Unternehmensplanung, Reporting und Konsolidierung – Einfach integriert statt kompliziert verknüpft

Wenn das selbst erstellte Excel-Programm zur Unternehmensplanung so komplex ist, dass es nur der Ersteller vollständig beherrscht, ist die Zeit reif für professionelle Planungssoftware. Eine integrierte Software für Planung und Konsolidierung sorgt für Sicherheit und Konsistenz und spart Zeit. Wichtig beim Umstieg: zuverlässiger Support durch den Anbieter.

Unternehmensplanung mit Excel ist üblich: Laut einer Studie setzten 47 Prozent der Unternehmen die Tabellenkalkulation von Microsoft für Planung und Budgetierung ein, während 44 Prozent spezielle Planungssoftware nutzen [1].

Es sind vor allem Gestaltungsfreiheit und Flexibilität, die Anwender an Excel schätzen, mit dem beliebige Strukturen und Reporting-Vorgaben abbildbar sind. Genutzt wird die Software ohnehin und in Controlling- und Planungsabteilungen meist überdurchschnittlich gut beherrscht. Die Einführung neuer Software verursacht dagegen zuerst Aufwand. 

Dennoch stellt sich vielen Unternehmen die Frage, wie sie ihre Planung auf professionelle Software umstellen können, denn mit Excel stoßen sie an Grenzen. Fehleranfälligkeit, etwa bei Nutzung durch mehrere Anwender, und aufwendige manuelle Anpassungen sind Gründe für Unzufriedenheit. Sybille Zoller, zuständig für Planung bei der varomexx Beteiligungen GmbH, kennt das: Werden versehentlich Formeln geändert oder überschrieben, kann das über bestehende Verknüpfungen eine Fehlerkette auslösen. Weiteres Problem: »Im Grunde hing bei uns alles am Know-how einer Person, das bedeutete auch ein Risiko.« Bei varomexx war es der Geschäftsführer, der ein komplexes Programm zur Planung und Konsolidierung der Tochterfirmen und Unternehmensbereiche aufgesetzt hatte. Nötige Anpassungen bei Zukäufen, Veräußerungen oder Neuordnung von Unternehmensbereichen kosteten ihn ebenso wertvolle Zeit wie die jährlichen Umstellungen.

Mehr als ein Planungstool. Auf der Suche nach geeigneter Planungssoftware stieß Sybille Zoller auf ein integriertes Businessplansystem, das mehr bot: Das Planungstool verfügt über mehrere Erweiterungsfunktionen, etwa zum Vertragsmanagement oder zur Investitionsplanung. Ergänzt wird es durch umfassende Konsolidierungssoftware. Das weckte auch das Interesse der Kollegen und so entschied man sich für eine umfassende Lösung.

 

 

 

Step by step: Fester Ansprechpartner unterstützt bei Einführung. Der Umstieg auf ein neues Programm und die nötigen Schulungen und Lernprozesse sind für Unternehmen und betroffene Mitarbeiter immer auch eine Herausforderung. Wenn ein Tool in der Produktdemonstration überzeugt, die Anwender aber in der täglichen Arbeit mit Fragen auf sich allein gestellt sind, kann das leicht zu Frustration führen. Deshalb sollte auch die Unterstützung durch den Anbieter, gerade in der Anfangszeit, ein Entscheidungskriterium bei der Auswahl der Software sein. Bei BPS-ONE von DENZHORN in Ulm ist das so gelöst, dass auch nach den Schulungen ein fester Ansprechpartner zur Seite steht, also etwa die ersten Mandanten selbst anlegt und neue Module und Erweiterungen inhouse beim Kunden erklärt. Auf diesem Weg wurden auch bei varomexx nach und nach weitere Funktionen aktiviert – zunächst das Vertragssystem, das laut Sybille Zoller die Arbeit wesentlich erleichtert. Seit 2018 wird auch das ist Investitionssystem genutzt. 

Planung, Reporting und Konsolidierung in einer Anwendung integriert. Derzeit werden die komplette Planung, monatliche Konzern-Reportings und alle Konsolidierungen über die integrierte Software geführt. Die Vorgaben für die Reportings aus den einzelnen Bereichen mussten dafür nicht geändert werden. Die Daten werden zentral in BPS-ONE eingelesen. 

Monatliche Konsolidierung und Jahresabschluss lassen sich nun sicher und ohne den früher üblichen Aufwand erledigen. Die Ergebnisse aus dem Konsolidierungsprogramm entsprechen den gesetzlichen Anforderungen und müssen im Anschluss nur noch von einem Wirtschaftsprüfer testiert werden. Während früher nur eine Managementkonsolidierung für die Planung genutzt wurde, arbeitet man nun mit der professionellen Business-Software auch in der Planung mit einer Vollkonsolidierung. 

 

Die varomexx Beteiligungen GmbH hat sich auf den Erwerb und das Halten von Unternehmen der blechvarbeitenden Indus­trie spezialisiert. Die varomexx Beteiligungen GmbH wurde 1998 als MEVACO Holding ge­gründet und hat damals die Firmen Sorst (DE), Seidl+Mayer (DE) und Perfag (HU) aufgenommen. Inzwischen kam noch das Unternehmen apw (UK) dazu. Heute agiert das Unternehmen mit den Marken MEVACO, SOLVARO und apw im europäischen Markt vor allem im Produktbereich der Lochbleche und Streck­metalle. Bilder: © MEVACO, SOLVARO, Fendt

 

Auch das ursprüngliche Problem wurde gelöst: Bei Fragen muss niemand mehr Zeit und Wissen des Geschäftsführers beanspruchen; ein Anruf beim Support genügt. »Ich kann mein Problem erklären und in etwa 95 Prozent der Fälle kann es auch per Fernwartung sofort gelöst werden«, so Zoller. Mit der Unterstützung ist sie sehr zufrieden. Nicht nur weil es schnell geht: »Die Berater sind systemtechnisch und fachlich kompetent, das macht es für uns sehr einfach.« 

Da sie oft mit Wünschen nach spezielleren, auf bestimmte Fragestellungen der Geschäftsleitung zugeschnittenen Reportings konfrontiert ist, schätzt sie eine Zusatzanwendung besonders: Mit Hilfe der Add-in-Funktion kann man Daten direkt aus dem System auslesen und in selbst erstellten Excel-Auswertungen übernehmen. Damit lassen sich beliebige Auswertungen einfach umsetzen. »Einmal aufgesetzt, muss ich dann nur noch den Knopf drücken und alles wird aktualisiert«, so die Planungsverantwortliche. Datenkonsistenz und Sicherheit also, ergänzt um die Gestaltungsfreiheit, die passionierte Excel-Anwender lieben. Diese Möglichkeit gibt es aktuell für das Erfolgs- und Finanzsystem und Sybille Zoller hat die Idee eingebracht, die Funktion auch in das Vertragssystem einzubinden. 

Fazit. Mit einer integrierten Businessplan-Software lassen sich Planung und Konsolidierungen sicher und schnell abwickeln. Wichtig für gelungene Umstellung sind Leistungsfähigkeit der Software und professionelle Einführung, aber auch kompetenter, zuverlässiger Support durch den Anbieter. Excel-Auswertungen lassen sich, wenn gewünscht, auf Basis konsistenter Daten weiter einsetzen.


www.denzhorn.de
www.varomexx.com
[1] https://barc.de/Artikel/ergebnisse-aus-der-aktuellen-barc-studie-integrierte-unternehmensplanung-reifegrad-deutschsprachiger-unternehmen-2016

 

 

Illustration: © Omelchenko /shutterstock.com

 

Eröffnung eines eigenen Ladens: Herausforderungen und Businessplan

Einer erfolgreichen Ladengründung geht ein gut durchdachter Businessplan voraus. In Gründungs- und Geschäftsvorhaben sind viele Faktoren im Geschäftsplan zu berücksichtigen, damit sich die Idee konkretisiert und ausgestaltet werden kann. Definition und Analyse der branchenbezogenen erfolgswirksamen Faktoren ist eine wesentliche Voraussetzung eines funktionierenden Projekts. Gerade in konkurrenzstarken Branchen wie dem Einzelhandel ist ein überzeugendes und einzigartiges…

Projekt?miss?Management: Initiierung, Planung, Steuerung, Analyse – alles verbesserungsfähig

Im Projektmanagement muss mehr auf die Planung vor dem Projektbeginn Wert gelegt werden, um Probleme im Verlauf zu vermeiden.   Wer Projekte zum Erfolg führen will, muss vor allem darauf achten, anfangs klare, realistische Ziele und Vorgaben zu definieren, um sich während des Projektverlaufs auf die Kernthemen und Aufgaben des Projekts fokussieren zu können. Sonst…

Jobmarkt-Studie: IT-Fachkräftemangel in Deutschland nimmt weiter zu

  Im vierten Quartal 2018 waren über 50 Prozent mehr IT-Stellen ausgeschrieben als im Vorjahreszeitraum. Softwareentwickler sind auf dem Arbeitsmarkt am gefragtesten. Mehr als 2,5 Millionen Stellenausschreibungen in Deutschland analysiert.   Der Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland verschärft sich. Während im vierten Quartal 2017 rund 119.000 Stellen für diese Berufsgruppe ausgeschrieben waren, stieg die Anzahl…

Deutschland für Digitalexperten zweitbeliebtester Arbeitsmarkt der Welt

Lediglich USA sind bei digitalen Fachkräften als Zielland noch beliebter. Berlin liegt nach London und New York auf dem dritten Platz der attraktivsten Städte. Deutschland auch bei internationalen Experten für künstliche Intelligenz sehr beliebt.   Deutschland liegt auf dem zweiten Platz der weltweit beliebtesten Zielländer für hochqualifizierte Digitalfachkräfte und ist damit der attraktivste nicht-englischsprachige Jobstandort…

Fachkräftemangel für IT Security steigt gravierend – was tun für mehr Sicherheit?

Jedes zweite Unternehmen fürchtet Probleme durch fehlende IT Security Fachkräfte. Fünf Maßnahmen helfen Schließen der Qualifikationslücken und für mehr IT-Sicherheit auf.   Dem Global Risks Report 2019 des Weltwirtschaftsforums zufolge, sind Datenbetrug und -diebstahl mittlerweile das drittgrößte Risiko für die Weltwirtschaft, dicht gefolgt von anderen Internetattacken. Eine Bitkom-Studie  ergab, dass in der deutschen Industrie in…

Künstliche Intelligenz im Energiehandel: Werden menschliche Energiehändler bald überflüssig?

Ist künstliche Intelligenz nur ein Modewort in der Energiebranche, das bald niemanden mehr interessieren wird? Oder ist KI ein ernstzunehmender Trend, der für Umwälzungen in den Energieunternehmen sorgen wird? Die Antwort ist ganz klar: KI ist eine bedeutende und nachhaltig wirksame Entwicklung, die erhebliches Potenzial hat, die industriellen Prozesse zu revolutionieren. Die für KI benötigten…

Smarte Lösung für IT-Fachkräftemangel und komplexe Probleme – Arbeiten mit Asperger-Autisten

Ihre Fähigkeiten sind oft außergewöhnlich – dennoch haben nur fünf Prozent von ihnen einen festen Job in der IT-Branche. Menschen im Autismus-Spektrum und insbesondere Asperger-Autisten finden sich in der Welt der Bits und Bytes hervorragend zurecht – vorausgesetzt, das Umfeld stimmt.

Smarte Lösung für IT-Fachkräftemangel und komplexe Probleme – Arbeiten mit Asperger-Autisten

Ihre Fähigkeiten sind oft außergewöhnlich – dennoch haben nur fünf Prozent von ihnen einen festen Job in der IT-Branche. Menschen im Autismus-Spektrum und insbesondere Asperger-Autisten finden sich in der Welt der Bits und Bytes hervorragend zurecht – vorausgesetzt, das Umfeld stimmt. Die Firma Auticon hat das Ziel, möglichst viele von ihnen mit einer besonderen Begabung…

Mit kognitiver Suche und Analyse vom daten- zum informationsgetriebenen Unternehmen

Die Datenmengen, die sich in Unternehmen anhäufen, werden immer größer und unübersichtlicher. Umso mehr kommt es deshalb auf die Methoden an, mit denen aus den Daten umsetzungsfähige Erkenntnisse und Antworten gezogen werden. Der Prozess hin zu einer effektiven Informationsarbeit indes ist noch alles andere als optimal.

Nichts geht mehr

Schlechte Geschäfte sind oft hausgemacht, aufgeben ist der erste und gleichzeitig letzte Schritt zum Misserfolg. Ungeplantes Vorgehen führt dabei selten zum Ziel.   Eine Redewendung sagt: die meisten Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern daran, dass man zu früh aufgegeben hat. Ein deutscher Kaiser soll einmal gesagt haben: »Ich halte das Auto für eine…

Digitalstrategie und Sourcing in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe

  Die Bankenindustrie steht vor einem längeren Anpassungsprozess, an dessen Ende ein deutlich schlankerer Bankensektor mit modularen Strukturen (Banking-Ökosysteme, FinTechs, API-Banking), einer verbesserten Eigenkapitalrendite und effizienten IT-Strukturen stehen wird. Der digitale Strukturwandel erhöht den Druck auf Banken und Sparkassen deutlich und dauerhaft. Trotz geschäftspolitischer und regulatorischer Herausforderungen haben die Banken die Bedeutung digitaler Entwicklungen erkannt…

Logistikbranche in der Zwickmühle – zwischen dem Druck der Digitalisierung und der Angst, die Datenhoheit zu verlieren

Die Digitalisierung beschäftigt derzeit alle Branchen. Einige Industrien, wie etwa der Handel, haben sich hierdurch bereits stark verändert. Auch die Logistikbranche wird von diesen Veränderungen betroffen sein. In ihrer umfassenden Studie »2016 logistics study on digital business models« untersuchen die Roland-Berger-Experten, welche digitalen Geschäftsmodelle in der Zukunft möglich sind und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten…