Große Mehrheit der Endkunden prüft Wechsel zur Konkurrenz, wenn Anbieter ihre Daten nicht wirksam schützen.
Weltweit sind Verbraucher sehr besorgt über die Menge an Daten, die Unternehmen über sie sammeln, den Umgang damit und sehen auch deren Sicherheit gefährdet – insbesondere durch die den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das belegt eine Umfrage von Cohesity, einem Unternehmen für KI-gestütztes Datenmanagement und -sicherheit, für die weltweit mehr als 6.000 Verbraucher befragt wurden [1]. Demnach kritisieren 79 Prozent der weltweit Befragten, dass Unternehmen zu viele persönliche oder finanzielle Daten über sie sammeln. Neben der Kritik am Datenhunger verdeutlichen die Ergebnisse, dass Verbraucher eine größere Sorgfalt der Unternehmen beim Schutz der erhobenen persönlichen Daten erwarten. Das bestätigen 82 Prozent der weltweit Befragten.
In Deutschland sorgt sich ein ähnlich hoher Anteil der Internetnutzer um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten im Netz. Laut einer Bitkom-Umfrage aus dem Januar 2024 halten 77 % der Befragten ihre Daten online für eher unsicher oder sehr unsicher [2]. Dabei ist es heute wichtiger denn je, den Erwartungen der Kunden an einen wirksamen Schutz ihrer sensiblen Daten gerecht zu werden. Denn über 90 Prozent der Befragten gaben an, dass sie nicht mehr Kunden eines Unternehmens sein möchten, wenn dieses Opfer eines Cyberangriffs wird. Verbraucher sind also bereit, den Anbieter zu wechseln, wenn sie das Vertrauen verlieren.
»Verbraucher sind sich bewusst, dass Unternehmen in Sachen Datenmanagement und Datensicherheit hohe Anforderungen erfüllen müssen«, sagt James Blake, Global Cyber Security Strategist bei Cohesity. »Unternehmen, die KI intern einsetzen wollen, müssen in die Sicherheit und Hygiene ihrer Daten investieren, um ihre Cyberresilienz aufrechtzuhalten und die Verbraucher zufriedenzustellen. Wer die KI-Fähigkeiten von Zulieferern nutzen möchte, muss einen strengen und proaktiven Ansatz in Bezug auf die Risiken Dritter verfolgen. Das Vertrauen der Verbraucher geht schnell verloren, und die Konkurrenz ist nicht weit. Daher muss sichergestellt werden, dass KI-Strategien keine zusätzlichen Risiken für Kundendaten mit sich bringen.«
Die häufigsten Ängste vor unregulierter Datennutzung durch KI
International äußern laut der Cohesity-Befragung viele Verbraucher die Befürchtung, dass sich KI negativ auf die Sicherheit ihrer Daten auswirkt, und beklagen die mangelnde Transparenz der Unternehmen hinsichtlich ihrer KI-Prozesse.
- Fast alle Verbraucher (90 %) weltweit sind besorgt, dass KI die Sicherung und Verwaltung ihrer Daten erheblich erschweren wird.
- Die meisten gehen sogar noch einen Schritt weiter und stufen KI als Risiko für den Datenschutz und die Datensicherheit ein (71 %).
- Mehr als drei Viertel der Verbraucher (78 %) haben ernsthafte Bedenken hinsichtlich der uneingeschränkten oder unkontrollierten Nutzung ihrer Daten durch KI.
- Weltweit wollen private Nutzer (82 %) zumindest um Erlaubnis gefragt werden, bevor ihre persönlichen oder finanziellen Daten in KI-Modelle eingespeist werden.
Die Erwartung einer größeren Transparenz gilt auch für die gängige Praxis der gemeinsamen Nutzung von Daten mit Drittanbietern.
- Die große Mehrheit der Befragten weltweit (85 %) möchte wissen, mit wem ihre Daten geteilt werden.
- Die meisten Befragten (84 %) fordern außerdem, dass4 Unternehmen die Datensicherheit und die allgemeinen Verwaltungsprozesse von Drittanbietern, die Zugang zu Kundendaten haben, überprüfen.
Wenn Verbraucherdaten kompromittiert werden
Die klare Forderung nach mehr Kontrolle, Transparenz und Schutz der eigenen Daten ist in hohem Maße auf negative Erfahrungen der Befragten zurückzuführen.
- Mehr als die Hälfte der Teilnehmer (60 %) waren schon persönlich von einem Cyberangriff betroffen.
- Ebenfalls über die Hälfte (56 %) lehnt es ab, dass Unternehmen Lösegeld zahlen und sich damit aus Ransomware-Angriffen freikaufen.
[1] Censuswide hat für die Umfrage 6.002 Personen in Großbritannien, den USA und Australien zwischen dem 28. Juni 2024 und dem 5. Juli 2024 befragt. Censuswide ist Mitglied der Market Research Society, die auf den Grundsätzen von ESOMAR basiert.
https://www.cohesity.com/products/data-cloud/
[2] https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Datenschutz-groesstes-Vertrauen-in-deutsche-Anbieter
3110 Artikel zu „KI Risiko“
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services
Risikomanagement: KI-gestützte Risikoanalyse

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg. Mit auf KI- und maschinellem Lernen (ML)-gestützten Datenanalysetools können Unternehmen ihr gesamtes Projektportfolio scannen und die risikoreichsten Projekte und Arbeitspakete identifizieren. Außerdem lassen sich auf Projektbasis Simulationen durchführen und wahrscheinliche Risiken aufzeigen, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise nicht erkennbar sind. Monte-Carlo-Analyse (Szenarioanalyse) Die…
Trends 2024 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Deutschland zu risikoscheu bei Nutzung und Einsatz von KI

Verbraucher erkennen die Vorteile von KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Bedenken vor allem in Bezug auf Cybersicherheit. Nach dem »Jahr der künstlichen Intelligenz (KI)« hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Splunk, Anbieter in den Bereichen Cybersicherheit und Observability, ein gemischtes, aber weitgehend positives Bild der öffentlichen Einstellung zur KI aufgezeigt. Die Mehrheit der Befragten…
News | IT-Security | Produktmeldung
Mobile Sicherheit und Risikomanagement: Wettbewerbsanalyse und Ranking der führenden Anbieter für In-App-Schutzlösungen

In einer neuen Marktstudie hat das Analystenhaus Quadrant Knowledge Solutions die Stärken und Schwächen von In-App-Schutzlösungen untersucht. Neben einer Wettbewerbsanalyse umfasst die Untersuchung ein Ranking der führenden Technologieanbieter. Die »Quadrant Knowledge Solutions SPARK Matrix« beinhaltet eine detaillierte Analyse der globalen Marktdynamik, der wichtigsten Trends, der Anbieterlandschaft und Wettbewerbsposition. Darüber hinaus bietet die Studie strategische Informationen,…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2018 | Services
Künstliche Intelligenz: Bürger sehen mehr Risiko als Nutzen in KI

Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft grundlegend verändern, das steht fest. Ob diese Veränderungen positiv oder negativ sein werden, darüber sind sich die Deutschen nicht einig, wie eine Umfrage von YouGov zeigt. Während 15 Prozent aller Befragten glauben, der Nutzen von KI sei größer als das Risiko, denken immerhin 26 Prozent das Gegenteil. Beinahe die Hälfte…
Trends 2024 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Erster KI-gestützter Trendreport fördert innovatives Storytelling

Einsatz generativer KI-Fähigkeiten von Infosys Topaz vereinfacht der breiten Öffentlichkeit den Zugang und die Nutzung komplexer globaler Wirtschafts- und Finanzberichte. Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, und das Handelsblatt Research Institute (HRI), ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut unter dem Dach der Handelsblatt Media Group in Deutschland, veröffentlichen ihren ersten gemeinsamen Trendreport. Der…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Marketing | Nachhaltigkeit
Arbeitgeberrankings der Young Professionals 2024: Die attraktivsten Arbeitgeber

Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- bzw. der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gewinnen an Attraktivität, zum Beispiel Rheinmetall und Lufthansa Group. Führende Unternehmen der Chipbranche profitieren als Arbeitgeber. Mit Siemens erstmals kein Automobilunternehmen an der Spitze der Ingenieurwesen-Rankings. Gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit sowie ein innovatives Image spiegeln sich stark in der Arbeitgebermarke von Unternehmen wider. Rheinmetall,…
Trends 2024 | News | Business | Trends Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Gewinnbringende Nutzung von KI: Datenstrategien sind der Schlüssel zum Erfolg

IT-Führungskräfte fordern, dass Unternehmen ihre Datenstrategien überdenken müssen, um die Vorteile von KI bestmöglich zu nutzen. Die Investitionen in die Monetarisierung von KI sind nach wie vor ungenügend, um einen grundlegenden Geschäftserfolg zu erzielen. Die Studie »Global Data Insights Survey 2024« von Digital Realty, an der weltweit über 2.000 IT-Führungskräfte teilgenommen haben, zeigt, dass…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
EU-KI-Gesetz: Bürokratiemonster oder hilfreiche Leitplanken?

Das EU-KI-Gesetz ist das weltweit strengste Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI). Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Das EU-KI-Gesetz, das weltweit erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI), wird die Landschaft der KI maßgeblich verändern. Während Unternehmen auf der ganzen Welt KI in ihre Geschäftstätigkeit integrieren, ist es entscheidend, die Auswirkungen dieser wegweisenden Gesetzgebung…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code

Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen. Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…
Trends 2024 | News | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Fehlendes Wissen zu KI-Funktionen die den Alltag erleichtern

Wissen um AI-Funktionen ist nicht mit deren Nutzung im Alltag gleichzusetzen. 90 % glauben zu wissen, was AI ist, aber nur 15 % machen von den Funktionen im Alltag Nutzen Entertainment, Hausputz und Zeitersparnis sind meistgenannte Gründe für AI-Einsatz AI-Funktionen sollen Routineaufgaben vereinfachen oder ganz abnehmen, um Zeit für Wesentliches zu gewinnen Nur 15 %…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…
News | Business | Business Process Management | Künstliche Intelligenz | New Work
Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg

Projektplanung mit generativer KI KI-gestützte digitale Assistenten – auch Co-Piloten genannt – oder Bots in PPM-Tools, die an generative Sprachmodelle (wie etwa ChatGPT beziehungsweise ein unternehmensinternes LLM (Large Learning Modell)) angebunden sind, haben das Potenzial, Projekte in allen Phasen sowie PPM-Prozesse enorm zu beschleunigen. Zum Beispiel im Rahmen der Projektplanung einschließlich Terminplanung. Durch generative…
News | Business | Marketing | Strategien
KI-Analyse: So ticken Deutschlands Gründer

Lexware-Kampagne fördert Gründergeist und bietet exklusive Einblicke in die Gedanken von 2.500 Gründerinnen und Gründer Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent an. Ist das schon die Trendwende nach dem Negativwachstum von neun Prozent im Jahr davor? Immerhin: 568.000 Gründer trotzten der angespannten politischen Lage, einer…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Industrielle KI-Revolution: Für industrielle Dienstleister ist jetzt Zeitpunkt auf generative Intelligenz zu setzen

Die Bedeutung von generativer KI für industrielle Dienstleistungen. Aufgrund der schnellen Ausbreitung von ChatGPT, Gemini und anderen großen Sprachmodellen entwickelt sich generative künstliche Intelligenz (generative KI) in rasantem Tempo weiter und gewinnt entsprechend an Bedeutung. Dies eröffnet Unternehmen ganz neue Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Auch für den industriellen Dienstleistungssektor wird…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Wissen und Führungsqualitäten entscheidend für mehr Vertrauen und Leistung

Mitarbeitende sehen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie die Förderung von Führungsqualitäten als ihre größten Qualifikationslücken. Nur jeder fünfte Mitarbeitende in Deutschland bewertet die Talententwicklungsprogramme ihres Unternehmens als hochwirksam. Mitarbeitende wünschen sich mehr Zeit, neue interaktive Lernformate und mehr Unterstützung durch die Führungskräfte, um ihren Weiterbildungsbedarf zu decken. Skillsoft, eine Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat…
News | Blockchain | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase: Wie die digitale Ära das Banking bis 2035 revolutioniert

Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock’n’Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten…
News | Künstliche Intelligenz
KI-Regulierung Europa vs. USA

Um möglichen Risiken wie dem Missbrauch personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie der Menschenwürde durch KI vorzubeugen, nimmt die Europäische Union (EU) mit dem »Artificial Intelligence Act« eine internationale Vorreiterrolle mit regulatorischen Überwachungsanforderungen für KI-Systeme ein. Neben dem EU AI Act gibt es auch aus den USA Vorgaben für KI, jedoch bezieht sich der »National…
Trends 2024 | News | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Deutsche Unternehmen haben nicht genug Kompetenz für KI

»Cybersicherheit in Zahlen« zeigt: Firmen kämpfen mit Sicherheitsrisiken und fehlendem Know-how. Für den zielgerichteten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen braucht es Angestellte mit dem entsprechenden Fachwissen sowie Maßnahmen zur sicheren Anwendung. Beides ist in Deutschland noch mangelhaft – das zeigt die neue repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« [1]. 87 Prozent aller befragten Personen…
Trends 2024 | News | Business | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Probleme mit dem Datenvertrauen führen zu negativen Auswirkungen auf Daten- und KI-Initiativen

Precisely, Anbieter von Datenintegrität, veröffentlichte eine neue Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Center for Applied AI and Business Analytics am LeBow College of Business der Drexel University (Drexel LeBow) durchgeführt wurde [1]. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem diesjährigen »2025 Outlook: Data Integrity Trends and Insights« beleuchten die drängendsten Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI und Kosten-Nutzen-Rechnung: Wenn ein Wunderkind erwachsen werden soll

Für den kosteneffizienten Einsatz von KI braucht es mehr als die Technologie selbst. Fünf Mythen, bei denen Finanzdienstleister aufhorchen sollten. Der Siegeszug der KI: Von Marketing bis Marktforschung, Big-Data-Analyse bis Betrugsprävention integrieren Finanzdienstleister künstliche Intelligenz (KI) in ihre Geschäftsprozesse. In der Regel arbeiten sie dabei mit den marktbeherrschenden Public-Cloud-Anbietern zusammen. Aber auch mittelständische Private-Cloud-Dienstleister…