KI-Analyse: So ticken Deutschlands Gründer

foto freepik ki

Lexware-Kampagne fördert Gründergeist und bietet exklusive Einblicke in die Gedanken von 2.500 Gründerinnen und Gründer

 

Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent an. Ist das schon die Trendwende nach dem Negativwachstum von neun Prozent im Jahr davor? Immerhin: 568.000 Gründer trotzten der angespannten politischen Lage, einer nahezu stagnierenden Wirtschaft und Inflation mit Höchstwerten. Dass es nicht an Ideen, Innovationen und Tatendrang mangelt, zeigt die kürzlich abgeschlossene »100.000 Euro-Kampagne« des Business-Software-Unternehmens Lexware. Wie Gründer:innen in Deutschland ticken und auf was sie Wert legen, bringt eine Befragung der Finalrunde ans Licht.

Ohne Moos nix los – besonders beim Gründen

Gerade die Finanzierung bereitet Gründern Kopfzerbrechen. Zwar hat die Bundesregierung ihre Start-up-Strategie überarbeitet und einige spannende Initiativen ins Leben gerufen. Doch bis das Kapital einsatzbereit ist, müssen Gründungswillige meist mit zeitintensiven Prozessen rechnen: Bewerbungsfristen müssen eingehalten werden oder Zuschussberechtigungen überprüft werden. Hinzu kommt, dass sich pro Bundesland die Förderprogramme zusätzlich unterscheiden. Wer soll hier noch den Überblick behalten? »Gründer brauchen Unterstützung, nicht zusätzliche Hürden, vor allem beim Zugang zu Finanzmitteln. Mit unserer Kampagne wollten wir ihre Vision stärken und diese Barriere abbauen. Die hohe Teilnehmerzahl – über 2.500 – zeigt, dass Unternehmergeist weit verbreitet ist«, sagt Christian Steiger, Geschäftsführer von Lexware.

»Wir sind sehr visionsgetrieben und sehen den positiven Impact unserer Geschäftsidee«, erzählen die beiden Gründerinnen und Gewinnerinnen Alina Friedrichs und Susanna Mur von guud. »Für ein junges Unternehmen sind 100.000 Euro als Starthilfe viel Geld. Das kam für uns gerade zum richtigen Zeitpunkt. So konnten wir dieses Jahr direkt viele Maßnahmen im Marketing und Sales ausprobieren und an einigen Events und Messen teilnehmen.«

Bei den übrigen Teilnehmenden sollte das gewonnene Startkapital vordergründig für die Produktentwicklung und Infrastruktur verwendet werden. Dies zeigt, dass Gründer zwar Ideen und Prototypen entwickeln, aber ohne finanzielle Mittel Probleme haben, diese zu optimieren oder die Investitionen wieder hereinzuholen. Erstaunlich ist, dass der Großteil der Bewerber die Projekte aktuell selbst finanzieren, während der Rest auf Crowdfunding oder Bankkredite zurückgreift. Die Tatsache, dass bei einigen die Finanzierung noch aussteht, bestätigt die Tragweite dieser Thematik.

Im Gründerfokus: Gemeinwohlorientierte Unternehmen

Auffällig ist außerdem, dass das Gemeinwohl oft im Vordergrund steht: Business-Ideen in den Kategorien soziale Projekte, Nachhaltigkeit, Kinder, Gesundheit und Umwelt, wie zum Beispiel neugedachte Kinderbrillen, elektrische Rollatoren oder neue Konzepte für Textilrecycling, dominieren. Die Unternehmer setzen dabei stark auf Kundenorientierung und Innovation. Auch Werte wie Teamarbeit und Nachhaltigkeit sind für die »100.000 Euro-Bewerber« zentral, während Qualität und Integrität überraschenderweise weniger Priorität haben. Friedrichs und Mur bestätigen: »Unsere Kernwerte sind: »People first«, »Purpose-driven«, »No-Ego«, »Try-out« und »Have-Fun«. Im Grunde geht es uns darum, ein gesundes Unternehmen aufzubauen, bei dem der Purpose – nämlich einen nachhaltigen Lebensstil für möglichst viele Menschen einfach und erschwinglich zu machen – im Fokus steht.«

Für die beiden Unternehmerinnen liegt die größte Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine große Chance in den nächsten drei Jahren darin: Unternehmen in Zeiten steigender Gesamtkosten für nachhaltige Benefits für ihre Mitarbeitenden, wie guthabenbasierte Zuschüsse für den regionalen Fahrradkauf, zu begeistern. »Wir wollen zeigen, dass nachhaltig leben nicht zwingend teurer sein muss und wollen hier Barrieren abbauen«, so die beiden. Unter den übrigen Bewerbern zählen Kundenorientierung und die Erfüllung der Kundenerwartungen neben Nachhaltigkeitsanforderungen sowie Marktexpansion und technologische Veränderungen zu den Herausforderungen der nächsten drei Jahre. »Dies zeigt unter welchem Druck gerade junge Unternehmen stehen. Erfüllen sie die Erwartungen nicht und erwirtschaften auch nur kurzzeitig weniger Umsatz, sind die Folgen deutlich gravierender als bei etablierten Mittelständlern oder Großkonzernen. Das kann binnen Wochen über eine Gründung entscheiden,« sagt Christian Steiger.

Die »100.000 Euro-Kampagne«

Bei der »100.000 Euro-Kampagne« von Lexware hatten die Teilnehmenden die Chance 100.000 Euro Startkapital zu gewinnen. Ziel war es, die Gründer und Gründungswilligen bei der Verwirklichung ihres Traums zu bestärken und zu unterstützen. Das Besondere war, dass sich sowohl Menschen mit Gründungstraum als auch existierende Start-ups um das Startkapital bewerben konnten. Über 2.500 Bewerber hatten schließlich ihre Ideen eingereicht, darunter kamen zehn Finalisten in die engere Auswahl. Die Jury aus bekannten Gründungsgesichtern wie Andy Weinzierl, Jen Martens, Fabian Walter, Gülsah Wilke, Michael Fritz und Johanna Röh sowie öffentliches Voting kürten anschließend die Gewinner. Die Gründerinnen von guud, Susanna Mur und Alina Friedrichs, konnten sich dabei mit ihrer Idee durchsetzen. Sie bieten Benefits für Unternehmen an, die den nachhaltigen Konsum der Mitarbeitenden fördern und gleichzeitig Steuervorteile realisieren. »Wir wollen zeigen, dass nachhaltige Benefits für alle Unternehmen in Deutschland eine guude (oder eher: die beste) Wahl sind. Fokus liegt damit vor allem auf der Skalierung sowie darauf, weitere Produkte zu testen. Für 2025 haben wir bereits zwei neue Produkte in Planung und sind gespannt, wie sie ankommen«, sagen die beiden Unternehmerinnen.

 

Methodik

Die Business-Träume der mehr als 2.500 Bewerber wurden geclustert und mittels LLM anonymisiert ausgewertet.

 

1079 Artikel zu „Start-up“

Unternehmenskultur pflegen in Zeiten schnellen Wachstums – Vom Start-up zum Scale-up

Am Anfang war die Unternehmensgründung – und im Idealfall folgt für das neue Start-up bald der erste richtige Erfolg in Form von Aufträgen und Umsatz. Für viele ist der echte Erfolg dann erreicht, wenn die nächste Phase erreicht wird und das Start-up zu einem Scale-up wird. Das Geschäftsmodell hat sich als tragfähig erwiesen und es kann der nächste Schritt im Wachstum angegangen werden. Allerdings ist eben dieser Übergang auch eine kritische Phase, denn es wird ein neuer Blick auf Strategie, Finanzierung und den Betrieb benötigt.

Das Debit-Dilemma: So will ein Start-up mit virtuellen Kreditkarten deutsche Unternehmen entlasten

Es ist ein Problem im täglichen Business-Alltag, das vor allem Jungunternehmer nur zu gut kennen: eine oder gar mehrere Firmenkreditkarten zu erhalten, ist kein leichtes Unterfangen. Oft werden lediglich Debitkarten gewährt, die jedoch zur Buchung von Mietautos oder Hotels nicht eingesetzt werden können. Vor dem Debit-Dilemma stehen deutsche Unternehmen nicht nur dann häufig, wenn sie…

Start-up als Karrieresprungbrett – 49 % mehr Fachkräfte entscheiden sich für die moderne Unternehmenskultur

Die Personalberatung Robert Walters hat in ihrer Studie festgestellt, dass der Anteil deutscher Fachkräfte in Start-ups in nur einem Jahr um 49 % angestiegen ist. Für deren Auswertung berücksichtigte die Studie die Größe und Anzahl der Neuanstellungen von mehr als 100 deutschen Start-ups im Tech-Bereich, die sich derzeit in privater Hand befinden. In Berlin und…

Schlanke Cloud-Lösungen für Start-ups und Mittelstand

Die noris network AG baut ihre Cloud-Kompetenzen zügig weiter aus und übernimmt mit sofortiger Wirkung 100 Prozent der Anteile der Wavecon GmbH mit Sitz in Fürth. Das Team der Wavecon gilt als erfahrener IaaS-Anbieter und nutzt bereits seit vielen Jahren die Hochsicherheitsrechenzentren der noris network für seine Cloud-Dienste. Die Fürther Open-Source-Spezialisten sollen mit gleicher Mannschaft…

KI-Karte macht über 700 Start-ups aus Deutschland sichtbar

  Initiative »KI Park Deutschland« gibt mit interaktiver KI-Landkarte einen Überblick über KI-Anwendungen deutscher Start-ups Spannende Hintergrundberichte über die Köpfe hinter den Start-ups vertiefen die Informationen der Karte regelmäßig   Die Initiative KI Park Deutschland stellt heute die KI-Landkarte vor. Die interaktive Karte verschafft jedem an künstlicher Intelligenz Interessierten einen schnellen und aktuellen Überblick über…

Start-ups essenziell für die Produktinnovation deutscher Unternehmen

Durch die Kooperationen mit Start-ups gewinnen Unternehmen Zugang zu neuen Technologien und können durch ein erweitertes Portfolio neue Umsatzquellen erschließen. Start-ups überzeugen dabei vor allem durch eine starke Technologie, ein intuitives Produkt, aber auch durch kundenorientiertes Verhalten und schnelle Projektdurchführung. Kooperationen scheitern meist, weil das Produkt nicht überzeugt, entweder aufgrund des frühen Stadiums, der fehlenden…

Start-up-Finanzierung: Berlin hinter London und Paris, München hinter Reykjavik

16,9 Milliarden Euro Risikokapital wurden laut Ernst & Young im ersten Halbjahr 2019 in europäische Start-ups investiert – das entspricht einem Plus von 62 Prozent. Trotz bevorstehendem Brexit flossen allein 5,7 Milliarden Euro in Unternehmen mit Sitz in London. »Der Finanzierungs-Boom für Jungunternehmen hält an«, beobachtet Hubert Barth, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY in Deutschland.…

»Nie wieder Start-ups«: Unicorns als Arbeitgeber nicht immer top

Die wertvollsten Start-ups sind nicht immer auch als Arbeitgeber erfolgreich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse von kununu, der Arbeitgeber-Bewertungsplattform. Die Unterschiede zwischen den Unicorns als Arbeitgeber sind groß. Zwischen dem Rankingführer Celonis und dem Tabellenletzten N26 klafft eine riesige Lücke in der Bewertung und Weiterempfehlungsquote. Start-ups, die von den Investoren mit mindestens einer…

Warum viele Unternehmen wie Start-ups arbeiten wollen

In Zeiten des disruptiven wirtschaftlichen Wandels gelten Start-ups und ihre typischen Merkmale für etablierte Unternehmen als der Heilige Gral. Doch was reizt Konzerne an den hippen Jungunternehmen und brauchen gestandene Unternehmen wirklich mehr Start-up-Spirit? Letztendlich dreht sich alles um den unkonventionellen Geist, mit dem Start-ups agieren. Denn den unausgereiften Produkten stehen oftmals enthusiastische Gründer entgegen,…

Zwischen Gründerfieber und etabliertem Unternehmen: Wann ist ein Start-up erwachsen?

»Stimmt, der Kicker wird auch nur noch zu Feiern rausgeholt«, lacht Philipp Lyding. Vor fast sieben Jahren hat er gemeinsam mit Michael Kessler Energieheld gegründet und verantwortet heute alle IT-Entwicklungen des Start-ups. Die Idee damals war sehr simpel: »Wir wollten Hausbesitzern dabei helfen, ihr Haus möglichst energieeffizient zu sanieren. Seitdem hat sich eine Menge getan…

Großunternehmen brauchen mehr Start-up-Mentalität

Trotz stetigen Wachstums wollen Unternehmen weiterhin innovativ bleiben und sich eine gewisse Start-up-Mentalität bewahren. Mit den folgenden vier Maßnahmen kann das bei Unternehmen jeder Größe auch wirklich funktionieren.   Mit der Generation X und den Millenials kommen neue Führungsstile und -Mentalitäten in die Unternehmen. Begriffe wie »agile Projekte«, »Homeoffice« oder »Shared Workspace« gehen immer mehr…

Neue Start-up-Landkarte: Chance für Deutschlands Industrie

KI-Initiative appliedAI präsentiert Datenbank, in der die relevantesten KI-Start-ups gelistet sind. In Deutschland beschäftigen sich immer mehr junge Unternehmen mit künstlicher Intelligenz (KI) – aktuell arbeiten 132 relevante Start-ups in diesem zukunftsträchtigen Bereich. Die KI-Hauptstadt ist Berlin mit 51 (38,6 %) KI-Start-ups, gefolgt von München mit 30 (22,7 %) und Hamburg mit 9 (6,8 %).…

Start-ups: Ohne KI und Datenanalyse kein wirtschaftlicher Erfolg

Gründer sehen herausragende Bedeutung der Technologietrends für die deutsche Wirtschaft. 4 von 10 deutschen Start-ups setzen bereits künstliche Intelligenz ein. Die Start-ups sind sich einig: Ohne künstliche Intelligenz und Datenanalysen ist der wirtschaftliche Erfolg deutscher Unternehmen bedroht. Jeweils 96 Prozent der deutschen Start-ups geben an, dass sowohl künstliche Intelligenz als auch Big Data eine große…

Jedes dritte Start-up verzichtet auf Geld vom Staat

■  Nur zwei Drittel der Gründer haben staatliche Förderung beantragt. ■  Knapp jeder Zweite hat finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Mitteln bekommen.   Ob Gründungsstipendien, staatliche Darlehen oder auch Risikokapital – in Deutschland gibt es inzwischen viel staatliche Unterstützung für Start-ups. Aber nur jeder zweite Gründer (47 Prozent) hat auch mindestens eine Form von finanzieller Hilfe…

Mittelstand hat kaum Kontakt zu Start-ups

■  Zwei Drittel der Mittelständler arbeiten nicht mit Start-ups zusammen. ■  Vor allem Großunternehmen entwickeln gemeinsam mit Start-ups Produkte. ■  Große Mehrheit der Start-ups ist offen für eine Zusammenarbeit. Etablierte Mittelständler kennen den Markt und verfügen über innovative Produkte, junge Start-ups setzen auf frische Ideen und neueste digitale Technologien. Wenn beide zusammenkommen, profitieren davon sowohl…

Start-ups sind die wichtigsten Innovatoren für künstliche Intelligenz

Europa muss Rahmenbedingungen schaffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.   Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der Hauptfelder im wirtschaftlichen Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Nicht große Konzerne, sondern Start-ups sind hier die bestimmenden Innovationstreiber: Auf ihr Konto gehen Technologien wie Bilderkennung, Sprachverarbeitung oder automatisiertes Fahren. Im globalen Konkurrenzkampf liegt es im Interesse aller Wirtschaftsnationen, ein starkes…

Start-ups: Freie Stellen bleiben oft unbesetzt

Start-ups beschäftigen im Durchschnitt 16 Mitarbeiter – und haben 5 offene Stellen. Breite Unterstützung für ein Fachkräfte-Einwanderungsgesetz.   Der einsame Gründer vor dem Computerbildschirm, der eine weltverändernde Web-Plattform programmiert – so sehen Start-ups selbst im Kino nicht mehr aus. Im Durchschnitt beschäftigen Start-ups hierzulande 16 Mitarbeiter, rund jedes fünfte Start-up (21 Prozent) hat dabei sogar…

120 Blockchain-Start-ups in Deutschland

Blockchain und Initial Coin Offerings (kurz ICO) bestimmen thematisch derzeit die Überschriften einschlägiger Tech-Blogs und zunehmend auch der Wirtschaftspresse. Ein Bedeutungszuwachs, der belegbar ist: So übersteigt das weltweite Finanzierungsvolumen durch ICOs mit 6,3 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2018 bereits das Volumen des gesamten Jahres 2017 (5,3 Milliarden US-Dollar). LSP Digital hat den deutschen Blockchain-Markt…

Ein Jahr Digital Hub Initiative: 350 Start-ups, 150 Unternehmen, 45 Hochschulen sind bereits dabei

■  Großunternehmen, Mittelstand und Start-ups bringen gemeinsam die Digitalisierung der deutschen Leitbranchen voran. ■  Bundesregierung will Hub-Initiative in der laufenden Legislaturperiode ausbauen. ■  Bitkom: Mittelstand muss Chance nutzen, die Digitalisierung aktiv zu gestalten. Nicht nur über die Digitalisierung sprechen, nicht nur ihre Probleme sehen, sondern ganz praktisch gemeinsame neue Technologien erproben und Lösungen entwickeln –…

Rekordinvestitionen in Blockchain-Start-ups

Fintechs, die sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigen, geraten verstärkt in den Fokus der Investoren. So haben vor allem Risikokapitalgeber im vergangenen Jahr 512 Millionen Dollar in Blockchain-Unternehmen gesteckt – das sind 65 Prozent mehr als noch 2016 und damit so viel wie noch nie. Auffällig ist auch das wachsende Interesse von Private Equity-Firmen an Start-ups…