Digitaler Klimaschutz: Durch Digitalisierung (ganz einfach) nachhaltiger leben

foto freepik

Der Grad der Digitalisierung steigt. Ob in Wirtschaft, Gesellschaft oder Verwaltung – in fast allen Lebensbereichen ist der digitale Wandel spürbar. Online-Bestellungen oder die Datennutzung am Handy im privaten Umfeld seien als Beispiele genannt oder auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) oder 3D-Druckern in der Wirtschaft und das digitale Bürgeramt, bei dem Steuererklärungen online eingereicht werden. All dies ist überdies gut für das Klima. Der Branchenverband Bitkom hat in der Studie »Klimaeffekte der Digitalisierung« herausgefunden, dass sich bis zum Jahr 2030 dank der Digitalisierung mehr als 70 Millionen Tonnen CO₂ einsparen lassen. »Die Digitalisierung kann fast ein Viertel zu Deutschlands selbstgesteckten Klimazielen beitragen«, sagt Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab. Deshalb muss der digitale Wandel weiter vorangetrieben werden. Denn bleibt es beim bisherigen Tempo, könnte die Digitalisierung nur für 16 Prozent zur Zielvorgabe der CO₂-Reduzierung beitragen. 2022 lag Deutschlands CO₂-Ausstoß noch bei 746 Millionen Tonnen und 2030 soll er bei 438 Millionen Tonnen liegen. Um die digitalen Strukturen weiter auszubauen, benötigt es moderne Rechenzentren, die sich ebenfalls nachhaltig betreiben lassen. Hierzu bietet die High Knowledge GmbH innovative Lösungen an.

 

Die Bitkom-Studie »Klimaeffekte der Digitalisierung« ist vielschichtig angelegt [1]. In der Studie werden drei mögliche Szenarien zum künftigen CO₂-Ausstoß unter die Lupe genommen, welchen CO₂-Effekt der Einsatz digitaler Lösungen in den besonders relevanten Sektoren Energie, Gebäude, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft hat. Erstens eine pessimistische Projektion hoher CO₂-Emissionen im Jahr 2030, zweitens eine optimistische Projektion niedriger Emissionen etwa durch eine 85-prozentige Deckung des Strombedarfs durch erneuerbare Energien. Als mögliche dritte Annahme werden die Klimaeffekte der Digitalisierung auf Basis von mittleren CO₂-Emissionen betrachtet. Diese Option steht zwischen der pessimistischen und besonders optimistischen CO₂-Projektion.

Natürlich erzeugt auch die Digitalisierung selbst CO2. Denn nicht nur der Betrieb der Technologien, sondern auch der Einsatz von Endgeräten wie Bildschirmen, Computern, Mobiltelefonen oder Tablets sowie der Betrieb der Netzinfrastruktur und der Rechenzentren verursachen mittelbar solche klimaschädlichen Emissionen. Bleibt es beim bisherigen Tempo bei der Digitalisierung, liegt der CO₂-Verbrauch bei 2,1 Millionen Tonnen. Setzt sich der digitale Wandel allerdings schneller fort, kann der CO₂-Fußabdruck der digitalen Technologien in den fünf Sektoren im Jahr 2030 in der mittleren der drei betrachteten Projektionen sogar bei 3,8 Millionen Tonnen liegen. Daher ist es wichtig, energiesparende Technologie zu nutzen beziehungsweise zu entwickeln. Für den klimaneutralen Betrieb von Rechenzentren gibt es schon innovative und nachhaltige Lösungen, die später im Beitrag genauer beleuchtet werden.

Nachhaltigkeits- und Digitalstrategie miteinander verzahnen

In welchen Bereichen lässt sich laut Studie am meisten CO₂ einsparen? Vor allem im Energie-Sektor bestehen durch die Digitalisierung sehr große Möglichkeiten. Hier lassen sich bis zu 26,4 Millionen Tonnen CO₂ bei einer beschleunigten Digitalisierung und 24,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid bei einer Standard-Digitalisierung einsparen. Dazu kann etwa der Einsatz von Smart Grids – sogenannte intelligente Stromnetze – führen. Hier werden die Stromerzeugung und der Stromverbrauch exakt gesteuert. Auch bei der Produktion und Steuerung von erneuerbaren Energiequellen können in Zukunft CO₂-Emissionen verringert werden. Im Gebäudesektor lassen sich durch den Einsatz der Digitalisierung auch große Mengen an CO₂ einsparen. Laut der Studie sind das in 2030 rund 12,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid und bis zu 18,3 Millionen Tonnen, wenn die Verbreitung smarter Technologien wie etwa Smart Home oder vernetzter Gebäudetechnik stärker vorangetrieben wird.

In der industriellen Fertigung lassen sich bis zu 12,7 Millionen Tonnen CO₂ bei einer beschleunigten Digitalisierung beispielsweise durch eine automatisierte Produktion oder den Einsatz von KI im Jahr 2030 einsparen. Bei einer normal verlaufenden Digitalisierung wären es immerhin 5,6 Millionen Tonnen. Weiter gibt es im Verkehrssektor und in der Landwirtschaft Möglichkeiten, Kohlendioxid einzusparen. »Digitaler Klimaschutz ist eine riesige Chance für die deutsche Wirtschaft. Die Unternehmen erhalten und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit und sparen gleichzeitig CO₂ ein«, sagt Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab. Dazu gehört aber ebenso, dass Unternehmen ihre Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie mit der Digitalisierungsstrategie eng kombinieren. Das gilt natürlich auch für die Betreiber von Rechenzentren.

Nachhaltig die Digitalisierung meistern

Ein weiterer Anstieg der Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und privatem Sektor sorgt für einen immensen Anstieg von Daten. »Die globale Datensphäre betrug im Jahr 2012 etwa ein Zettabyte und wird bis zum Jahr 2025 auf 175 Zettabyte anwachsen. Deswegen sprechen wir auch von der sogenannten Zettabyte-Ära«, unterstreicht Harry Knopf, Geschäftsführer von High Knowledge. »Dies stellt Rechenzentren und IT-Infrastruktur vor ganz besondere Herausforderungen. Hier gilt es, mit dem schnellen Wachstum des Datenverbrauchs, der Datenerstellung und -reproduktion Schritt zu halten und überdies die Klimaziele, wie dem 1,5-Grad-Ziel, das den globalen Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt auf 1,5 Grad Celsius begrenzen soll, einzuhalten.«

Zudem schreibt die Politik mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) auch verbindende Vorschriften für den Betrieb von Data Center vor. So ist ein verpflichtender Power Usage Effectiveness (PUE) vorgeschrieben, bei dem zwischen Rechenzentren, die vor und nach dem 1. Juli 2026 den Betrieb aufnehmen beziehungsweise aufgenommen haben, unterschieden wird. Rechenzentren mit Betriebsaufnahme vor 1. Juli 2026 müssen ab Juli 2027 einen PUE von 1,5 einhalten. Ab dem Juli 2030 ist dann ein PUE von 1,3 Pflicht und für neuere Rechenzentren gilt ein PUE von 1,2. Auch bei der Nutzung der entstandenen Abwärme gibt es Vorschriften. So sind Unternehmen verpflichtet, die entstandene Abwärme so gut es geht zu vermeiden und sie auf den Anteil des technisch Unvermeidbaren zu reduzieren. Zudem gilt, dass Energieaudit- oder energiemanagementpflichtige Unternehmen Informationen zu thermischer Leistung, Verfügbarkeit, Temperatur und Druck der Abwärme erheben und zur Verfügung stellen. Bis zum Jahr 2028 soll dann sämtliche Abwärme nutzbar gemacht werden. Für RZ-Betreiber bedeutet das, dass die entstehende Abwärme etwa in ein Wärmenetz eingespeist werden muss.

 

Prüfen und nachhaltig Bauen

Bei der Planung und dem Bau von neuen Rechenzentren können die gesetzlichen Vorgaben leichter umgesetzt werden. Wie sieht es aber mit Bestandsanlagen aus? Hier bietet sich beispielsweise der DC-Check von High Knowledge an. Anhand verschiedener Überprüfungsverfahren können Schwachstellen und Verbesserungspotenziale eruiert werden. »Wir identifizieren schnell und einfach Optimierungsmöglichkeiten, erkennen Nonkonformität mit geltenden Standards und Vorgaben und ob und wo Handlungsbedarf besteht, Sicherheitslücken bestehen, wo und wie der Energieverbrauch gesenkt und Emissionen eingespart werden können«, sagt Martin Vogt, der technische Leiter von High Knowledge. So muss der Ist-Zustand genau unter die Lupe genommen werden. Dazu gehört der Standort und die gesamte Infrastruktur der IT sowie die Auslastung der Server. Hier lassen sich die benötigten Energiemengen, die Verwendung der Abwärme und die mögliche Serverkühlung errechnen. Dank dieser fundierten Nachhaltigkeitszertifizierung wird eine durchdachte, ganzheitliche Betrachtung des Rechenzentrums vorgenommen. So lässt sich im Falle eines Neubaus auch bewerten, wie das Rechenzentrum nachhaltig abgebaut und welche Funktion es später haben kann.

Für die Planung, den Bau und den Betrieb eines klimaneutralen Rechenzentrums bietet die High Knowledge GmbH aus Köln ihre patentierten Blue DC-Lösungen an. Hier gibt es je nach Anforderung und Größe des Rechenzentrums die passende Anwendung. »Wir können je nach lokaler Situation bestimmte fortschrittliche Technologien einsetzen und so beispielsweise einen deutlich reduzierten Energieverbrauch erzielen«, schildert Knopf. Mit Blue DC ist es sogar möglich, bis zu 80 Prozent an Energie einzusparen. Neben der Minderung des Stromverbrauchs steht auch die Nutzung der Abwärme der IT- und Netzwerkkomponenten im Fokus der Lösung. Diese kann beispielsweise in einen Kreislauf übertragen werden und wird so für Heizsysteme wie Fernwärmenetze nutzbar gemacht.

 

Zertifizierte Nachhaltigkeit

Des Weiteren sind die modularen Rechenzentren voll-redundant ausgestattet und bieten somit höchste Ausfallsicherheit. Dank der innovativen Kältetechnik, die zum Einsatz kommt, ist für einen niedrigen Stromverbrauch gesorgt und die umweltfreundlichen Energiespeicher ermöglichen zudem die Integration erneuerbarer Energien. »Die Lösung Blue DC ist vollständig modular aufgebaut. Somit ist die Verfügbarkeitsklasse, Schutzklasse und Größe individuell auswählbar und skalierbar«, unterstreicht High Knowledge-Geschäftsführer Harry Knopf. Alle Blue DC-Rechenzentren sind zudem TÜV-zertifiziert und auf Wunsch mit dem Umweltzeichen »Der Blaue Engel« ausgezeichnet. Mit den patentierten Lösungen von High Knowledge lassen sich Rechenzentren klimaneutral betreiben und die notwendige und wichtige Digitalisierung nachhaltig voranzutreiben.

 

Fazit

Die Digitalisierung bietet für Wirtschaft, Verwaltung und privates Umfeld große Chancen. Auch wird durch den digitalen Wandel maßgeblich dazu beigetragen, dass Deutschland seine Klimaziele bis 2030 erreichen kann. Dafür benötigt man aber auch Rechenzentren, welche die stetig steigende Datenmenge verarbeiten. Damit aber auch Data Center klimaneutral und nachhaltig arbeiten, bieten sich patentierte Lösungen an, die helfen, den Energieverbrauch drastisch zu senken und die Abwärme sinnvoll zu nutzen.

 

[1] https://www.bitkom.org/sites/main/files/2024-02/bitkom-studie-klimaeffekte-der-digitalisierung-2.pdf

 

578 Artikel zu „Nachhaltigkeit Rechenzentrum“

Daten als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit im Rechenzentrum

Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, aber auch einer der größten Stromverbraucher weltweit. Ein datenbasierter Ansatz hilft, die Anlagen effizienter zu betreiben, was nicht nur deren Umweltbilanz deutlich verbessert, sondern auch erhebliches Einsparpotenzial bietet.   Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Auf der einen Seite tragen digitale Lösungen zu mehr Nachhaltigkeit bei: Videokonferenzen beispielsweise…

Fünf konkrete Nachhaltigkeitstipps für jedes Rechenzentrum

Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Unternehmen ihren Blick aber viel zu stark auf einzelne Geräte und dort auf das Thema »Energieverbrauch«. Das führt dann nicht selten zu gar nicht so nachhaltigen Aktionen: Etwa einen gut laufenden, drei Jahre alten Server auszutauschen, weil das neue Gerät beispielsweise…

Effizienz beginnt beim Rechenzentrum: Wie Colocation zur Nachhaltigkeit beiträgt

Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen schon über einen so langen Zeitraum wie die Klimakrise. Damit einhergehend sorgen steigende Strompreise für eine große Belastung für den deutschen Wirtschaftsstandort. Besonders die Auswirkungen auf das zukünftige Leben stehen dabei im Vordergrund. Immer mehr haben deswegen umweltfreundliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise an Bedeutung gewonnen – allen voran…

IT Sustainability 2023: IT in vielen Unternehmen an der Speerspitze von Nachhaltigkeitsinitiativen 

Beinahe alle befragten Unternehmen kümmern sich um die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen. IT-Nachhaltigkeit steht bei der Mehrheit an erster Stelle. 50 Prozent von ihnen befinden sich allerdings noch in den Anfangsphasen der Implementierung. Mangel an notwendigen Tools und Expertise sind Top-Herausforderungen.   97 Prozent der Unternehmen haben Nachhaltigkeitsinitiativen umgesetzt, stecken derzeit mittendrin oder planen sie zumindest.…

Erfolgsfaktoren für die Anwendungsmodernisierung im Rechenzentrum

Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten. Doch das gelingt nur, wenn auch die IT-Systeme mitspielen. Aerospike rät Unternehmen daher, ihre Legacy-Anwendungen regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Milliarden von Entscheidungen werden heute in weniger als einer Millisekunde getroffen: bei der Betrugsbekämpfung, beim Online-Shopping…

Rechenzentrumsbranche in der Pflicht – Gegen Energie­vampire hilft kein Knoblauch

Rechenzentren sind als Stromfresser verschrien. Im Vereinigte Königreich werden sie gar schon als »Energievampire« gescholten, die das Stromnetz leersaugen, sodass für andere häufig nichts übrig bleibt [1]. Die Diskussionen um den hohen Energieverbrauch von Rechenzentren konzentrieren sich fast ausschließlich auf den Bereich der Neubauten, obwohl etwa 60 Prozent des Bestands an Rechenzentren in Europa älter als achtzehn Jahre sind.

KI verbraucht immer mehr Ressourcen: Nachhaltigkeit messen

IÖW, AlgorithmWatch und DAI-Labor: Die Risiken und Nebenwirkungen von KI entlang des Lebenszyklus müssen stärker thematisiert werden. Um KI-Systeme zukunftsfähig gestalten zu können, müssen Informationen zu ihren Auswirkungen bereitgestellt werden. Neben Umweltwirkungen wie Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen sollte auch Marktkonzentration reguliert werden. Die Ausbreitung künstlicher Intelligenz (KI) heizt die Diskussion über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft…

Schwieriges Klima in der Wirtschaft hat Folgen für IT-Entscheidungen: Investitionen, Nachhaltigkeit und KI im Mittelpunkt

Das angespannte wirtschaftliche Klima, das in 2023 spürbar wurde, setzt sich in 2024 fort. Klar sichtbare Zeichen dafür sind die Proteste und Streiks verschiedener Berufsgruppen schon in den ersten Wochen des neuen Jahres. Wie sich das schwierige wirtschaftliche Klima auf IT-Entscheidungen von Unternehmen auswirken wird, skizziert Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage.   Die…

Digitaliserung erhöht die Nachhaltigkeit: Rechenzentren – zwischen Datenflut und Energieeffizienz

Die voranschreitende Digitalisierung führt zu einem weiter ansteigenden Datenstrom. Aus diesem Grund sind Rechenzentren gefordert, ihre Kapazitäten stetig zu erweitern – gleichzeitig müssen sie immer neue Regelungen zur Energieeffizienz einhalten. Wie die Branche diesen Spagat schaffen wird, erklärt Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association.

Nachhaltigkeit und Performance bei Rechenzentren – Flüssigkeitskühlung gewinnt zunehmend an Bedeutung

Server für KI stoßen schnell an die Grenzen der Luftkühlung. Es ist daher eine Reihe von Flüssigkeitskühlungen erforderlich, von Wärmetauschern an der Rückseite der Tür über die direkte Kühlung des Chips bis hin zum vollständigen Eintauchen des Systems, um den PUE-Wert in einem Rechenzentrum auf nahezu 1,0 zu senken. Michael McNerney, Senior Vice President Marketing and Network Security gibt noch weitere Einblicke in die innovativen Entwicklungen bei Supermicro.

Vorreiterrolle in den Schlüsseltrends der Rechenzentrumsbranche

Erfolgreiche Bilanz 2023 und strategische Ausrichtung für das kommende Jahr.   Nach einem herausfordernden, aber erfolgreichen Jahr 2023 richtet Prior1 seinen Blick auf die Zukunft. Die Geschäftsführer Stefan Maier und Tobias von der Heydt legen ihre Visionen für 2024 dar und zeigen auf, wie Prior1 seine Rolle als Vorreiter in der Rechenzentrumsbranche weiter ausbauen wird.…

Moderne Storage-Lösungen optimieren die Gesamtperformance, Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit

Ein an die Cloud angebundenes All-Flash-Rechenzentrum senkt die Kosten und kommt der Umwelt zugute, weil es eine bessere Energieeffizienz aufweist. Eine ganzheitliche Managementschnittstelle orchestriert die hybride Multicloud-Infra­struktur und fungiert gleichzeitig als Security-Kontrollzentrale. So kann es durch integrierte Sicherheits­lösungen gegen Ransomware-Attacken schützen. Das ist die nächste Welle der Storage-Innovation.

Der Vierklang: Performance, Skalierbarkeit, Security, Nachhaltigkeit – Highend-Storage im Aufwind

In einer sich ständig wandelnden digitalen Landschaft müssen Unternehmen nicht nur mit der Zeit gehen, sondern vorausdenken. Dabei spielt die effektive Speicherung und Verwaltung von Daten eine entscheidende Rolle. Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Cloud-Speicherlösungen bleiben Highend-Speicherarrays im »On-Premises«-Betrieb eine starke Option für Großunternehmen, die eine leistungsfähige, skalierbare und sichere Datenspeicherung benötigen.

Energieeffizienz: Die Rechenzentrumsbranche und die Notwendigkeit der Transparenz

Das PeerDC-Projekt als Katalysator für transparente und nachhaltige Rechenzentren. Die Rechenzentrumsbranche steht vor einer beispiellosen Herausforderung: die Verbesserung der Energieeffizienz und der Klimabilanz. Das PeerDC-Projekt, initiiert vom Umweltbundesamt, hat sich zur Aufgabe gemacht, ein öffentliches Register für die Energieeffizienz von Rechenzentren zu schaffen. Doch warum ist Transparenz in diesem Bereich so wichtig?   Um die…

Hybrides Arbeiten, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Einführung neuer Technologien – Der Bedarf an Rechenzentren steigt weiter

Equinix Deutschland-Geschäftsführer Jens-Peter Feidner erklärt im Interview wie Colocation-Betreiber Unternehmen helfen, den Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit gerecht zu werden, mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, Innovationen im RZ-Betrieb umzusetzen und Ökosysteme für die gemeinsame Datennutzung zu etablieren.

75 Prozent der Unternehmen werden bis 2027 ein Programm zur Nachhaltigkeit der RZ-Ifrastruktur implementiert haben

75 Prozent der Unternehmen werden laut Gartner bis zum Jahr 2027 ein Nachhaltigkeitsprogramm für die Rechenzentrumsinfrastruktur implementiert haben, das durch Kostenoptimierung und den Druck der Interessengruppen vorangetrieben wird. Im Jahr 2022 waren es noch weniger als fünf Prozent.   »Die Verantwortung für die Nachhaltigkeit wird zunehmend von den CIOs an die Verantwortlichen für Infrastruktur und…

Nachhaltigkeit durch schlanke und sichere Prozesse

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Auf den ersten Blick mag diese Aussage kontrovers klingen. Immerhin benötigt die Digitalisierung wertvolle Ressourcen wie Metalle der seltenen Erden oder auch natürlich Energie. Das ist aber nur eine Seite der Medaille und die Gegenrechnung lohnt sich. Digitalisierung erschließt zahlreiche Potenziale, um Prozesse in Unternehmen effizienter und nachhaltig…

Grün für Berlin: maincubes errichtet neues Rechenzentrum BER01 auf Campus GoWest bis 2025

Alle Nachhaltigkeitskriterien des »Blauen Engel« des Umweltbundesamts erfüllt.   Rechenzentrum gepaart mit Nachhaltigkeit – wie das gelingt, zeigt maincubes jetzt auch in Berlin, wo die Nachfrage nach Colocation-Datacentern signifikant steigt. Die Baugenehmigung ist erteilt, jetzt wird der Rechenzentrumsbetreiber bis 2025 ein neues Datacenter auf dem ökologisch angelegten Campus GoWest errichten – unter anderem mit energieeffizienter…

Nachhaltigkeit: »Grün« werden in der Cloud

Das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels – 2015 im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegt – scheint nach einer neuen Studie der Universität Hamburg aktuell ferner denn je. Die Folgen bekommen wir heute schon zu spüren, vor allem in Form von Extremwettereignissen. Es bedarf großer Anstrengung, diese Entwicklung zu stoppen, und zwar von Jedem. Das betrifft selbstverständlich auch Unternehmen. Dabei…

Rechenzentrum: Neubau oder Ertüchtigung?

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für den RZ-Refit. Das spart Ressourcen, Geld und Zeit. Rechenzentren dürfen in der modernen hoch-digitalisierten Welt nicht ausfallen. Viele der 30.000 – 50.000 Rechenzentren, Serverräume und Serverschränke in Deutschland sind allerdings in die Jahre gekommen und entsprechen weder den heutigen Sicherheitsstandards noch den hohen Ansprüchen an die Energieeffizienz. Viele Unternehmen…