Alle Artikel zu Privatsphäre

Algorithmus gegen Einsamkeit: Wenn der digitale Freund zur Gefahr wird

Die Suche nach Nähe im digitalen Zeitalter: Eine Gratwanderung zwischen KI und dem Verlust der Privatsphäre.   Laut Statista fühlt sich jeder fünfte Deutsche sehr einsam, während ein Drittel angibt, sich hin und wieder einsam zu fühlen [1]. Dies sind alarmierende Zahlen, die KI-Gefährten aufgrund ihrer schnellen Verfügbarkeit als Hilfsmittel attraktiv machen, um diese Gefühle…

Unabhängig und diskret: Wie neue Plattformen auf Anonymität setzen

Digitale Plattformen, welche Anonymität in den Vordergrund stellen, erleben derzeit einen wahren Boom: In einer Welt, in der jeder zu jedem Zeitpunkt verbunden ist, hat sich die Frage nach Privatsphäre zu einem der drängendsten Themen überhaupt entwickelt. Nach etlichen Datenleaks und der steigenden Kritik an sozialen Netzwerken für ihre Datenerfassung verändern sich die Bedürfnisse der…

KI-Regulierung Europa vs. USA

Um möglichen Risiken wie dem Missbrauch personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie der Menschenwürde durch KI vorzubeugen, nimmt die Europäische Union (EU) mit dem »Artificial Intelligence Act« eine internationale Vorreiterrolle mit regulatorischen Überwachungsanforderungen für KI-Systeme ein. Neben dem EU AI Act gibt es auch aus den USA Vorgaben für KI, jedoch bezieht sich der »National…

Sie werden in Ihrer eigenen Wohnung überwacht. Was können Sie tun, um Ihre Privatsphäre zu schützen?

Der Markt von Smart Home wächst stetig. Laut Statista wird erwartet, dass die Zahl der Nutzer von Smart-Home-Geräten bis 2028 von 424,5 Millionen auf ein Rekordhoch von 785,16 Millionen ansteigen wird. Intelligente Geräte können heute alles sein – vom Kopfkissen bis zur Dusche und Toilette – und viele benötigen eine App, die wiederum unsere Daten…

Die Privatsphäre Verstorbener: Das digitale Leben nach dem Tod

Untersuchung zeigt den enormen Arbeitsaufwand, der nötig ist, um die Konten von Verstorbenen zu schließen. Nur 36 % der gängigen Online-Plattformen geben Informationen zur Schließung der Konten von Verstorbenen an. Es kann sein, dass die Betroffenen mehr als 20 Dokumente benötigen, um die Löschung der Konten durchzusetzen. Nur ein Viertel der Dienste gibt an, dass…

Mit KI personalisierte Erlebnisse für Kunden schaffen

Wie wird KI zum Turbolader für die Personalisierung? Personalisierung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Online-Marketing und E-Commerce. Kunden erwarten, dass sie relevante Inhalte, Angebote und Empfehlungen erhalten, die auf ihren individuellen Bedürfnissen, Präferenzen und Interessen basieren. Doch wie können Unternehmen diese Erwartungen erfüllen, ohne ihre Ressourcen zu überlasten oder die Privatsphäre ihrer…

Aldi in China: Was uns die Expansion des Unternehmens über Privatsphäre im E-Commerce lehrt

Prof. Dr. Renata Thiébaut ist Professorin für E-Commerce an der GISMA University for Applied Sciences in Potsdam. Als Sinologin und langjährige China-Expertin versucht sie, erfolgreiche Methoden aus west- und östlichen Geschäftsmodellen zu kombinieren, denn mit Blick auf die moderne Wirtschaft gibt es dort Entwicklungen, von denen Deutschland und Europa weit entfernt sind. Angesichts der aktuellen…

Datenschutz-Studie: Mehrheit der Generation Z schockiert über Datenschutz auf Social Media

IONOS hat die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von TikTok und 4 weiteren sozialen Netzwerken unter die Lupe genommen, Eingriffe in die Privatsphäre der User ermittelt und die Generation Z zu ihrem Bewusstsein darüber befragt. Die Mehrheit der Gen Z interessiert sich nicht für Datenschutz und behält ihr Nutzerverhalten bei.   Keine andere Plattform findet so großen…

Softwarefehler bei IoT-Video-Türklingeln: Einen digitalen Türspalt offen

Video-Türklingeln zur Selbstmontage können von Hackern unter ihre Kontrolle gebracht werden. Fehler beim Entwickeln der IoT-Systeme haben dann unerwartete Konsequenzen. Angegriffene Systeme verletzen unter Umständen die Privatsphäre, die sie eigentlich beschützen sollen. Nur die Zusammenarbeit von Sicherheitsexperten, Plattformentwicklern und Produktherstellern sichert digitale Sprechanlagen. Über cloudbasierte Video-Sprechanlagen wie LifeShield reden Anwender mit Besuchern an der Tür.…

Datensicherheit und Datenschutz: Das Vertrauen im Kundenservice gewinnen

Wie Unternehmen mit den Daten ihrer Kunden umgehen, bewerten Verbraucher in einer aktuellen Umfrage von Genesys. Aus dieser lässt sich klar herauslesen: Big Data und künstliche Intelligenz haben in den Contact Centern nur Erfolg, wenn der Mensch der Technik hinsichtlich Datensicherheit und Privatsphäre vertraut. Darin liegt eine Chance.   Nach dem langen Corona-Lockdown beginnen viele…

Fünf häufige Fehler, die wir in den sozialen Medien vermeiden sollten

Ein Experte erklärt unser Social-Media-Verhalten und wie wir es verbessern können. Laut eines aktuellen Berichts zählen Facebook, Twitter und Instagram zu den Top 10 der weltweit am meisten besuchten Websites. Obwohl Milliarden Menschen täglich Tausende Stunden auf diesen sozialen Plattformen verbringen, sehen viele diese Art von Aktivität nicht als riskant an. Das Risiko entsteht durch fahrlässige…

DSGVO steigert das Vertrauen der Mitarbeiter in die Datensicherheit – Datenschutz ist keine Einmalaufgabe

Seit Mai 2018 ist die DSGVO anzuwenden, um den Schutz der personenbezogenen Daten zu verbessern und die Privatsphäre der Menschen zu gewährleisten. Die Umsetzung der DSGVO zeitigt einen erheblichen Vertrauenszuwachs bei den Beschäftigten. Qualitätsorientierte Unternehmen streben eine Maximallösung an, um eine belastbare Datenverarbeitungsgrundlage für die Zukunft zu schaffen.

Von Data-Driven zu Choice-First: Konsumenten eine Wahl bei der Datenverarbeitung geben

Lediglich jeder vierte Deutsche ist der Meinung, dass maßgeschneiderte Werbebotschaften auf Mobilgeräten nützlich sind. Jeder Dritte (35 Prozent) bekommt durch aufdringliche oder irrelevante Werbung einen schlechten Eindruck von der jeweiligen App oder Website.   75 Prozent der Deutschen empfinden maßgeschneiderte Werbung, die passende Produkte oder Services auf mobilen Devices zeigt, ausschließlich als nervig. Das geht…

Cyberresilienz: Erhebliche Defizite bei der Notfallplanung

Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen testen ihre Notfallpläne nicht. Automatisierung verbessert die Erkennung und Eindämmung von Cyberangriffen in Deutschland um 46 Prozent.   Die Ergebnisse der vierten, jährlichen Benchmark-Studie zur Cyberresilienz, vom Ponemon Institute durchgeführt und von IBM Resilient gesponsert, sind veröffentlicht worden. In »The 2019 Cyber Resilient Organization« wird untersucht, inwieweit Unternehmen…

DSGVO: Sind die Unternehmen bereit für ihre Kunden?

Deutsche Verbraucher wissen mehrheitlich um ihre neuen Rechte in Sachen Datenschutz und Privatsphäre – und sind auch bereit, diese Rechte durchzusetzen.   Das ist ein Ergebnis einer ersten Verbraucherbefragung des Softwareherstellers SAS durch 3GEM nach Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Fazit: Verbraucher sind informierter, als es manchem Unternehmen lieb sein mag. Von den in der Grundverordnung…

Die DSGVO als Chance zur Verbesserung von Datenschutz und Sicherheit

Regulierung und Verbrauchererwartungen führen dazu, dass Unternehmen ihre Sicht auf Datenhaltung überdenken; 80 Prozent der befragten Unternehmen planen Verringerung der Menge an gespeicherten personenbezogenen Daten. Eine neue Studie von IBM zeigt, dass fast 60 Prozent der befragten Unternehmen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Chance zur Verbesserung der Privatsphäre, Sicherheit, Datenverwaltung und Katalysator für neue Geschäftsmodelle ansehen…

DSGVO-Ratgeber: Was Händler wissen müssen und wie zu handeln ist

Der Countdown läuft: Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben drohen Bußgeldstrafen von bis zu 20 Mio. EUR oder 4 % des weltweiten Vorjahresumsatzes. Soweit, so bekannt. Viele stellen sich jedoch die Frage: Inwieweit betrifft es meine Branche? An welchen Stellen tangiert es mein Unternehmen? Was genau…

Jeder Zweite für Dashcam-Pflicht

■  Zwei von drei Bundesbürgern kennen Dashcams. ■  Mehrheit sieht Vorteile für Verkehrssicherheit, Minderheit sieht Dashcams als Eingriff in Privatsphäre. In anderen Ländern ist die Dashcam im Auto schon weit verbreitet, in Deutschland ist die Mini-Kamera fürs Fahrzeug dagegen kein Standard – auch wenn immer mehr Verbraucher die Vorteile sehen. Mehr als acht von zehn…

Mit Technologie DSGVO-Compliance sicherstellen

Die Bedeutung von Technologie im Hinblick auf die Einführung neuer EU-Vorschriften zum Datenschutz. Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tritt ab dem 25. Mai 2018 mit dem Ziel in Kraft, den Datenschutz für alle Personen innerhalb der EU zu stärken und zu vereinheitlichen. Sanktionen für Datenschutzverletzungen belaufen sich auf bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu…