IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Illustration Absmeier foto freepik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

 

Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der Report zeigt, dass die Verantwortung für die Umweltstrategien von Unternehmen jetzt am ehesten bei den IT-Verantwortlichen liegt. 82 Prozent der Befragten sind entweder direkt an der Gestaltung der Nachhaltigkeitsstrategien beteiligt oder haben die Verantwortung für sie ganz übernommen. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn Unternehmen sind gefordert, ihre CO2-Bilanz zu verbessern und die IT ist bei vielen ein zentraler Treiber von Energieverbrauch und Emissionen. Es gilt, energieeffiziente IT-Infrastrukturen zu schaffen. Zu den Lösungen gehören: Rechenzentren, die erneuerbare Energien nutzen und durch innovative Kühllösungen den Energieverbrauch minimieren, die Kreislaufwirtschaft, da Recycling und Wiederverwendung von Hardware Kosten spart und Umweltbelastungen reduziert sowie Green Software Engineering, bei dem effiziente Algorithmen und ressourcenschonende Software-Architekturen im Mittelpunkt stehen. All diese Maßnahmen führen zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen und einer nachhaltigen digitalen Infrastruktur, die langfristig Bestand haben kann.

 

IT-Security: Bedrohungslage und Regulatorik

Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Bedrohung für Unternehmen aller Größen so hoch wie nie zuvor. Dabei spielt auch die Geopolitik eine Rolle, denn Cyberangriffe werden aus zwei Richtungen vorangetrieben: von organisierter Kriminalität und von Hackern, die im Auftrag und mit Unterstützung staatlicher Stellen Angriffe ausführen. Daneben steigen die regulatorischen Anforderungen, insbesondere durch die europäische NIS2-Richtlinie, die neue Standards für die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen setzt. Unternehmen müssen in diesem Kontext verstärkt in Sicherheitstechnologien investieren und sicherstellen, dass sie den neuen Compliance-Vorgaben entsprechen, um Haftungsrisiken zu minimieren.

Aus technologischer Sicht gibt es zwei Konzepte, auf denen eine moderne IT-Security basiert: SASE (Secure Access Service Edge) kombiniert Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, um Arbeitsmodelle mit cloudbasierten Anwendungen und Remote-Arbeitsplätzen wirkungsvoll zu schützen. Alle Endpunkte, unabhängig davon, wo sie sich befinden, müssen denselben Cybersecurity- und Netzwerkrichtlinien unterliegen. Das Zero-Trust-Konzept geht davon aus, dass kein Benutzer, Gerät oder Netzwerk vertrauenswürdig ist. Im Gegensatz zu traditionellen Sicherheitsansätzen, die darauf abzielen, das Innere des Netzwerks als vertrauenswürdig zu behandeln und den Zugriff von innen nach außen zu kontrollieren, legt Zero Trust den Schwerpunkt auf eine kontinuierliche Überprüfung und Authentifizierung aller Benutzer und Geräte, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Herkunft.

Im Hinblick auf die IT-Security ist KI ein zweischneidiges Schwert. KI-gestützte Sicherheitslösungen helfen, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und Gegenmaßnahmen automatisiert einzuleiten. Zugleich lassen sich mithilfe von KI neue, ausgefeilte Angriffsszenarien entwickeln und Phishing zielgerichteter betreiben. KI hebt also den Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern auf ein neues technologisches Level, ändert an dieser Wettbewerbssituation allerdings nichts.

 

Künstliche Intelligenz: Effizienzsteigerung und Kundenzufriedenheit

Die Erwartungen von Kunden an Unternehmen steigen ebenso wie der Druck immer effizienter zu arbeiten. KI bietet innovative Lösungen, um diese Anforderungen zu bewältigen. Im Kundenservice beispielsweise können automatisierte Systeme wie Chatbots und virtuelle Assistenten häufige Anfragen rund um die Uhr beantworten und so Wartezeiten reduzieren. Routineaufgaben werden automatisiert und Mitarbeiter können sich auf komplexe Anliegen konzentrieren. Die Betriebskosten sinken, während die Servicequalität zunimmt, denn schnellere Reaktionszeiten und präzisere Antworten erhöhen die Kundenzufriedenheit. Zudem unterstützt KI die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und hilft, Daten sicher zu verwalten.

Um KI erfolgreich zu implementieren, gilt es zunächst den Bedarf zu analysieren, um Bereiche zu identifizieren, in denen der größte Mehrwert geschaffen wird. Eine schrittweise Einführung, beginnend mit Pilotprojekten, ermöglicht gezielte Optimierung. Mitarbeiter sollten frühzeitig geschult werden, um die Zusammenarbeit mit der KI optimal zu gestalten.

 

Geopolitik: Datensouveränität und Compliance

Der Bereich der Künstlichen Intelligenz ist ein weiteres Beispiel dafür, welche Auswirkungen die aktuellen geopolitischen Entwicklungen auf die IT-Strategie von Unternehmen haben. Sie führen dazu, dass europäische Unternehmen zunehmend nach europäischen Anbietern suchen, um sich unabhängiger von Technologien aus den USA und Asien zu machen. Das ist nicht einfach, aber wo es gelingt, liegen die Vorteile auf der Hand: neben einer höheren Resilienz der Unternehmen bieten europäische IT-Lösungen höhere Standards bei Datensouveränität und Compliance. Das ist insbesondere für Unternehmen in regulierten Branchen ein entscheidender Faktor. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer europäischer Vorschriften ist einfacher zu gewährleisten.

Die geopolitischen Entwicklungen verändern auch die Rahmenbedingungen für das Outsourcing: Nearshoring gewinnt gegenüber Offshoring an Attraktivität. Darüber hinaus setzen Unternehmen zunehmend auf spezialisierte Dienstleister, etwa Managed Security Service Provider (MSSP). Diese Dienstleister haben Erfahrung mit den IT-Sicherheitsherausforderungen von Unternehmen, können etwa analysieren, ob eine Organisation unter die Anforderungen von NIS2 fällt und beraten, welche Schutzmaßnahmen dann ergriffen werden müssen.

Die Anforderungen an die IT umfassen 2025 nicht nur technologische und regulatorische, sondern auch geopolitische Aspekte. Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt in strategischen Partnerschaften, die neben technologischer Expertise und Erfahrung von gleichen Werten und Haltungen getragen werden.

Robert Babic, Geschäftsführer byon GmbH

 

https://www.byon.de/produkte/it-security/security-fabric

 

 

 

 

 

Die byon gmbh, ein Unternehmen der Unternehmensgruppe 360 ITC mit Sitz in Frankfurt am Main, ist Spezialist für Managed-IT- und Security-Services sowie skalierbare Kommunikationslösungen. byon unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastruktur effizient und sicher zu gestalten – von der Beratung über die Implementierung bis hin zum laufenden Betrieb.
Als Managed-Service-Provider bietet byon leistungsstarke Lösungen in den Bereichen IT-Security und WAN-Connectivity – national und international. byon sorgt für hochverfügbare, sichere Verbindungen zwischen Unternehmensstandorten und Cloud-Diensten und gewährleisten durch proaktive Überwachung und moderne Sicherheitsmechanismen optimalen Schutz geschäftskritischer Systeme. Ergänzend dazu bietet byon flexible, skalierbare Unified Communications & Collaborations (UCC)-Lösungen aus der Private Cloud.
Mit innovativen, individuellen Lösungen für Kommunikation, IT- und Sicherheitsinfrastrukturen ist byon der verlässliche Partner für Unternehmen, die auf zukunftssichere Technologien setzen.

 

1805 Artikel zu „IT 2025“

Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs.   Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…

IT 2025: Die Rückkehr zu On-Premises und die Revolution der KI

Im Jahr 2025 wird die IT-Landschaft von tiefgreifenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur den rasanten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz stellen, sondern auch mit zunehmendem Druck auf ihre Budgets und die Notwendigkeit, ihre Technologien effizienter und kostengünstiger zu gestalten, umgehen. In dieser Prognose wirft Sascha Giese, Global Tech Evangelist, Observability, SolarWinds einen…

Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend

Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.«   Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…

Spannende IT-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus

Der technologische Fortschritt schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran, und das Jahr 2025 verspricht schon jetzt, einige der faszinierendsten Entwicklungen in der IT-Welt hervorzubringen. Von weiteren Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz bis hin zu spannenden Innovationen in der Kommunikationstechnologie – die folgenden Trends werden die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern.…

Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten

Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…

KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…

Industrie sollte Cybersicherheit in Geräten, Maschinen und Anlagen auf ihre Agenda 2025 setzen

OT+IoT Cybersicherheitsreport: Wirtschaft hat ein zu niedriges Budget für Cybersicherheit. Jan Wendenburg, CEO ONEKEY: »Unternehmen sollten auf Cybervorfall vorbereitet sein.«   Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ermittelt, dass jeden Monat durchschnittlich mehr als 2.000 neue Schwachstellen in Software bekannt werden, von denen etwa 15 Prozent als »kritisch« eingestuft werden. »Angesichts dieser…

KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz.   Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…

Die Zukunft der IT: Innovationen und Herausforderungen im Jahr 2025

Allgemeine Prognosen für die IT-Branche/-Landschaft. Im Jahr 2025 wird die IT-Welt von bedeutenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur mit den schnellen Fortschritten in der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen, sondern auch ihre Budgets im Blick behalten und ihre Technologien effizienter und kostengünstiger gestalten. In dieser Prognose gibt Krishna Sai, Senior VP of Technology and…

Threat Analysis: Einblick in die E-Mail Security-Landschaft für das Jahr 2025

Jährliche Studie zu E-Mail-Bedrohungen prognostiziert, dass Infostealer, BEC-Angriffe sowie KI-gesteuertes Phishing und Social Engineering auch im Jahr 2025 zu den weiter anhaltenden Bedrohungen zählen – neben der Verwendung von QR-Codes, Deepfakes und synthetischen Medien. Die VIPRE Security Group, ein weltweit tätiges Unternehmen für Cybersicherheit, Datenschutz und Datensicherheit, stellt seinen jährlich erscheinenden Bericht zur E-Mail-Bedrohungslandschaft unter…

Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft.   Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…

Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…

Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…

Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…

Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

  Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich.   Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…

Kommunikation und Zusammenarbeit: Die wichtigsten Entwicklungen 2025

»2025 steht ganz im Zeichen des Brückenschlags zwischen den tatsächlichen Anforderungen mittelständischer Unternehmen und den zahlreichen Möglichkeiten, die innovative Technologien bieten. Unser Anspruch ist es, unsere Partner und Kunden dabei zu unterstützen, Anforderungen und Möglichkeiten in Einklang miteinander zu bringen und so maximal von technologischen Entwicklungen zu profitieren«, sagt Dr. Ralf Ebbinghaus, Geschäftsführer von Enreach.…

Cyberkriminalität im Jahr 2025: Worauf Sie achten sollten

Zu Beginn des neuen Jahres teilt Hervé Lambert, Global Consumer Operations Manager bei Panda Security, seine Einblicke in die sich entwickelnde Welt der Cybersicherheit. Hier ist ein Überblick über seine Einschätzungen zu den aktuellen Risiken und den Herausforderungen, die uns 2025 erwarten.   Die aktuelle Cybersicherheitslandschaft Im Jahr 2024 wurden Cyberbedrohungen immer ausgefeilter, was Einzelpersonen…

Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…

Industriearbeit: Diese 6 Trends prägen 2025

So beeinflussen aktuelle Entwicklungen Produktion und Wartung. Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat aus ihnen sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung.   Die Digitalisierung, der…

Cybersecurity: Das kommt 2025 auf Unternehmen zu

  IT-Sicherheit ist und bleibt ein heißes Thema, nicht zuletzt, weil sich die Branche kontinuierlich verändert. Forcepoint wirft einen Blick auf vier Entwicklungen, die Unternehmen in den nächsten Monaten im Auge behalten sollten. Fortschrittliche Bedrohungen, neue Technologien und mehr Regulierung machen Cybersecurity zu einem Thema, das für Unternehmen immer komplexer und aufwendiger wird. Forcepoint nennt…