Favoriten der Redaktion

Operational Technology und Informationstechnologie Hand in Hand:
IoT – und die schöne neue Welt der digitalen Produktion

Die Auflösung der Grenzen zwischen OT und IT schafft neue Herausforderungen, besonders in der Abwehr von Bedrohungen. Auf der anderen Seite stehen Vorteile, wie eine höhere Effizienz und Flexibilität in der Produktion. Geeignete Plattformen und versierte Partner treiben Digitalisierungsprojekte voran um das volle Potenzial des Internet-of-Things in der Produktion auszuschöpfen.

Unternehmen profitieren von Microsharding-Technologie – Cloud-Sicherheit erhöhen – Kosten sparen

Cloud-Technologien sind heute unverzichtbar, wenn es um die agile, effiziente und preisgünstige Speicherung von Daten in heterogenen Infrastrukturen geht. Allerdings scheuen viele Unternehmen die damit verbundenen Sicherheitsrisiken, was einer verstärkten Cloud-Nutzung häufig im Weg steht. Wie IT-Verantwortliche die Risiken sicher in den Griff bekommen und dabei gleichzeitig massiv Kosten einsparen können, erklärt Pascal Cronauer, Head of EMEA Sales, bei ShardSecure.

Wie sich KMUs vor identitätsbasierten Angriffen schützen können – Sicherheitsstruktur mit begrenzten Ressourcen aufbauen

Die Cybersicherheitsbedrohung für kleine und mittelständischen Unternehmen (KMU) wächst zunehmend, denn Cyberkriminelle haben erkannt, wie verwundbar diese Unternehmen sind und welchen potenziellen Wert ihre Daten bieten. KMUs müssen sich dieser Bedrohung unbedingt bewusst werden und verstehen, wie sie sich gegen Angriffe schützen können.

Reduzierung der Umweltauswirkungen von Data Centern – Ökologisierung von Rechenzentren

Es gibt viele Ansätze, Rechenzentren effizienter zu machen und weniger Strom zu verbrauchen, von der Art der erzeugten Elektrizität bis hin zur Aktualisierungsrate neuer Technologien. So können der Standort eines Rechenzentrums, die Nutzung erneuerbarer Energie, das Design des Rechenzentrums, die Flüssigkeitskühlung und die Auswahl geeigneter Server für das RZ den Strombedarf und die Kosten erheblich reduzieren.

Digitale Innovation lässt sich am besten durch die Kombination mit ESG-Zielen erreichen

Andrea Hendrickx ist Country Head Germany bei Infosys. In ihrer Position ist sie für die Bereiche Delivery und Operations verantwortlich sowie für die Branding-, und Talent-Strategie in Deutschland. Im Interview spricht Hendrickx über die neue Infosys Studie »Digital Radar 2023« und welche Erkenntnisse sich für Unternehmen aus den Ergebnissen ziehen lassen.   Frau Hendrickx, welches…

Erneuerbare Energien gewinnen angesichts der multiplen Krisen weltweit an Aufmerksamkeit

Die Nutzung erneuerbarer Energien als zuverlässige und erschwingliche Energiequelle nimmt zu, während eine beispiellose Energiekrise die Inflation in die Höhe treibt und den Klimakollaps verschärft.   Das globale Netzwerk für erneuerbare Energien REN21 hat seine jährliche Renewables Global Status Report (GSR) Kollektion für 2023 mit vier neuen Modulen veröffentlicht, die Trends und Chancen für den…

Drei Möglichkeiten für nachhaltige Beschaffungsprozesse

Zunehmend mehr Unternehmen nehmen sich vor, in naher Zukunft klimaneutral und nachhaltig zu sein. Das bestätigt auch eine aktuelle Bitkom-Umfrage: Demnach wollen 45 Prozent der Unternehmen bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein – bis zum Jahr 2040 sind es weitere 37 Prozent. Unternehmen, die sich die Entkarbonisierung zum Ziel gesetzt haben, setzen zunehmend bei der…

Programmierte Nachhaltigkeit: Green Coding richtig umsetzen​

Das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit hat die IT-Welt schon längst erreicht. Eine effiziente Möglichkeit zur Einsparung von Rechenleistung und Strom ist dabei das Schreiben von energieeffizientem Code. IT-Dienstleister Avision zeigt, was umweltfreundliches Programmieren bewirken kann und wie es gelingt.​ Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein, so sieht es der Koalitionsvertrag der Bundesregierung vor. Eine…

Die Energiewende gehört für 73 Prozent der Unternehmen zu den Top-3-Prioritäten 

Laut Studie wollen 82 Prozent der Führungskräfte der Energie- und Versorgungswirtschaft ihre Ausgaben für die Energiewende im nächsten Jahr erhöhen.   Infosys, ein Unternehmen für digitale Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, informiert über die Ergebnisse der Studie Energy Transition, die in Zusammenarbeit mit HFS Research, einem führenden globalen Analystenunternehmen, durchgeführt wurde. Die Studie ergab,…

Neuer »Approved Collector« hilft Einkäufern bei der Bekämpfung von Elektroschrott

  Mit ARGO360 gibt es nun einen weiteren zugelassenen Collector im Zusammenhang mit TCO Certified Edge, E-waste Compensated. Dadurch sollen Einkäufer und die IT-Branche insgesamt dabei unterstützt werden, Verantwortung für den von ihnen produzierten Elektroschrott zu übernehmen. Denn die Problematik rund um Elektroschrott nimmt im Zuge der steigenden Zahl ausrangierter IT-Produkte ungekannte Ausmaße an.  …

Künstliche Intelligenz für alle

  Künstliche Intelligenzen der neuesten Generation wie der Chatbot ChatGPT sorgen seit einiger Zeit für Furore. Bild-KIs wie DALL-E 2 oder Imagen erschaffen auf Befehl virtuelle Welten in verblüffender Qualität. Doch die KI-Revolution findet größtenteils hinter verschlossenen Türen statt. Dahinter stecken Hightech-Giganten wie Google oder OpenAI, deren Daten und Methoden nicht frei zugänglich sind. Dr.…

Digitalbranche trotzt der Krise – und schafft neue Jobs

Umsätze 2023 erstmals über 200 Milliarden Euro Beschäftigtenzahl soll um 45.000 auf 1,35 Millionen wachsen   Die Digitalbranche zeigt sich in einem von Krieg, gestörten Lieferketten und Inflation geprägten Umfeld sehr stabil und setzt weiter auf Wachstum. Der Digitalverband Bitkom erwartet für die Unternehmen der IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik im laufenden Jahr ein Umsatzplus von…

Lieferkettengesetz: Mit der automatisierten Management-Plattform zum Erfolg

Das Jahr 2023 bringt in Deutschland das neue Gesetz über die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette mit sich. Unternehmen stehen nun vor großen Herausforderungen, die wenigsten fühlen sich gut genug vorbereitet. Auf welche Bereiche müssen Firmen jetzt besonders achten, um die neuen rechtlichen Anforderungen vollumfänglich zu erfüllen? Wie kann das Management der Lieferkette sinnvoll automatisiert werden?…

Aus ESG-Reports alles herausholen – Von der Pflicht zur Kür: ESG-Analytics

Data Analytics fundiert eine barrierefreie und faktenbasierte Entscheidungsfindung. Nach EU-Richtlinie sind in Unternehmen künftig aber auch viele neue Daten mit Nachhaltigkeitsbezug zu erheben. Wie aus der Pflicht zum ESG-Report eine Kür wird und warum dahinter viele Chancen für die Datenwertschöpfung stecken, zeigt ein Pilotprojekt des INFORM DataLab mit der SCHUMAG AG.

Fünf Faktoren entscheiden über den Erfolg von DevOps

Immer mehr Unternehmen strukturieren ihre klassischen Entwicklungs-Teams um und setzen Kurs auf DevOps. Um die Umstellung zu meistern, involvieren sie oft externe Berater in den hochkomplexen Workflow. Es gibt fünf Voraussetzungen, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.   Unternehmen streben danach, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und Wissenssilos aufzubrechen. DevOps liefert dafür die passenden…

Trotz Fachkräftemangel eine bessere Kunden- und Mitarbeitererfahrung schaffen – Neues Jahr, neues Glück

Die überalternde Gesellschaft, der Fachkräftemangel sowie gesteigerte Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter werden die Unternehmenslandschaft auch im Jahr 2023 auf Trab halten. Dieser Druck fördert jedoch auch die Entwicklung von innovativen Ansätzen rund um Gamification, Automatisierung, die Messbarkeit der Customer Experience und die Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter. So heben Unternehmen sich im neuen Jahr von den Mitbewerbern ab.