
Illustration Absmeier foto freepik
Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen« hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt.
Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV: »Künstliche Intelligenz hat das Potential, bei der Erreichung der Umwelt- und Klimaschutzziele zu helfen. Das unterstreicht auch der OECD-Review zu künstlicher Intelligenz, der heute veröffentlicht wird. Deutschland ist in einer guten Ausgangsposition, eine internationale Vorreiterrolle beim Thema KI und ökologische Nachhaltigkeit einzunehmen. Das BMUV leistet hierzu mit der KI-Leuchtturminitiative seit 2019 einen wichtigen Beitrag. Die KI-Leuchttürme bringen Kreativität und digitales Know-how zum Nutzen von Klima und Umwelt zusammen, das verleiht ihnen Strahlkraft. Sie sind damit Vorbild für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung.«
Insgesamt 80 Teilnehmende aus den Projektvorhaben der Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen« trafen sich heute im Impact Hub Berlin zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und Synergien für die künftige Projektarbeit auszuloten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der erfolgreiche Abschluss von insgesamt 13 KI-Leuchttürmen. Mit der Förderinitiative fördert das BMUV gezielt Projekte, die mit ihren KI-Innovationen ökologische Herausforderungen bewältigen. Hierzu zählen etwa Vorhaben, die zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, die Energiewende vorantreiben oder die Artenvielfalt erhalten. Zu den 13 KI-Leuchttürmen, deren Förderung nach dreijähriger Laufzeit abgelaufen ist, zählen die Projekte:
- AI4Grids – KI-basierte Planung und Betriebsführung von Verteilnetzen und Microgrids zur optimalen Integration regenerativer Erzeuger und fluktierender Lasten im Rahmen der Energiewende
- CO:DINA – Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- CRTX – KI-basierte Verfahren zur Schließung nachhaltiger Stoffkreisläufe in der Textilindustrie
- GCA – Green Consumption Assistant für nachhaltigen Konsum – Entwicklung, Anwendung, Evaluation
- I4C – Intelligence for Cities: KI-basierte Anpassung von Städten an den Klimawandel – von Daten über Prädiktion zu Entscheidungen
- KInsecta – KI-basiertes Insektenmonitoring mit Citizen Science
- KI-INSPIRE – Künstliche Intelligenz für den innovativen nachhaltigen Strahlenschutz von Patienten in interventionellen radiologischen Einsatzgebieten
- KISTE – KI-Strategie für Erdsystemdaten
- MetallKIDD – Design eines zirkulären Metallmanagements mittels Metallstrategie und KI Unterstützung für ein digitales Deutschland
- NiMo – Nitrat-Monitoring 4.0 – Intelligente Systeme zur nachhaltigen Reduzierung von Nitrat im Grundwasser
- ReCircE – Digital Lifecycle Record for the Circular Economy – transparente Gestaltung von Stoffkreisläufen und Optimierung von Abfallsortierung mithilfe von Künstlicher Intelligenz
- SustAIn – Sustainability Index for Artificial Intelligence
- ZuSiNa – Besserer Zugang und Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen im Online-Handel durch Künstliche Intelligenz
Die Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen« ist ein Beitrag zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung mit dem Ziel, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen und dabei eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI voranzubringen. Die KI-Leuchtturminitiative ist zudem als konkretes Vorhaben in der Digitalstrategie der Bundesregierung hinterlegt. Mit der Förderinitiative werden KI-Anwendungen gefördert, die dazu beitragen das große Potenzial der KI für die Umwelt zu erforschen, zu nutzen, auf breiter Basis in die Anwendung zu bringen sowie den gesellschaftlichen Diskurs zu stärken und um Beispiele zu bereichern. Zuständige Projektträgerin für die Förderinitiative KI-Leuchttürme ist die Zukunft – Umwelt –Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
Weitere Informationen
BMUV Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen«
Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima
1093 Artikel zu „KI Umwelt“
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
KI für die Landwirtschaft: Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion

Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz. Immer mehr Höfe nutzen digitale Technologien und Verfahren. 4 von 5 Betrieben sagen, Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion. Bitkom und DLG stellen Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor. Ob für die intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere im Stall oder die datenbasierte Entscheidungshilfe bei…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | LÖSUNGEN | NACHHALTIGKEIT
Nachhaltigkeit: Wie Daten und KI unseren Flüssen eine Stimme verleihen

Zahlreiche Regionen weltweit kämpfen mit Wasserverschmutzung, sei es durch Chemikalien oder Abwässer. In Deutschland sind aktuell 92 Prozent der Flüsse in schlechtem Zustand. Das Land verfehlt damit die Umweltziele der EU und wurde von der EU-Kommission ermahnt, Flüsse und Seen besser zu schützen. Verantwortlich für die hohe Belastung sind Nitrate und Pestizide aus der Landwirtschaft,…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | PRODUKTMELDUNG
MotusAI: KI-Entwicklungsplattform für hocheffiziente GPU-Ressourcenplanung und Task-Orchestrierung

Durch eine effiziente und einheitliche GPU-Planung erzielt MotusAI eine durchschnittliche Leistungsauslastung von über 70 Prozent bei Cluster Computing. KAYTUS, ein Anbieter von IT-Infrastruktur, stell die KI-Entwicklungsplattform MotusAI vor. Die Plattform steht ab sofort weltweit für Tests zur Verfügung. MotusAI ist auf Deep Learning und KI-Entwicklung zugeschnitten. Sie integriert GPU- und Datenressourcen mit KI-Entwicklungsumgebungen, um…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Daten für KI effizient nutzen: Von der Ingestion bis zur Innovation

Es wird viel über das Training von KI-Modellen geschrieben, aber Datenwissenschaftler verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit den Prozessen, die vor und nach dem Modelltraining ablaufen. In all diesen verschiedenen Phasen werden die Daten umgewandelt und erweitert. Um ein effektives und nützliches KI-Modell zu erstellen, müssen die Daten, die dem Modell zugrunde liegen, leicht zu…
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | NACHHALTIGKEIT | RECHENZENTRUM
Das Dilemma der Rechenzentren: Wachstum, Effizienz und Umweltauswirkung

Vom Suchen und Finden der richtigen Balance von Wachstum, Effizienz und Umweltauswirkungen. Ende 2023 gibt es weltweit fast 11.000 Rechenzentren, wobei die Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien und China bei der Anzahl der Standorte führend sind – gemessen an ihrem Stromverbrauch. Allein in Deutschland ist der Stromverbrauch von Rechenzentren in den letzten Jahren drastisch gestiegen.…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI gilt den Deutschen als entscheidend für die Zukunft

Zwei Drittel halten künstliche Intelligenz für die wichtigste Zukunftstechnologie. Nur 2 Prozent sehen Deutschland bei KI weltweit als führend an. Künstliche Intelligenz wird die Wirtschaft in Zukunft prägen, und die meisten Menschen sehen in diesem wichtigen Bereich für Deutschland Nachholbedarf. Rund zwei Drittel (65 Prozent) der Deutschen halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie, nur…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2025 | TRENDS 2030 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Deutscher Markt für generative KI wächst jährlich um 20 Prozent

https://de.statista.com/infografik/32056/volumen-des-marktes-fuer-generative-kuenstliche-intelligenz/ Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Texten, Bildern, Videos und Musik ist in vielen Arbeitsbereichen längst zum Alltag geworden. Allein in Deutschland ist der Markt für die sogenannte »Generative KI« in den letzten Jahren auf mehr als 2,5 Milliarden Euro angewachsen. Das Wachstumspotenzial der jungen Technologie ist allerdings noch bei weitem…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
KI als Standortfaktor für Deutschland – was die Wirtschaft vom Staat fordert

Ausbau von Studiengängen als drängendste Forderung. Mehr als neun von zehn Befragte wollen, dass der Staat in KI-Unternehmen investiert. Internationale Konzerne wie Google und Microsoft wollen in den nächsten Jahren mehrere Milliarden Euro in ihre deutschen Standorte investieren. Das Geld fließt vor allem in den Ausbau von Cloud-Hubs, denn der zunehmende Einsatz generativer KI…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | DIGITALISIERUNG | NEW WORK | STRATEGIEN
Effektives Management und KI-Kompetenz als Schlüssel zur Förderung von Frauen in der Tech-Branche

Der »Women in Tech Report 2024« hebt die größten Herausforderungen und die steigende Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung in verschiedenen Lernbereichen hervor [1]. Skillsoft, ein Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, veröffentlicht seinen Women in Tech Report 2024, der das aktuelle Arbeitsumfeld sowie die Bedürfnisse und Chancen von Frauen in der Technologiebranche untersucht. Der Report zeigt, dass…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | LÖSUNGEN | NACHHALTIGKEIT | VERANSTALTUNGEN
Ressourcen, Kreislauf, Energie: Das KIT auf der Hannover Messe 2024

In der AgiProbot-Fabrik arbeiten Forschende am Realisieren der automatisierten Demontage. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT) Wie können sich Fabriken autonom an laufend neue Bedingungen anpassen? Wie lässt sich Beton ressourcen- und klimaschonend herstellen? Wie schaffen wir Speicherkapazitäten für den Ausbau erneuerbarer Energien? Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt Lösungen für vielfältige Herausforderungen. Unter dem…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INDUSTRIE 4.0 | INTERNET DER DINGE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI und Edge erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz

Edge Computing und künstliche Intelligenz haben enormes Potenzial für die Industrie und Wirtschaft: Richtig eingesetzt, können Betriebe Produktion und Prozesse effizienter gestalten und ihre Umsätze steigern. Doch gerade im Verbund erhöhen die Technologien auch den Schutz der Mitarbeiter. Gerade in Industrieanlagen und Fertigungsbetrieben ist die Gefahr für die Mitarbeiter zuweilen extrem hoch. Natürlich kann…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | INFRASTRUKTUR | SERVICES | STRATEGIEN | WHITEPAPER
Intelligente Fertigung: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf KI

Der Report »State of Smart Manufacturing« von Rockwell Automation liefert wertvolle Einblicke in Trends, Herausforderungen und Pläne für Hersteller. Hierfür wurden mehr als 1.500 Unternehmen der Fertigungsindustrie aus 17 Ländern befragt, darunter Deutschland, das Vereinigte Königreich (UK), Frankreich, Italien und Spanien. Knapp über 100 der teilnehmenden Firmen kommen aus Deutschland (101). Unter den vielen…
NEWS | EFFIZIENZ | SERVICES | STRATEGIEN | AUSGABE 1-2-2024
Softwarekosten drastisch reduzieren – So macht es der Anlagenbauer KIESELMANN

Die KIESELMANN GmbH zählt zu den führenden Herstellern von Fluidtechnik. Sieben Gesellschaften entwickeln und fertigen im baden-württembergischen Knittlingen Prozessarmaturen und Anlagen aus Edelstahl. Vom deutschen Produktionsstandort aus gehen die Anlagen und Komponenten in die ganze Welt. Dass an den 350 PC-Arbeitsplätzen IT-seitig alles reibungslos läuft – ohne dass die Kosten explodieren – darum kümmert sich ein Team aus ERP- und IT-Sicherheitsspezialisten, Microsoft-Lizenzverwaltern und Administratoren.
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS SERVICES | NEW WORK | SERVICES
Lerntrends: Nachfrage bei kompetenzbasiertem Ansatz, generativer KI und Führungskompetenzen

Nachfrage nach IT- und Softwarekompetenzen in einigen Bereichen mehr als 700 Prozent höher als im Vorjahr. KI-bezogene Angebote verzeichnen Zuwachs von 60 Prozent. Führung im Wandel ist der Schlüssel zu resilienten, motivierten Belegschaften. E-Learning Anbieter Udemy stellte seinen Global Learning & Skills Trends Report 2024 in Deutschland vor [1]. Der Bericht wertet die Daten…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | NACHHALTIGKEIT | WHITEPAPER
KI verbraucht immer mehr Ressourcen: Nachhaltigkeit messen

IÖW, AlgorithmWatch und DAI-Labor: Die Risiken und Nebenwirkungen von KI entlang des Lebenszyklus müssen stärker thematisiert werden. Um KI-Systeme zukunftsfähig gestalten zu können, müssen Informationen zu ihren Auswirkungen bereitgestellt werden. Neben Umweltwirkungen wie Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen sollte auch Marktkonzentration reguliert werden. Die Ausbreitung künstlicher Intelligenz (KI) heizt die Diskussion über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS SERVICES | FAVORITEN DER REDAKTION | NACHHALTIGKEIT | SERVICES
Welche IT-Dienstleister können ihre Kunden beim Erreichen von Umweltzielen unterstützen und wie sieht diese Unterstützung aus?

PAC-Innovation-Radar-Reihe zum Thema »Sustainability-related IT Consulting & Services in Europe 2024«. Reaktion auf zunehmende ESG-Anforderungen: ESG-Richtlinien wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitern die Berichtspflichten und zwingen Unternehmen, ökologische Nachhaltigkeit zu priorisieren. Anerkennung der Notwendigkeit, Umweltfragen zu berücksichtigen: IT-Dienstleister machen Nachhaltigkeit zu einem strategischen Element ihrer Portfolios. Sie zielen damit auf das Potenzial ab,…
NEWS
Zwei EU-Verordnungen = doppelter Umweltschutz?

Es existieren viele verschiedene Wege, mit denen die Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft gefördert werden kann: Steuererleichterungen, Stärkung der Kreislaufbeschaffung und Sensibilisierungskampagnen, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine weitere Möglichkeit ist die Gesetzgebung. Die EU hat in den letzten Jahren viele Regelungen in Sachen Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht. Ein aktuelles Beispiel im IT-Sektor hierfür…
TRENDS 2024 | NEWS
KI-Hardware, Cloud, IoT & Co: Sechs IT-Trends des Jahres 2024

Der Megatrend des Jahres 2023 wird sich 2024 immer öfter und konkreter auswirken – KI bleibt damit auch in diesem Jahr prägend. Doch auch jenseits davon wird es mit Änderungen bei der Cloud-Nutzung und dem Zuwachs von Szenarien rund um das Internet der Dinge (IoT) prägende technische Entwicklungen geben. Da Technologie immer nur Mittel…
NEWS | BUSINESS | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | NEW WORK
Generative KI: Vier Risiken, die Unternehmen adressieren sollten

Generative KI-Systeme wie ChatGPT und Copilot haben ihren Siegeszug gestartet und werden sich nicht mehr stoppen lassen. Technologien, die eigenständig Texte und Bilder über einfache Prompts erstellen und Ideen generieren können, haben die Art, wie wir kreativ denken und Probleme lösen, in kurzer Zeit signifikant verändert. Obwohl die (generative) KI anfangs auf einige Vorbehalte stieß…