Alle Artikel zu Fachkräftemangel

Fachkräftemangel verlangsamt die Einführung neuer Technologien in deutschen Unternehmen

Die zunehmende Knappheit an Bewerbern mit gefragten IT-, Cloud-Computing- und KI-Kenntnissen verschärft die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung. Während die digitalen Anforderungen an Unternehmen weiter steigen, suchen IT-Verantwortliche aktiv nach alternativen Möglichkeiten, um ihren Personalbedarf zu decken.   Die jüngste Umfrage von Equinix, dem Unternehmen für digitale Infrastruktur, hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken…

Externe Security-Spezialisten unterstützen IT-Teams und sorgen für starke Cybersecurity – Mit Managed Security Services das Risiko für Cyberangriffe minimieren

Die Anforderungen an Unternehmen für die IT-Sicherheit steigen, ebenso wie ­Risiken und Wahrscheinlichkeiten für folgenreiche Cyberangriffe. Gleichzeitig aber sinken die zur Verfügung stehenden Ressourcen für die IT-­Security sowie die Anzahl der ausreichend qualifizierten IT-Sicherheitsexperten. Um dem Fachkräftemangel in der Cybersicherheit entgegenzuwirken und gleichzeitig bestens gegen Angriffe geschützt zu sein, stellen Managed Security Services (MSS) eine optimale Lösung für viele Unternehmen dar. So können sich Unternehmen auch ohne große Abteilung für die IT-Security vor der Gefahr von Cyberangriffen schützen und ihre Netzwerke konti­nuierlich proaktiv überwachen.

Starker Anstieg von Sicherheitsverletzungen aufgrund von Kompetenzlücken im Bereich Cybersecurity

Eine neue Studie von Fortinet zeigt, dass die Cyberrisiken aufgrund des Fachkräftemangels zunehmen – die Anzahl der Unternehmen, die fünf oder mehr Sicherheitsverletzungen erlitten haben, ist um 53 Prozent gestiegen.   Fortinet hat seinen 2023 Global Cybersecurity Skills Gap Report veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Cybersecurity-Fachkräftemangel auf, von…

Die digitale Kluft im Betrieb überwinden

Warum Unternehmen auch die Mitarbeitenden in der Produktion digital einbinden sollten.   Während Wissensarbeitende in den vergangenen Jahren bis an die Zähne digitalisiert wurden, stellt sich mir die Frage, wo die operativ Arbeitenden in der Digitalisierung bleiben. Warum sind bisher stolze 80 % der Belegschaft in allen produzierenden Unternehmen in Hinblick auf die Digitalisierung noch…

Die Top-HR-Prioritäten: Welche Chancen hat HR in Zeiten von Krise, Fachkräftemangel und Digitalisierung?

2022 sind altersbedingt 390.000 Menschen mehr aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden, als junge Menschen nachrückten. Eine Lücke, die es nun zu schließen gilt. Das Recruiting hat damit unlängst einen neuen Stellenwert im Unternehmen angenommen. Doch die Umsetzung einer modernen Recruiting-Strategie steckt in vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Durchgängig digitalisierte Prozesse und eine umfassende Automatisierung, geschweige…

Trotz Fachkräftemangel eine bessere Kunden- und Mitarbeitererfahrung schaffen – Neues Jahr, neues Glück

Die überalternde Gesellschaft, der Fachkräftemangel sowie gesteigerte Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter werden die Unternehmenslandschaft auch im Jahr 2023 auf Trab halten. Dieser Druck fördert jedoch auch die Entwicklung von innovativen Ansätzen rund um Gamification, Automatisierung, die Messbarkeit der Customer Experience und die Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter. So heben Unternehmen sich im neuen Jahr von den Mitbewerbern ab.

Struktureller Fachkräftemangel bremst die Digitalisierung aus

Stellen bleiben im Schnitt 7 Monate unbesetzt. Unternehmen suchen auf allen Kanälen nach Personal.   Der Mangel an IT-Fachkräften hat sich verschärft – trotz der schwierigen konjunkturellen Lage, weiterer Krisen und der Verwerfungen, die von dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine ausgehen. Derzeit fehlen in Deutschlands Unternehmen 137.000 IT-Expertinnen und -Experten quer durch alle Branchen.…

Fachkräftemangel: wie KI und Expertise dazu verhelfen, die passende Nadel im Heuhaufen zu finden

Demografiewandel und Digitalisierung sind die Garanten dafür, dass Fachkräfte in Spezialbereichen wie IT, Finanzen oder Wirtschaftsprüfung über Jahrzehnte begehrt bleiben. Innovative Ansätze mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz helfen dabei, dass Unternehmen dennoch mit überschaubarem Aufwand neue Talente finden.   »Kennst Du vielleicht jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt?« So ähnlich hört es sich in…

Fachkräftemangel entgegenwirken: IT-Spezialist überzeugt mit ganzheitlichem Employer Branding

Was Top-Talente von ihren zukünftigen Arbeitgebern erwarten dürfen. Bild: Pixabay, Standsome   Die Entwicklung eines eigenen Employer Branding ist für Unternehmen maßgebend, wenn sie beim Recruiting bzw. der Mitarbeitergewinnung erfolgreich sein möchten. Denn der Wettbewerb um kompetentes Personal hat sich aufgrund des herrschenden Fachkräftemangels deutlich verschärft. Ein Unternehmen, das erfolgreich Talente mittels der eigens entwickelten…

Fachkräftemangel befeuert Einsatz von Low- und No-Code-Tools

98 % der IT-Führungskräfte sagen in einer neuen Umfrage des Salesforce Unternehmens MuleSoft, dass die »Great Resignation«-Welle Lücken in ihre Abteilung gerissen hat. Mehr als ein Drittel (36 %) der Unternehmen plant, in den nächsten zwölf Monaten verstärkt Low- und No-Code-Tools einzusetzen.   98 Prozent der IT-Führungskräfte bestätigen, dass die »Great Resignation«-Welle Lücken in ihre…

Mit innovativen Kollaborationstools gegen den Fachkräftemangel

Unternehmen bemühen sich, ihre Mitarbeiter zu binden. Eine bessere Kollaborationskultur wird aber nur in einem Drittel von ihnen priorisiert.   Mitarbeiter halten oder neue rekrutieren, wie reagieren Unternehmen auf den derzeit akuten Fachkräftemangel? Beides: Laut ihren IT-Entscheidern konzentriert sich die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (54 Prozent) auf beide Faktoren, so das Ergebnis einer aktuellen…

Arbeitsmarktsituation im Technikbereich angesichts des Fachkräftemangels

Zwei Drittel der IT-Experten blicken trotz des möglichen wirtschaftlichen Abschwungs zuversichtlich auf ihre berufliche Laufbahn; doch nur die Hälfte glaubt, dass ihr Unternehmen inmitten der Welle freiwilliger Kündigungen mit genügend Personal ausgestattet ist.   SolarWinds stellt die Ergebnisse seiner neuen Umfrage zur Arbeitsmarktsituation in der Technikbranche angesichts von Fachkräftemangel und Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung vor.…

Fachkräftemangel in der IT-Sicherheit: Alte Verhaltensmuster überdenken und Diversität fördern

Kriminelle Cyber-Angriffe auf Unternehmen nehmen deutlich zu. Der Angriff auf Kaseya vor gut einem Jahr sowie der jüngste Vorfall bei der IHK zeigen, Organisationen, ob groß oder klein, können ein Ziel für Hacker sein. Dabei wird ihre Vorgehensweise immer raffinierter. Der Stellenwert der IT-Sicherheit war nie höher und die Fähigkeit, Fachkräfte zu finden nie entscheidender. Welche Lösungen gibt es?

Fachkräftemangel befeuert Markt für Managed IoT Services

Laut ISG-Studie vergeben deutsche Unternehmen auch wegen verschärfter Security-Anforderungen immer mehr IoT-Services an externe Dienstleister.   Nicht nur der Gesamtmarkt für IoT-Services und -Lösungen wächst in Deutschland derzeit sehr stark (IoT, Internet of Things). Insbesondere auch das Teilsegment der Managed IoT Services verzeichnet aktuell jährliche Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich. Grund sind unter anderem der zunehmende…

BA-X-Index: Arbeitskräfte dringend gesucht

  https://de.statista.com/infografik/27707/arbeitskraeftenachfrage-nach-dem-ba-stellenindex/   In der Bundesrepublik werden derzeit trotz Krise sehr viele Arbeitskräfte nachgefragt. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA) lag im Mai auf dem Rekordwert von 139 Punkten und im Juli bei 134 Punkten. Das zeigt die Statista-Infografik auf Basis von BA-Daten. Zu dem Höhenflug hätten im April das Ende der meisten Corona-Beschränkungen…

Wie Employer Branding im Recruiting neuer Fachkräfte eingesetzt werden kann

Gerade in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie im Gesundheitsbereich suchen Unternehmen verstärkt Fachkräfte. Neben den neuen Bundesländern ist Süddeutschland besonders vom Fachkräftemangel betroffen. Für mehr als 50 Prozent der Unternehmen ist der Fachkräftemangel laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die größte Gefahr für ihre Geschäftsentwicklung.   Employer Branding heißt der Trend,…

Fachkräftemangel: 51 % aller Unternehmen finden keine passenden Arbeitskräfte

51 Prozent aller für den DIHK-Fachkräftereport 2021 befragten Unternehmen können offene Stellen längerfristig nicht besetzen, weil sie keine passenden Arbeitskräfte finden – das sind 19 Prozentpunkte mehr als bei der Vorjahreserhebung. »Der Fachkräftemangel in den Betrieben ist zurück: schneller und in größerem Umfang als von vielen erwartet«: So fasst der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks die Ergebnisse der Erhebung zusammen.