Rechenzentren in Smart Cities müssen hachhaltig sein

Foto Genki Absmeier

Zwar klingt es derzeit noch nach Zukunftsmusik, aber die Smart City wird tagtäglich präsenter. Doch je innovativer Städte werden, desto wichtiger erweist sich der Datenaustausch zwischen Menschen, Geräten und Systemen vor Ort. Und da Informationen verarbeitet und gespeichert werden müssen, wächst auch der Bedarf an Rechenzentrumskapazität, die möglichst vor Ort verfügbar sein sollte.

 

Rechenzentren gelten aus diesem Grund als so etwas wie eine neue Infrastruktur, die zu modernen Städten dazugehört. Jedoch machen sie nicht gerade durch ihre positive Energiebilanz von sich reden. Und auch aus stadtplanerischen Gründen regt sich häufig Widerstand gegen einen weiteren Ausbau, der für den Erfolg smarter Citys erforderlich ist. »Es gilt also, Rechenzentren nachhaltiger zu gestalten und sie insgesamt besser ins Stadtbild zu integrieren«, so Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.

Effiziente Einsparungen

Die Branche ist sich dieser Problematik bereits bewusst und hat sich mit dem Pakt für klimaneutrale Rechenzentren (Climate Neutral Data Centre Pact, CNDCP) dazu verpflichtet, ab 2030 klimaneutral zu operieren. »Die Erreichung dieses Ziels erfordert unterschiedliche Methoden, die verschiedene Szenarien abdecken und den gesamten Lebenszyklus eines Rechenzentrums berücksichtigen. So gilt es zu beachten, dass eine große Menge der Emissionen eines Rechenzentrums auf seinen Bau zurückzuführen ist«, erklärt Evans.

Ein erheblicher Teil der Bauarbeiten stützt sich auf die Verwendung von energiedichtem Beton und Stahl. Eine Modernisierung kritischer Infrastrukturen kann gleichzeitig zu einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Stromversorgung führen. Diese lässt sich für eine höhere Dichte und wachsende IT-Lasten nutzen, beispielsweise durch den Austausch von USV-Anlagen, energieeffiziente Server und Speichersysteme oder die Anpassung der Kühltechnik.

»Auf diesem Weg lassen sich durch die Modernisierung bestehender Objekte nennenswerte einmalige wie auch langfristige Emissionseinsparungen erzielen. Ähnliches gilt, wenn bestehende Gebäude zu Rechenzentren umgebaut werden«, erläutert Evans. »Dies ist unter anderem auch notwendig, um die Energieeffizienzziele aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz mit spezifischen Schwellwerten in Bezug auf den PUE eines Rechenzentrums zu erreichen.«

 

Informationen sammeln

Rechenzentren spielen also eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung intelligenter Städte. Sie dienen als Kerninfrastruktur und sammeln die Daten von verschiedenen Quellen, verarbeiten diese und ermöglichen deren Analyse. Dadurch werden Einblicke gewonnen, mit denen Effizienz und Funktionalität der Stadt verbessert werden können. »Durch die Verarbeitung großer Informationsmengen in Echtzeit tragen Datacenter etwa dazu bei, den Straßenverkehr zu optimieren und den Energieverbrauch zu reduzieren«, so der Experte.

Eine der wichtigsten Funktionen von Rechenzentren in Smart Cities besteht darin, Big Data zu verarbeiten. So sammeln sie Informationen aus einer Vielzahl von Sensoren und Geräten, wie zum Beispiel Verkehrskameras, Wetterstationen und intelligenten Messgeräten, die in der Stadt existieren. Durch die Analyse dieser Daten lassen sich Muster identifizieren, die darauf hinweisen, wo Verbesserungen vorgenommen werden können. »Beispielsweise ermöglichen Datacenter so die Überwachung von Verkehrsflüssen und das Erstellen von Prognosen des Verkehrsaufkommens, um Staus zu vermeiden oder die Routen von öffentlichen Verkehrsmitteln zu optimieren«, weiß Evans.

 

Green IT als Stichwort

Indem moderne Rechenzentren Echtzeitdaten zur Energieerzeugung und -nutzung bereitstellen, tragen sie maßgeblich zur Energieeffizienz bei. »Durch die Analyse dieser Daten können Städte Energieverschwendung reduzieren und den Verbrauch optimieren, indem sie beispielsweise intelligente Beleuchtungssysteme einsetzen oder den Energiebedarf von Gebäuden steuern«, so Evans. Green IT spielt also eine entscheidende Rolle für Smart Cities.

Traditionelle RZs verbrauchen jedoch viel Energie und haben einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Nachhaltige Varianten setzen deshalb auf energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energiequellen, um den Energieverbrauch zu minimieren und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Sie nutzen zum Beispiel Kühlungstechniken, die weniger Energie benötigen, oder erzeugen ihren eigenen Strom aus Solarenergie oder Windkraft.

»In Deutschland gibt es bereits mehrere Smart-City-Projekte, die auf Nachhaltigkeit setzen. Ein Neubaugebiet in Frankfurt etwa nutzt die Abwärme von Rechenzentren zum Beheizen von Wohnungen. Diese Form des Wärme-Recyclings wird in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen«, schließt der Experte.

Weitere Informationen über die firstcolo GmbH unter firstcolo.net.

 

618 Artikel zu „Rechenzentrum Nachhaltigkeit“

Daten als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit im Rechenzentrum

Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, aber auch einer der größten Stromverbraucher weltweit. Ein datenbasierter Ansatz hilft, die Anlagen effizienter zu betreiben, was nicht nur deren Umweltbilanz deutlich verbessert, sondern auch erhebliches Einsparpotenzial bietet.   Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Auf der einen Seite tragen digitale Lösungen zu mehr Nachhaltigkeit bei: Videokonferenzen beispielsweise…

Fünf konkrete Nachhaltigkeitstipps für jedes Rechenzentrum

Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Unternehmen ihren Blick aber viel zu stark auf einzelne Geräte und dort auf das Thema »Energieverbrauch«. Das führt dann nicht selten zu gar nicht so nachhaltigen Aktionen: Etwa einen gut laufenden, drei Jahre alten Server auszutauschen, weil das neue Gerät beispielsweise…

Effizienz beginnt beim Rechenzentrum: Wie Colocation zur Nachhaltigkeit beiträgt

Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen schon über einen so langen Zeitraum wie die Klimakrise. Damit einhergehend sorgen steigende Strompreise für eine große Belastung für den deutschen Wirtschaftsstandort. Besonders die Auswirkungen auf das zukünftige Leben stehen dabei im Vordergrund. Immer mehr haben deswegen umweltfreundliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise an Bedeutung gewonnen – allen voran…

Vier Schritte zu einem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsreporting

Bis spätestens 6. Juli diesen Jahres müssen die EU-Mitgliedsstaaten die CSRD-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben. Auch produzierende Unternehmen sollten daher einen Plan entwickeln, den neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung so bald wie möglich nachkommen zu können. Was sie brauchen, ist eine Strategie zum Sammeln von Daten und Erstellen der Reports. Diese kann in vier Stufen…

CSRD: Nachhaltigkeitsvorschriften treiben den Wandel in der Unternehmensberichterstattung voran

Umfrage zeigt, dass Unternehmen die freiwillige Einhaltung der CSRD planen; Praktiker glauben, dass sich die integrierte Berichterstattung positiv auf die Leistung auswirkt.   Die Mehrheit (81 %) der Unternehmen, die nicht der Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) unterliegen, beabsichtigen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung teilweise oder vollständig an die Anforderungen der Richtlinie anzupassen. Dies ergab eine…

Welche Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen Deutschland?

https://de.statista.com/infografik/32032/umfrage-zu-interesse-an-nachhaltigkeits-themen-in-deutschland/ Im Schnitt entfallen laut Eurostat auf jeden Menschen in Deutschland pro Jahr 131 Kilogramm Lebensmittelabfälle – das entspricht einer Gesamtmenge von elf Millionen Tonnen. Ein Gutteil dieser Abfälle ließe sich laut einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Thünen-Institut veröffentlichten Studie vermeiden. Ein Thema das viele Konsumentinnen und Konsumenten beschäftigt, wie eine…

IT Sustainability 2023: IT in vielen Unternehmen an der Speerspitze von Nachhaltigkeitsinitiativen 

Beinahe alle befragten Unternehmen kümmern sich um die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen. IT-Nachhaltigkeit steht bei der Mehrheit an erster Stelle. 50 Prozent von ihnen befinden sich allerdings noch in den Anfangsphasen der Implementierung. Mangel an notwendigen Tools und Expertise sind Top-Herausforderungen.   97 Prozent der Unternehmen haben Nachhaltigkeitsinitiativen umgesetzt, stecken derzeit mittendrin oder planen sie zumindest.…

Erfolgsfaktoren für die Anwendungsmodernisierung im Rechenzentrum

Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten. Doch das gelingt nur, wenn auch die IT-Systeme mitspielen. Aerospike rät Unternehmen daher, ihre Legacy-Anwendungen regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Milliarden von Entscheidungen werden heute in weniger als einer Millisekunde getroffen: bei der Betrugsbekämpfung, beim Online-Shopping…

Rechenzentrumsbranche in der Pflicht – Gegen Energie­vampire hilft kein Knoblauch

Rechenzentren sind als Stromfresser verschrien. Im Vereinigte Königreich werden sie gar schon als »Energievampire« gescholten, die das Stromnetz leersaugen, sodass für andere häufig nichts übrig bleibt [1]. Die Diskussionen um den hohen Energieverbrauch von Rechenzentren konzentrieren sich fast ausschließlich auf den Bereich der Neubauten, obwohl etwa 60 Prozent des Bestands an Rechenzentren in Europa älter als achtzehn Jahre sind.

KI verbraucht immer mehr Ressourcen: Nachhaltigkeit messen

IÖW, AlgorithmWatch und DAI-Labor: Die Risiken und Nebenwirkungen von KI entlang des Lebenszyklus müssen stärker thematisiert werden. Um KI-Systeme zukunftsfähig gestalten zu können, müssen Informationen zu ihren Auswirkungen bereitgestellt werden. Neben Umweltwirkungen wie Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen sollte auch Marktkonzentration reguliert werden. Die Ausbreitung künstlicher Intelligenz (KI) heizt die Diskussion über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft…

Schwieriges Klima in der Wirtschaft hat Folgen für IT-Entscheidungen: Investitionen, Nachhaltigkeit und KI im Mittelpunkt

Das angespannte wirtschaftliche Klima, das in 2023 spürbar wurde, setzt sich in 2024 fort. Klar sichtbare Zeichen dafür sind die Proteste und Streiks verschiedener Berufsgruppen schon in den ersten Wochen des neuen Jahres. Wie sich das schwierige wirtschaftliche Klima auf IT-Entscheidungen von Unternehmen auswirken wird, skizziert Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage.   Die…

Digitaliserung erhöht die Nachhaltigkeit: Rechenzentren – zwischen Datenflut und Energieeffizienz

Die voranschreitende Digitalisierung führt zu einem weiter ansteigenden Datenstrom. Aus diesem Grund sind Rechenzentren gefordert, ihre Kapazitäten stetig zu erweitern – gleichzeitig müssen sie immer neue Regelungen zur Energieeffizienz einhalten. Wie die Branche diesen Spagat schaffen wird, erklärt Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der German Datacenter Association.

Nachhaltigkeit und Performance bei Rechenzentren – Flüssigkeitskühlung gewinnt zunehmend an Bedeutung

Server für KI stoßen schnell an die Grenzen der Luftkühlung. Es ist daher eine Reihe von Flüssigkeitskühlungen erforderlich, von Wärmetauschern an der Rückseite der Tür über die direkte Kühlung des Chips bis hin zum vollständigen Eintauchen des Systems, um den PUE-Wert in einem Rechenzentrum auf nahezu 1,0 zu senken. Michael McNerney, Senior Vice President Marketing and Network Security gibt noch weitere Einblicke in die innovativen Entwicklungen bei Supermicro.

Vorreiterrolle in den Schlüsseltrends der Rechenzentrumsbranche

Erfolgreiche Bilanz 2023 und strategische Ausrichtung für das kommende Jahr.   Nach einem herausfordernden, aber erfolgreichen Jahr 2023 richtet Prior1 seinen Blick auf die Zukunft. Die Geschäftsführer Stefan Maier und Tobias von der Heydt legen ihre Visionen für 2024 dar und zeigen auf, wie Prior1 seine Rolle als Vorreiter in der Rechenzentrumsbranche weiter ausbauen wird.…

Moderne Storage-Lösungen optimieren die Gesamtperformance, Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit

Ein an die Cloud angebundenes All-Flash-Rechenzentrum senkt die Kosten und kommt der Umwelt zugute, weil es eine bessere Energieeffizienz aufweist. Eine ganzheitliche Managementschnittstelle orchestriert die hybride Multicloud-Infra­struktur und fungiert gleichzeitig als Security-Kontrollzentrale. So kann es durch integrierte Sicherheits­lösungen gegen Ransomware-Attacken schützen. Das ist die nächste Welle der Storage-Innovation.

Der Vierklang: Performance, Skalierbarkeit, Security, Nachhaltigkeit – Highend-Storage im Aufwind

In einer sich ständig wandelnden digitalen Landschaft müssen Unternehmen nicht nur mit der Zeit gehen, sondern vorausdenken. Dabei spielt die effektive Speicherung und Verwaltung von Daten eine entscheidende Rolle. Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Cloud-Speicherlösungen bleiben Highend-Speicherarrays im »On-Premises«-Betrieb eine starke Option für Großunternehmen, die eine leistungsfähige, skalierbare und sichere Datenspeicherung benötigen.

Energieeffizienz: Die Rechenzentrumsbranche und die Notwendigkeit der Transparenz

Das PeerDC-Projekt als Katalysator für transparente und nachhaltige Rechenzentren. Die Rechenzentrumsbranche steht vor einer beispiellosen Herausforderung: die Verbesserung der Energieeffizienz und der Klimabilanz. Das PeerDC-Projekt, initiiert vom Umweltbundesamt, hat sich zur Aufgabe gemacht, ein öffentliches Register für die Energieeffizienz von Rechenzentren zu schaffen. Doch warum ist Transparenz in diesem Bereich so wichtig?   Um die…

Hybrides Arbeiten, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Einführung neuer Technologien – Der Bedarf an Rechenzentren steigt weiter

Equinix Deutschland-Geschäftsführer Jens-Peter Feidner erklärt im Interview wie Colocation-Betreiber Unternehmen helfen, den Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit gerecht zu werden, mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, Innovationen im RZ-Betrieb umzusetzen und Ökosysteme für die gemeinsame Datennutzung zu etablieren.

75 Prozent der Unternehmen werden bis 2027 ein Programm zur Nachhaltigkeit der RZ-Ifrastruktur implementiert haben

75 Prozent der Unternehmen werden laut Gartner bis zum Jahr 2027 ein Nachhaltigkeitsprogramm für die Rechenzentrumsinfrastruktur implementiert haben, das durch Kostenoptimierung und den Druck der Interessengruppen vorangetrieben wird. Im Jahr 2022 waren es noch weniger als fünf Prozent.   »Die Verantwortung für die Nachhaltigkeit wird zunehmend von den CIOs an die Verantwortlichen für Infrastruktur und…

Nachhaltigkeit durch schlanke und sichere Prozesse

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Auf den ersten Blick mag diese Aussage kontrovers klingen. Immerhin benötigt die Digitalisierung wertvolle Ressourcen wie Metalle der seltenen Erden oder auch natürlich Energie. Das ist aber nur eine Seite der Medaille und die Gegenrechnung lohnt sich. Digitalisierung erschließt zahlreiche Potenziale, um Prozesse in Unternehmen effizienter und nachhaltig…