
foto freepik ki
Mit »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« kommt ein 70 Minuten langer Spielfilm aus Singapur im Juli 2025 auf die große Kinoleinwand. Die Besonderheit? Es handelt sich dabei um den ersten Film, der komplett KI-generiert ist. Das heißt, die Kulissen, die Effekte und die Figuren kommen alle aus dem Rechner.
KI übernimmt immer mehr Aufgaben
Künstliche Intelligenz – KI – nimmt eine immer größere Rolle in unserem Leben ein. Hat man vor ein paar Jahren gewusst, dass mit KI gearbeitet wird, so war sie aber nur bedingt spürbar. Etwa im Gaming-Bereich: Die nicht spielbaren Charaktere wurden intelligenter, das Spielgeschehen veränderte sich aufgrund der gesetzten Handlungen. Auch im Bereich Online Glücksspiel hat man die KI wahrgenommen: Wer in Top Poker Räumen im Online Casino gespielt hat, durfte sich oft am Ende der Spielsession auf individuelle Angebote und Boni freuen. Die KI hat relativ schnell das Geschehen im Online Casino derart beeinflusst, dass sich der Spieler abgeholt gefühlt hat.
KI kann aber wesentlich mehr, als nur Bilder erstellen und Angebote im Glücksspiel schaffen: KI kann etwa Musik machen und auch Filme schaffen – so beispielsweise »Pirate Queen: Zheng Yi Sao«.
»Pirate Queen: Zheng Yi Sao« erzählt die Geschichte der gleichnamigen chinesischen Piratin, die im frühen 19. Jahrhundert gelebt hat. Sie hat eine Flotte kommandiert, die zwischen 800 und 1.000 Schiffe groß war, auf der zwischen 80.000 und 100.000 Männer unterwegs waren. Die Piratin hat große Seemächte bekämpft, bevor sie im Jahr 1810 eine Kapitulation aushandelte, die ihr die Straffreiheit sicherte. Dadurch konnte sie ihren Lebensabend in Frieden und Ruhe verbringen.
Chen Zhuo hat mit 29 Jahren das erste KI-Filmstudio der Welt gegründet
Chen Zhuo, eine 29 Jahre alte Ingenieurin, hat mit FizzDragon das erste KI-Filmstudio der Welt gegründet. Auch wenn Zhuo selbst nicht aus der Filmwelt kommt, hat sie in AI jedoch die Chance gesehen, dass eine eigene Geschichte problemlos umgesetzt werden könnte. »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« wurde gemeinsam mit Future Studios, einer Produktionsfirma aus Malaysia, geschaffen. »Was mit zwei Menschen begann, wuchs auf fünf – und schließlich auf über hundert. Menschen aus aller Welt haben gemeinsam mit KI an einem Ziel gearbeitet. Wir haben ein Wunder erschaffen«, so Zhuo.
Mit »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« wird jedenfalls Filmgeschichte geschrieben. Denn es geht hier nicht um eine teure Produktion, sondern um einen aus dem Rechner kommenden Film – da FizzDragon in China bereits Workshops anbietet, wie man mit KI Filme machen kann, wird »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« wohl auch nicht der letzte Film aus dem Rechner sein.
Was wurde mit der KI geschaffen?
Was hat die KI gemacht? Bei Bildern, Szenen und Umgebung ist die KI zum Einsatz gekommen und hat Licht, Kulissen wie Kamera ersetzt. Es kamen Tools wie Runway und Midjourney um Einsatz. Die KI wurde auch verwendet, um digitale Schauspieler sowie virtuelle Hauptfiguren zu erstellen. Selbst Animationen wurden übernommen; auch bei der Postproduktion hat man die KI genutzt. Tatsächlich könnte mit »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« der Beginn einer neuen Ära geschaffen werden, die zukünftig Filme entstehen.
Wobei angemerkt werden muss, dass man nicht von einer vollständigen KI-Generierung sprechen kann. Denn das Drehbuch haben Menschen geschrieben. Laut den Produzenten hatte die KI Probleme bei historischen Details sowie auch emotionaler Tiefe. Auch gab es Schwächen bei längeren Dialogen. Die KI-Leistung war auch im Bereich der kreativen Aspekte beim Storyboarding nicht zufriedenstellend.
Geht es hingegen um die Musik und die Stimmen, so ist bislang unklar, wie viel KI hier zum Einsatz gekommen ist. Denn sehr wohl gab es für »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« auch Casting-Aufrufe, sodass man davon ausgehen kann, dass hier auch Menschen zum Einsatz gekommen sind, die den KI-Figuren ihre Stimme gaben. »Hier brauchst du kein Vorsprechen, kein dreimonatiges Filmteam-Praktikum – willkommen sind alle Anfänger! Alles, was du tun musst, ist dich anzumelden!«, so der Aufruf von FizzDragon.
Der Beginn einer neuen Ära und das Ende des klassischen Films?
Kostet ein traditioneller Action-Film gut und gerne mehr als 100 Millionen US Dollar, beliefen sich die Produktionskosten von »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« auf rund 139.191 US Dollar. Das zeigt, dass Filmproduktionen wesentlich günstiger werden können, wenn mit der richtigen Technologie gearbeitet wird.
Ob »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« ein Erfolg wird oder nicht, das entscheidet am Ende aber nicht die KI, sondern der Zuseher. Im Juli 2025 kommt »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« in die chinesischen Kinos, ein Kinostart wird auch für Europa vorgesehen. Noch ist aber unklar, wann »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« auf einer europäischen beziehungsweise deutschen Leinwand zu sehen sein wird.
734 Artikel zu „ki-generiert“
News | IT-Security | Tipps
KI-generierte Ghibli-Bilder sind lustig – aber sind sie auch sicher?

Porträts im Stil von Studio Ghibli erstellen, ist der neueste KI-Trend im Internet. Diese skurrilen, von Animes inspirierten Bilder sind unbestreitbar lustig und kreativ – aber es gibt versteckte Risiken, die viele Menschen nicht erkennen. Norton, eine Cyber-Sicherheitsmarke von Gen, warnt davor, dass diese beliebten Bilderzeugungstools unbeabsichtigt persönliche Informationen – wie Schulnamen, Logos oder Straßenschilder…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-generierten Betrug verhindern: Eine Herausforderung unserer Zeit

Seit dem Aufkommen von generativer KI vor zwei Jahren beschäftigt sie die Fantasie der Menschen und durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens – klar, mit zahlreichen Vorteilen, aber auch neuen Risiken. Auch für 2025 sehen die Sicherheitsforscher von Trend Micro KI als wesentlichen Antrieb für kriminelle Machenschaften. KI-generierter Betrug entwickelt sich rasant weiter und ist…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Malvertising-Kampagnen mit KI-generierten Content

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat Malvertising-Kampagnen entdeckt, die KI-generierten Content verwenden, um sich den gängigen Alarmsystemen zu entziehen. Cyberkriminelle nutzen dabei KI, um sogenannte »white pages« (sprich Webseiten, die vermeintlich vertrauenswürdig sind) zu erstellen im Gegensatz zu »black pages«, also Webseiten, die schädliche und potenziell gefährliche Inhalte enthalten, zum Beispiel Phishing-Seiten. Buchen Cyberkriminelle im Rahmen…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code

Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen. Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen
KI vs. KI: Wie künstliche Intelligenz hilft, KI-generierte BEC-Angriffe abzuwehren

Nennen wir ihn John, Manager auf der mittleren Unternehmensebene. In seiner Funktion war es ihm bislang nicht in den Sinn gekommen, die Rechnungen seines langjährigen Lieferanten in Frage zu stellen. Folglich zögerte er nicht, der dringenden Dienstanweisung seines »CEO« Folge zu leisten, und eine bestimmte Summe auf ein scheinbar neues, anderes Konto zu transferieren. Eine…
News | Künstliche Intelligenz
Automatisiertes, KI-generiertes Spear Fishing in großem Stil – Wachsende Notwendigkeit gefälschte Texte zu erkennen

Obwohl sich Vectra AZ darauf konzentriert, KI zur Cyberabwehr einzusetzen, beobachtet das Unternehmen auch, wie KI-Fortschritte von Cyberangreifern genutzt werden könnten. »Ein Bereich, in dem in letzter Zeit einige überraschende Fortschritte erzielt wurden, ist die Generierung natürlicher Sprache. Insbesondere hat OpenAI einen Generator für natürliche Sprache geschaffen, der in der Lage ist, kohärente Antworten in…
News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2018 | Kommunikation | Services
Deutsche haben Print noch nicht abgeschrieben und fordern Kennzeichnungen für KI-generierte Texte

49 % der Befragten stehen automatisiert erstellten Nachrichten skeptisch/kritisch gegenüber. Deutsche fordern: Mittels künstlicher Intelligenz (KI) entstandene Nachrichten sollten gekennzeichnet werden. Mehr als die Hälfte der Deutschen (57 %) glaubt, dass Printmedien überleben werden. In autonomen Pkw werden Unterhaltung und Nachrichten-Konsum im Fokus stehen. Ein schneller Blick aufs Smartphone ersetzt oft die Lektüre der…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Immer mehr Entwicklerteams sind für Anwendungssicherheit verantwortlich

Obwohl der DevSecOps-Reifegrad weiterhin im Fokus steht, basieren laut CISOs nur 39 Prozent der Geschäftsprozesse auf sicheren Anwendungen. Checkmarx, Anbieter im Bereich Cloud-native Application Security, hat seine jährliche Studie »A CISO’s Guide to Steering AppSec in the Age of DevSecOps« vorgestellt [1]. Aufsetzend auf eine Umfrage unter 200 Chief Information Security Officers (CISOs) aus…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
So viele Microsoft-Schwachstellen wie noch nie

Erhöhung von Berechtigungen und Remotecodeausführung zur Systemkompromittierung sind höchste Sicherheitsrisiken. BeyondTrust, Cybersicherheitsanbieter beim Schutz privilegierter Zugriffswege, hat seinen neuesten Microsoft Vulnerabilities Report herausgegeben [1]. Mit einer Gesamtzahl von 1.360 Schwachstellen führt der diesjährige Bericht so viele Sicherheitslücken in Microsoft-Systemen auf wie noch nie zuvor. Gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022 entspricht das einem Anstieg von…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Zwei Drittel der deutschen Unternehmen können ihre »Shadow AI«-Tools nicht absichern

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI und KI-Agenten sind in Deutschland sehr hoch. Die meisten deutschen Unternehmen waren bereits Opfer von Cyberangriffen. CyberArk, Anbieter von Identity Security, hat mit dem »CyberArk 2025 Identity Security Landscape Report« eine neue globale Studie veröffentlicht [1]. Diese…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | E-Commerce | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Logistik | Tipps
Volatile Zölle beeinflussen die Lieferketten – Wie ereignisgesteuerte IT-Systeme Herstellern in turbulenten Zeiten helfen

Wie man stets rechtzeitig und nie kontraproduktiv handelt: Fünf IT-Tipps für den effektiven Umgang mit Schwankungen in der Lieferkette. Die jüngsten politischen Unsicherheiten und die Schwankungen im Welthandel, insbesondere die sich schnell ändernden Zölle der Trump-Regierung, haben globale Lieferketten in den Fokus gerückt: Wie schnell kann Ihre Lieferkette reagieren? Das aktuelle Tempo der politischen…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Asilab stellt das heutige Verständnis von künstlicher Intelligenz in Frage: Asinoid lernt und entwickelt sich weiter wie das menschliche Gehirn

Forschungsinstitut und Technologieunternehmen Asilab hat eine neue Art von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, basieren auf der Architektur des menschlichen Gehirns. Im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen (Large Language Models oder LLM) basiert, richtet sich Asilabs patentierte Asinoid-Technologie auf echte, sich kontinuierlich selbst verbessernde Kognition. Gegründet von Mitgliedern des erfolgreichen Unternehmens AppGyver sucht…
News | Industrie 4.0 | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Warum die deutsche Industrie noch nicht wirklich das volle Potenzial von Industrial AI ausschöpfen kann

Eine Bitkom-Studie vom 15. Mai zeigt, dass drei Viertel der deutschen Industrie bisher nicht das volle Potenzial in puncto Artificial Intelligence (AI) ausschöpfen können [1]. Neben fehlenden Ressourcen wie Zeit und Kompetenz sorgen insbesondere die komplexe Regulierung und daraus entstehende rechtliche Unsicherheiten für die Zurückhaltung bei dem Thema. So sehen 88 Prozent der Befragten die…
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement. Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…
News | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Trends 2030 | Nachhaltigkeit
Die Zukunft der Cloud: Die wichtigsten Trends bis 2029

Gartner hat die sechs maßgeblichen Trends vorgestellt, die in den kommenden vier Jahren die Cloud-Nutzung entscheidend beeinflussen sollen [1]. Dazu zählen wachsende Unzufriedenheit mit Cloud-Lösungen, der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen, Multicloud-Strategien, Nachhaltigkeit, digitale Souveränität sowie branchenspezifische Cloud-Angebote. »Diese Entwicklungen beschleunigen den Wandel der Cloud – von einem reinen Technologie-Enabler hin zu einem…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Chaos beim Gegenlenken: Der Fahrtrick, den KI noch nicht beherrscht

Gegenlenken ist eine wesentliche Fahrkompetenz, die in Notfällen entscheidend ist. Es beinhaltet das Lenken in die entgegengesetzte Richtung der gewünschten Kurve. Obwohl anfangs kontraintuitiv, hilft diese Technik, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Prinzipien der Fixierung auf das Ziel nutzt. Radfahrer verstehen es instinktiv, beim Motorradfahren ist Gegenlenken grundlegend, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo das…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
First-Party-Fraud übertrifft Scams und wird zur häufigsten Form globaler Angriffe

Inflation und steigende Lebenshaltungskosten tragen voraussichtlich zu einer Zunahme opportunistischer Betrugsfälle in den Bereichen Finanzdienstleistungen, E-Commerce und anderen Branchen bei. KI-gestützter Betrug wird voraussichtlich im Jahr 2025 zunehmen. LexisNexis Risk Solutions veröffentlicht seinen jährlichen Cybercrime-Report, eine Analyse von über 104 Milliarden globalen Transaktionen auf der »LexisNexis Digital Identity Network Plattform« im Jahr 2024 [1].…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Proaktive Cyberabwehr durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Angesichts der immer komplexer werdenden modernen Cyberbedrohungslandschaft steigen auch die Anforderungen an die heutigen Sicherheitsexperten. Darüber hinaus werden die Angreifer immer schneller – so lag die schnellste E-Crime-Breakout-Time im Jahr 2024 bei gerade einmal 51 Sekunden [1]. Zudem werden die Angriffe immer ausgefeilter, da die Angreifer zunehmend künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, die ihnen eine noch…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien
Photovoltaik-Projektierer fordern faire Regeln für eine stabile Zukunft

Rückblick auf 25 Jahre EEG – vom Impulsgeber zur Industrie. Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen – nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. »Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?

Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…