Eine Umfrage unter 200 Führungskräften der Medizintechnikbranche in den USA und Europa zeigt, dass nur sechs Prozent der führenden MedTech-Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Frühdiagnose verbessern wird. 80 Prozent der Befragten gehen jedoch davon aus, dass sie medizinische Produkte und Geräte sicherer machen wird.
Trotz einiger Berichte, dass KI die Ärzte bei der Diagnose überholen könnte, sehen nur 6 % der führenden Medizintechnikunternehmen eine Verbesserung der Frühdiagnose durch KI. Dagegen glauben 80 %, dass KI eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten spielen wird. Dies geht aus einem aktuellen Forschungsbericht mit dem Titel »The Future of Medtech: The Role of AI« hervor, der von Cognizant in Zusammenarbeit mit Microsoft veröffentlicht wurde [1].
Einem Bericht von MedTech Europe zufolge gibt es mehr als 500.000 Medizinprodukte – vom einfachen Pflaster über Körperscanner bis hin zu Herzschrittmachern. Die Branche hat in den letzten Jahren eine Verlangsamung des Wachstums und einen Rückgang der Investitionen erlebt. Europa und die USA sind mit einem Anteil von 26,4 % bzw. 46,6 % am Weltmarkt die wichtigsten Akteure. Der europäische Markt für Medizintechnik beschäftigte 2022 mehr als 850.000 Menschen in 35.000 Unternehmen und wurde auf 160 Milliarden Euro geschätzt. Der US-amerikanische Medizintechnikmarkt umfasste im Jahr 2022 519.000 Arbeitsplätze in 6.500 Unternehmen und hatte einen Wert von 573 Milliarden US-Dollar.
Die zeigt, dass 91 % der Befragten KI als potenziellen Wachstumskatalysator für die Branche begrüßen, da sie die Produktsicherheit, -effizienz und -qualität erheblich verbessern kann. 65 % der Befragten äußerten Bedenken hinsichtlich der Integration von KI.
Die Studie zeigt die zukünftigen Auswirkungen von KI auf die Entwicklung der Medizintechnik auf. Dazu gehören auch diese Highlights:
- Das Leistungsversprechen für den Einsatz von KI in der Medizintechnik:
Laut der Studie sind 82 % der Entscheidungsträger zuversichtlich, dass KI die Sicherheit und Überwachung von Geräten nach ihrer Markteinführung verbessern wird. KI hat das Potenzial, die Effizienz und Genauigkeit von Geräten zu erhöhen, menschliche Fehler zu reduzieren, die Patientenversorgung erheblich zu automatisieren und die Qualitätskontrolle in der Produktion zu revolutionieren. Mehr als 70 % der Befragten sind nicht der Ansicht, dass Menschen in der Medizintechnikfertigung durch KI ersetzt werden, und betonen, dass menschliches Fachwissen und die Kontrolle über die Fertigung weiterhin erforderlich sind – auch wenn die Technologie voranschreitet. - Bedenken und Herausforderungen bei der Umsetzung:
Die Integration von KI in medizintechnische Unternehmen erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Innovation und Risikomanagement sowie dem gesundheitlichen und wirtschaftlichen Nutzen. Zu den Herausforderungen gehören strenge Vorschriften, Datenschutz und die Rekrutierung von Talenten. Der EU-Rechtsrahmen für KI bis 2024 zielt darauf ab, Sicherheitsmaßnahmen zu standardisieren und Innovationen zu fördern. Der Schutz der Privatsphäre von Patienten und der laufende Dialog über das Eigentum an Gesundheitsdaten sind von entscheidender Bedeutung. Der erfolgreiche Einsatz von KI in der Medizintechnik erfordert auch qualifizierte Arbeitskräfte für die Einhaltung von Vorschriften und für Innovationen. Trotz des Wachstums der KI sind 71 % der Befragten der Ansicht, dass neben den Fortschritten durch die KI auch weiterhin menschliches Fachwissen erforderlich sein wird. - Der Weg zum Erfolg:
Medizintechnikunternehmen müssen Strategien für Personal- und Datenmanagement entwickeln, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen. Angesichts begrenzter Ressourcen suchen 92 % der Entscheidungsträger nach externer Technologie- und KI-Expertise. Die Stärke der KI in der Medizintechnik liegt in ihrer Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, was eine solide Datenstrategie erfordert. Da 97 % der Führungskräfte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI anerkennen, besteht das Ziel darin, KI mit menschlicher Aufsicht zu kombinieren, um kontinuierliche Innovation zu erreichen. Fortschritte in der Medizintechnik hängen daher von der sorgfältigen Integration von KI in Produkte und Prozesse ab. Unternehmen sollten ihre Bereitschaft zur Erprobung von KI-Lösungen prüfen und eine ethische Erweiterung in Betracht ziehen. Die Bereitschaft zur Einführung von KI stellt für Medizintechnikunternehmen ein kritisches Zeitfenster dar, in dem sie entweder beginnen oder Gefahr laufen, zurückzufallen.
»Führungskräfte in der Medizintechnik erkennen das Potenzial von KI, um menschliche Fehler zu reduzieren, Berichte zu automatisieren und Sicherheitswarnungen zu verbessern. Durch die Integration von KI in die Produktentwicklung können Unternehmen Innovationen schnell einführen und gleichzeitig die Patientensicherheit gewährleisten. Das Ergebnis sind sicherere Produkte und eine schnellere personalisierte Medizin«, so Rohit Alimchandani, Leiter des Bereichs Life Sciences UK und Irland bei Cognizant.
Um das Potenzial von KI in der Medizintechnik auszuschöpfen, gilt es jedoch, regulatorische und datenschutzrechtliche Hürden zu überwinden und qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Dabei spielt es keine Rolle, ob KI in der Forschung und Entwicklung, in der Produktion oder bei der Überwachung von Geräten und Daten eingesetzt wird. Die Herausforderungen sind komplex und erfordern eine neue Denkweise, die durch robuste technologische Lösungen unterstützt wird.
Joe Alvillar, Global Healthcare and Life Sciences Industry Adviser bei Microsoft, fügte hinzu: »Es ist viel über die vielversprechenden Möglichkeiten des branchenweiten Einsatzes von KI gesprochen worden, aber die potenziellen Auswirkungen auf die Patientenversorgung unterstreichen, wie wichtig es ist, über die Anfangsbegeisterung hinaus ins Handeln zu kommen. Diese Umfrage zeigt, wie sehr wir uns für die Zusammenarbeit mit Kunden aus der Medizintechnik einsetzen, um lebensverändernde Fortschritte zu unterstützen, die Patient:innen auf der ganzen Welt helfen können.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:
- Nur 6 % der MedTech-Führungskräfte glauben, dass KI die Frühdiagnose verbessern wird, aber 80 % gehen davon aus, dass sie die Sicherheit medizinischer Produkte und Geräte erhöhen wird.
- Qualitätskontrolle ist eine Stärke der KI. 92 % der Entscheidungsträger in der Medizintechnik sind daran interessiert, KI für die Qualitätskontrolle in der Fertigung einzusetzen.
- 65 % der Befragten äußern Vorbehalte gegenüber KI aufgrund von Bedenken in Bezug auf Regulierung, Datenschutz und qualifizierte Arbeitskräfte. 92 % der Entscheidungsträger in der Medizintechnik betonen die entscheidende Rolle von Fachkräften für den Erfolg von KI-Anwendungen.
- Die überwältigende Mehrheit der Umfrageteilnehmer (91 %) war begeistert von der Integration von KI in ihr Unternehmen, was auf eine erhebliche Nachfrage nach KI-Dienstleistungen und -Technologie hindeutet.
[1] Im März 2024 beauftragte Cognizant in Zusammenarbeit mit Microsoft eine Umfrage unter 200 Führungskräften der Medizintechnik. Sie wurde in den USA und Europa (FR, DE, IE, UK) durchgeführt, das Ergebnis im Bericht »The Future of MedTech: The role of AI« zusammengefasst.
Die vollständige Studie steht hier zum Download bereit: www.cognizant.com/medtech-ai
892 Artikel zu „Medizin KI“
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen – Das könnte helfen, Therapien effizienter, sicherer und individueller zu machen, prognostiziert eine internationale Forschungsgruppe – Das Team um LMU-Forscher Stefan Feuerriegel will mit seinen Arbeiten „die Methoden einen Schritt näher an die Praxis bringen“ Künstliche Intelligenz…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | LÖSUNGEN
Doktor KI – wie kann künstliche Intelligenz in der Medizin wirken?

ChatGPT hat einen wahren KI-Hype ausgelöst. Unternehmen aller Branchen suchen inzwischen nach Möglichkeiten, künstliche Intelligenz einzusetzen, um Prozesse effizienter zu gestalten, Mitarbeiter zu entlasten oder neue Angebote für Kunden zu schaffen. Auch im Gesundheitswesen kann KI einen deutlichen Mehrwert bringen und dazu beitragen, dass wir uns ganz auf die Patienten konzentrieren können. Wie genau, erklärt…
NEWS | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | TIPPS
KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis

Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…
VERTIKAL 5-6-2024 | HEALTHCARE | AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | HEALTHCARE IT | IT-SECURITY
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
VERTIKAL 5-6-2024 | HEALTHCARE | AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | HEALTHCARE IT
Telemedizin bei Adipositas – Digitaler Support für das Steinzeithirn
VERTIKAL 5-6-2024 | HEALTHCARE | AUSGABE 5-6-2024 | NEWS | HEALTHCARE IT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | WHITEPAPER
KI in der Notaufnahme – TraumAgent ohne Halluzinationen

Im Schockraum müssen Schwerstverletzte schnellstmöglich versorgt werden. Am Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelte ein Team um Sven Giesselbach mit mehreren Partnern die KI-Prototypen TraumAgent und FormAssistant. Beide unterstützen die hochkomplexen und zeitkritischen Vorgänge in der Notaufnahme.
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Reputation von Talenten sagt Innovationspotenzial von KI-fokussierten Unternehmen voraus

Die Daten von Zeki zeigen neue Wege auf, um Investitionsmöglichkeiten und -risiken zu erkennen, indem die besten KI-Talente mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in Wissenschaft und Technik identifiziert und verfolgt werden. Zeki, ein in Großbritannien ansässiges Datenunternehmen, das nach eigenen Angaben über den genauesten Deep-Tech-Human-Capital-Intelligence-Datensatz verfügt, der jemals erstellt wurde, veröffentlichte seinen ersten AI Companies Report…
TRENDS 2024 | NEWS | DIGITALISIERUNG | E-COMMERCE | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS E-COMMERCE | KOMMUNIKATION
Digital Commerce: KI und GenAI in die Wertschöpfung integrieren

Wie wird Digital Commerce in verschiedenen Branchen angenommen und wie ist es um die Zufriedenheit der Menschen mit den digitalen Angeboten bestellt? Unter Digital Commerce versteht man die Möglichkeit, eine Transaktion zwischen einer Person und einem Unternehmen online, also auf digitalem Wege, abzuschließen. Bankkunden können beispielsweise digital ein Konto eröffnen oder einen Service in…
NEWS | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | NACHHALTIGKEIT | RECHENZENTRUM
Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | CLOUD COMPUTING | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Cloud und KI bestimmen den Datenbanksektor

Überraschend viele Unternehmen hosten ihre Datenbanken in der Cloud. Allerdings gibt es auffällige Unterschiede zwischen den Branchen, im Hinblick auf die Cloud Journey. Zudem setzen Unternehmen immer öfter künstliche Intelligenz (KI) für deren Management ein. Für die diesjährige Studie »State of the Database Landscape« hat Redgate weltweit 3.800 IT-Fachleute befragt, darunter auch Experten von…
NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | MARKETING
Generative KI: Digitalstrategie zukunftssicher aufstellen

Wie Unternehmen sich an die veränderten digitalen Bedürfnisse der Verbraucher anpassen (müssen). Von der Suche zum Dialog: Der Wandel hin zur generativen Suche stellt bewährte digitale Strategien auf den Kopf, sei es bei der Platzierung von Werbung, bei der Suchmaschinenoptimierung oder in vielen weiteren Marketing-Domänen. Selbst die gute alte Unternehmenswebseite steht auf dem Prüfstand.…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | INFRASTRUKTUR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | RECHENZENTRUM
Gartner-Prognose: Weltweiter Umsatz mit KI-Chips wächst 2024 um 33 Prozent

Der Wert von KI-Beschleunigern in Servern wird 2024 bis auf 21 Milliarden US-Dollar steigen. Rechenelektronik wird 47 Prozent des Gesamtmarkts für KI-Chips ausmachen. Bis Ende 2026 werden 100 Prozent der PC-Käufe von Unternehmen KI-PCs sein. Laut einer aktuellen Prognose von Gartner wird der weltweite Umsatz mit KI-Halbleitern im Jahr 2024 71 Milliarden US-Dollar…
NEWS | EFFIZIENZ | GESCHÄFTSPROZESSE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
HR im digitalen Wandel: Sind Data Science und KI Game-Changer in der Personalwelt?

In Zeiten, in denen Daten eine entscheidende Ressource für Unternehmen sind, sind Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) zu wertvollen Werkzeugen auch für HR-Abteilungen geworden. Data Analysten und Data Scientists stehen im Zentrum dieser Entwicklung, die Personalern ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. »Durch die gezielte Nutzung von HR-Daten…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Gastronomie und Hotels: Was der Einsatz von KI in Küche und Betrieb bewirken kann

Gastro 2025: Natürlich effizienter dank künstlicher Intelligenz? Die künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Monaten sprunghaft weiterentwickelt: Nahezu täglich stellen Entwickler neue und innovative Anwendungen von verblüffender Qualität vor. Doch kann auch ein »people business« wie die Gastronomie vom technologischen Fortschritt profitieren? Michael Ebner, CEO der auf digitale Lösungen in Gastronomie und Hotellerie…
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Customer Experience: KI hat auf den Bereich die größte Transformationswirkung

Im Expert-Talk »Keine KI, keine Kekse« diskutierten Sybit, Mewa und SAP, wie künstliche Intelligenz Business und Technologie verändert. Im Expert-Talk »Keine KI, keine Kekse« wurde deutlich, dass der Bereich Customer Experience (CX) am meisten durch künstliche Intelligenz (KI) transformiert wird. Moderiert von Tilo Kerner, CRO von Sybit, diskutierten Thomas Langner, Fachgebietsleiter Digitales Marketing bei…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Daten für KI effizient nutzen: Von der Ingestion bis zur Innovation

Es wird viel über das Training von KI-Modellen geschrieben, aber Datenwissenschaftler verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit den Prozessen, die vor und nach dem Modelltraining ablaufen. In all diesen verschiedenen Phasen werden die Daten umgewandelt und erweitert. Um ein effektives und nützliches KI-Modell zu erstellen, müssen die Daten, die dem Modell zugrunde liegen, leicht zu…
NEWS | TRENDS SERVICES | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Wie generative KI das IT-Service-Management neu definiert

Der jährliche Freshservice IT Service Management Benchmark Report 2024 von Freshworks zeigt, wie generative KI und branchenspezifische Trends die Performance-Standards im IT-Service-Management verändern [1]. Sie helfen Führungskräften bei der Auswahl von geeigneten Tools und Funktionen. Dadurch können sie die Wertschöpfung maximieren und greifbare, KI-gesteuerte Ergebnisse zu erzielen. Der diesjährige Bericht stützt sich auf anonymisierte Kundendaten…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | MARKETING
»KI ist kein Qualitätsmerkmal«: Das Thema wird im Marketing gehypt

ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit…
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | NACHHALTIGKEIT
Je größer das KI-Modell, desto höher der Energiebedarf

Wie Embedded-KI zur Reduzierung des Stromverbrauchs beiträgt und gleichzeitig die Effizienz fördert. Der ungeheure Energiebedarf von künstlicher Intelligenz (KI) gerät zunehmend in den Blickpunkt der Diskussion. Kein Wunder, schon 2019 warnte eine US-Studie davor, dass allein das Training eines einzigen neuronalen Netzwerks so viel CO2-Emissionen verursacht wie fünf (konventionelle) Autos. Allein das Training des GPT-3…
TRENDS 2024 | NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Freelancer als Early Adopter von KI: Zukunftstechnologie durch Praxis entzaubert?

Erwartungen an KI-Fähigkeiten haben sich binnen eines Jahres drastisch verändert. Gen Z nutzt KI doppelt so intensiv wie Freelancer der Boomer-Generation. Early Adopter enttäuscht von KI-Fähigkeiten bei Sicherheit und Krisenprävention. Wer als Selbstständige oder Selbstständiger mittel- und langfristig erfolgreich bleiben will, braucht Fachwissen im KI-Bereich: Davon sind laut Freelancer-Kompass 2024 gut 76 Prozent der…