Kommunikation

Deepfakes haben 2025 Hochkonjunktur – sind berühmte Menschen die einzigen Ziele?

Deepfake-Vorfälle entwickeln sich in einem alarmierenden Tempo: Im ersten Quartal 2025 wurden 179 Vorfälle gemeldet – ein Anstieg um 19 % gegenüber 2024, wie eine Analyse von Surfshark zeigt [1]. Zu den bemerkenswerten Fakes gehören Taylor Swift in kompromittierenden Situationen, Trump, der die Kleidung von Zelenskyy kritisiert, und Elon Musk, der China-freundliche Ansichten vertritt. Allein…

Ein Appell an die Sicherheits-Community – Umgang mit der CrushFTP-Sicherheitslücke

Ob Zero-Day-Exploits oder Fehlkonfigurationen – Sicherheitslücken sind längst eine alltägliche Herausforderung. Entscheidend ist nicht nur, dass sie entdeckt werden, sondern wie mit den Erkenntnissen umgegangen wird. Zwischen koordinierter Offenlegung und der Gefahr von Angriffswellen auf ungeschützte Systeme ist eine Debatte entbrannt, die längst nicht mehr nur Fachkreise betrifft. Der jüngste Fall einer Schwachstelle in der…

Augenkontakt in virtuellen Meetings: Mehr Fokus, weniger Ermüdung

Virtuelle Meetings bilden einen essenziellen Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Markus Vollmer, COO und Co-Founder der Casablanca.AI GmbH, erklärt, mit welchen Maßnahmen sie sich effizient und angenehm gestalten lassen.   »Die zunehmende Verlagerung der Geschäftskommunikation und -kollaboration in den virtuellen Raum hat das Phänomen der ›Zoom-Fatigue‹ verstärkt. Wissenschaftler bezeichnen damit die geistige Erschöpfung, die durch häufige…

Management-Expertin: SAP versagt häufig bei ESG

Jane Enny van Lambalgen: »Die REACH-, RoHS- und PFAS-Berichterstattung in vielen Industrieunternehmen ist falsch, weil die zugrunde liegende Datenbasis in SAP nicht stimmt.« In weiten Teilen der deutschen Industrie sind die in den SAP-Systemen gespeicherten ESG-Informationen unvollständig oder falsch. Daher können viele Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen nach geltenden Regelungen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie ethischer…

Welche Erkrankungen sind für die meisten Fehltage verantwortlich?

Atemwegserkrankungen sind weiterhin für die meisten Fehltage von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verantwortlich, wie Daten der DAK zeigen. Genau genommen sorgten Lungenprobleme im vergangenen Jahr für 382 Arbeitsunfähigkeitstage je 100 erwerbstätige DAK-Versicherte. Ein kleiner Lichtblick: 2023 waren es noch 425 AU-Tage. An zweiter Stelle folgen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (350 Fehltage) – das sind gesundheitliche Beeinträchtigungen durch…

Gesundheitskompetenz: 75 Prozent der Erwachsenen verstehen Gesundheitsinformationen nicht

Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland hat Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen. Das zeigt eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM). Die Daten zeigen eine Verschlechterung um mehr als 20 Prozent im Vergleich zu 2014. Die Defizite zeigten sich besonders bei Jüngeren. Bildung, Einkommen und Migrationsgeschichte hatten dagegen keinen Einfluss auf die Gesundheitskompetenz.  …

»Default Mode Network«: Was unser Gehirn macht, wenn wir scheinbar nichts tun

Das »Default Mode Network« (DMN) ist eine Gruppe von Hirnregionen, die aktiv sind, wenn wir nicht mit unserer Umgebung interagieren – zum Beispiel beim Tagträumen. Beim Lösen von Aufgaben hingegen ist dieses Netzwerk weniger aktiv. Jülicher Forscherinnen und Forscher haben die Struktur und Funktion dieses Netzwerks mit Hilfe von Gewebeanalysen und modernen bildgebenden Verfahren untersucht.…

Führung zeigt sich nicht im Titel – sondern in der Haltung

Wie Unternehmen erkennen, wer morgen führen kann.   Fachliche Exzellenz allein reicht nicht mehr. Unternehmen, die auch morgen noch relevant sein wollen, brauchen Menschen, die Komplexität navigieren, Wandel gestalten und Teams inspirieren können. Doch wie lassen sich Führungspersönlichkeiten erkennen, bevor sie offiziell führen? »Führung beginnt nicht erst mit der Visitenkarte«, weiß Lars Thiele, Geschäftsführer der…

Leitfaden: Effektive Kommunikation in herausfordernden Zeiten

In kritischen Momenten souverän agieren – das ist eine Kunst für sich allein. Gerade wenn es darum geht, Krisensituationen zu entschärfen oder sogar in Chancen zu verwandelt, sind praktische Tipps und Strategien wertvoller denn je. Ob ersten Reaktion oder langfristiges Reputationsmanagement: Das Expertenduo Marco Cortesi und Stefan Häseli widmet sich in einem neuen Praxisbuch der…

Die doppelte Verantwortung: Effektivität und Effizienz

Die effektive Führungskraft tut nicht nur etwas richtig, sondern auch das Richtige. Dieser prägnante Satz, der den Unterschied zwischen technischer Präzision und ethischer Verantwortung auf den Punkt bringt, ist heute relevanter denn je. In einer Welt, die von Komplexität, Unsicherheit und schnellem Wandel geprägt ist, reicht es in der Führungsetage nicht mehr aus, Aufgaben lediglich korrekt auszuführen…

Die Zukunft von Social Engineering – KI, Wearables und VR kurbeln Cyberkriminalität an

Der neue Bericht von Trend Micro zeigt auf, wie Cyberkriminelle KI, Wearables, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sowie Chatbots nutzen werden, um Opfer präziser denn je zu manipulieren [1]. Die Bedrohungsforschern von Trend Micro analysierten, wie Angreifer diese Technologien nutzen, um ihre Taktiken zu verfeinern und ihre Täuschungsmanöver weiterzuentwickeln.   »Social Engineering, also…

Unternehmerisches Denken: Geschäftssinn ist der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten

Organisationen investieren zu wenig in die Entwicklung des unternehmerischen Denkens.   Fachkompetenz und Power Skills sind für erfolgreiche Projekte unerlässlich. Doch das allein reicht heute nicht mehr aus, wie der neue »Pulse of Profession«-Report des Project Management Institute (PMI) zeigt: Denn ohne Geschäftssinn stellt sich kein nachhaltiger Erfolg ein [1]. Unternehmerisches Denken hilft Projektfachleuten, über…

GenAI-Boom trotz Krise: Unternehmen investieren weiter

KI-Einführung geschieht meist ohne das nötige Adoption & Change Management.   Deutsche Social Collaboration Studie 2025 zeigt: Knapp die Hälfte der Unternehmen nutzen bereits GenAI. Knapp 43 Prozent erwarten schnelle Amortisation der Projekte. Frontline Worker beim digitalen Arbeitsplatz oft abgehängt.   Die Firmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz investieren in GenAI-Erweiterungen des digitalen Arbeitsplatzes…

Innovationskiller in der IT: Warum Dauernörgler und Problemzüchter keine Chance haben dürfen

In der IT entscheidet heute mehr denn je die Fähigkeit zur Veränderung über Erfolg und Scheitern. Digitalisierung ist nicht nur ein Modewort, sondern eine Notwendigkeit, die jeden Geschäftsbereich durchzieht – von der Produktion bis zur Verwaltung. Gerade mittelständische und größere Unternehmen müssen dabei permanent Neuland betreten, neue Lösungen entwickeln und bestehende Strukturen hinterfragen. Doch genau…

Mit NIS2 gegen IT-Risiken: Schutz wesentlicher Dienste und kritischer Infrastrukturen

Das Ziel der europäischen Richtlinie NIS2 ist es, die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen in der Europäischen Union zu stärken.   Die Richtlinie definiert ihren Anwendungsbereich präzise und schließt bestimmte Felder der öffentlichen Verwaltung explizit aus, darunter diejenigen, die direkt mit nationaler und öffentlicher Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung verbunden sind. Gleichzeitig umfasst sie öffentliche Verwaltungsbereiche,…

Verschenkte Arbeitszeit im Konferenzraum

Studie zur Meetingkultur in Deutschland: Zwei Drittel der Arbeitszeit, die Beschäftigte in Meetings verbringen, sind aus ihrer Sicht vergeudet [1].   Geschäftliche Meetings dauern oft zu lange, führen vielfach zu Stress und verursachen Überstunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das HR-Software-Unternehmen HR WORKS in Auftrag gegeben hat [1]. Für die Studie wurden…

Stolperfallen im Personalmanagement: Wie HRIS bei der Compliance im HR-Alltag unterstützt

  In Zeiten zunehmender Regulierung und digitaler Transformation steht das Personalmanagement unter erheblichem Druck: Gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO, neue Regelungen zur Arbeitszeiterfassung oder steuerrechtliche Dokumentationspflichten verlangen nach exakter Einhaltung – andernfalls drohen empfindliche Bußgelder und Imageverluste. Für CIOs und IT-Verantwortliche stellt sich die Frage, wie ein Human Resources Information System (HRIS) dabei unterstützen kann,…

Fördern, ohne gefördert zu werden

Aktuelle Studie: Beschäftigte sind bereit ihre Kollegen und Kolleginnen zu fördern, obwohl sie selbst keine Karriereunterstützung aus dem Kollegenkreis wahrnehmen.   Mehr als drei Viertel aller Beschäftigten sind bereit, die Karriere ihrer Kollegen zu fördern oder tun das nach eigenem Dafürhalten bereits. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Coachinganbieters InKonstellation, für die das…

Online-Dating: 6 von 10 suchen im Netz nach weiteren Infos zu ihrem Match

Dating-Apps werden am meisten genutzt, insbesondere von den 16- bis 29-Jährigen. Drei Viertel der Nutzerinnen und Nutzer finden Online-Dating oberflächlich. Bei der Hälfte kommt es nur selten zu einem echten Date.   Wer online datet, nutzt parallel oft noch weitere Möglichkeiten, um sein Match besser kennenzulernen: 61 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von Dating-Plattformen haben…