FTAPI, Anbieter für sicheren Datenaustausch und Automatisierung, »Made and Hosted in Germany«, veröffentlicht den zweiten Report zum sicheren Datentransfer. Die schönste Erkenntnis: Das Bewusstsein steigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Einsatz von sicheren Lösungen zum Datentransfer um 50 Prozent gestiegen – im Vorjahr lag der Einsatz von Lösungen zum sichereren Datentransfer bei knapp 35 Prozent – es ist zu beachten, dass damals keine Finanzunternehmen befragt wurden. Trotz dieser Verbesserung gibt es in den gewohnten Bereichen noch viel Luft nach oben. Hinzu kommt, dass Schatten-IT nach wie vor ein nicht zu unterschätzendes Risiko darstellt. Intuitiv bedienbare Lösungen sind ein Muss, damit der Plan zu mehr Datensicherheit in Unternehmen aufgeht.
Im Rahmen des Reports wurden 200 IT-Entscheider aus verschiedenen Branchen zum sicheren Datentransfer befragt. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen unterstreicht die Studie die Notwendigkeit effektiver Sicherheitsmaßnahmen.
Wichtige Erkenntnisse der Studie zusammengefasst:
- Weitverbreitete Nutzung sicherer Lösungen: Die Mehrheit der Unternehmen (86 Prozent) verwendet bereits Lösungen für den sicheren Datentransfer, wobei Finanzdienstleister mit 92 Prozent führend sind. Diese hohe Nutzung zeigt das Bewusstsein für die Notwendigkeit sicherer Übertragungsmethoden.
- Hindernisse bei der Implementierung: Unternehmen, die noch keine sicheren Lösungen nutzen, führen physische Datenträger (43 Prozent), hohe Kosten (43 Prozent) und mangelndes Know-how (39 Prozent) als Hauptgründe an. Diese Faktoren verhindern eine breitere Einführung sicherer Technologien.
- Treiber für den Einsatz sicherer Lösungen: Datenschutzrisiken und gesetzliche Vorgaben, wie die DSGVO und NIS-2, sind die Hauptmotive für die Implementierung sicherer Datentransferlösungen. Zwei Drittel der befragten Unternehmen nennen die Minimierung von Datenschutzrisiken als entscheidenden Faktor. Gesetzliche Vorgaben zwingen Unternehmen dazu, ihre Datensicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern, um Bußgelder und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
- Komplexität als Barriere: Fast die Hälfte der Unternehmen (47 Prozent) empfindet die Einführung verschlüsselter Datentransferlösungen als komplex, was die Nutzung behindert und Schatten-IT fördert. Die Balance zwischen hoher Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ist dabei entscheidend, um eine breite Akzeptanz zu erreichen.
- Verschärfte Bedrohungslage: 37 Prozent der Unternehmen berichten von einer Verschärfung der Bedrohungslage durch Cyberangriffe im letzten Jahr. Besonders öffentliche Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen sind betroffen. Diese Organisationen sind häufig attraktive Ziele für Cyberkriminelle aufgrund der sensiblen Daten, die sie verwalten.
Risiken bei fehlenden sicheren Datentransferlösungen
Fehlen Lösungen für einen sicheren Datentransfer, birgt das erhebliche Risiken für Unternehmen. Unverschlüsselte oder unsichere Datenübertragungen können leicht von Cyberkriminellen abgefangen werden, was zu Datenlecks und dem Verlust sensibler Informationen führt. Dies kann nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch das Vertrauen der Kunden nachhaltig beschädigen. Verstöße gegen die DSGVO oder NIS-2 können zu hohen Bußgeldern führen. Prominente Fälle zeigen, dass die Nichteinhaltung der Datenschutzvorschriften schwerwiegende finanzielle Auswirkungen haben kann. Darüber hinaus können Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe den Ruf eines Unternehmens erheblich schädigen.
»Cyberangriffe können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Sei es durch den Verlust des Kundenvertrauens, direkte finanzielle Verluste, Betriebsunterbrechungen oder die Kosten für die Wiederherstellung der IT-Infrastruktur«, so Ari Albertini, CEO bei FTAPI. »Ohne benutzerfreundliche sichere Lösungen greifen Mitarbeiter häufig auf kostenlose, oft unsichere Alternativen zurück, was die IT-Sicherheit weiter gefährdet, und die Kontrolle der IT-Abteilung untergräbt.«
Nach wie vor Handlungsbedarf
Um den Herausforderungen im Bereich des sicheren Datentransfers zu begegnen, empfiehlt FTAPI folgende Maßnahmen:
- Investitionen in benutzerfreundliche All-in-One-Lösungen: Diese Lösungen kombinieren verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung und Authentifizierung und sind daher besonders effektiv bei begrenzten Budgets und personellen Ressourcen.
- Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Schulungen erhöhen das Sicherheitsbewusstsein und minimieren menschliche Fehlerquellen, die häufig die schwächste Stelle in der Sicherheitskette darstellen.
- Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern: Externe Experten können helfen, Know-how-Defizite zu überwinden und sicherzustellen, dass Lösungen korrekt implementiert werden.
Im Zuge der sich immer weiter zuspitzenden Sicherheitslage und der Pflicht der Einhaltung von immer mehr gesetzlichen Vorschriften ist der Einsatz von Lösungen zum sicheren Datentransfer für Unternehmen unerlässlich. Denn nur mit solchen Lösungen sind Unternehmen in der Lage, Cyberbedrohungen zu minimieren und die eigenen sensiblen Daten effektiv zu schützen.
FTAPI Report Sicherer Datentransfer 2024
46 Artikel zu „Sicherer Datentransfer“
NEWS | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | TIPPS
5 Schwachstellen beim Datentransfer im Gesundheitswesen

Der sichere Datentransfer im Gesundheitswesen ist von entscheidender Bedeutung, um sensible Patienteninformationen zu schützen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Angesichts der steigenden Zahl von Cyberangriffen auf Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland wird die Bedeutung von Datensicherheit immer deutlicher. Cyberangriffe auf Krankenhäuser haben in der Vergangenheit zu erheblichen Störungen und Datenverlusten geführt. Hinzu kommt, dass auch…
NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | AUSGABE 9-10-2023 | SECURITY SPEZIAL 9-10-2023
Digitalisierung des Gesundheitswesens – Sicherer Dokumentenaustausch spielt die Schlüsselrolle

Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren bei digitalen Verwaltungsdiensten entgegen dem globalen Trend weiter zurückgefallen. Nur in zwei von insgesamt 41 Ländern ist die Unzufriedenheit mit digitalen Behördendiensten noch größer. Zu diesem Ergebnis kommt die Boston Consulting Group in der Digital Government Citizen Survey 2022. Außerdem belegt Deutschland bei der Nutzungshäufigkeit von Online-Angeboten der Verwaltung allgemein den drittletzten, bei digitalen Gesundheitsdiensten sogar den letzten Platz. In Deutschland besteht dringender Handlungsbedarf, denn auch die Pandemie hat nicht den erhofften Schub gegeben.
NEWS | IT-SECURITY | TIPPS
EU-US Privacy Shield gestoppt: Sicherheitstipps zum Datentransfer in die USA

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ist gefallen: Das EU-US Privacy Shield, das den Austausch personenbezogener Daten zwischen der EU und den US legitimiert, ist für ungültig erklärt worden. Der EuGH sah das Datenschutzniveau nach europäischen Maßstäben als nicht gesichert an. »Konkret bedeutet das Scheitern des Privacy Shields, dass eine rechtliche Grundlage für den Datentransfer…
VERTIKAL 5-6-2024 | HEALTHCARE | AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | DIGITALISIERUNG | HEALTHCARE IT
Standortübergreifende Health-IT-Lösungen – Der Weg zu sicheren Gesundheitsnetzwerken

Das im März in Kraft getretene Digital-Gesetz (DigiG) verleiht dem Gesundheitswesen den dringend benötigten Digitalisierungschub: Elektronische Patientenakte, digitale Anwendungen und Telemedizin werden Pflicht. Gesundheitsdienstleister und -versorger müssen sich digital vernetzen und dabei höchste Standards in puncto IT-Sicherheit und Datenschutz gewährleisten.
VERTIKAL 5-6-2024 | HEALTHCARE | AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION | DIGITALISIERUNG | HEALTHCARE IT
Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).
AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | FAVORITEN DER REDAKTION | SERVICES | STRATEGIEN
Unternehmen in der Cloud-Falle – Den Ausweg aus der digitalen Abhängigkeit finden

Unsere Eltern haben uns immer vor Abo-Fallen gewarnt, doch jetzt stürzen wir uns begeistert hinein. Das böse Erwachen kommt dann meist zu spät. Wie gefährlich die digitale Abhängigkeit sein kann, zeigt das aktuelle VMware-Debakel. Spätestens jetzt sollte jeder den Weckruf gehört haben und die eigene IT-Strategie überdenken.
NEWS | IT-SECURITY | TIPPS
Experten warnen: Diese gängigen Gerätesicherheitstipps könnten Diebe anziehen

„Viele vermeintliche Sicherheitsmaßnahmen sind nur eine Illusion – eine Art, sich sicher zu fühlen, ohne das Risiko tatsächlich zu mindern“, sagt Josh Gordon, Technologieexperte bei Geonode. Unsere Mobilgeräte speichern eine Schatzkiste voller persönlicher Informationen und sind deshalb ein Hauptziel für Diebe. Manchmal richtet gut gemeinter Sicherheitsrat mehr Schaden an als er nützt – so können…
TRENDS 2024 | NEWS | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | INFRASTRUKTUR
Globale Cloud-Kosten steigen – Es fehlt an proaktiven Strategien auf der Architekturebene

Zahlreiche Unternehmen scheitern daran Transparenz auf der Architekturebene zu erlangen – dies treibt ihre Cloud-Kosten in die Höhe. Unternehmen haben mit unkontrollierten und verschwenderischen Cloud-Ausgaben zu kämpfen und Taktiken zur Kostensenkung werden zu spät oder ohne ein vollständiges Bild der Umgebung eingeführt. Die unabhängige Studie von Forrester im Auftrag von Boomi ergab, dass 72…
NEWS | CLOUD COMPUTING | EFFIZIENZ | SERVICES
Cloud Computing: Versteckte Kostentreiber erkennen und umgehen

Der Umstieg in die Cloud verspricht Skalierbarkeit, Effizienz und Einsparungen. Doch gerade letzteres ist nicht per se der Fall: Denn immer wieder schätzen Unternehmen die Migrations- und Betriebskosten falsch ein und tappen in die Kostenfalle, weil die Posten entweder unbekannt sind oder in der Kalkulation nicht berücksichtigt werden. Deswegen ist eine genaue Überprüfung des…
TRENDS 2024 | NEWS | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING
Cloud im Spannungsfeld steigender Kosten und neuer IT-Initiativen

Flexera, Anbieter von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den State of the Cloud Report 2024 veröffentlicht [1]. Die Umfrage unter 753 Teilnehmern offenbart die momentane Zwickmühle vieler Unternehmen. Die angespannte Wirtschaftslage drängt zu Digitalisierung und Investitionen in KI. Gleichzeitig hält der Kostendruck die IT-Verantwortlichen im Schwitzkasten. Die Cloud bleibt in diesem Spannungsfeld die…
NEWS | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION | PRODUKTMELDUNG | SERVICES
ADN bringt mit DE-CIX Connectivity-as-a-Service in den Channel

ADN hat eine Partnerschaft mit DE-CIX, dem weltweit führenden Betreiber von Internet Exchanges (IX) geschlossen. DE-CIX stellt die physische Infrastruktur und Connectivity-Services bereit, mit denen Partner den Datenverkehr von Unternehmenskunden sicher routen können. So lassen sich Latenzzeiten drastisch reduzieren, was zu einer insgesamt effizienteren Anbindung für den zunehmenden Bedarf an Cloud und Multi-Cloud-Verbindung für Unternehmensnutzer…
NEWS | CLOUD COMPUTING | STRATEGIEN
Ist der Cloud-Traum schon ausgeträumt?

Hypes und kurzfristig in den Himmel gelobte Trends sind in der IT-Welt nun wirklich nichts Neues. Dennoch sticht das Thema Cloud dabei so stark heraus, dass es vermutlich nur von dem neuen Heilsbringer KI noch übertroffen wird. Doch während vor einigen Jahren ein wahrer Wettlauf in die schöne neue Cloud-Welt startete, sind heute nicht wenige…
KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | AUSGABE 11-12-2023
Private 5G: In welchen Anwendungsfällen bietet die Technologie echten Mehrwert? – Keine One-Size-Fits-All-Lösung

Private 5G setzt neue Maßstäbe in der Konnektivität – verständlich, dass immer mehr Unternehmen diese Technologie für sich nutzen wollen. Dabei gilt es, das zu lösende Problem im Vorfeld genau zu identifizieren. Nur auf Basis dessen lässt sich ein Private 5G-Netz passgenau konzipieren. Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen Private 5G sinnvoll und gewinnbringend einsetzen können.
NEWS | IT-SECURITY | LÖSUNGEN
IT-Security für KRITIS: Datenschutz = Katastrophenschutz

Wenn kritische Infrastrukturen (KRITIS) von Hackern angegriffen werden, kann das dramatische Folgen haben. Doch während Rechenzentren oft Hochsicherheitstresoren gleichen, lassen sich Schaltbefehle beispielsweise von Bahnunternehmen, Energieversorgern oder Wasserwerken leicht manipulieren. Wenn sich diese Unternehmen vor folgenschweren Angriffen schützen wollen, sollten sie auf Verschlüsselungstechnologien »Made in Germany« setzen. Ein Vorfall aus dem vergangenen Frühjahr zeigt,…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | GESCHÄFTSPROZESSE | TIPPS
Vier nervige Aufgaben in jedem Büro, die sich problemlos automatisieren lassen

Ganz gleich, in welcher Branche man arbeitet oder wie groß das Unternehmen ist: Überall gibt es sie, die Aufgaben, die scheinbar unendlich viel Zeit kosten, keinen Spaß machen und bei denen man sich denkt: »Das muss doch einfacher gehen.« E-Mails von extern mühsam auf das Anliegen überprüfen und dann der richtigen Person weiterleiten. PDF-Scans in…
NEWS | GESCHÄFTSPROZESSE | RECHENZENTRUM | AUSGABE 11-12-2021
Daten im Rechenzentrum als Wettbewerbsfaktor – Datengesteuerte Organisationen bringen die Gesellschaft voran
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 9-10-2021 | SECURITY SPEZIAL 9-10-2021
Nach dem Aus des Privacy Shields – Endpunkte rechtskonform managen und absichern

Im Juli des vergangenen Jahres hat der Europäische Gerichtshof mit seinem Schrems-II-Urteil das Privacy-Shield-Abkommen, das den Datenfluss zwischen der EU und den USA regelt, für nichtig erklärt. Europäische Unternehmen, die für die Aufrechterhaltung ihrer IT-Infrastruktur auf Lösungen angewiesen sind, deren Nutzung einen Datentransfer in die USA erforderlich macht, müssen sich seitdem – wollen sie weiterhin datenschutzkonform agieren – an den europäischen Standartvertragsklauseln für den Datentransfer zwischen EU- und Nicht-EU-Staaten orientieren. Kein leichtes Unterfangen. Gerade wenn es um Endpunktmanagement- und Endpunktsicherheitslösungen geht. Denn nur die wenigsten von ihnen lassen sich im Einklang mit den neuen Regelungen betreiben.
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN
Mehr Geschwindigkeit um die Datengravitation zu neutralisieren

Die Überwindung der Datengravitation ist eine Frage der Geschwindigkeit und erfordert eine Abkehr von der Infrastruktur des 20. Jahrhunderts hin zu einer modernen Speicherplattform. Die Legende besagt, dass Sir Isaac Newton die Schwerkraft entdeckte, als ein Apfel von einem Baum fiel und ihn am Kopf traf. Dies führte schließlich zu seiner Theorie, dass jedes Teilchen…
NEWS | BUSINESS | IT-SECURITY | STRATEGIEN | AUSGABE 7-8-2021
Cloud-gemanagte Unternehmensnetze – Augen auf beim Datenschutz
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 7-8-2021 | SECURITY SPEZIAL 7-8-2021
Remote Access – VPN-Risiken im Home Office

Mitarbeiter im Home Office, IT-Dienstleister und Lieferanten benötigen Zugriffsrechte auf Unternehmensnetze — in Pandemiezeiten mehr denn je. Das stellt Organisationen vor die Herausforderung, wie sie Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Vorgaben einhalten können. Ist es ausreichend, externe Nutzer und Remote-Mitarbeiter mit VPN-Software und Zugangsdaten zu versorgen?