
foto freepik
Porträts im Stil von Studio Ghibli erstellen, ist der neueste KI-Trend im Internet. Diese skurrilen, von Animes inspirierten Bilder sind unbestreitbar lustig und kreativ – aber es gibt versteckte Risiken, die viele Menschen nicht erkennen.
Norton, eine Cyber-Sicherheitsmarke von Gen, warnt davor, dass diese beliebten Bilderzeugungstools unbeabsichtigt persönliche Informationen – wie Schulnamen, Logos oder Straßenschilder – preisgeben könnten, da sich die Art und Weise, wie KI Text in Bildern wiedergibt, weiterentwickelt hat. Was in früheren KI-Bildern noch verzerrt erschien, kann nun lesbar sein. Dies wirft neue Bedenken hinsichtlich der digitalen Privatsphäre und beim Thema Sicherheit auf, insbesondere wenn es um Kinder oder private Orte geht.
Iskander Sanchez-Rola, Director of AI & Innovation bei Norton, sagt: »Auch wenn Sie bereits vorsichtig sind, wenn Sie Bilder online teilen, sollten Sie jetzt noch besser aufpassen. KI-generierte Kunst kann mehr verraten, als man denkt.«
Die Experten von Norton geben Nutzern wichtige Best Practices für das sichere Verwenden von KI-Tools an die Hand:
- Vermeiden Sie die Weitergabe sensibler Informationen: Geben Sie keine privaten oder vertraulichen Details preis, wenn Sie KI-Tools nutzen.
- Prüfen Sie die Datenschutzrichtlinien: Überprüfen Sie stets, wie Ihre Daten auf KI-Plattformen behandelt und gespeichert werden.
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Stellen Sie sicher, dass Ihre Konten mit starken, individuellen Passwörtern gesichert sind.
- Informieren Sie sich umfangreich und regelmäßig: Halten Sie sich über die neuesten KI- und Cybersicherheitstrends auf dem Laufenden, damit Sie nicht auf Betrug hereinfallen oder Opfer von Cyberangriffen werden.
- Verwenden Sie aktuelle Sicherheitssoftware: Cybersicherheitslösungen mit 360-Grad-Schutz können Sie vor Betrug und Malware schützen und bieten außerdem Tools zur Überwachung Ihrer Privatsphäre im Internet.
- Vermeiden Sie die Weitergabe sensibler Informationen an KI-Tools
Der Schutz sensibler Informationen ist entscheidend! Hier sind ein paar zusätzliche Tipps, um sicherzustellen, dass deine Daten geschützt bleiben:
- Keine persönlichen Daten eingeben
Vermeide es, Namen, Adressen, Telefonnummern oder andere persönliche Informationen zu teilen.
- Vertrauliche Inhalte anonymisieren
Falls du über geschäftliche oder private Themen sprichst, ersetze sensible Details durch allgemeine Begriffe. - Datenschutzeinstellungen prüfen
Viele Plattformen bieten Optionen zur Begrenzung der Datenverarbeitung. Schau in die Einstellungen! - KI-Tools mit hohen Sicherheitsstandards wählen
Achte darauf, dass die Plattform DSGVO-konform ist oder transparente Datenschutzrichtlinien hat. - Keine Finanz- oder Gesundheitsdaten teilen
Diese Informationen sind besonders sensibel und sollten niemals leichtfertig weitergegeben werden. - Vermeide Kopieren und Einfügen sensibler Dokumente
Falls du Texte überprüfst oder analysieren lässt, stelle sicher, dass sie keine vertraulichen Details enthalten.
- Wie überprüfe ich wie meine Daten auf KI-Plattformen behandelt und gespeichert werden?
Der Umgang mit Daten auf KI-Plattformen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Datenschutzrichtlinien, Sicherheitsmaßnahmen und Transparenz der Anbieter. Hier sind einige Schritte, um zu überprüfen, wie deine Daten verarbeitet und gespeichert werden:
- Datenschutzrichtlinien lesen
Jede seriöse KI-Plattform sollte eine klare Datenschutzrichtlinie haben. Schau dir an, welche Daten gesammelt werden, wie sie verwendet werden und ob sie an Dritte weitergegeben werden. - Einstellungen zur Datenverarbeitung prüfen
Viele Plattformen bieten Optionen zur Datenkontrolle, z. B. das Deaktivieren von Tracking oder das Löschen gespeicherter Daten. - Anbieter mit hohen Datenschutzstandards wählen
Europäische KI-Plattformen unterliegen oft strengeren Datenschutzgesetzen wie der DSGVO, was mehr Schutz für Daten bedeutet. - Transparenzberichte und Zertifizierungen prüfen
Manche Anbieter veröffentlichen Berichte über ihre Datenverarbeitung oder besitzen Zertifikate für Datenschutz und Sicherheit. - Anfragen an den Anbieter stellen
Falls Sie unsicher sind, können Sie direkt beim Anbieter nachfragen, wie Ihre Daten verarbeitet werden.
Genki Absmeier
7171 Artikel zu „Sicherheit KI“
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Cyberkriminalität befeuert durch KI: End-to-end-Sicherheit ist gefragt

Fast 70 Prozent der deutschen Unternehmen spüren die Auswirkungen der offensiven Nutzung künstlicher Intelligenz durch Cyberkriminelle. Doch noch fehlen den meisten die Konzepte, um den teils völlig neuartigen Bedrohungsszenarien durch KI zu begegnen. Das sind Ergebnisse des aktuellsten »State of AI Cybersecurity«-Report von Darktrace [1]. KI ermöglicht nämlich auch nur mittelmäßig ausgebildeten Angreifern raffinierte und…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Datensicherheit: KI macht Mitarbeiter zu Insider-Bedrohungen

GenAI-Daten-Uploads steigen innerhalb eines Jahres um das 30-fache; drei von vier Unternehmen nutzen Apps mit integrierten genAI-Funktionen. Netskope, ein Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, hat eine neue Studie veröffentlicht, die einen 30-fachen Anstieg der Daten zeigt, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an generative KI-Apps (genAI) gesendet wurden [1]. Dazu gehören sensible Daten…
News | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI-Sicherheit beginnt bei der Architektur – DeepSeek-R1 als Warnsignal

Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern bringt auch neue, hochkomplexe Sicherheitsrisiken mit sich. Ein aktuelles Beispiel ist DeepSeek-R1, ein KI-Modell, das mit sogenanntem Chain-of-Thought (CoT) Reasoning arbeitet. Diese Methode soll die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen verbessern, indem sie Denkschritte explizit offenlegt. Doch genau hier liegt die Schwachstelle: Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass Angreifer diese Transparenz…
Trends 2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen. Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…
News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Tipps
So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
LLM im SOC: 2025 wird das Jahr des Sicherheitsanalysten mit KI-Unterstützung

aDvens, ein unabhängiges Unternehmen für Cybersicherheit in Europa, hat die Nutzung von Large Language Models (LLMs) als einen der wichtigsten Trends im Bereich Security Operations Center (SOC) für das kommende Jahr identifiziert. LLMs sind eine Art der künstlichen Intelligenz (KI), die durch Machine Learning in der Lage sind, Textinhalte zu verstehen und zu generieren. In…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Großer KI-Optimismus der Sicherheitsexperten trifft auf die Datensilo-Realität

Datensilos hemmen generative KI dabei, Unternehmen zu schützen. Jedem vierten Unternehmen in Deutschland fehlt die klare Strategie zum KI-Einsatz für den Cyberschutz. Das Sicherheitsunternehmen Ivanti hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich mit der ambivalenten Einstellung von Sicherheitsteams mit Blick auf generative KI (GenAI) beschäftigt. Der Bericht mit dem Titel »Generative KI und Cybersicherheit:…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…
News | IT-Security | Lösungen | Services
KI im Dienste der Sicherheit: Wie Partner mit Microsoft Sentinel ihre Kunden schützen

Zunehmende Cyberangriffe und strengere gesetzliche Vorschriften erfordern eine bessere Bedrohungserkennung und eine schnellere Reaktion auf potenzielle Sicherheitsvorfälle. Mit Sentinel bietet Microsoft eine Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird. Durch den Einsatz der Plattform können Partner nicht nur sich selbst und ihre Kunden besser schützen, sondern auch Effizienz und Kundenbindung steigern. Die Cybergefahren durch…
News | Trends 2024 | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI transformiert Rechnungswesen deutscher KMU: hohe Präzision, bessere Entscheidungen, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

KMU haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. Dies belegt die Studie »Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation«, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat [1]. So profitieren KMU…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Generative KI für Sicherheitsteams – Innovative Entwicklungen verantwortungsvoll nutzen
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
KI-Copiloten sorgen für maximale Sicherheit und Effizienz – Navigieren durch die Datenflut
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
71 Prozent der Verbraucher sieht KI als Risiko für Datensicherheit

Große Mehrheit der Endkunden prüft Wechsel zur Konkurrenz, wenn Anbieter ihre Daten nicht wirksam schützen. Weltweit sind Verbraucher sehr besorgt über die Menge an Daten, die Unternehmen über sie sammeln, den Umgang damit und sehen auch deren Sicherheit gefährdet – insbesondere durch die den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das belegt eine Umfrage von…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code

Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen. Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
7 von 10 Unternehmen wollen generative KI für Sicherheit und IT-Business-Alignment einsetzen

Tenable Studie: 71 Prozent der deutschen Unternehmen planen Einsatz von generativer KI, um Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und IT-Ziele und Business in Einklang zu bringen. In puncto Implementierung sind allerdings nur 17 Prozent zuversichtlich. Laut einer Studie von Tenable, dem Unternehmen für Exposure-Management, planen 71 Prozent der deutschen Unternehmen in den nächsten 12 Monaten den…