Alle Artikel zu Datenaustausch

Datenaustausch mit UK: Die Rechtslage könnte auch in Zukunft unübersichtlich bleiben

Datenschutz: Mit einem automatisierten Datenmanagement sind Unternehmen auf der sicheren Seite. Seit dem Austritt Großbritanniens aus der EU wird die Rechtsgrundlage für den gegenseitigen Datenaustausch über den Ärmelkanal neu diskutiert. Derzeit gilt für Firmen im Vereinigten Königreich eine Übergangsfrist, in der sie zusätzlich zu ihren geltenden Datenschutzgesetzen ein Datenschutzniveau nach Artikel 44 der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)…

DSAG hält SAP-Vorgehen bei der indirekten Nutzung für unzureichend

Laut Entscheidung eines britischen Gerichts, können Softwarehäuser zusätzliche Lizenzgebühren verlangen, wenn andere Programme zum Zweck des Datenaustauschs auf ihre Software zugreifen. Zwar lässt sich dieses Urteil zur »indirekten Nutzung« nicht unmittelbar auf Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz übertragen, dennoch sorgt das Thema auch unter den Mitgliedern der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) seit einiger Zeit…

Automobilindustrie muss Big Data & Analytics mehr Beachtung schenken

Datensicherheit, fehlendes Know-how und mangelnde Daten sind die größten Herausforderungen. Das Thema Big Data & Analytics ist im Zuge neuer Technologien und digitaler Innovationen in der Automobilindustrie immer stärker im Kommen und wird von der Mehrheit der Unternehmen bereits als zunehmend relevant eingestuft. Dabei geht es vor allem um die Analyse von Kunden- und die…

Ist die EU-USA-Datenschutzeinigung Privacy Shield eine »Mogelpackung«?

Die via Pressekonferenz von den EU-Kommissaren Vera Jourová und Andrus Ansip verkündete Einigung zwischen der EU und den USA über neue Regeln zu Datenaustausch und Datenschutz missachtet in weiten Teilen die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober letzten Jahres, wonach die bisherigen Regeln zum transatlantischen Datenaustausch (Safe Habor) ungültig sind, urteilt die Nationale Initiative für…

Safe Harbor: Eine schrittweise Annäherung

Im Oktober hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Safe-Harbor-Abkommen zwischen den USA und der EU, das Unternehmen eine einfache Möglichkeit zum Austausch von Daten bot, für ungültig erklärt. Die seit 15 Jahren bestehende Regelung wurde als direkte Folge der Anfechtungsklage des österreichischen Jurastudenten Max Schrems aufgehoben. Die von Unternehmen wie Google oder Facebook gesammelten Nutzerdaten…

Was Sie beachten sollten, wenn Ihr Unternehmen ins Internet der Dinge einsteigt

Meinen Sie, dass Sie das Internet der Dinge schon für Ihr Unternehmen nutzen? Sie sollten es jedenfalls tun. Denken Sie einmal darüber nach, was das Internet der Dinge wirklich bedeutet. Laut Wikipedia werden beim Internet der Dinge physische Objekte oder Dinge so in Elektroniksysteme, Software, Sensoren und andere Verbindungsmöglichkeiten integriert, dass ein reibungsloser Datenaustausch mit…

Der sichere Datenaustausch für mehr Kundenvertrauen

»Verantwortlichkeit ist eines der zentralen Elemente für den sicheren Informationsaustausch innerhalb der EU. Nichtsdestotrotz kann eben dieses Verantwortungsbewusstsein Datensammler und Wirtschaftlichkeit innerhalb der EU auch hindern, kritische Daten auszutauschen, um das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern. Dies kann Vertrauen nachhaltig schädigen und Innovationen verhindern. Sicherer Datenaustausch muss jedoch kein Hindernis für Innovation sein – tatsächlich kann…