Regularien: Immer mehr Reporting-Aufwand

foto freepik

39 Prozent der Mittelständler berichten von starken Auswirkungen bei Lieferketten- und Klimaschutzgesetz. Im Branchenvergleich: IT- und Technologiebranche mit deutlich mehr Aufwand beim DSGVO- und Nachhaltigkeits-Reporting.

 

Daten- und Klimaschutz sowie das Lieferkettengesetz haben im Vergleich zu den anderen Regularien die größten Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand. Das zeigt die aktuelle Studie »Deutscher Mittelstand im Regulierungskorsett« von proALPHA [1]. Während die befragten Mittelständler das deutsche Klimaschutz- und Lieferkettengesetz (jeweils 39 Prozent) als Wachstum -beziehungsweise Expansionsbremse sehen, muss jeder Dritte (33 Prozent) aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) seine Personaldecke verstärken und mehr Reporting an größere Unternehmen leisten. Ein Blick in die Branchen zeigt: Während die Fertigungsindustrie und der Sektor Handel, Transport & Logistik insbesondere mit den Folgen des Lieferkettengesetzes als Wachstums-, Innovations- und Investitionsbremse zu kämpfen haben, verzeichnet die IT- und Technologiebranche vor allem bei den Daten- und Klimaschutzgesetzen einen erhöhten Reporting-Aufwand.

Die IT- und Technologiebranche hat am meisten mit dem Reporting im Zuge der Datenschutzverordnung zu kämpfen. So gibt fast die Hälfte (46 Prozent im Vergleich zu 33 Prozent im Branchendurchschnitt) der Befragten an, dass die DSGVO für sie einen erhöhten Reporting-Aufwand bedeute. Zudem zeigt sich anhand der Tech-Branche, dass auch der Mittelstand von gesetzlichen Vorschriften betroffen ist, die eigentlich für größere Unternehmen gelten. So gaben 38 Prozent (im Durchschnitt 29 Prozent) der befragten IT- und Tech-Unternehmen an, dass das ESG- beziehungsweise CSRD-Regelwerk für sie viel Extraaufwand bei der Berichterstattung bedeute, weil größere Geschäftspartner (ESG-Pflicht besteht erst ab 500 Mitarbeitenden) das von ihnen verlangen.

Der EU Resilience Act und das KRITIS-Dachgesetz (beide im weitesten Sinne mit Information Security befasst) wirken sich vor allem in der IT- und Tech-Industrie negativ auf die Innovationskraft (50 Prozent stimmen dem zu; das sind 16 Prozent mehr als im mittelständischen Durchschnitt) und geplante Investitionen (37 Prozent im Vergleich zu 27 Prozent insgesamt) aus. Kein Wunder, dass das KRITIS-Dachgesetz den Aufbau und Einkauf von internem respektive externem Know-how vor allem für diese Branche nötig macht (41 Prozent stimmen dem zu; das sind 21 Prozent mehr als im Gesamtdurchschnitt).

»Die IT- und Technologie-Industrie beklagt häufiger als der Branchendurchschnitt einen erhöhten Reporting-Aufwand – auch weil größere Unternehmen das von ihnen bei Gesetzen verlangen, von denen sie aufgrund ihrer Unternehmensgröße eigentlich gar nicht unmittelbar betroffen sind. Zudem scheinen in diesem Sektor aktuelle europäische Security-Vorschriften wie das KRITIS-Dachgesetz sowie der EU Resilience Act zu Lasten von Innovationen und Investitionen zu gehen«, so Michael Finkler, Geschäftsführer Business Development bei proALPHA.

 

Fertigungsindustrie kämpft mit dem Lieferkettengesetz

Für die Fertigungsindustrie stellt das deutsche Lieferkettengesetz mit 43 Prozent ein größeres Wachstums- und Expansionshemmnis dar als für alle anderen innerhalb der Studie analysierten Branchen (39 Prozent im Durchschnitt). Zudem ist das Gesetz für ebenfalls 43 Prozent der im Bereich Fertigung befragten Mittelständler ein Nachteil im internationalen Wettbewerb (im Branchendurchschnitt sehen das nur 34 Prozent so).

Darüber hinaus wirkt der EU AI Act – das erste gesetzliche Regularium für Künstliche Intelligenz weltweit – besonders für die produzierende Industrie als Innovationsbremse (38 Prozent im Vergleich zu 32 Prozent im Branchendurchschnitt). Auch wollen in der Fertigung mehr Unternehmen (34 Prozent im Vergleich zu 26 Prozent im Branchendurchschnitt) ihre Produktion aufgrund des EU AI Acts ins Ausland verlagern. Weitere 32 Prozent (im Vergleich zu 28 Prozent im Branchendurchschnitt) stimmen der Aussage zu, dass Deutschland aufgrund dieses Gesetzes seine führende Position im internationalen Wettbewerb einbüßt.

»Für die Fertigungsindustrie zeigt sich, dass das Lieferkettengesetz sich insbesondere auf Wachstum und (internationale) Expansion negativ auswirkt. Zudem belastet laut unserer Umfrage der EU AI Act die Innovationskraft und den Wirtschaftsstartort Deutschland«, so Finkler weiter.

 

Handel, Transport & Logistik: Regularien hemmen Expansion und Innovation

Für fast die Hälfte (44 Prozent) der Unternehmen aus dem Bereich Handel, Transport & Logistik (T&L) ist das deutsche Lieferkettengesetz ein Innovationshemmnis (im Branchendurchschnitt sind es 32 Prozent). Ebenfalls 44 Prozent gaben in diesem Sektor an, das europäische Lieferkettengesetz zwinge sie zur Zurückstellung geplanter Investitionen. Im Branchendurchschnitt sind es auch hier lediglich 32 Prozent.

Handel, Transport & Logistik werden zudem im Vergleich zu den anderen Branchen im Hinblick auf die europäische Datenschutzverordnung (DSGVO) eher in ihrem Wachstum oder Expansion ausgebremst (45 im Vergleich zu 31 Prozent) und müssen eher geplante Investitionen zurückstellen (29 im Vergleich zu 23 Prozent). Das ESG-Reporting wirkt in diesem Sektor darüber hinaus als stärkere Investitionsbremse im Vergleich zu den anderen Branchen (35 im Vergleich zu 26 Prozent).

»Der Sektor Handel, Transport & Logistik scheint von der Lieferkettengesetzgebung im Bereich Innovationen und Investitionen ausgebremst zu werden. Zudem führen hier das ESG-Reporting sowie die Datenschutzverordnung im Vergleich zu anderen Branchen zu einer Verringerung der Investitions- und Expansionskraft«, fasst Finkler diese Branche zusammen.

 

[1] Für die Studie »Deutscher Mittelstand im Regulierungskorsett« hat proALPHA in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Arlington Research im März 2024 eine Online-Befragung von 200 mittelständischen Unternehmen (25 bis 500 Mitarbeitende) aus ganz Deutschland zu den Auswirkungen und Einschätzungen sie betreffender aktueller sowie künftiger gesetzlicher Regulatorik durchgeführt. Dabei wurden Entscheidungstragende in leitenden Positionen mit direkter Verantwortung für die Umsetzung, Einhaltung und Berichterstattung, beispielsweise für den Datenschutz, das ESG-Reporting oder das aktuelle deutsche und das kommende EU-Lieferkettengesetz, befragt. Die Ergebnisse wurden auch für die Branchen Fertigungsindustrie, Handel, Transport & Logistik sowie IT & Technologie ausgewertet.
Die komplette proALPHA Studie »Deutscher Mittelstand im Regulierungskorsett« ist unter www.proalpha.com/de/whitepaper/2405/mittelstand-regulatorik verfügbar.

 

489 Artikel zu „Reporting“

Vier Schritte zu einem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsreporting

Bis spätestens 6. Juli diesen Jahres müssen die EU-Mitgliedsstaaten die CSRD-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben. Auch produzierende Unternehmen sollten daher einen Plan entwickeln, den neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung so bald wie möglich nachkommen zu können. Was sie brauchen, ist eine Strategie zum Sammeln von Daten und Erstellen der Reports. Diese kann in vier Stufen…

Wie die Saubermacher AG ihr Konzern-Reporting völlig neu gestaltete – Nie wieder Datenmüll

Die Saubermacher Dienstleistungs AG verschafft sich mit dem Infor Enterprise Performance Management (EPM) einen vollständigen Überblick über ihre Geschäftsleistung in Echtzeit. Durch die Kombination von intelligenten Geschäftstools und Funktionen für die Finanzplanung in einer EPM-Softwarelösung, lassen sich zuverlässige Berichte erstellen, vergangene und aktuelle Leistungen messen und zukünftige Aktivitäten prognostizieren.

S/4HANA for Group Reporting: Vorteile und Migration des EC-CS-Nachfolgers

Mit S/4HANA for Group Reporting die Konzernberichtserstattung der Zukunft gestalten.   Viele Unternehmen scheuen sich derzeit noch vor der Modernisierung ihres Berichtswesens. Dabei sind jetzt schon Innovationen gefragt, da Ende 2025 die Lizenz zur Nutzung von EC-CS in SAP S/4HANA ausläuft und die Anwendung dann rechtlich nicht mehr eingesetzt werden darf. Doch worauf sollen Firmen…

Unternehmensplanung, Reporting und Konsolidierung – Einfach integriert statt kompliziert verknüpft

Wenn das selbst erstellte Excel-Programm zur Unternehmensplanung so komplex ist, dass es nur der Ersteller vollständig beherrscht, ist die Zeit reif für professionelle Planungssoftware. Eine integrierte Software für Planung und Konsolidierung sorgt für Sicherheit und Konsistenz und spart Zeit. Wichtig beim Umstieg: zuverlässiger Support durch den Anbieter.

Digitalisierung im Rechnungswesen führt zu höherer Datenqualität und schnellerem Reporting

Bei Unternehmen, die im Rechnungswesen auf digitale Lösungen setzen, verbessern sich häufig Datenqualität und -konsistenz. Zudem erhöht sich meist die Schnelligkeit im Reporting. Überraschend wenige Unternehmen setzen derzeitig im Rechnungswesen schon auf Cloud-Lösungen. Das sind wesentliche Erkenntnisse aus einer gemeinsamen Umfrage von KPMG und der Ludwig-Maximilians-Universität München unter knapp 150 deutschen Unternehmen zur Digitalisierung im…

Neue EU-Richtlinie macht Nachhaltigkeits-Reporting ab 2017 zur Pflicht

Corporate Social Responsibility (CSR)-Richtlinie der EU wird in Deutschland umgesetzt und gilt für Geschäftsjahre nach 2016. Unternehmen müssen eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben, die der Prüfungspflicht durch den Aufsichtsrat unterliegt. EY-Studie zeigt Defizite bei Berichterstattung zu Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung. Zahl der Nachhaltigkeitsberichte und integrierten Berichte steigt in Deutschland. Kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen mit mehr…

Digitalisierung erfordert Neujustierung des Management-Reportings

Technologische und organisatorische Anpassung der Reporting-Prozesse sind Voraussetzung für digitale Geschäftsmodelle. Bedeutung der Datenqualität so hoch wie nie. »Singe Point of Truth« jedoch häufig nicht vorhanden. Die in hohem Tempo voranschreitende digitale Transformation stellt neue Anforderungen an das Management-Reporting. Insbesondere durch die zunehmende Menge an gesammelten Daten rund um die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle stehen die…

Nachhaltigkeit: Wie Daten und KI unseren Flüssen eine Stimme verleihen

Zahlreiche Regionen weltweit kämpfen mit Wasserverschmutzung, sei es durch Chemikalien oder Abwässer. In Deutschland sind aktuell 92 Prozent der Flüsse in schlechtem Zustand. Das Land verfehlt damit die Umweltziele der EU und wurde von der EU-Kommission ermahnt, Flüsse und Seen besser zu schützen. Verantwortlich für die hohe Belastung sind Nitrate und Pestizide aus der Landwirtschaft,…

KI für die Landwirtschaft: Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion

Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz. Immer mehr Höfe nutzen digitale Technologien und Verfahren. 4 von 5 Betrieben sagen, Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion. Bitkom und DLG stellen Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor.   Ob für die intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere im Stall oder die datenbasierte Entscheidungshilfe bei…

KI-Readiness ist Daten-Readiness: Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten

64 % der befragten Führungskräfte nennen Datenintegration und die Verfügbarkeit nutzbarer Daten als oberste Investitionspriorität für KI und generative KI.   Als entscheidende Investitionsbereiche für die Nutzung von KI- und Generative-KI-Technologien sehen die befragten Führungskräfte des Reports »AI readiness for C-suite leaders« die Datenintegration, den sicheren Zugriff auf alle Datenquellen sowie die Fähigkeit, Daten aus…

Das Energiemanagement der Zukunft spricht OpenADR

Das Smart Grid der Zukunft ist auf die sichere und schnelle Kommunikation zwischen allen Akteuren angewiesen. Der OpenADR-Standard für ein automatisiertes und flexibles Energiemanagement läutet dafür mit seiner neuen Version 3.0 eine neue Ära ein – mit entscheidenden Vorteilen für Versorgungsunternehmen und Kunden. Das Stromnetz durchläuft eine grundlegende Transformation hin zu einem Smart Grid, das…

Enorme CO2-Einsparungen durch die Modernisierung von Gewerbegebäuden

Die Modernisierung von Gewerbegebäuden ermöglicht enorme CO2-Einsparungen – wenn die Finanzierung gesichert ist. Fakt ist: Gewerbliche und öffentliche Gebäude sind pro Quadratmeter energieintensiver als Wohngebäude. Die Erhöhung ihrer Energieeffizienz trägt deshalb besonders zur Erreichung von Dekarbonisierungszielen bei. Die schwierige wirtschaftliche Lage bremst jedoch die erforderlichen Investitionen in Technologien zur Gebäudemodernisierung. Eine neue Studie von Siemens…

ESG-Berichtssoftware: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Unternehmen stehen unter wachsendem Druck von Behörden, Mitarbeitern und Kunden, ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance = ESG) zu verbessern. Mit Hilfe von intelligenter Automatisierung und einer ESG-Berichtssoftware können sie die Anforderungen in Angriff nehmen.   Die Rolle von ESG-Berichtssoftware ESG-Compliance bezieht sich auf die Erfassung, Messung, Veröffentlichung…

Fünf Kernkompetenzen die entscheidend sein werden

  https://de.statista.com/infografik/32257/die-top-5-kernkompetenzen-bis-2027/   Was sind die Top 5 Kernkompetenzen die Arbeitnehmenden und Unternehmen in den nächsten drei Jahren einen entscheidenden Vorteil verschaffen werden?   Die Zukunft der Arbeitswelt ist ein dynamisches Feld, das ständig von technologischen Fortschritten, globalen Trends und sich wandelnden Geschäftsmodellen beeinflusst wird. In diesem Kontext sind Kernkompetenzen von entscheidender Bedeutung, um sowohl…

Wissenswertes zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde von der Europäischen Union im Jahr 2022 verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, grundlegende Lücken innerhalb der bereits bestehenden Vorgaben für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor zu schließen. Insbesondere in Bezug auf die operationelle Resilienz. Bislang waren Banken und Finanzdienstleister zwar dafür verantwortlich, andere Arten von operationellen Risiken zu…

Green Coding: Mehr Nachhaltigkeit durch Daten-Streaming

Wie können Unternehmen umweltfreundlichere Programmierpraktiken einführen und wie passt Daten-Streaming in diese nachhaltige Zukunft?   Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass Big Data erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Daten tragen dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, umweltpolitische Entscheidungen zu treffen und neue, nachhaltigere Arbeitsweisen zu entwickeln. Für jedes Gigabyte, das dabei in der…

Steuern Sie auf eine Compliance-Katastrophe zu?

Modernes Datenmanagement kann helfen, Compliance-Probleme zu beseitigen. Das müssen moderne Lösungen für die Verwaltung unstrukturierter Daten bieten.   Die vorschriftsgerechte Datenverwaltung ist in allen Organisationen generell ein schwer zu navigierendes Gewässer. Sowohl die Datenmenge als auch die Vorschriften, diese zu verwalten, wachsen kontinuierlich. Gleichzeitig entwickeln sich die Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit und die dafür…

Welche Erkenntnisse sich aus der DSGVO für DORA und NIS2 einsetzen lassen

Was mit der DSGVO begann, setzt die EU mit NIS2 und DORA konsequent fort. Sie reglementiert die Datenindustrie und die digitalen Prozesse vieler Firmen, um Daten und Netze robuster zu machen gegen Angriffe. Gleichzeitig lassen sich aus der Einführung der DSGVO einige wichtige Schlüsse zum Umgang mit den neuen Regeln für Unternehmen ziehen. Welche das…