Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen

Illustration Absmeier foto freepik

Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden zu wollen, hohe Ziele gesetzt. So sollen bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. Als Etappenziel für 2030 wurde zunächst bereits festgelegt, mindestens 55 Prozent weniger Netto-Treibhausgase zu emittieren als im Jahr 1990 [1]. Unternehmen sind daher nicht nur verpflichtet, ihre CO2-Bilanz offenzulegen, sondern auch transparent zu machen, welche Maßnahmen sie konkret zur Reduktion ihres Schadstoffausstoßes ergreifen.

 

Die EU-Taxonomie definiert dabei den Rahmen für Nachhaltigkeit und enthält die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), nach deren Maßgaben Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden, 40 Millionen Euro Umsatz oder einer Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro ab diesem Jahr berichten müssen [2]. Dies wird weite Teile der Wirtschaft betreffen, da Auftraggeber dieser Größenordnungen von Zulieferern, die noch unterhalb der Bemessungsgrenzen operieren, umfangreiche Informationen und Nachweise verlangen werden. In einer aktuellen proALPHA-Studie [3] geben 38 Prozent der befragten IT- und Tech-Unternehmen – die noch nicht unmittelbar von der CSRD betroffen sind – an, das ESG- beziehungsweise CSRD-Regelwerk sei für sie mit einem erheblichen Zusatzaufwand bei der Berichterstattung verbunden. Dabei ist es nur noch eine Frage der Zeit, dass auch mittelständische Unternehmen selbst zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet werden. Für den Mittelstand ist es deshalb höchste Zeit, sich mit der technologischen Umsetzbarkeit dieses umfangreichen Aufgabenkataloges im eigenen Unternehmen zu befassen.

 

Komplexitätsbarrieren mit dem richtigen Technologie-Mix überwinden

Doch je genauer Firmenverantwortliche auf ihre IT-Architektur blicken, desto komplexer wird dieses Vorhaben. Nicht zuletzt, weil zwar alle relevanten Unternehmensbereiche und die in diesen implementierten Prozesse miteinander zusammenhängen, jedoch in vielen Fällen Best Practices und belastbare Zahlen fehlen. An welcher Stelle sollte also am besten begonnen werden? Der Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements ist ein leistungsstarkes Enterprise Resource Planning (ERP)-System. In diesem Kontext wird Artficial Intelligence (AI) zum »Chancentreiber für den Umwelt- und Klimaschutz«. Insbesondere im Mittelstand schlägt deshalb die Stunde der sogenannten Green AI [4] immer lauter.

 

Der Mittelstand sollte Synergieeffekte kombinierter Systeme nutzen

Mittelständische Unternehmen können durch eine Kombination aus AI, Business Intelligence und einem modernen ERP-System den größtmöglichen Nutzen ziehen. Denn als Stand-alone-Lösung kann AI im Grunde alles und nichts. Der Weg von der Implementierung einer Algorithmen-basierten Analysesoftware bis hin zu Green AI ist jedoch viel zu lang und mühselig, um eine realistische Alternative darzustellen. Erst im Rahmen einer bestimmten Anwendung unterstützt AI Unternehmen bei der Nachhaltigkeitstransformation. Mitarbeitende werden dadurch befähigt, ohne Einstiegshürden auf vorhersagbare Analysen und automatisierte Prozesse zuzugreifen. Wenn diese etwa Bestückungsempfehlungen auf Basis historischer Auftragserfüllungsdaten erhalten, bleibt die Technik dahinter für sie ein Mittel zum Zweck. Als intelligenter Layer zwischen anderen leistungsstarken Softwareanwendungen entfaltet AI ihr Potenzial etwa in den Bereichen Bestandsmanagement und Field-Service und treibt Innovationen beschleunigt voran. Das ERP-System enthält – in Form riesiger Datensätze – alle Informationen über das Unternehmen sowie dessen Kunden und Geschäftspartner. AI identifiziert und konsolidiert diese Flut an Informationen, bereitet sie übersichtlich auf und verbessert dadurch die abteilungsübergreifende Produktivität.

 

Einsatzfelder ERP-basierter Green AI

Die Fähigkeit, sich schnell an Marktentwicklungen und veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, ist eines der Erfolgsgeheimnisse des Mittelstands. Diese Fähigkeit steht und fällt jedoch mit der im Einsatz befindlichen Business Software, da ERP-Systeme das Rückgrat der digitalen Transformation von Unternehmen darstellen und zugleich die Nachhaltigkeitstransformation mittels Green AI überhaupt ermöglichen.

Um ihre Berichtspflichten durch eine intelligente Emissionskontrolle und ein konsequentes Energiemanagement überhaupt umfassend erfüllen zu können, sind Unternehmen auf ein leistungsstarkes ERP-System mit integrierter CO2-Bilanzierungslösung angewiesen. Dieses muss in der Lage sein, die Energieflüsse und deren Wechselwirkungen transparent und unter Berücksichtigung verschiedener Emissionskategorien (Scopes) darstellen zu können. ERP-Systeme mit angebundener CO2-Managementsoftware (beim proALPHA ERP wurde hierfür ENIT integriert) dienen als Single Source of Truth für alle – Emissionskontrolle und Energiemanagement betreffende – Analysen und Maßnahmen. Sie ermöglichen ein kontinuierliches CO2-Tracking, die Erarbeitung und Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen sowie eine Überwachung der Emissionsentwicklung.

Im Rahmen eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements werden so der unternehmensweite Energiebedarf und CO2-Fußabdruck erfasst, gesteuert und dokumentiert. Dadurch können Unternehmen etwa CO2-hochbelastete Vorprodukte durch Alternativen mit besserer Klimabilanz ersetzen oder den Ressourcenverbrauch durch konsolidierte Beschaffungsprozesse reduzieren.

 

[1] commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de
[2] finance.ec.europa.eu/capital-markets-union-and-financial-markets/company-reporting-and-auditing/company-reporting/corporate-sustainability-reporting_en
[3] Für die Studie »Deutscher Mittelstand im Regulierungskorsett« hat proALPHA in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Arlington Research im März 2024 eine Online-Befragung von 200 mittelständischen Unternehmen (25 bis 500 Mitarbeitende) aus ganz Deutschland zu den Auswirkungen und Einschätzungen sie betreffender aktueller sowie künftiger gesetzlicher Regulatorik durchgeführt. Dabei wurden Entscheidungstragende in leitenden Positionen mit direkter Verantwortung für die Umsetzung, Einhaltung und Berichterstattung, beispielsweise für den Datenschutz, das ESG-Reporting oder das aktuelle deutsche und das kommende EU-Lieferkettengesetz, befragt. Die Ergebnisse wurden auch für die Branchen Fertigungsindustrie, Handel, Transport & Logistik sowie IT & Technologie ausgewertet. Die komplette proALPHA Studie »Deutscher Mittelstand im Regulierungskorsett« kann bei proALPHA_de@berkeleypr.com angefragt werden.
[4] Unter Green AI versteht man den Einsatz von Artificial Intelligence (AI) in Bereichen wie Energieeffizienz, Umweltmonitoring und Nachhaltigkeitsmanagement, um ökologische Ziele zu unterstützen und umweltfreundlichere Technologien zu fördern.

 

1266 Artikel zu „Nachhaltigkeit ERP“

Berichtspflicht – Nachhaltigkeit wird für Unternehmen verpflichtend…

… und damit auch für die IT. Im Pariser Klimaabkommen legte die Weltgemeinschaft 2015 fest, dass die fortschreitende Erderwärmung 1,5 Grad Celsius nicht übersteigen dürfe. Jedes Grad mehr wird unseren Planeten irreparabel schädigen, Dürren, Hungersnöte und massive Bevölkerungsverschiebungen zur Folge haben. Damit das hoch gesteckte Ziel gelingen kann, muss jeder einen Beitrag leisten. Auch die…

Energiemanagement und CO2-Tracking: Mehr Nachhaltigkeit und bessere Krisenbewältigung durch ERP-Integration

Wie mittelständische Unternehmen Energiemanagement und CO2-Tracking effizient umsetzen können.   Die Weltwirtschaft befindet sich derzeit an der Schwelle eines neuen Zeitalters: Die Corona-Pandemie, Klimawandel sowie der Ukraine-Krieg wirken sich auf Lieferketten, Energieversorgung und Digitalisierungsinitiativen aus. Auch der deutsche Mittelstand bleibt von diesen Veränderungen nicht verschont und bekommt bereits erste Konsequenzen zu spüren. Mittelständler sollten sich…

Globale Studie: 61 Prozent aller Mitarbeiter sind der Meinung, dass Nachhaltigkeit für moderne Unternehmen verpflichtend ist

46 Prozent der Befragten weltweit möchten nur für Unternehmen arbeiten, die nachhaltige Geschäftspraktiken umsetzen; 61 Prozent sind der Meinung, dass Nachhaltigkeit in Unternehmen obligatorisch ist. 58 Prozent gaben an, dass Nachhaltigkeit der Schlüssel zur Bindung zukünftiger Mitarbeiter ist.   HP stellt eine Studie vor, die die Relevanz nachhaltiger Geschäftspraktiken bei der Rekrutierung, Einstellung und Bindung…

Nachhaltigkeit bei Rechenzentren als Teil einer grünen Zukunft

Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit.   Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…

Nachhaltigkeit bei der Datenspeicherung: komplex aber machbar

Wie das aktive Management unstrukturierter Daten Unternehmen dabei hilft, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.   In Zeiten der Klimakrise wollen und müssen Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Um dies zu erreichen, arbeiten die meisten Organisationen aktiv an Nachhaltigkeitsstrategien oder haben solche bereits im Einsatz. Im Rahmen dieser Mission stoßen Organisationen unweigerlich auf einen der…

Rechenzentren: Flüssigkeitsgekühlte KI- und Enterprise-Rack-Scale-Lösungen

Supermicro eröffnet drei neue Produktionsstätten im Silicon Valley und weltweit, um das Wachstum von flüssigkeitsgekühlten KI- und Enterprise-Rack-Scale-Lösungen zu unterstützen.   Erweiterte Produktionskapazitäten sollen die weltweite Kapazität an flüssigkeitsgekühlten Racks auf mehr als das Doppelte der heutigen 1.000 pro Monat ausgelieferten KI SuperClusters erhöhen.   Supermicro, ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Storage und…

In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…

Nachhaltigkeit: Wie Daten und KI unseren Flüssen eine Stimme verleihen

Zahlreiche Regionen weltweit kämpfen mit Wasserverschmutzung, sei es durch Chemikalien oder Abwässer. In Deutschland sind aktuell 92 Prozent der Flüsse in schlechtem Zustand. Das Land verfehlt damit die Umweltziele der EU und wurde von der EU-Kommission ermahnt, Flüsse und Seen besser zu schützen. Verantwortlich für die hohe Belastung sind Nitrate und Pestizide aus der Landwirtschaft,…

ESG-Berichtssoftware: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Unternehmen stehen unter wachsendem Druck von Behörden, Mitarbeitern und Kunden, ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance = ESG) zu verbessern. Mit Hilfe von intelligenter Automatisierung und einer ESG-Berichtssoftware können sie die Anforderungen in Angriff nehmen.   Die Rolle von ESG-Berichtssoftware ESG-Compliance bezieht sich auf die Erfassung, Messung, Veröffentlichung…

Green Coding: Mehr Nachhaltigkeit durch Daten-Streaming

Wie können Unternehmen umweltfreundlichere Programmierpraktiken einführen und wie passt Daten-Streaming in diese nachhaltige Zukunft?   Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass Big Data erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Daten tragen dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, umweltpolitische Entscheidungen zu treffen und neue, nachhaltigere Arbeitsweisen zu entwickeln. Für jedes Gigabyte, das dabei in der…

Vier Schritte zu einem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsreporting

Bis spätestens 6. Juli diesen Jahres müssen die EU-Mitgliedsstaaten die CSRD-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben. Auch produzierende Unternehmen sollten daher einen Plan entwickeln, den neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung so bald wie möglich nachkommen zu können. Was sie brauchen, ist eine Strategie zum Sammeln von Daten und Erstellen der Reports. Diese kann in vier Stufen…

CSRD: Nachhaltigkeitsvorschriften treiben den Wandel in der Unternehmensberichterstattung voran

Umfrage zeigt, dass Unternehmen die freiwillige Einhaltung der CSRD planen; Praktiker glauben, dass sich die integrierte Berichterstattung positiv auf die Leistung auswirkt.   Die Mehrheit (81 %) der Unternehmen, die nicht der Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) unterliegen, beabsichtigen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung teilweise oder vollständig an die Anforderungen der Richtlinie anzupassen. Dies ergab eine…

Welche Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen Deutschland?

https://de.statista.com/infografik/32032/umfrage-zu-interesse-an-nachhaltigkeits-themen-in-deutschland/ Im Schnitt entfallen laut Eurostat auf jeden Menschen in Deutschland pro Jahr 131 Kilogramm Lebensmittelabfälle – das entspricht einer Gesamtmenge von elf Millionen Tonnen. Ein Gutteil dieser Abfälle ließe sich laut einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Thünen-Institut veröffentlichten Studie vermeiden. Ein Thema das viele Konsumentinnen und Konsumenten beschäftigt, wie eine…

Meetings verplempern oft die Zeit der Mitarbeiter und müssen bewusster gestaltet werden

Meetings sind in Zeiten von Remote Work zu einem der wichtigsten Tools für die Zusammenarbeit geworden. Werden sie nicht bewusst abgehalten, gefährden sie jedoch die Produktivität von Teams.   Egal, ob von Zuhause, im Büro oder im Café nebenan: In Büros weltweit wird tagtäglich in Teams zusammengearbeitet. Elementarer Bestandteil dabei sind Meetings – ob virtuell…

IT Sustainability 2023: IT in vielen Unternehmen an der Speerspitze von Nachhaltigkeitsinitiativen 

Beinahe alle befragten Unternehmen kümmern sich um die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen. IT-Nachhaltigkeit steht bei der Mehrheit an erster Stelle. 50 Prozent von ihnen befinden sich allerdings noch in den Anfangsphasen der Implementierung. Mangel an notwendigen Tools und Expertise sind Top-Herausforderungen.   97 Prozent der Unternehmen haben Nachhaltigkeitsinitiativen umgesetzt, stecken derzeit mittendrin oder planen sie zumindest.…

Public-Cloud-GenAI-Services: Nachhaltigkeit und digitale Souveränität

Bis 2027 werden Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für die Wahl zwischen verschiedenen Public-Cloud-GenAI-Services immer relevante. Cloud-Technologie wird weiterhin am besten für die Bereitstellung von GenAI-gestützten Anwendungen in großem Maßstab geeignet sein.   Bis 2027 werden laut Gartner 70 Prozent der Unternehmen, die generative KI (GenAI) einsetzen, Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für…

KI verbraucht immer mehr Ressourcen: Nachhaltigkeit messen

IÖW, AlgorithmWatch und DAI-Labor: Die Risiken und Nebenwirkungen von KI entlang des Lebenszyklus müssen stärker thematisiert werden. Um KI-Systeme zukunftsfähig gestalten zu können, müssen Informationen zu ihren Auswirkungen bereitgestellt werden. Neben Umweltwirkungen wie Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen sollte auch Marktkonzentration reguliert werden. Die Ausbreitung künstlicher Intelligenz (KI) heizt die Diskussion über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft…