Trotz stetigen Wachstums wollen Unternehmen weiterhin innovativ bleiben und sich eine gewisse Start-up-Mentalität bewahren. Mit den folgenden vier Maßnahmen kann das bei Unternehmen jeder Größe auch wirklich funktionieren.
Mit der Generation X und den Millenials kommen neue Führungsstile und -Mentalitäten in die Unternehmen. Begriffe wie »agile Projekte«, »Homeoffice« oder »Shared Workspace« gehen immer mehr in den Alltagsgebrauch über und verändern die Unternehmenskultur nachhaltig. Große Unternehmen hinken aber den Prinzipien eines Start-ups oft hinterher und selbst größer werdende Start-ups laufen Gefahr, diese Mentalität aufgrund immer fester werdender Prozesse zu verlieren. Die Makrostruktur eines wachsenden Unternehmens kann irgendwann nicht mehr komplett und unorganisiert bleiben, da sonst Chaos vorprogrammiert ist. Es gibt aber durchaus die Möglichkeit, den Start-up-Geist wieder zurück in das Unternehmen zu holen oder sich diese Haltung zu bewahren. Mit diesen vier folgenden Grundlagen können es Unternehmen, egal welcher Größe, schaffen, jederzeit agil und innovativ zu bleiben:
- Gründergeist vermitteln und Gewinnermentalität sichern
Mit Start-ups verbindet man in der Regel ein flexibles Arbeitsumfeld, flache Hierarchien und die Möglichkeit, sich als Arbeitnehmer individuell weiterentwickeln zu können. Das Ergebnis: innovative Produkte und Lösungen, die ganze Märkte neu definieren können. Doch nicht nur Start-ups entwickeln neue Ideen, auch großen Unternehmen entspringen regelmäßig gute Ideen mit viel Potenzial. Damit diese Ideen aber nicht im Sande der Unternehmensbürokratie stecken bleiben ist es wichtig, die Unternehmenskultur der schnelllebigen Umwelt anzupassen. Dazu braucht es Menschen, die sich für das Unternehmen einsetzen und Veränderungen vorantreiben. Diese sogenannten Intrapreneure übernehmen Verantwortung, setzen sich für Trends ein und gehen dafür auch gewisse Risiken ein. Oft ist dafür auch eine gewisse internationale Perspektive nötig, um Innovationen aus dem globalen Raum zu entdecken und darauf zu reagieren. Intrapreneure sehen ihre Arbeit im Unternehmen als so wertvoll an, als wäre das Unternehmen ihr eigenes. Entsprechend wollen sie es immer weiter voranbringen. Damit sich diese Kreativköpfe in einem größeren Unternehmensumfeld auch entfalten können, muss ihnen ein gewisser Freiraum gegeben werden. Sie müssen die direkte, positive Folgewirkung ihrer Idee in irgendeiner Form merken. So können es Unternehmen schaffen, eine Gründer- und Gewinnermentalität innerhalb der Organisation aufrechtzuerhalten.
- Ein Team sein – flache Hierarchien
Als Arbeitnehmer im Unternehmen mit Gründergeist zu agieren, bedeutet, mit der Geschäftsführung auf nahezu einer Ebene zu sein. Flache Strukturen vermitteln ein Gefühl der Gleichberechtigung und fördern die Teamarbeit über alle Unternehmensbereiche hinweg. Mit mehr Verantwortungsbewusstsein arbeiten sowohl Mitarbeiter als auch Manager gezielter auf Lösungen zu neuen Trends und Kundenwünschen hin, sie werden kreativer und agiler. Durch mehr Freiraum wird die Reaktionszeit verkürzt, wenn Entscheidungen größtenteils selbstständig getroffen werden können und nicht über mehrere Instanzen hinweg bewilligt werden müssen.
Inwiefern Arbeitnehmer selbst über die Realisierung von Projekten entscheiden können, geben die Führungskräfte vor. Die Freiheit, die sie ihren direkt unterstellten Mitarbeitern geben, werden diese aber auch an ihre Teammitglieder weitertragen. Ähnlich dem Domino-Effekt wird so der Grad an Mitbestimmung quer durch die Mitarbeiterhierarchie vermittelt und die Unternehmenskultur aufgefrischt. Die Freiräume, die dadurch für jeden entstehen, werden allerdings nur dann erhalten bleiben, wenn die Arbeitnehmer auch bereit sind, sich tatkräftig einzubringen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Um die Arbeitsergebnisse weiterhin auf hohem Niveau zu halten, bietet es sich an, für Projekte die Scrum-Methode anzuwenden: Dabei werden komplexe Themen in kleinen Teams bearbeitet und es werden passende Lösungen gesucht. Durch regelmäßige Meetings und transparent konstruktives Feedback behalten alle einen genauen Blick auf die Projekte und deren Fortschritte. Dazu ist auch gegenseitiges Vertrauen, Verlässlichkeit und Verantwortung nötig. Mit dem Ziel, gemeinschaftlich ein großes Projekt zu stemmen, steigt die Arbeitsleistung, und die Mitarbeiter werden motivierter und engagierter zu Werke gehen.
- Kultur des Machens – von Entrepreneuren und Intrapreneuren
Start-up-Mentalität wird auch oft als Hands-on-Mentalität bezeichnet – es geht also darum, wirklich mit anzupacken. In Teamarbeit werden Probleme besprochen und dabei wird um die beste Lösung gerungen. Dazu ist es nötig, dass alle Beteiligten, sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber, einen strategischen Blick nach vorne werfen und Verantwortung für eigene Vorschläge übernehmen. Es ist an der Zeit, selbst als Arbeitnehmer, der noch ganz unten auf der Karriereleiter steht, über den Tellerrand hinaus zu blicken, Grenzen zu verschieben und aktiv interne Hindernisse zu bewältigen. Ebenso müssen Mitarbeiter lernen, offen mit Fehlern und konstruktiver Kritik umzugehen. Sie müssen respektieren, wenn der eigene Lösungsvorschlag nicht umgesetzt wird. Für mehr Feingefühl zu passenden Innovationen ist ein genauer Fokus auf die Produkte und ein starker Glaube an das Unternehmen nötig. Außerdem sind ausreichend Neugier, Respekt vor Neuem und ein gewisser Grad an Toleranz hilfreich.
Im Endeffekt ist es der Wille, etwas mitzugestalten, verantwortungsvoll und mutig zu handeln, der Manager und Mitarbeiter antreibt, gemeinsam über die eigenen Grenzen hinaus zu gehen und Großes zu erreichen. Besonders Intrapreneure schätzen die Handlungsfreiheit und gleichzeitig die finanzielle Sicherheit eines Angestelltenverhältnisses. Diese agile Unternehmenskultur fördert Mitarbeiter darin, ihre innovativen Ideen kreativ umzusetzen. Die dabei realisierten Projekte erhöhen nicht nur oft den Umsatz, sondern sparen in manchen Fällen sogar erheblich Kosten. Und mit dem gewonnenen Selbstbewusstsein werden auch andere Kollegen mitgerissen, die die kreative Atmosphäre und Start-up-Mentalität dann selbst voranbringen.
- Starthilfe zur Start-up-Mentalität
Als wachsendes Unternehmen ist es von Vorteil, weiterhin die Zielstrebigkeit und das Erfolgsdenken der Arbeitnehmer zu erhalten – dazu müssen aber auch alle Beteiligten die Werte der agilen Arbeitsatmosphäre anerkennen und leben. Um dies zu fördern, gibt es diverse Möglichkeiten: kleine Rückzugsorte für ungestörtes Arbeiten, kreative Plätze für Brainstorming und Teamarbeit und eine grundsätzlich angenehme Atmosphäre.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, professionelle Coachings und Trainings zu buchen, um die Start-up-Mentalität zu vertiefen. Auch externe Moderatoren können bei auftretenden Blockaden weiterhelfen und kognitive, soziale und emotionale Kompetenzen in Bezug auf die Realisierung von Projekten stärken und weiterentwickeln.
Damit auch alle Mitarbeiter die Start-up-Mentalität leben, sollten Unternehmer zudem persönliche Vorzüge gestatten. Dazu gehören nicht nur Gehalt, Boni oder Altersvorsorge – sondern eine positive Work-Life-Balance mit zeitgemäßen Arbeitsmodellen und beispielsweise Home-Office.
Ein Unternehmen, das gezielt die Start-up-Mentalität fördert, obwohl man von der Unternehmensgröße her bei weitem kein Start-up mehr ist, ist Guidewire Software.
»Bei Guidewire Software gibt es ein ausgedehntes Benefit-System und auch flexible Arbeitsmodelle sind im Unternehmen Alltag. Maßnahmen wie Home-Office gehören da schon lange zur gängigen Praxis«, sagt Senior-Director Engineering Heinz Schneeweiss: »Es kommt durchaus vor, dass der eine oder andere Mitarbeiter ein paar Tage an seinen Urlaub hängt und etwa von Indien oder Spanien aus arbeitet, wenn er oder sie dort Familie hat. Das ist zum einen sehr familienfreundlich und macht zum anderen aber auch einfach Sinn, weil der Arbeitnehmer dann wieder motivierter zurückkommt und auch dort vor Ort seine Arbeit erledigen kann.«
Berücksichtigt man als Unternehmer also diese vier Punkte, kann die Start-up-Mentalität mit allen positiven Vorzügen und dennoch mit hohem Anspruchsdenken in Unternehmen jeder Größe umgesetzt werden und funktionieren.
Start-ups: Ohne KI und Datenanalyse kein wirtschaftlicher Erfolg
Start-ups sind die wichtigsten Innovatoren für künstliche Intelligenz
Ein Jahr Digital Hub Initiative: 350 Start-ups, 150 Unternehmen, 45 Hochschulen sind bereits dabei
Automobilbranche: Jeder Zweite macht einen Bogen um Start-ups