Favoriten der Redaktion

Eine Million deutsche KMUs ignorieren den Klimawandel

65 Prozent der deutschen Unternehmen haben vor, in den nächsten Jahren klimaneutral zu werden – bis 2045 sogar 82 Prozent. An der Umsetzung hapert es allerdings gewaltig. Rund 47 Millionen Tonnen Müll erzeugt die deutsche Wirtschaft pro Jahr und die Zahlen steigen stetig. Obwohl sich beispielsweise Privathaushalte längst an eine Mülltrennung gewöhnt haben, hinken vor…

Stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten

Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Damit werden weltweit zum ersten Mal unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz von Umweltbelangen umfassend gesetzlich geregelt. Unternehmen müssen ein wirksames Risikomanagement einrichten, um Gefahren für Menschenrechtsverletzungen und bestimmte Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden oder zu minimieren. Das Gesetz…

Software-Risiken sind unternehmerische Risiken 

Dennoch weisen 95 % aller Anwendungen mindestens eine Schwachstelle auf oder sind fehlerhaft konfiguriert.   Software – die Welt ist von ihr abhängig und praktisch jedes Unternehmen darauf angewiesen. Das heißt, man sollte der Software, mit der ein Unternehmen arbeitet, vertrauen können – andernfalls drohen nicht zu unterschätzende Risiken. Auch wenn es hier um digitale…

Kennzahlen zu Krankenhäusern: Mehr Ärzte und weniger Betten

Deutsche Krankenhäuser stehen seit längerem in der Kritik. Der Vorwurf: Sie behandeln ihre Patientinnen und Patienten weniger nach medizinischen und mehr nach wirtschaftlichen Kriterien. Der Profit ginge oft vor Patientenwohl. Die in der Infografik gezeigten Daten vom Statistischen Bundesamt (PDF-Download) können als Indikator für die Missstände gelesen werden. Demzufolge verkürzt sich die Verweildauer von Patienten in Krankenhäusern immer…

Nachhaltigkeit und IT: So gelingt Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Nachhaltigkeit ist für Unternehmen keine eigenständige Disziplin, sondern ein Querschnittsthema, ein sehr komplexes noch dazu. Viele CxO stehen vor der Frage: Wie anfangen? Worauf achten? Welche Lösungen einsetzen? Antworten auf diese Fragen liefern die ehemalige Nationalspielerin Lena Schrum (_aware), Prof. Stefan Niessen (Siemens), Dr. Oliver Bäcker (Arena of IoT, Eintracht Frankfurt), Steffen Müter (Fujitsu) und…

Rechenzentren klimaneutral und fit für die Zukunft machen: Elementar und nachhaltig für größtmögliche Energieeffizienz

Energieeffizient arbeiten und wirtschaften ist nicht nur in Zeiten von Energieknappheit wichtig. Daher schreibt der Gesetzgeber in Deutschland mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) genaue Zielrichtungen vor. Auch die EU hat bis zum Jahr 2050 vor, mit dem European Green Deal der erste klimaneutrale Kontinent auf dem Planeten zu werden. Ganz wesentlich davon betroffen sind insbesondere…

Derbes Vorgehen der Softwarehersteller trifft bei Kunden auf abgebaute Kompetenzen und Frust

Ein kürzlich erschienener Artikel im Handelsblatt fördert das teils extreme Vorgehen mancher großer Cloud-Softwareanbieter zutage und wirft gleichzeitig Zweifel auf, ob Unternehmen ihre IT-Entscheidungen überhaupt noch kompetent und selbstbestimmt treffen können. Diese Zweifel werden bereits durch die von der renommierten Strategieberatung Gartner vor einiger Zeit aufgezeigten fehlenden IT-Kompetenzen der Entscheider und frustrierenden Beschaffungsprozessen im Cloud-Kontext…

»Embedded-KI wird im Jahr 2023 einen regelrechten Boom erleben« 

Viacheslav Gromov ist Gründer und Geschäftsführer von AITAD, einen Full-Stack-Embedded-KI Anbieter. Im Interview spricht Gromov über Lieferengpässe, Predicitive/Preventive Maintenance, Nachhaltigkeit, was es mit Trends wie Hardware-as-a-Service in aktueller Krise auf sich hat und warum Unternehmen auf Individuallösungen setzen sollten.   Was verbirgt sich hinter AITAD? AITAD steht für Innovation durch lokale KI in Produkt und…

Brücke zum Business – Data Science braucht mehr als Data Scientists

Wer sich die Digitalisierung wirklich zu eigen machen will, muss das Thema Datenmanagement strategisch angehen. Viele Unternehmen verfolgen laut Solita hier jedoch bislang nur halbherzige Ansätze.   Chaos und Disruption, die datentechnisch in vielen Unternehmen heute herrschen, lassen keinen Zweifel aufkommen: Jede größere Organisation braucht inzwischen eine Datenstrategie und sollte das Thema auch nicht auf…

Mit Flash-Speicher Energie sparen

Brutto-Stromverbrauch muss ab 1. Dezember um mindestens 5 Prozent sinken.   Der Europäische Rat hat sich vor Kurzem auf ein freiwilliges Gesamtreduktionsziel von 10 % des Brutto-Stromverbrauchs und ein verbindliches Reduktionsziel von 5 % des Stromverbrauchs in Spitzenzeiten geeinigt. Die Mitgliedstaaten werden 10 % ihrer Spitzenzeiten ab dem 1. Dezember 2022 festlegen, in denen sie…

XLA vs. SLA für Hybrid Working Management: Handfeste XLA-Kennzahlen aus subjektivem IT-Erlebnis

Worauf kommt es letztlich an – auf technische Performance-Kennzahlen oder das subjektive IT-Erlebnis? Mit steigender Digitalisierung und hybriden Arbeitsumgebungen rücken mehr und mehr Experience Level Agreements, kurz XLAs, in den Blick. Scheinbar schwer zu fassen, gibt es doch probate Wege, um die »gefühlte Anwenderperspektive in greifbare Ansatzpunkte für die IT zu übersetzen.   Für Qualitätskriterien…

KI und die Vertrauensfrage: Wie transparent muss Technologie sein?

Bei wichtigen Entscheidungen ist eine zweite Meinung oft hilfreich. Doch was, wenn diese zweite Meinung von einer künstlichen Intelligenz (KI) statt von einem Menschen stammt? Können wir Maschinen vertrauen?   Bei einer KI-basierten Produktempfehlung im Online-Shop eines Händlers mag die Antwort darauf noch egal sein. Versicherungen oder Banken hingegen sollten Erklärungen liefern, wenn ein Algorithmus…

Kartellbeschwerde gegen Microsoft: Europa im Verteilungskampf der US-Softwareriesen

Kürzlich hat der Verband CISPE, zu dessen Mitgliedern auch AWS zählt, angekündigt, eine Kartellbeschwerde gegen Microsoft bei der EU einzureichen. Damit ist der bisherige Höhepunkt im Verteilungskampf der US-Anbieter eingeläutet worden. Doch was sagt das über den Zustand Europas aus?    Europa hatte erst jüngst die digitale Souveränität als Ziel ausgerufen. Das Großprojekt Gaia-X für eine…

So kommt Licht in die Schatten-IT

Eine Rekordzahl von Mitarbeitern nutzt nicht genehmigte Apps, um ihre Arbeit zu erledigen. Aber die Schatten-IT kann für Unternehmen richtig teuer werden und macht sie zudem anfällig für Datendiebstahl und Reputationsverlust. Das Technologieunternehmen Zoho zeigt, wo die größten Risiken liegen und wie die Geschäftsführung reagieren sollte.   Neue Projekte anlegen, den Workflow starten und dann…

Mentale Gesundheit: Mitarbeitende brauchen mehr als nur Lippenbekenntnisse

Unternehmen, die den Bedarf erkannt haben, reagieren und starten Initiativen für mentale Gesundheit.   Die Corona-Pandemie, aber auch die anderen aktuellen Krisen, haben zu starken psychischen Belastungen geführt. Bemerkbar macht sich das auch bei den Krankenständen in den Unternehmen. Durchschnittlich drei Tage pro Jahr ist jeder Angestellte in Deutschland aufgrund von psychischen Problemen krank [1].…

Fünf konkrete Nachhaltigkeitstipps für jedes Rechenzentrum

Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Unternehmen ihren Blick aber viel zu stark auf einzelne Geräte und dort auf das Thema »Energieverbrauch«. Das führt dann nicht selten zu gar nicht so nachhaltigen Aktionen: Etwa einen gut laufenden, drei Jahre alten Server auszutauschen, weil das neue Gerät beispielsweise…

Klimawandel: Worst-Case-Szenario ist besonders realistisch

https://de.statista.com/infografik/26133/gemittelte-anzahl-heisser-tage-nach-worst-case-szenario-und-regionen/ Die weltweiten CO₂-Emissionen sind zuletzt wieder angestiegen und das 1,5 °C-Ziel von Paris ist in weiter Ferne. Sollte die Erderwärmung weiter diesem Worst-Case-Szenario folgen, käme es in Deutschland zu gravierenden Klimaveränderungen. Wie die Grafik auf Basis von Daten des Portals Klimafolgen Online zeigt, drohen der Stadt Karlsruhe etwa bis Ende des Jahrhunderts über 50 Tage pro Jahr,…

Open-Source-Abhängigkeiten: Best Practices für Entwickler

Open Source Software ist mittlerweile allgegenwärtig. Unabhängig von der Branche baut jedes Unternehmen auf Software, um seine geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen. Und die meisten von Unternehmen entwickelten und genutzten Anwendungen enthalten in ihrem Code Open-Source-Elemente. Mit der industriellen Umstellung auf cloudnative Anwendungen und durch die wachsende Komplexität steigt das Risiko auch im Bereich Softwaresicherheit. Unternehmen…

Appian beschleunigt die Transformation von Anglian Water und senkt Kohlenstoff-Emissionen um 63 Prozent

Britisches Wasserversorgungsunternehmen nutzt die Low-Code-Plattform, um seine Umweltauswirkungen zu reduzieren und bis 2030 einen Netto-Null-Emissionsausstoß zu erreichen.   Appian bezeichnet Anglian Water als einen Vorreiter bei der Nutzung von Daten und Low-Code, um seine Netto-Null-Ziele zu erreichen. Das größte Wasser- und Wasseraufbereitungsunternehmen in England und Wales (nach Betriebsfläche) hat seinen Kohlenstoffausstoß um mehr als 63…

Gefangen im Low-Code-Spinnennetz​

Low-Code-Plattformen gelten zu Recht als hocheffizientes Tool bei der praxisnahen Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Aber sie sind kein Selbstläufer. Welche typischen Fehler sollten vermieden werden, um sich nicht im Low-Code-Spinnennetz zu verfangen.  Ein Werkzeug allein repariert noch kein Auto und eine Low-Code-Plattform allein ist noch kein Garant für eine gelungene Prozessoptimierung und -automatisierung. Um…