Alle Artikel zu Nachhaltigkeit

Deutsche Markenwerte auf den Top Plätzen in Europa, Schweizer Marken sind am stärksten

Deutsche Telekom wird wertvollste europäische Marke mit einem Wert von 60,7 Mrd. EUR Mercedes-Benz diesmal zweitwertvollste europäische Marke mit einem Markenwert von 56,7 Mrd. EUR Allianz Group überholt Shell und belegt Rang drei Swisscom ist souverän die stärkste europäische Marke mit einem Brand Strength Index (BSI) von 91,7/100 Porsche überzeugt auch mit Nachhaltigkeit und erreicht…

Langeweile treibt Entwickler zur Kündigung

Gelangweilte Softwareentwickler bewerben sich in weniger als einem Monat weiter (59 Prozent). 86 Prozent bewerben sich eher auf eine Stelle, wenn das Gehalt angegeben ist. 70 Prozent bevorzugen Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitszielen.   Die IT-Job-Plattform und Developer-Community, WeAreDevelopers, hat den jährlichen Report »#Wanted and #Misunderstood – A developer survey 2023« veröffentlicht [1]. In der Erhebung…

Unnötige Datenhaltung torpediert Nachhaltigkeitsziele

  Administratoren sehen die Beseitigung unnötiger und unerwünschter Daten nicht als oberste Priorität an, sondern konzentrieren sich eher auf den Kauf energieeffizienter Geräte. Die Mehrheit der Unternehmen knüpft ihre Datenspeicherung nicht an ihre Nachhaltigkeitsziele, obwohl 80 Prozent es gerne würden und entsprechende Richtlinien definiert haben. Die Nutzung von Cloud-Speicher beeinflusst die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen positiv,…

Circular Electronics Initiative: CEO benutzt seit 10 Jahren denselben Computer

Ein CEO erkannte, dass kurzweiliger Konsum und der damit einhergehende Elektroschrott eine große Gefahr für unseren Planeten darstellen. Daher entschloss er sich dazu, sein Notebook so lange wie möglich zu benutzen. Im Jahr 2023 feiert dieses Notebook sein 10-jähriges Jubiläum und es wird nach wie vor genutzt. Die Circular Electronics Initiative nimmt dieses Beispiel zum…

Nachhaltigkeit: CO2-Bilanz als K.O.-Kriterium in der Industrie

Wie integriertes Energiemanagement im ERP-System Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit unterstützen kann.   Fertigungsunternehmen sind nicht nur aus Kostengründen, sondern auch aufgrund ihrer Marktposition gefordert, ihren Energieverbrauch zu messen und zu reduzieren. Denn laut dem aktuellen Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums stellen mangelhafte Maßnahmen zum Klimaschutz das größte, globale Risiko in den nächsten zehn Jahre dar…

Green Cloud: Vier Ansatzpunkte für eine nachhaltige Cloud-Nutzung

Nachhaltigkeit in der IT ist für viele Unternehmen mittlerweile mehr als ein »Nice-to-have«. Nicht nur Mitarbeiter und Shareholder erwarten immer öfter ein nachhaltiges Engagement ihres Unternehmens. Auch regulatorische Vorschriften wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geben Nachhaltigkeitsziele vor. Ein vielversprechender Ansatz, den Energieverbrauch der IT zu senken, ist die Migration bestimmter Infrastrukturbereiche und Arbeitsbereiche…

Wir müssen das EnEfG ganzheitlicher betrachten

Matthias Engler ist bei der Akquinet GmbH aus Hamburg als Fachplaner und Berater für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren für Kunden und die Akquinet eigenen Anlagen verantwortlich. In seiner Tätigkeit hat der 40-Jährige auch stets den nachhaltigen Betrieb von Data Centern im Auge. So wurde eine von Akquinet in Norderstedt betriebene…

Energieeffizienz: Die Rechenzentrumsbranche und die Notwendigkeit der Transparenz

Das PeerDC-Projekt als Katalysator für transparente und nachhaltige Rechenzentren. Die Rechenzentrumsbranche steht vor einer beispiellosen Herausforderung: die Verbesserung der Energieeffizienz und der Klimabilanz. Das PeerDC-Projekt, initiiert vom Umweltbundesamt, hat sich zur Aufgabe gemacht, ein öffentliches Register für die Energieeffizienz von Rechenzentren zu schaffen. Doch warum ist Transparenz in diesem Bereich so wichtig?   Um die…

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie weit ist Deutschland und welche Ansätze existieren? – Twin Transformation

Digitale Technologien können einen wichtigen Beitrag zur globalen nachhaltigen Transformation leisten. Dabei wird zur Zeit oftmals zwischen nachhaltiger Transformation und digitaler Transformation unterschieden und die beiden Prozesse getrennt voneinander betrachtet – aber wieso?

Ältere Beschäftigte legen genauso viel Wert auf klimafreundliche Arbeitgeber wie junge

The Stepstone Group-Studie zeigt: Nachhaltigkeit über alle Generationen hinweg ein wichtiges Kriterium für die Zufriedenheit im Job. Mehrheit aller Befragten würde bei der nächsten Jobsuche gezielt nach nachhaltigen Arbeitgebern suchen – ältere Beschäftigte sogar eher als jüngere. Junge Arbeitnehmer eher davon überzeugt, dass nachhaltige Unternehmen wirtschaftlich erfolgreicher sind. Ob »Fridays for Future«-Bewegung oder Aktivistinnen und…

Mit Datentransparenz zur nachhaltigen Lieferkette

Die Ressourcen unserer Erde sind endlich. Der jährliche Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) markiert das Datum, an dem wir alle verfügbaren Mittel des Jahres aufgebraucht haben. Er fällt dieses Jahr auf den 2. August. Als Emissionstreiber trägt die Industrie vor diesem Hintergrund eine besondere Verantwortung. Martin Stillger, CEO von thyssenkrupp Materials Services, blickt anlässlich des Tages…

Umgang mit End-of-Life-Daten stellt in 30 Prozent der deutschen Organisationen in streng regulierten Branchen eine Gefahr für Nachhaltigkeit und Compliance dar 

Eine von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie untersucht die Umweltauswirkungen des Datenfußabdrucks von Finanz- und Gesundheitsdienstleistern in Deutschland. Dabei wurde auch die aktuelle Einstellung der Unternehmen zum nachhaltigen Datenmanagement von End-of-Life-Daten (EoL-Daten) und zum Messen von Scope-3-Emissionen [1] berücksichtigt. Die Studie »Nachhaltigkeitskosten von End-of-Life-Daten« kommt zu dem Ergebnis, dass ökologische Nachhaltigkeit in 91 Prozent der befragten…

Nachhaltigkeit ist nach wie vor keine Priorität für viele deutsche KMU

Obwohl die Debatte um Klimaschutz und Sozialstandards entlang der Lieferketten seit längerem die Schlagzeilen prägen, scheinen viele deutsche Unternehmen das Thema nach wie vor stiefmütterlich zu behandeln. Diesen Schluss lässt die kürzlich erschienene Studie »Small Business, Big Opportunity« von Sage zu, dem Anbieter von Lösungen in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen, Personal und Gehaltsabrechnung für KMU…

Wärmenutzung für lokale Kommune: Abwärmeprojekt von Equinix stellt Weichen für weitere Zusammenarbeit

Equinix stellt überschüssige Wärme zur Beheizung eines lokalen Wohnviertels in Frankfurt bereit. Damit setzt das Unternehmen einen wichtigen Trend in der konstruktiven Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft und verstärkt seine Nachhaltigkeitsbemühungen in Deutschland und weltweit.   Die Rückgewinnung von Wärme aus Rechenzentren bietet das Potenzial, umliegende Gemeinden zu unterstützen. In Zeiten steigender Energiepreise und anhaltender globaler…

IT & Sustainability: Mittelstand kämpft vor allem mit der Datenqualität und heterogenen Datenquellen

Unabhängig von regulatorischen Verpflichtungen erfasst die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen bereits Nachhaltigkeitsdaten. Doch das Sammeln, Aufbereiten und Auswerten ist oft eine Herausforderung: 68 Prozent der Unternehmen haben Probleme mit heterogenen Datenquellen, weniger als die Hälfte nutzt bislang KPIs, um Nachhaltigkeit messbar zu machen. Vielen fehlt es zudem an geeigneten Tools, wie der aktuelle »IT &…

Deutsche Unternehmen investieren in IT, um nachhaltiger zu werden

Nachhaltigkeit ist für die meisten deutschen Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Thema geworden. Auf der einen Seite wollen sie dadurch Kosten einsparen, auf der anderen gesetzliche Vorgaben einhalten sowie den Wünschen von Kunden und Mitarbeitern nachkommen, wie eine aktuelle IDC-Studie im Auftrag von Dell Technologies belegt. Sieben von zehn Unternehmen haben daher ihre Ausgaben für…

Hybrides Arbeiten, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Einführung neuer Technologien – Der Bedarf an Rechenzentren steigt weiter

Equinix Deutschland-Geschäftsführer Jens-Peter Feidner erklärt im Interview wie Colocation-Betreiber Unternehmen helfen, den Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit gerecht zu werden, mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, Innovationen im RZ-Betrieb umzusetzen und Ökosysteme für die gemeinsame Datennutzung zu etablieren.