Alle Artikel zu Weiterbildung

ADN auf Erfolgsspur mit dem Workforce-of-the-Future-Programm von Microsoft

Mit praxisnahen Weiterbildungen geht der Value Added IT-Distributor ADN aus Bochum seit 2019 gegen den IT-Fachkräftemangel an und hat seither schon viele Menschen für die Arbeit in und mit der Cloud begeistert.   Branchenübergreifend ist die Zahl der freien Stellen für IT-Fachkräfte 2021 auf 96.000 gestiegen. Das sind zwölf Prozent mehr als im Vorjahr, zeigt…

Mehr als die Hälfte der IT-Fachkräfte suchen eine neue Position

Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung sind wichtig, um die Fluktuation von Talenten zu verringern.   Die Studie »IT Skills and Salary Report 2022« von Skillsoft untersucht jedes Jahr die am meisten gefragten Fähigkeiten und Zertifizierungen, die durchschnittliche Vergütung, die Wachstumschancen und die Karrierestimmung unter IT-Fachleuten. Der Bericht, der Erkenntnisse von fast 8.000 Befragten enthält, zeigt, dass 66…

Fantastische Talente – und wie sie zu halten sind

Frustration macht sich breit in deutschen HR-Abteilungen: Normale Jobausschreibungen stoßen auf wenig Resonanz, in Headhunter investierte Unsummen werden in den Sand gesetzt. Das Resultat? Stellen bleiben trotzdem unbesetzt, Resignation tritt ein – und der Glaube, es gäbe einfach nicht genug Talente, verfestigt sich. Dabei stimmt das gar nicht, denn meistens sitzen die Top-Kandidaten unbeachtet in…

Lern- und Trainingsangebote als Shared Service

Eine belastbare Governance liefert die Basis für die erfolgreiche Umsetzung. Viele Verantwortliche für Mitarbeiteraus- und -weiterbildung haben erkannt, dass ein einziges Lernmanagementsystem (LMS), das als Shared Service in einer Organisation eingesetzt wird, erhebliche Vorteile bietet. Es ist als zentraler Lern-Hub für alle Mitarbeiter, Kunden sowie Partner leichter zugänglich und beseitigt damit nicht nur Lernsilos und…

Man lernt nie aus: Deutsche Angestellte fordern Investitionen in Schulungen

Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme für mehr Zukunftskompetenzen. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der deutschen Büroangestellten wünschen sich, dass ihr Arbeitgeber mehr in Schulungen zu digitalen und technologischen Fähigkeiten investiert, wie eine aktuelle Umfrage [1] von UiPath zeigt.   Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Angestellten in Deutschland geht davon aus, dass ihnen zukünftig Kenntnisse…

Technologie-Qualifikationen: Skillsoft-Studie zeigt die gefragtesten Schulungsthemen 2020 und Trends für 2021

Die technologische Entwicklung ist heute so schnell, dass es für Unternehmen sehr schwierig ist, vorherzusehen, welche beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten als nächstes gefragt sein werden. Im vergangenen Jahr war die Planung aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Folgen für die Arbeitswelt noch weniger vorhersehbar. Trotzdem müssen Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, wenn sie wettbewerbsfähig…

Führungskräfte fordern Kenntnisse im Bereich Automatisierung und KI auch von nicht-technischen Mitarbeitern

Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme für Automatisierung- und KI-Fähigkeiten immer wichtiger. Führungskräfte erwarten zunehmend, dass ihre Mitarbeiter und Bewerber Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) besitzen. So zeigt eine im Oktober 2020 vom RPA-Experten UiPath durchgeführte Umfrage [1], dass 73 Prozent der befragten Führungskräfte bei der Auswahl zwischen zwei ähnlich qualifizierten Bewerbern denjenigen mit…

Online-Tool: Neuer Weiterbildungsguide für den Mittelstand

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin stellt Unternehmen ein neues Online-Tool für die Entwicklung, Umsetzung und Auswertung individueller Weiterbildungskonzepte zur Verfügung.   Mit dem Online-Guide »Digitale Weiterbildung« richtet das Berliner Kompetenzzentrum ein kostenfreies Angebot an GeschäftsführerInnen und Personalverantwortliche, die neue Qualifikationen in ihrer Belegschaft entwickeln möchten. Das Webtool bietet mittelständischen Unternehmen bei diesem Vorhaben strategische und methodische…

Weiterbildung auf Wachstumskurs

Die Weiterbildungsbeteiligung der Unternehmen in Deutschland liegt bei 87,9 Prozent. Das zeigt die zehnte IW-Weiterbildungserhebung. Durchschnittlich hat sich im Jahr 2019 jeder Mitarbeiter 18,3 Stunden weitergebildet. Das ist eine Zeitstunde mehr als 2016.   Aktuell investieren die Unternehmen 1.236 Euro je Mitarbeiter in Weiterbildung, knapp 16 Prozent mehr als im Jahr 2016. Das gesamtwirtschaftliche Investitionsvolumen…

ADN jetzt Teil des »Workforce of the Future«-Programms von Microsoft – Mit Weiterbildung gegen Covid-19-Stillstand und IT-Fachkräftemangel

Marktbeobachter sind sich einig: Covid-19 war für die Digitalisierung ein immenser Beschleuniger. Es bedarf eines radikalen Umbaus des bisherigen Arbeitsmarktes, um den gestiegenen Bedarf nach digitaler Expertise decken zu können. 2019 waren ­allein in Deutschland 124.000 Stellen für IT-Fachkräfte nicht besetzt, stellt der Branchenverband Bitkom in seiner Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte fest. Um Menschen in betroffenen Bereichen eine Perspektive zu bieten und für die benötigten Skill-Profile Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu forcieren, hat Microsoft die Initiative »Workforce of the Future« gestartet. Die ADN Group ist mit ihrer ADN Akademie ab sofort einer von wenigen exklusiven Partnern der Initiative im DACH-Markt.

Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung

7 von 10 Unternehmen machen ihre Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt. Vor allem der Öffentlichen Verwaltung fehlt es an Personal, um die Digitalisierung voranzutreiben. Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen: 7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt…

Online-Weiterbildung für den Versicherungsbetrieb: Zeit- und ortsunabhängig Bildungszeiten erwerben

Die Insurance Distribution Directive (IDD) schreibt seit 2018 Weiterbildungen für alle vor, die im Versicherungswesen vermittelnd/beratend tätig sind. Aktuell rechnet man in der Branche mit einer Anpassung und Konkretisierung der Regelungen, für welche Schulungsthemen Bildungszeiten angerechnet werden können und für welche nicht. Erste Zertifikate wurden von Industrie- und Handelskammern bereits nicht anerkannt. Versicherungsagenturen sollten deswegen…

30 Prozent der europäischen Unternehmen wollen aufgrund Covid-19 RPA einführen

Erheblicher Einfluss von Covid-19 auf die Einführung der Automatisierung und die Zukunft der Arbeit. Weiterbildung der Mitarbeiter unerlässlich.   Unternehmen in Europa möchten zunehmend RPA und weitere intelligente Automatisierungstechnologien einsetzen, um den durch die Pandemie verursachten neuen Geschäfts- und Marktdruck zu bewältigen. Sie sind jedoch weiterhin der Ansicht, dass ein auf Menschen ausgerichteter Ansatz für…

91 Prozent der deutschen Mitarbeiter fordern Weiterbildungen von ihrem Arbeitgeber

Neun von zehn Deutschen erwarten von ihrem Arbeitgeber eine größere Bereitschaft, in die Schulung der Mitarbeiter in digitalen und technologischen Fertigkeiten zu investieren, wie eine aktuelle Umfrage des RPA-Experten UiPath zeigt [1]. Der Wunsch der Mitarbeiter nach Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten beruht vor allem auf der Sorge vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und einer verminderten Produktivität…

Aus- und Weiterbildung: Wie künstliche Intelligenz die IT-Berufe verändert

KI wird die Berufswelt verändern und das betrifft auch die Tätigkeitsfelder der IT-Spezialisten selbst. Routinetätigkeiten, teilweise sogar die Programmierung, können von Algorithmen übernommen werden. Übergreifendes Wissen, Beratungskompetenz dagegen werden künftig ebenso gefragt sein wie spezifisches Branchenwissen. Eine zukunftsorientiere Aus- und Weiterbildung von Young Professionals sollte diese Entwicklungstendenzen im Blick haben.   Künstliche Intelligenz, kurz KI,…

SAP startet digitale Lerninitiative

Die SAP SE hat neue digitale Lerninitiative angekündigt, die innovative, interaktive Bildungsinhalte für Studenten, Fachleute und all jene anbietet, die sich auch unter den aktuellen Umständen weiterbilden möchten. »Die COVID-19-Pandemie betrifft jeden auf der Welt«, sagt Christian Klein, Co-Vorstandssprecher und Mitglied des Vorstands der SAP SE. »Wir wollen sicherstellen, dass Weiterbildung aktuell nicht völlig in…

Fehlende digitale Qualifikationen und kaum Schulungen

Studie: Europäische Unternehmen sehen fehlende Qualifikationen für die digitale Transformation als aktuell größte Herausforderung, aber nur die Hälfte investiert stärker in Schulungsmaßnahmen.   Laut einer aktuellen Studie des Corporate Learning Experten Skillsoft stehen Organisationen in ganz Europa angesichts der digitalen Transformation vor der großen Herausforderung, ihre Mitarbeiter mit dem nötigen Know-how für diese Umstellung auszustatten…

IT-Fortbildung: Führungskräfte brauchen Geduld, Vertrauen und langfristiges Denken

Der Fachkräftemangel bremst die deutsche Digitalwirtschaft aus: Nach einer Studie des Branchenverbands Bitkom waren Ende 2019 124.000 Jobs für IT-Experten unbesetzt – ein Anstieg um 51 Prozent im Vergleich zu 2018 mit 82.000 offenen Stellen. Für die Wachstumspläne von Unternehmen ist der Mangel fatal.   Ein Mittel dagegen besteht darin, die vorhandenen Kräfte höher zu…

»Elements of AI«: Deutsche Wirtschaft startet kostenfreien Online-Kurs

Mit dem kostenlosen Online-Kurs »Elements of AI« der Industrie- und Handelskammern in Deutschland kann ab sofort jeder im Internet Wissen über künstliche Intelligenz (KI) erwerben und testen. In Finnland, wo der Kurs ursprünglich entwickelt wurde, haben inzwischen mehr als 270.000 Menschen das Angebot genutzt. Die appliedAI Initiative des Innovations- und Gründerzentrums UnternehmerTUM hat die inhaltliche…