
foto freepik
GenAI-Kurseinschreibungen von Lernenden in Deutschland im Jahresvergleich um 662 Prozent gestiegen.
Der »Global Skills Report 2024« [1] von Coursera, einer der weltweit größten Online-Lernplattformen, zeigt, dass Deutschland im globalen Vergleich der qualifiziertesten Lernenden auf Platz drei steht – übertroffen nur von der Schweiz und Japan. Neun der zehn kompetentesten Länder des diesjährigen Reports sind europäisch, was verdeutlicht, wie gut die Lernenden des Kontinents auf die digitale Disruption vorbereitet sind.
Lernende in Deutschland erkennen die führende Rolle, die Technologie in der Ökonomie von morgen spielen wird: Die GenAI-Kurseinschreibungen von Coursera-Nutzern in Deutschland verzeichneten im vergangenen Jahr einen Anstieg um 662 Prozent. Dieser Lernfokus zeigt und verstärkt Deutschlands Bemühungen zur KI-Readiness. Der jährliche Report identifiziert zudem nationale und lokale Qualifizierungsniveaus und -chancen anhand der Lerndaten von 148 Millionen Lernenden und 7.000 institutionellen Partnern weltweit. Der Fokus von Lernenden in Deutschland liegt auf technologischen Schlüsselkompetenzen wie künstliche neuronale Netze, angewandtem Machine Learning und Deep Learning.
Top-4-Ergebnisse von Lernenden in Deutschland
- Vierthöchste Data-Science-Kompetenz: »Grundlagen: Daten, überall Daten« von Google ist der siebtbeliebteste Kurs von Lernenden in Deutschland im Jahr 2024. Eine gute Nachricht, denn laut einer Bitkom-Studie von 2022 hatten 96 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland Schwierigkeiten, Datenspezialisten zu rekrutieren [2].
- Weltweit fünftbeste Technologiekompetenz: Zu den beliebtesten Technologiekursen des vergangenen Jahres gehören »Überwachtes maschinelles Lernen: Regression und Klassifizierung« und »Python für Datenwissenschaft, KI & Entwicklung« von IBM; gefragteste GenAI-Kurse waren »Generative KI mit Large Language Models«, »Prompt Engineering für ChatGPT« und »KI für alle«.
- Platz 9 bei Business Skills: Die zehn beliebtesten Fähigkeiten von Lernenden in Deutschland fallen in die Technologie-Kategorie. Beim Erwerb von – der Automatisierung gegenüber weitgehend resistenten – Schlüsselkompetenzen im Bereich Business und Soft Skills gibt es dagegen noch Luft nach oben.
- Kein Fortschritt bei der Geschlechtergleichstellung: Nur vier von zehn Coursera‑Lernenden in Deutschland (40 Prozent) sind Frauen – sechs Prozentpunkte unter dem globalen Durchschnitt (46 Prozent) und einer weniger als im Vorjahr.
Top-4-Ergebnisse von Lernenden weltweit
- Lernende in Europa verfügen über hohes Kompetenzniveau: 19 der 25 erfolgreichsten Länder im Skills-Ranking liegen in Europa. Besonders häufig investierten sie in neu entstehende Technologien – GenAI-Kurseinschreibungen stiegen im Vorjahresvergleich um 775 Prozent, während jene in Cybersicherheit um rund 5 Prozent abnahmen.
- KI-Beherrschung wird zur globalen Anforderung: Einschreibungen in GenAI-Kurse wie »Einführung in die generative KI« sind im vergangenen Jahr global um mehr als das Zehnfache gestiegen.
- Anhaltende Lücke bei digitalen Fähigkeiten: Mehr als neun von zehn Berufen erfordern heute ein Mindestmaß an digitalen Fähigkeiten: Während 70 Prozent der europäischen Unternehmen fehlende digitale Kompetenzen als großes Investitionshindernis betrachten, verfügen 40 Prozent der Erwachsenen nicht einmal über grundlegende Skills in diesem Bereich.
- Microcredentials bereiten Lernende weiterhin auf gefragte digitale Arbeitsplätze vor: Immer mehr Lernende nutzen branchenspezifische Microcredentials – darunter Berufszertifikate – um digitale Fähigkeiten für bestimmte Positionen zu erlangen. Angesichts der Prognose, dass bis 2027 60 Prozent der Arbeitskräfte eine Umschulung benötigen, ist der Bedarf an zugänglichen Lernwegen dringender denn je. Coursera-Lernende melden sich vermehrt für Kurse zum Erwerb von berufsrelevanten Qualifikationen an, um sich auf gefragte Positionen, um sich auf gefragte Positionen im Bereich Datenanalyse, Projektmanagement und IT-Expertise vorzubereiten.
»Zwei Drittel aller Berufe sind in unterschiedlichem Maße von Automatisierung betroffen. Der hierin deutlich werdende Aufstieg von GenAI unterstreicht den dringenden Bedarf an neuen und innovativen Strategien für eine kompetitive Belegschaft«, sagt Jeff Maggioncalda, CEO von Coursera. »Mit diesem Report möchten wir Unternehmen sowie staatlichen und akademischen Einrichtungen in Deutschland praxisnahe Einblicke bieten, um auf bisher beispiellose Disruptionen reagieren zu können. Zudem soll er zu einer Zukunft beitragen, in der alle vom Zugang zu hochwertiger Bildung profitieren können.«
[1] Mit über 148 Millionen Lernenden, 7.000 Institutionen und 7.100 Kursen von 325 der weltweit führenden Universitäten und Industriepartnern verfügt Coursera über einen der größten Datensätze zur Identifizierung und Messung von Kompetenztrends. Im jährlichen Global Skills Report werden 109 Länder miteinander verglichen, wobei jedem Kompetenzniveau Prozentuale zugeordnet werden. Ein Land, das eine 100 %ige Kompetenz aufweist, rangiert an der Spitze der über 100 Länder, während ein Land mit 0 % am unteren Ende steht. Der Global Skills Report verwendet drei Datenmethodologien, um einen umfassenden Überblick über die Trends bei Fähigkeiten und Qualifikationen auf Länder-, Regional- und globaler Ebene zu bieten: Fähigkeits-Rankings, Globale Ranglisten und Anmelde-Trends.
[2] https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Steigender-Bedarf-an-Data-Scientists
400 Artikel zu „Qualifikation Bildung“
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT
Qualifikationsdefizit im deutschen Mittelstand: Fachkräfte-Legionäre statt Fortbildung

Studie: Für 38 Prozent ist die Suche nach KI-Experten am schwierigsten. Cybersecurity mit 39 Prozent Top-Weiterbildungswunsch bei Mitarbeitenden. Bei fehlender Weiterbildung: Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmenden mit Kündigungsgedanken. Weiterbildungsdefizite betreffen Unternehmen und Arbeitnehmende gleichermaßen. Die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im deutschen Mittelstand« von Coursera zeigt, dass vier…
NEWS | BUSINESS | PRODUKTMELDUNG | SERVICES
Wie baut man effektiv IT-Qualifikationen im Unternehmen auf?

Qualifikationen und Kompetenzen sind die neue Währung in der modernen Arbeitswelt, die Innovationen, Entwicklungen und Erfolge vorantreiben – sowohl für Unternehmen als auch für die eigene Karriere. Analysen von McKinsey gehen davon aus, dass 100 Millionen Arbeitnehmer weltweit bis 2030 ihr Aufgabengebiet oder sogar den Beruf wechseln müssen (i).Die rapide Weiterentwicklung von Marktbedingungen und Technologien…
NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION
Der lange Weg zum Literatur-Übersetzer: Ausbildung, Studium, Quereinsteiger

Der Beruf des Literatur-Übersetzers garantiert, dass fremdsprachige Literatur auch hierzulande veröffentlicht und verstanden werden kann. Obwohl der Weg dorthin nicht klar vorgezeichnet ist, gibt es einige Möglichkeiten, um in der Branche Fuß zu fassen. Außerdem zeigt dieser Artikel auf, worauf es besonders ankommt und was es im Vorfeld zu wissen gibt. Keine geschützte Bezeichnung…
TRENDS 2021 | NEWS | BUSINESS
Softwareentwicklung erste Wahl bei Informatikstudenten: Sicherheitsausbildung mangelhaft

Studie zeigt Bildungslücken künftiger Entwickler bei IT-Sicherheit und Programmiersprachen auf. Unter den Informatikstudenten, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben, rangiert Softwareentwicklung an erster Stelle bei der Berufswahl. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von CloudBees mit 1000 Teilnehmern zwischen 19 und 24 Jahren aus Deutschland, Frankreich, den USA und dem Vereinigten Königreich. 90 % der…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
Blended-Learning-Plattform: Von gezielten Trainings bis hin zu Weiterbildungsakademien

Die Blended-Learning-Plattform Rise Up wächst rasant, expandiert in Europa und eröffnet neue Niederlassung in Deutschland. Nach Luxemburg und England expandiert Rise Up nun auch nach Deutschland und ernennt Emma Gerdes als neue Country Managerin. Ob für fachliche Qualifizierung oder Akademien für umfassende Weiterbildung – die Blended-Learning-Plattform von Rise Up bietet ein Learning-Management-System (LMS) in…
TRENDS 2021 | NEWS | STRATEGIEN
Fehlendes Bewusstsein für die Verbindung zwischen DevOps und Hochschulbildung

Der Lehrplan für DevOps-Thematik an Universitäten weist Lücken auf – das belegen die Ergebnisse der gestern Abend vorgestellten Umfrage GitLab for Education Report [1]. Für den Bericht wurden weltweit mehr als 800 Nutzer von GitLab for Education befragt. Der Begriff DevOps stammt ursprünglich aus der IT-Welt und ist ein Kunstwort aus Development (Entwicklung) und Operations (Betrieb). Er…
TRENDS 2021 | NEWS | BUSINESS | WHITEPAPER
Technologie-Qualifikationen: Skillsoft-Studie zeigt die gefragtesten Schulungsthemen 2020 und Trends für 2021

Die technologische Entwicklung ist heute so schnell, dass es für Unternehmen sehr schwierig ist, vorherzusehen, welche beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten als nächstes gefragt sein werden. Im vergangenen Jahr war die Planung aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Folgen für die Arbeitswelt noch weniger vorhersehbar. Trotzdem müssen Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, wenn sie wettbewerbsfähig…
NEWS | BUSINESS | FAVORITEN DER REDAKTION | TIPPS | WHITEPAPER
Online-Tool: Neuer Weiterbildungsguide für den Mittelstand

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin stellt Unternehmen ein neues Online-Tool für die Entwicklung, Umsetzung und Auswertung individueller Weiterbildungskonzepte zur Verfügung. Mit dem Online-Guide »Digitale Weiterbildung« richtet das Berliner Kompetenzzentrum ein kostenfreies Angebot an GeschäftsführerInnen und Personalverantwortliche, die neue Qualifikationen in ihrer Belegschaft entwickeln möchten. Das Webtool bietet mittelständischen Unternehmen bei diesem Vorhaben strategische und methodische…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2020
Weiterbildung auf Wachstumskurs

Die Weiterbildungsbeteiligung der Unternehmen in Deutschland liegt bei 87,9 Prozent. Das zeigt die zehnte IW-Weiterbildungserhebung. Durchschnittlich hat sich im Jahr 2019 jeder Mitarbeiter 18,3 Stunden weitergebildet. Das ist eine Zeitstunde mehr als 2016. Aktuell investieren die Unternehmen 1.236 Euro je Mitarbeiter in Weiterbildung, knapp 16 Prozent mehr als im Jahr 2016. Das gesamtwirtschaftliche Investitionsvolumen…
NEWS | DIGITALISIERUNG | KOMMUNIKATION | STRATEGIEN | AUSGABE 9-10-2020
Aus- und Weiterbildung – Digital als Standard, statt (nur) digital im Notfall
NEWS | BUSINESS
Online-Weiterbildung für den Versicherungsbetrieb: Zeit- und ortsunabhängig Bildungszeiten erwerben

Die Insurance Distribution Directive (IDD) schreibt seit 2018 Weiterbildungen für alle vor, die im Versicherungswesen vermittelnd/beratend tätig sind. Aktuell rechnet man in der Branche mit einer Anpassung und Konkretisierung der Regelungen, für welche Schulungsthemen Bildungszeiten angerechnet werden können und für welche nicht. Erste Zertifikate wurden von Industrie- und Handelskammern bereits nicht anerkannt. Versicherungsagenturen sollten deswegen…
NEWS | BUSINESS | TRENDS SERVICES | TRENDS 2020
91 Prozent der deutschen Mitarbeiter fordern Weiterbildungen von ihrem Arbeitgeber

Neun von zehn Deutschen erwarten von ihrem Arbeitgeber eine größere Bereitschaft, in die Schulung der Mitarbeiter in digitalen und technologischen Fertigkeiten zu investieren, wie eine aktuelle Umfrage des RPA-Experten UiPath zeigt [1]. Der Wunsch der Mitarbeiter nach Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten beruht vor allem auf der Sorge vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und einer verminderten Produktivität…
NEWS | DIGITALISIERUNG | TRENDS SERVICES | TRENDS 2020
Unternehmen möchten RPA implementieren – Mitarbeiter oftmals besorgt bezüglich ihrer Qualifikation

53 Prozent der deutschen Unternehmen möchten in diesem Jahr Robotic Process Automation (RPA) implementieren, wie die aktuelle Studie »The Future of Work Is Still Being Written, But Who Is Holding the Pen?« des RPA-Anbieters UiPath, durchgeführt von Forrester Consulting, zeigt [1]. Weitere 36 Prozent der befragten Organisationen in Deutschland möchten bestehende RPA-Projekte ausbauen. Die Studie…
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | STRATEGIEN
Gezielte Weiterbildung: IT-Security in der Wasser- und Stromversorgung

Fachbeitrag der Fraunhofer Academy: Dem Blackout keine Chance geben. Spätestens dann, wenn in Millionen Haushalten das Licht ausgeht, aus den Hähnen kein Wasser mehr fließt und Produktionsanlagen stillstehen, wird deutlich, dass ohne eine funktionierende Wasser- und Stromversorgung die Gesellschaft stillsteht. Kein Wunder, dass diese als kritische Infrastrukturen ein beliebtes Ziel für Hacker darstellen. Allein 2018…
NEWS | BUSINESS | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS 2020 | WHITEPAPER
Fehlende digitale Qualifikationen und kaum Schulungen

Studie: Europäische Unternehmen sehen fehlende Qualifikationen für die digitale Transformation als aktuell größte Herausforderung, aber nur die Hälfte investiert stärker in Schulungsmaßnahmen. Laut einer aktuellen Studie des Corporate Learning Experten Skillsoft stehen Organisationen in ganz Europa angesichts der digitalen Transformation vor der großen Herausforderung, ihre Mitarbeiter mit dem nötigen Know-how für diese Umstellung auszustatten…
NEWS | BUSINESS | KOMMUNIKATION
IT-Fortbildung: Führungskräfte brauchen Geduld, Vertrauen und langfristiges Denken

Der Fachkräftemangel bremst die deutsche Digitalwirtschaft aus: Nach einer Studie des Branchenverbands Bitkom waren Ende 2019 124.000 Jobs für IT-Experten unbesetzt – ein Anstieg um 51 Prozent im Vergleich zu 2018 mit 82.000 offenen Stellen. Für die Wachstumspläne von Unternehmen ist der Mangel fatal. Ein Mittel dagegen besteht darin, die vorhandenen Kräfte höher zu…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | INFOGRAFIKEN | TRENDS 2020 | STRATEGIEN
IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst

IT-Mitarbeiter bemängeln, dass sie mehr Fortbildung und Unterstützung benötigen, um in Sachen Know-how am Ball zu bleiben und zukünftigen Arbeitsanforderungen gewachsen zu sein. Viele IT-Fachkräfte erhalten nicht die Fortbildungsmöglichkeiten oder die Unterstützung, die notwendig wären, um digitale Innovationen umzusetzen, mit neuen Technologien und Arbeitspraktiken Schritt zu halten oder sich effektiv in Funktionen zu behaupten,…
NEWS | BUSINESS | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION
Aus- und Weiterbildung ist einer der wichtigsten Faktoren der Unternehmensresilienz

Warum der Erwerb von Kompetenzen zu Cyberangriffen & Co. in Unternehmen existenziell ist. Von Unternehmen ist heute flexible Handlungsfähigkeit gefordert – auch in Krisensituationen. Es gilt daher, in der gesamten Organisation Widerstandskraft aufzubauen. Unternehmensresilienz ist der Schlüssel und erfordert eine Sensibilisierung beziehungsweise Stabilisierung der Mitarbeiter für entsprechende Handlungsfelder und Gefahren. Aus- und Weiterbildung ist daher…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | EFFIZIENZ | TRENDS 2019 | SERVICES
Öffentliche Weiterbildung: Ausgaben sind stark gestiegen

Die Bundesagentur für Arbeit gibt seit Jahren immer mehr Geld für Weiterbildungen aus, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch die Hilfe kommt ausgerechnet bei denen nicht an, die sie am nötigsten hätten. Die Bundesagentur für Arbeit förderte Weiterbildungen im Jahr 2018 mit knapp 1,8 Milliarden Euro. Das ist etwa…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | FAVORITEN DER REDAKTION | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION
Karriere und Weiterbildung in der IT

Eine neue Studie beschäftigt sich allem mit einer Lücke, die sich zwischen künftigen Technologien in der IT – deren Umgang noch zu erlernen wäre – und beruflichen Gegebenheiten auftut, die einer entsprechenden Weiterbildung im Wege stehen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten deutschen Forschungsergebnisse. Der »SolarWinds IT Trends Report 2019: Skills for Tech Pros of Tomorrow« nimmt Themen wie Zuversicht, aktuell…