Alle Artikel zu Klimaschutz

Konsequenter Klimaschutz: Energiewende langfristig denken

Unter dem Titel »Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur – Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen« hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Impulspapier mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln veröffentlicht. Quelle: dena Das dena-Impulspapier behandelt die großen Infrastrukturbereiche von Strom- und Wärmenetzen bis hin zur Digitalisierung, sektorale Handlungsfelder wie Energiewirtschaft, Gebäude,…

Zwölf Leitplanken für konsequenten Klimaschutz

Unter dem Titel »Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur – Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen« hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Impulspapier mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln veröffentlicht.   Das dena-Impulspapier behandelt die großen Infrastrukturbereiche von Strom- und Wärmenetzen bis hin zur Digitalisierung, sektorale Handlungsfelder wie Energiewirtschaft, Gebäude, Industrie…

Von Rechenzentren zu Kochherden: Klimaschutz muss mehr können als CO₂-Kompensation

Prior1 kompensiert nicht nur Emissionen, sondern verändert Einkommen in Afrika.   Von Anja Zschäck, Teamkoordination Marketing und Personal bei Prior1, und Katrin Pütz, Mitgründerin bei BiogasUnite   Rechenzentren und KI-Anwendungen treiben den globalen Energieverbrauch in die Höhe. Viele Unternehmen setzen auf CO₂-Kompensation – oft nur durch den Kauf von Zertifikaten. Doch Prior1 geht einen anderen…

Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…

Umwelt- und Klimaschutz: KI-Leuchttürme heben Potenziale von künstlicher Intelligenz

Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen« hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt.   Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV: »Künstliche Intelligenz…

Digitaler Klimaschutz: Durch Digitalisierung (ganz einfach) nachhaltiger leben

Der Grad der Digitalisierung steigt. Ob in Wirtschaft, Gesellschaft oder Verwaltung – in fast allen Lebensbereichen ist der digitale Wandel spürbar. Online-Bestellungen oder die Datennutzung am Handy im privaten Umfeld seien als Beispiele genannt oder auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) oder 3D-Druckern in der Wirtschaft und das digitale Bürgeramt, bei dem Steuererklärungen online…

Wirtschaft sieht in Digitalisierung Chancen für den Klimaschutz

89 Prozent sagen: Wer in nachhaltige Technologien investiert, hat einen Wettbewerbsvorteil. 9 von 10 Unternehmen setzen ihre Nachhaltigkeitsstrategie mit digitalen Tools um. 84 Prozent konnten durch Digitalisierung ihren CO2-Ausstoß reduzieren.   Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen – oder steht sie ihnen im Weg? Aus Sicht der deutschen Wirtschaft fällt die Antwort eindeutig…

Daten-Puzzle erschwert Klimaschutz in Deutschland massiv

Expertenrat fordert besseres Datenmanagement als Basis.   In den letzten Jahren haben sich Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Fragen (ESG) zu einem heißen Thema für Unternehmen entwickelt. Aber auch für die (meisten) Regierungen der Welt sind Bemühungen zu nachhaltigerem Verhalten von höchster Bedeutung – mit dem Wahlerfolg der Grünen und der ersten Regierungsverantwortung in der Geschichte der…

»Don’t #@! % the Planet«: Handbuch hilft Unternehmen, Klimaziele zu erreichen

Der ökologische Fußabdruck von KI oder Cloud-Technologien und der Energieverbrauch von Rechenzentren stand in den vergangenen Monaten stark im öffentlichen Fokus. Laut dem Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz sind Rechenzentren bereits jetzt für 20 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs in der Informations- und Kommunikationstechnologie verantwortlich. Obwohl die Förderung von Innovationen und technischen Fortschritten für die deutsche…

»Das neue Energieeffizienzgesetz ist ein erster wichtiger Schritt«

Kommentar von Stefan Maier, Geschäftsführer bei Prior1 Der vom Bundeskabinett beschlossene Referentenentwurf für das geplante »Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes« (EnEfG) ist in Hinblick auf Rechenzentren ein Einstieg – ein erster Schritt hin zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Der Entwurf greift bei einigen Themen bereits tief in betriebliche Entscheidungen und…

So verringern Notebook-Nutzer ihren CO2-Fußabdruck

  Kleine Taten, große Wirkung: Auch beim Klimaschutz ist das die Devise. Dell Technologies zeigt sechs Wege, wie User mit ihren Laptops die Umwelt so wenig wie möglich belasten.   Mit dem Einsatz digitaler Technologien steigt auch der Ressourcen- und Energieverbrauch. Beim Kauf und der Nutzung etwa von Notebooks gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, die Belastung…

Wie Rechenzentren den Klimaschutz vorantreiben – Grüne Digitalisierung

Obwohl die Digitalisierung mit steigenden Datenmengen Auswirkungen auf den Energiebedarf zeigt, kommt besonders auch Rechenzentren beim Thema Nachhaltigkeit eine Schlüsselrolle zu. »manage it« hat mit Equinix‘ Marketing Director Deutschland, Dietmar Keßler, über den Beitrag von Rechenzentren zum Klimaschutz gesprochen – und was Unternehmenskultur mit Ökologie zu tun hat.

Risiken, Kosten und Klimaschutz: Optimierung der bestehenden Rechenzentren

Verbesserungen könnten Risiken und Kosten der Rechenzentren verringern und zum Klimaschutz beitragen. Rechenzentren werden geplant, gebaut, in Betrieb genommen und dann viele Jahre lang mehr oder minder unverändert genutzt. Doch die Anforderungen der betreibenden Unternehmen, die technologischen Möglichkeiten und die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern sich im Laufe der Zeit. Um böse Überraschungen zu verhindern, Kosten zu…

Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen

Jugendliche wollen mehr gehört und einbezogen werden, wenn es um ihre Zukunft geht.   85 Prozent der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen in Deutschland. Das zeigt die repräsentative Studie »Zukunft? Jugend fragen! – 2021«, für die im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA)…

STRATO ist ab sofort klimaneutral

  Bereits seit mehr als zehn Jahren ist STRATO Vorreiter beim Klimaschutz und betreibt seine Rechenzentren energieeffizient und mit grünem Strom. Den verbleibenden CO2-Fußabdruck gleicht der Webhoster nun vollständig durch Kompensationsprojekte aus und ist damit ab sofort klimaneutral. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Ziel von STRATO, für das sich das Unternehmen schon lange erfolgreich engagiert. Jetzt…

Umweltschutz: Wirtschaftsfaktor Klimaschutz

73,6 Milliarden Euro Umsatz haben Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 2019 mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Die Zahl der Beschäftigten, die bei der Produktion dieser Umweltschutzgüter und -dienstleistungen eingesetzt waren, lag laut Statistischem Bundesamt bei 305.000 (gemessen in Vollzeitäquivalenten). Mit 44,1 Milliarden macht Klimaschutz das Gros der Umsätze aus, gefolgt Gewässerschutz (10 Milliarden Euro)…

Klimaschutz: Verbesserte Klimabilanz durch digitale Lösungen

Größtes Potenzial bieten laut Einschätzung der Deutschen die Digitalbereiche vernetzte Mobilität (32,8 %), Industrie 4.0 (20,5 %) und Home Office (17,3 %). Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen will Bewusstsein für energieeffiziente Digitalisierung durch Rechenzentren schaffen. Appell an die Politik: Breitbandausbau beschleunigen und Abwärme nutzen.   Digitale Technologien und Anwendungen können die Klimabilanz in Zukunft positiv…

CO2-Ausstoß lässt sich mit digitalen Technologien um 37 Prozent senken

       Drei Viertel sagen: Der Kampf gegen den Klimawandel ist ohne Digitalisierung nicht zu bewältigen.        Jeder Dritte erwartet schon bald eine Erfindung, die die Klimaproblematik löst.   Hitzerekorde, Dürren, Extremwetterlagen: Auch in der Corona-Krise bleibt der Klimawandel mit seinen Folgen eines der drängendsten Probleme. Die Digitalisierung wird aus Sicht vieler Menschen in Deutschland eine…

Konjunkturmaßnahmen müssen Beschäftigung, Innovation und Klimaschutz dienen

Studie von Forschungsinstituten im Auftrag des BMU benennt sozial-ökologische Impulse für die Konjunkturpolitik Konjunkturmaßnahmen zur Erholung der Wirtschaft im Zuge der Coronakrise können so gestaltet werden, dass sie zugleich dem Klimaschutz dienen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie, die das Bundesumweltministerium bei vier Wirtschaftsforschungsinstituten in Auftrag gegeben hat [1]. Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellte die…