Fachkräftemangel: Warum Weiterbildung und Umschulung höchste Priorität haben sollten

Illustration Absmeier foto freepik

Automation Citizen Developers und Citizen Prozess Experts sind gefragt.

 

Die hohen Mitarbeitererwartungen in Kombination mit dem Fachkräftemangel bedeuten, dass Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme für Unternehmen nicht mehr nur ein »Nice-to-have« sind, sondern eine Notwendigkeit. Es gibt vor allem zwei Gründe, warum moderne Weiterbildungs- und Qualifizierungsinitiativen eine unternehmensweite Priorität sein sollten.

Langfristiger Mangel an Fachkräften

Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) verändern die für Arbeitsplätze in allen Branchen erforderlichen Qualifikationen. Doch entgegen der Annahme, dass KI und Automatisierung menschliche Arbeitsplätze vernichten werden, ist das Gegenteil der Fall. Laut der aktuellen Studie »Fachkräftemangel 2024« kämpfen 82 Prozent der deutschen Unternehmen mit offenen Stellenbesetzungen [1]. Der Fachkräftemangel hat sich in zehn Jahren in Deutschland mehr als verdoppelt und ist weltweit auf einem Höchststand. Eine McKinsey-Studie ergab, dass die Bereiche Datenanalyse sowie IT-Entwicklung und -Technik ganz oben auf der Liste der fehlenden Qualifikationen stehen [2].

Talentbindung: Heute noch wichtiger als je zuvor

Die Botschaft ist laut und deutlich. Mitarbeitende wollen neue Fähigkeiten erlernen, und sie erwarten, dass ihr Unternehmen ihnen die entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten bietet. In einer Studie von Gallup gaben 57 % der befragten Mitarbeitenden an, dass sie ihre Fähigkeiten aktualisieren und weiterentwickeln möchten [3]. 73 % der in der Deloitte-Studie Global Human Capital Trends befragten Mitarbeitenden sind der Meinung, dass die Personalentwicklung in der Verantwortung ihres Unternehmens liegt [4].

Unternehmen, die dem Ruf ihrer Angestellten nicht folgen, laufen Gefahr, dass die Fluktuation steigt. Dieselbe Gallup-Studie ergab, dass 48 % der Befragten ihr Unternehmen für ein anderes Unternehmen verlassen würden, das Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus stellt ein Bericht des Weltwirtschaftsforums fest, dass der Hauptgrund, aus dem Angestellte in den letzten 12 Monaten ihren Arbeitsplatz verließen, die mangelnde berufliche Entwicklung und Förderung war [5].

Unternehmen, die die Erwartungen ihrer Mitarbeitenden erfüllen, indem sie Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme durchführen, ernten die Früchte.

Gallup hat herausgefunden, dass Mitarbeitende, die kürzlich an einem Weiterbildungsprogramm teilgenommen haben, mit 37 % höherer Wahrscheinlichkeit mit Gehalt und Sozialleistungen zufrieden sind und 76 % eher eine positive Einstellung zu Beförderungsmöglichkeiten haben. Darüber hinaus berichteten 71 % der umgeschulten Belegschaft über eine höhere Arbeitszufriedenheit. Umschulung und Höherqualifizierung führen zu neuen Positionen und Verantwortlichkeiten für die Mitarbeitenden, was ebenfalls zu einer höheren Mitarbeiterbindung beiträgt. Linkedin hat herausgefunden, dass Unternehmen, die eine hohe interne Mitarbeitermobilität aufweisen, eine doppelt so lange Mitarbeiterbindung haben [6].

»Unternehmen müssen jetzt damit beginnen, ihre Belegschaft auf die Zukunft vorzubereiten, sonst laufen sie Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Der Fachkräftemangel wird noch längere Zeit bestehen bleiben. Umso wichtiger ist es, die Talente im Unternehmen zu halten, zu fördern und auch an Umschulungen zu denken. Unternehmen können so die Lücken schließen und die Arbeitszufriedenheit durch neue Herausforderungen und Aufgaben erhöhen,« geht Cosima von Kries, Nintex Director, Solution Engineering EMEA, ins Detail.

In Umschulungen investieren

Eine Umschulung hat mehrere Vorteile. Entlassen Unternehmen Angestellte und finden dann aufgrund des Fachkräftemangels keine bereits qualifizierten Mitarbeitenden, kommt es zu einem Personalengpass, der sich auch auf die alltägliche Arbeit auswirkt. Zudem ist die Einstellung von neuem Personal oftmals deutlich teurer als eine Umschulung. Die meisten Teammitglieder sind an Weiterbildungsmöglichkeiten interessiert. Das sollten Unternehmen nutzen. Bestehende Mitarbeitende kennen das Unternehmen, die Prozesse, die Kultur, Kunden sowie andere Teammitglieder.

Weiterbildungsprogramme: Automation Citizen Developers und Citizen Prozess Experts

»Die Umschulung und Höherqualifizierung von Mitarbeitenden anstelle der Einstellung neuer Mitarbeitender bereitet die Belegschaft auf die Zukunft vor und mindert gleichzeitig die Organisationskosten,« so Cosima von Kries. »Es gibt zwei wichtige Programme, die Unternehmen unbedingt in ihre Umschulungs- und Weiterbildungsstrategie mit aufnehmen sollten.«

  1. Automation Citizen Developers

Die Automatisierung und KI hat für Unternehmen nach wie vor Priorität und steht im Mittelpunkt zukünftiger Geschäftsentwicklungen. Einer der größten Engpässe wird jedoch bei Entwicklern und Softwareingenieuren prognostiziert [7]. IDC schätzt, dass im Jahr 2025 4 Millionen Stellen für Entwickler fehlen werden.

Citizen Developer sind Mitarbeitende, die für die Verwendung von No-Code- und Low-Code-Automatisierungs-, KI- oder anderen Technologielösungen geschult sind. Sie verfügen über technischen Sachverstand, besitzen aber keine professionellen Programmier- oder Entwicklerfähigkeiten. Stattdessen kommen sie direkt aus dem Unternehmensbereich, zum Beispiel Buchhaltung oder Verkauf, für den sie dann kleinere technische Lösungen entwickeln.

Die Umschulung oder Höherqualifizierung von Mitarbeitenden zu Automation Citizen Developern hat zahlreiche Vorteile. Gut ausgebildete Citizen Developer reduzieren den Bedarf an IT oder professionellen Entwicklern. Dies setzt nicht nur vorhandene IT-Ressourcen frei und führt zu einem schnelleren ROI für die Automatisierung in der Gegenwart, sondern hilft Unternehmen auch dabei, Qualifikationslücken in der Zukunft zu überwinden. Die Einführung eines Citizen-Developer-Weiterbildungsprogramms führt zu einer veränderten Belegschaft, die sich an die Nutzung der Technologie gewöhnt hat, die die Zukunft des Unternehmens bestimmen wird.

  1. Citizen Process Experts

Citizen Process Experts (Prozess-Experten) sind Angestellte, die genau wissen, wie die Arbeit in einem Unternehmensbereich abläuft: von den Prozessen bis hin zu den beteiligten Systemen und Akteuren. Citizen Process Experts sind in Prozessdokumentation, Prozessmodellierung, Process Mining und Task Mining geschult.

Unternehmen brauchen Citizen Process Experts, um mit Citizen Developern zusammenzuarbeiten, denn Unternehmen können Automatisierung nicht erfolgreich implementieren und skalieren, ohne ihre Prozesse zu verstehen und zu optimieren. Wie Forrester sagt, wären Unternehmen »auf einem Irrweg, wenn sie eine weitreichende Automatisierung einführen würden, ohne die bestehenden Prozesse zu verstehen und möglicherweise zu überarbeiten«.

»Durch den gleichzeitigen Aufbau von Citizen-Developer- und Citizen-Process-Expert-Programmen zur Automatisierung können Unternehmen die Genauigkeit, den Erfolg und die Akzeptanz ihrer Initiativen zur Prozessverbesserung und -automatisierung sicherstellen, während sie gleichzeitig ihre Belegschaft umstrukturieren und die für die Zukunft erforderlichen Fähigkeiten fördern« so Cosima von Kries abschließend.

 

Quellennachweis:
[1] https://www.manpowergroup.de/de/insights/studien-und-research/studien/2024/01/08/14/07/mpg-studie-fachkraeftemangel-2024
[2] https://www.mckinsey.com/capabilities/people-and-organizational-performance/our-insights/beyond-hiring-how-companies-are-reskilling-to-address-talent-gaps
[3] https://www.gallup.com/analytics/506696/amazon-research-hub.aspx
[4] https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/pl/Documents/Prezentacje-webinary/pl_webinar_17-02-2022_Reskilling_Webinar.pdf
[5] https://www.weforum.org/agenda/2022/08/jobs-work-quit-great-resignation/
[6] https://learning.linkedin.com/resources/workplace-learning-report
[7] https://www.developers.net/post/the-state-of-the-developer-shortage-in-2023
Mehr Informationen über die Nintex Prozess Plattform: https://www.nintex.de/prozessplattform/

 

898 Artikel zu „Weiterbildung KI“

KI-Schere: KI ist zukunftsprägend, Interesse an Weiterbildung jedoch gering

Deutsche schätzen ihre KI-Kompetenzen im Durchschnitt mittelmäßig ein. Nur 5 Prozent halten KI noch für einen Hype. Weiterbildung streben vor allem die Gruppen an, die ihr KI-Wissen bereits für relativ gut halten. Die Angaben unterscheiden sich stark zwischen Generationen und Geschlechtern.   Auf einer Skala von 1 bis 10 schätzen die Deutschen ihr KI-Wissen bei…

Weiterbildung: Soft Skills und IT-Kenntnisse gefragt

Alle fünf Jahre erhebt das Statistische Bundesamt, wie es um die Weiterbildung in deutschen Unternehmen steht. Am meisten wurden Veranstaltungen angeboten zu technischen, praktischen oder arbeitsplatzspezifischen Fertigkeiten mit 64 % der Lehrzeit, gefolgt von Kundenorientierung mit 27 Prozent. Für allgemeine IT-Kenntnisse wurden 20 Prozent der Fortbildungszeit verwendet, wie die Grafik von Statista zeigt. Gefragt nach…

Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion

Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind nahezu unbegrenzt. Doch wollen Unternehmen tatsächlich das volle Potenzial von KI ausschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Was müssen diese bieten und leisten?   KI ist das Herzstück der Smart…

Generative KI plus RAG: Warum sie Kontext braucht und woher sie ihn bekommt

Mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) sollen menschliche Fähigkeiten erreicht oder gar übertroffen werden. Dafür braucht sie Kontext – wie wir Menschen auch. Warum das so ist und wie generative KI an Kontext gelangt, erläutert der Datenbankhersteller Aerospike.   Die menschliche Kommunikation ist komplex: Wir drücken uns über Wort, Tonfall und Körpersprache aus. Doch das ist noch…

KI und Zusammenarbeit: Chefs nicht fit für KI

Aktuelle Umfrage zum Einfluss der künstlichen Intelligenz auf die Arbeitskultur zeigt Zweifel an Zukunftsfähigkeit der Führungskräfte.   Ist die eigene Führungskraft auf die durch künstliche Intelligenz erwarteten Veränderungen gut vorbereitet? Die große Mehrheit der Beschäftigten zweifelt daran. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage »KI und Arbeitskultur«, für die der Coachingausbilder InKonstellation 1.051 Berufstätige befragt…

Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche

Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen.   In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…

Der Wohlfühlfaktor bei der KI-Nutzung nimmt zu

Die Deutschen sind gut auf die Übernahme des Arbeitsplatzes durch KI vorbereitet, haben aber noch Bedenken wegen der Folgen. 66 % der Deutschen nutzen mindestens einmal pro Woche KI.   Eine neue globale Umfrage von Freshworks, einem Anbieter von KI-gestützter Unternehmenssoftware, zeigt, dass sich trotz der Skepsis gegenüber der Sicherheit von KI-gestützter Software mehr Deutsche…

Kleine und mittlere Unternehmen zurückhaltend beim KI-Einsatz

50 Prozent der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht. Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). KI Future Tech Projekt von eco Verband und Microsoft zeigt KI in der Praxis.   Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die…

Reputation von Talenten sagt Innovationspotenzial von KI-fokussierten Unternehmen voraus

Die Daten von Zeki zeigen neue Wege auf, um Investitionsmöglichkeiten und -risiken zu erkennen, indem die besten KI-Talente mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in Wissenschaft und Technik identifiziert und verfolgt werden.   Zeki, ein in Großbritannien ansässiges Datenunternehmen, das nach eigenen Angaben über den genauesten Deep-Tech-Human-Capital-Intelligence-Datensatz verfügt, der jemals erstellt wurde, veröffentlichte seinen ersten AI Companies Report…

Fachkräftemangel abfedern – Routine automatisieren mit KI

Die Arbeitslast steigt, die Belegschaft schrumpft – in Zeiten des demographischen Wandels sind Kapazitätsengpässe für viele Unternehmen zum neuen Status quo geworden. Während sich erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden, erschwert der zunehmende Fachkräftemangel die Kompensierung oder gar Ausweitung der personellen Ressourcen. Als letzte Stellschraube für mehr Effizienz bleibt da oft nur die Technologie. Sie eröffnet Wege für höhere Automatisierungsgrade im Tagesgeschäft – etwa durch eine geschickte Kombination von Process Mining und KI.

Wissensdefizit: Unternehmen fehlen KI-Kenntnisse, um von Innovationen zu profitieren 

Wie die aktuelle Studie zeigt, wird das Potenzial von KI und Cloud Computing nicht voll ausgeschöpft, obwohl 97 Prozent der Unternehmen angeblich großen Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter legen. SoftwareOne, ein Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, veröffentlicht neue Studienergebnisse aus seinem Cloud Skills Report [1]. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lücke zwischen…

Umwelt- und Klimaschutz: KI-Leuchttürme heben Potenziale von künstlicher Intelligenz

Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen« hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt.   Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV: »Künstliche Intelligenz…

KI für die Landwirtschaft: Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion

Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz. Immer mehr Höfe nutzen digitale Technologien und Verfahren. 4 von 5 Betrieben sagen, Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion. Bitkom und DLG stellen Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor.   Ob für die intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere im Stall oder die datenbasierte Entscheidungshilfe bei…

Recruiting-Studie: Bedarf an Nachwuchskräften bleibt trotz KI-Boom hoch

55 % der Unternehmen bleiben bei ihrer bisherigen Rekrutierungspolitik. 13 % glauben, dass sie mehr Auszubildende brauchen werden.   Arbeitsschritte und Bereiche, die aktuell zu den täglichen Aufgaben von Auszubildenden und Nachwuchskräften gehören, könnten bald gänzlich von technischen Anwendungen übernommen werden. Das ist eine These aus der neuesten Studie von Cegid [1]. Darin wird untersucht,…

HR im digitalen Wandel: Sind Data Science und KI Game-Changer in der Personalwelt?

In Zeiten, in denen Daten eine entscheidende Ressource für Unternehmen sind, sind Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) zu wertvollen Werkzeugen auch für HR-Abteilungen geworden. Data Analysten und Data Scientists stehen im Zentrum dieser Entwicklung, die Personalern ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. »Durch die gezielte Nutzung von HR-Daten…

Gastronomie und Hotels: Was der Einsatz von KI in Küche und Betrieb bewirken kann

Gastro 2025: Natürlich effizienter dank künstlicher Intelligenz? Die künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Monaten sprunghaft weiterentwickelt: Nahezu täglich stellen Entwickler neue und innovative Anwendungen von verblüffender Qualität vor. Doch kann auch ein »people business« wie die Gastronomie vom technologischen Fortschritt profitieren? Michael Ebner, CEO der auf digitale Lösungen in Gastronomie und Hotellerie…

Customer Experience: KI hat auf den Bereich die größte Transformationswirkung

Im Expert-Talk »Keine KI, keine Kekse« diskutierten Sybit, Mewa und SAP, wie künstliche Intelligenz Business und Technologie verändert.   Im Expert-Talk »Keine KI, keine Kekse« wurde deutlich, dass der Bereich Customer Experience (CX) am meisten durch künstliche Intelligenz (KI) transformiert wird. Moderiert von Tilo Kerner, CRO von Sybit, diskutierten Thomas Langner, Fachgebietsleiter Digitales Marketing bei…

»KI ist kein Qualitätsmerkmal«: Das Thema wird im Marketing gehypt

ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit…

Freelancer als Early Adopter von KI: Zukunftstechnologie durch Praxis entzaubert?

Erwartungen an KI-Fähigkeiten haben sich binnen eines Jahres drastisch verändert. Gen Z nutzt KI doppelt so intensiv wie Freelancer der Boomer-Generation. Early Adopter enttäuscht von KI-Fähigkeiten bei Sicherheit und Krisenprävention.   Wer als Selbstständige oder Selbstständiger mittel- und langfristig erfolgreich bleiben will, braucht Fachwissen im KI-Bereich: Davon sind laut Freelancer-Kompass 2024 gut 76 Prozent der…

Red Hat OpenShift AI erweitert die Flexibilität von prädiktiver und generativer KI in der Hybrid Cloud

Vom lokalen Rechenzentrum über verschiedene Public Clouds bis hin zur Edge bietet Red Hat OpenShift AI neue Funktionen und Anpassungen, mit denen Unternehmen den Boom intelligenter Workloads bewältigen können.   Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute Erweiterungen von Red Hat OpenShift AI angekündigt, einer offenen hybriden Plattform für Künstliche Intelligenz (KI)…