Um möglichen Risiken wie dem Missbrauch personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie der Menschenwürde durch KI vorzubeugen, nimmt die Europäische Union (EU) mit dem »Artificial Intelligence Act« eine internationale Vorreiterrolle mit regulatorischen Überwachungsanforderungen für KI-Systeme ein. Neben dem EU AI Act gibt es auch aus den USA Vorgaben für KI, jedoch bezieht sich der »National Artificial Intelligence Initiative Act« von 2020 auf die Bestärkung des Investments und der Forschung und Entwicklung von KI (…). Erst Anfang Oktober 2022 hat das Weiße Haus in den USA eine weitere Richtlinie (AI Bill of Rights) zum Umgang mit künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Trotz des fortschreitenden Regulierungsbedarfs und des öffentlichen Drucks, setzt man in den USA jedoch weiterhin eher auf das Konzept von freiwillig umzusetzenden Richtlinien und Rahmenwerken [1].
Wir haben zu diesem Thema mit Curtis Wilson gesprochen, Data Scientist bei der Synopsys SIG.
Wo liegen die Vor- und Nachteile des europäischen Regulierungsansatzes? Empfinden Sie den Ansatz der Europäer eventuell sogar als zu weitreichend?
Die Vorteile der EU-Regulierung für die Endbenutzer liegen auf der Hand – sicherere Produkte, sicherere Daten usw. Aber auch Unternehmen profitieren davon: Nutzer bringen ihnen potenziell ein höheres Maß an Vertrauen entgegen. Wir verwenden die Daten unserer Nutzer, um möglichst gute KI-Modelle zu erstellen. Wir beobachten, wie diese Nutzer mit den Modellen interagieren und überwachen, wie sie die Ergebnisse nutzen. Diese Informationen dienen anschließend dazu, die Modelle zu verbessern. In Umgebungen, in denen Menschen KI-Produkten nicht vertrauen, kann das unglaublich schwierig werden. Die EU-Vorschriften sind durchaus geeignet, den Nutzern die Gewissheit zu geben, dass ihre Daten sicher sind und angemessen verwendet werden. Ein Nachteil einer stärkeren Regulierung ist die damit einhergehende Bürokratie. Mehr Formulare, mehr Papierkram, mehr Audits. Dies wirkt sich gerade auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus, die nicht über die gleichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen verfügen wie größere Firmen. Hier sollte man auf jeden Fall etwas tun, um diese Nachteile auszugleichen. Eine Lockerung der Vorschriften halte ich allerdings nicht für ideal. Stattdessen bevorzuge ich die im EU AI Act verwendete Methode. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, »regulatorische Sandboxes« einzurichten. KMU haben so die Möglichkeit, mit ihren KI-Produkten zu experimentieren. Gleichzeitig bekommen sie Unterstützung dabei, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen, die sie einhalten müssen. Es ist langfristig sinnvoller, Unternehmen mit Systemen zu unterstützen, die ihnen helfen, Vorschriften einzuhalten, statt die Vorgaben zu lockern.
Wenn die US-Regierung jetzt beschließen würde, Meta gesetzlich zu zwingen, keine personenbezogenen Daten für das Training seiner KI mehr zu nutzen, welche Art von Gesetzen würde das sein? Und wie lange würde dies realistisch dauern?
Ein vollständiges Verbot hätte massive Auswirkungen. Die meisten Menschen würden wohl ihre Google-Suchanfragen, ihren YouTube-Verlauf oder ihre Amazon-Einkäufe als private, personenbezogene Daten betrachten. Dennoch werden diese Informationen an KI-Systeme weitergegeben, die Suchergebnisse priorisieren oder Produkte und Videos empfehlen. Selbst innerhalb der EU ist es Meta nicht verboten, seine KI mit personenbezogenen Daten zu trainieren. Man muss EU-Nutzern lediglich ein Opt-out-Recht einräumen. Und selbst dann heißt das nicht, dass diese Daten rückwirkend aus zuvor trainierten Modellen entfernt würden. Anders ausgedrückt: realistisch betrachtet wird das gar nicht passieren. Regeln nach europäischem Vorbild erfordern mehr Transparenz und räumen den Nutzern deutlich mehr Rechte ein, was die Verwendung ihrer Daten anbelangt. Ein aus meiner Sicht wesentlich realistischeres Modell. Beim EU AI Act hat es vom ersten Whitepaper bis zur Verabschiedung des Gesetzes etwa vier Jahre gedauert. Aber in den USA ist die politische Situation eine gänzlich andere, und auch die aktuellen Diskussionen und die Wahrnehmung in Bezug auf KI unterscheiden sich deutlich. Aufgrund dessen lässt sich kaum abschätzen, wie lange es dauern würde, eine solche Regulierung durchzusetzen.
Wie sollte ein Ansatz zur Regulierung von KI aussehen, der sowohl die Privatsphäre der Kunden schützt als auch Innovationen in den USA fördert?«
Transparenzvorschriften, die den Nutzern im Idealfall ein Widerspruchsrecht einräumen, sind der beste Weg, die Privatsphäre der Kunden zu schützen und gleichzeitig Unternehmen nicht übermäßig zu belasten. Ein legitim agierendes Unternehmen sollte im Allgemeinen kein Problem damit haben, offenzulegen, wofür es die betreffenden Daten verwendet. Zudem ist es aus technischer Sicht relativ einfach zu verhindern, dass bestimmte Daten in ein KI-Modell gelangen.
Das Problem liegt vielmehr wieder in der damit verbundenen Bürokratie. Unmengen von Formularen, Protokolle, die definiert und befolgt werden müssen, die Audits, welche die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen usw. Das ist die Realität hinter jeder Art von Regulierung. Trotzdem. Statt die Vorgaben auszuhöhlen, bevorzuge ich Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, sie einzuhalten (wie die bereits erwähnten KI »Regulation Sandboxes« der EU).
In Bezug auf eine Regulierung künstlicher Intelligenz, welchen Ansatz werden die USA vermutlich verfolgen? Wie lange wird es erwartungsgemäß mit der praktischen Umsetzung dauern?
Während auf Bundesebene noch nicht allzu viel passiert ist, verfügt bereits etwa ein Drittel der US-Bundesstaaten über irgendeine Form von KI-Regulierung. Transparenz ist ein wichtiges Thema bei diesen Vorschriften. Das betrifft die Sensibilisierung der Nutzer dafür, dass sie mit einem Chatbot sprechen oder künstlich generiertes Material betrachten, und geht bis zur Regulierung von Deepfakes. In 13 Bundesstaaten existieren Vorgaben, die es Kunden unter bestimmten Umständen (meist im Zusammenhang mit der Erstellung des Profils) ermöglichen, die Verarbeitung ihrer Daten durch KI-Modelle abzulehnen.
[1] https://www.ey.com/de_de/insights/consulting/was-der-eu-ai-act-fuer-unternehmen-bedeutet
722 Artikel zu „KI Regulierung“
Trends 2024 | News | Künstliche Intelligenz
KI-Trends 2024: Hardwaremonopol, Fertigungsindustrie und Regulierung
Gainfarm-CTO und KI-Experte Christian Behrens über die Trends 2024 im Bereich Künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz (KI) war das große Thema in der Tech-Community im Jahr 2023 – und auch 2024 wird KI für reichlich Gesprächsstoff sorgen. »Neue Technologien, Fortschritte und Anwendungsmöglichkeiten werden künstliche Intelligenz immer stärker zu einem wesentlichen Bestandteil der Gesellschaft machen«, sagt…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
AI Act: Balance zwischen Regulierung und Förderung von KI-Innovationen notwendig
Am vergangenen Montag, 23.10.2023, endete eine Verhandlung von Kommission, Rat und Parlament der Europäischen Union (EU) zu neuen Regeln für künstliche Intelligenz (KI) ohne Ergebnisse. Da die Beratungen zum AI Act der EU weiter anhalten, scheint eine Einigung bis Dezember 2023 unwahrscheinlich. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die neuesten Entwicklungen zum Anlass genommen…
Trends 2024 | News | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Deutsche Unternehmen haben nicht genug Kompetenz für KI
»Cybersicherheit in Zahlen« zeigt: Firmen kämpfen mit Sicherheitsrisiken und fehlendem Know-how. Für den zielgerichteten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen braucht es Angestellte mit dem entsprechenden Fachwissen sowie Maßnahmen zur sicheren Anwendung. Beides ist in Deutschland noch mangelhaft – das zeigt die neue repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« [1]. 87 Prozent aller befragten Personen…
Trends 2024 | News | Business | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Probleme mit dem Datenvertrauen führen zu negativen Auswirkungen auf Daten- und KI-Initiativen
Precisely, Anbieter von Datenintegrität, veröffentlichte eine neue Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Center for Applied AI and Business Analytics am LeBow College of Business der Drexel University (Drexel LeBow) durchgeführt wurde [1]. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem diesjährigen »2025 Outlook: Data Integrity Trends and Insights« beleuchten die drängendsten Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI als Katalysator für den Wandel im öffentlichen Sektor
Länder wie die Niederlande oder Schweden machen es vor. Deutschland hinkt noch hinterher. Doch wird sich das bald ändern? Erst kürzlich beschloss Brandenburg seine KI-Strategie. Bis 2030 werden bundesweit etwa 1,3 Millionen Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. »Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird nicht umhin kommen sich vermehrt mit künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Zu…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI und Kosten-Nutzen-Rechnung: Wenn ein Wunderkind erwachsen werden soll
Für den kosteneffizienten Einsatz von KI braucht es mehr als die Technologie selbst. Fünf Mythen, bei denen Finanzdienstleister aufhorchen sollten. Der Siegeszug der KI: Von Marketing bis Marktforschung, Big-Data-Analyse bis Betrugsprävention integrieren Finanzdienstleister künstliche Intelligenz (KI) in ihre Geschäftsprozesse. In der Regel arbeiten sie dabei mit den marktbeherrschenden Public-Cloud-Anbietern zusammen. Aber auch mittelständische Private-Cloud-Dienstleister…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Marketing
Digitale Transformation: KI für IT, Vertrieb und Marketing
Unternehmen erleben heute mit der künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen – dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie – stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert. Diese Erkenntnis wird durch eine globale Studie gestützt, bei der über 7.000 Mitarbeitende befragt…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Potenziale und Grenzen der KI: Aktuelle und zukünftige Anwendungsfälle
Die Transformation in Unternehmen, die durch die Potenziale der künstlichen Intelligenz ermöglicht wird, stellt eine der zentralen Herausforderungen und Chancen der Zukunft dar. Die Schlüsseltechnologie der KI bietet erhebliche Wertschöpfungspotenziale, die durch die rasanten Fortschritte im Bereich der Large Language Models (LLMs) verstärkt werden. Diese Entwicklungen führen zu einer grundlegenden Disruption der bisherigen Ansätze im…
Trends 2024 | News | Business | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
7 von 10 Unternehmen wollen generative KI für Sicherheit und IT-Business-Alignment einsetzen
Tenable Studie: 71 Prozent der deutschen Unternehmen planen Einsatz von generativer KI, um Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und IT-Ziele und Business in Einklang zu bringen. In puncto Implementierung sind allerdings nur 17 Prozent zuversichtlich. Laut einer Studie von Tenable, dem Unternehmen für Exposure-Management, planen 71 Prozent der deutschen Unternehmen in den nächsten 12 Monaten den…
News | Künstliche Intelligenz | Tipps
Maßnahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI
Die Vorteile von generativer KI (GenAI) sind mittlerweile unbestritten und finden auch in der Geschäftswelt zunehmend Anwendung. So verbessern generative KI-Systeme unter anderem Strategien für das Informationsmanagement, optimieren Prozesse und sorgen für eine effizientere Arbeitsweise der Mitarbeitenden. Trotzdem bestehen unter den Anwendern häufig noch Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit der Technologie. Das hindert Unternehmen…
Trends 2024 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
KMUs (noch) zurückhaltend beim KI-Einsatz
Der Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). Die Hälfte der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht. Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie. Doch bei vielen deutschen Unternehmen steckt der…
Trends 2024 | News | Trends Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Was hindert Unternehmen daran den vollen Nutzen von KI zu entfalten?
Eine aktuelle Studie unterstreicht den rasanten Fortschritt bei der Nutzung von KI und identifiziert die häufigsten Anwendungsfälle sowie Herausforderungen. Cloudera, Anbieter für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, gibt die Ergebnisse der aktuellen Studie »The State of Enterprise AI and Modern Data Architecture« bekannt [1]. Für diese wurden 600 IT-Führungskräfte aus den USA, EMEA- und der…
News | Künstliche Intelligenz | Services
Unterstützung bei der Umsetzung des KI-Gesetzes der EU
Risiken minimieren, Qualität sichern, Vertrauen fördern: Im August ist mit der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (engl. »AI Act«) das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von KI in Kraft getreten. Nun müssen betroffene Unternehmen die neuen Regularien fristgerecht umsetzen, andernfalls drohen Strafzahlungen. Mit einem neuen Angebot im Bereich KI-Governance & Qualitätsmanagement unterstützt das Fraunhofer-Institut für…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
Duzen oder siezen, loben oder schimpfen? So sprechen die Deutschen mit KI-Bots
Fast alle duzen die KI und 3 von 10 bedanken sich bei ihr. 6 Prozent haben ihren KI-Bot schon mal beleidigt – Männer häufiger als Frauen. »Liebe KI, könnten Sie mir bitte darauf eine Antwort-Mail formulieren?« oder »Hey KI, fass mal den Text zusammen, und zwar schnell!«? Knapp die Hälfte (46 Prozent) der Deutschen…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Das KI-Gesetz der EU ist (bislang) eine verpasste Chance
Kommentar von Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI, Pegasystems »In den vergangenen Wochen habe ich immer wieder gelesen, das KI-Gesetz der EU sei ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und könne als Vorbild für den Rest der Welt dienen. Tatsächlich verfolgen einige Länder wie Brasilien und Kanada ähnliche risikobasierte Ansätze, doch…
News | Business | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Microsofts KI-Chef erklärt sämtliche Internet-Inhalte für frei
Was die 90er und KI gemein haben. Erstaunlich tief ließ ein kürzlich erschienenes Interview mit dem KI-Chef von Microsoft, Mustafa Suleyman, im Hinblick auf das weltweit geltende Recht blicken. Sinngemäß wurden hier sämtliche im Web frei verfügbaren Inhalte für kopierbar, reproduzierbar und weiter bearbeitbar erklärt. In einem Interview mit CNBC nahm Suleymann, der sich nach…
Trends 2024 | News | Trends Security | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI als Partner in der Medizintechnik zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten
Eine Umfrage unter 200 Führungskräften der Medizintechnikbranche in den USA und Europa zeigt, dass nur sechs Prozent der führenden MedTech-Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Frühdiagnose verbessern wird. 80 Prozent der Befragten gehen jedoch davon aus, dass sie medizinische Produkte und Geräte sicherer machen wird. Trotz einiger Berichte, dass KI die Ärzte bei…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis
Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…
News | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche
Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen. In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
KI als Treiber der Hyperconnectivity – Ethisch, effizient und transparent
Deutschland steht an einem entscheidenden Scheideweg, um eine führende Rolle im Bereich künstliche Intelligenz einzunehmen. Damit insbesondere Unternehmen von KI im großen Stil profitieren können, bedarf es einer umfassenden Strategie, welche die Grundlage für den effizienten und ethischen Einsatz der Innovation ermöglicht. Wie lässt sich das Zusammenspiel aus künstlicher Intelligenz und intensiver Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen, kurz Hyperconnectivity, gestaltet?