
Illustration Absmeier foto freepik ki
So beeinflussen aktuelle Entwicklungen Produktion und Wartung.
Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat aus ihnen sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung.
Die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und der steigende Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen, ihre Strategien neu zu überdenken. Denn diese Entwicklungen stellen Produktionsleiter und Digitalisierungsmanager vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig ergeben sich daraus auch vielversprechende Chancen. Von KI-gestützten Trainings direkt am Arbeitsplatz bis hin zur autonomen Instandhaltung – aktuell zeichnen sich für die Arbeit in Produktion und Wartung folgende Trends ab:
- Training wandert an den Arbeitsplatz
Zwei von drei Unternehmen wollen mit ihrer Weiterbildungsstrategie vor allem eines erreichen: den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Aber auch die Erfüllung gesetzlicher Normen und die Mitarbeiterbindung sind mehr als 50 Prozent von ihnen wichtig, so die TÜV Weiterbildungsstudie 2024. Gut die Hälfte der befragten Organisationen (56 Prozent) bevorzugen dabei kombinierte Präsenz- und Online-Trainings.
Noch, möchte man hinzufügen. Denn der starke internationale Wettbewerb zwingt Betriebe, Arbeitskräfte im Hochlohnland Deutschland so produktiv wie nur möglich einzusetzen. Hier kommen Connected-Worker-Plattformen ins Spiel: Sie liefern personalisierte Anweisungen, die das Personal direkt am Arbeitsplatz anleiten und weiterbilden. Die Inhalte für dieses Training on the Job stammen unter anderem aus Handbüchern, Standard Operating Procedures (SOPs) oder bereits vorhandenem Schulungsmaterial. - Digitale Assistenten steigen zu Ratgebern auf
Auch die rasche Beantwortung von Nachfragen spielt eine zunehmend wichtigere Rolle. Bereits jetzt nutzen 35 Prozent der Unternehmen dazu Chatbots. Vor zwei Jahren waren es erst 25 Prozent. Das berichtet eine Bitkom-Studie aus dem September 2024. In der Fertigung werden sich die Einsatzmöglichkeiten dieser Dialogtools deutlich erweitern, Experten erwarten eine viel engere Verzahnung von Mensch und Maschine. Intelligente, KI-basierte Assistenten bieten dann nicht nur Unterstützung bei Fragen, sondern zeigen proaktiv Optimierungspotenziale auf und geben Handlungsempfehlungen. Erste Co-Piloten dieser Art, speziell für Industriearbeitskräfte, sind in Connected-Worker-Lösungen bereits im Einsatz. - Wissensmanagement wird kollaborativ
Viele Manager treibt die Frage um, wie sie ihre Arbeitskräfte bei einem internen oder externen Positionswechsel optimal unterstützen können. Eine Studie der Uni Bamberg vom Sommer 2024 zeigt auf: Weniger als 30 Prozent der Befragten erhielten eine strukturierte Wissensübergabe, in 82 Prozent der Fälle geschah die Einweisung ohne digitale Hilfe. Die Zukunft liegt jedoch im Aufbau eines systematischen und kollaborativen Wissensmanagements – und diese Zukunft hat schon begonnen. Denn KI-gestützte Tools ermöglichen es, Erfahrungswissen aus dem täglichen Doing sowie der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen automatisiert zu erfassen und anderen wieder zugänglich zu machen. Zudem »kennen« die Kollaborations-Werkzeuge der neuesten Generation den Kontext der aktuell anstehenden Aufgabe und ziehen bei Bedarf KI-Assistenten als Kollaborationspartner in Teamgespräche hinzu. »So entsteht eine aufgabenspezifische und sich ständig erweiternde Wissensdatenbank, mit der sich Neulinge umfassend und strukturiert einweisen lassen«, weiß Carsten Hunfeld, Director EMEA des Softwareherstellers Augmentir. - Papierlose SOPs werden Mainstream
Die Digitalisierungsbemühungen der Industrie machen große Fortschritte. 88 Prozent der Befragten ziehen eine positive Bilanz ihrer bisherigen Initiativen. Diese beschleunigen Prozesse und Workflows (53 Prozent), sparen Kosten durch effizientere Tools (48 Prozent) und steigern ihre Produktivität (46 Prozent). Auch in der Produktion wird immer häufiger papierlos gearbeitet. »Den Einstieg finden hier die meisten Unternehmen über die Digitalisierung von SOPs«, so Hunfeld. Da es sich dabei oft um Tausende handelt, stehen die Verantwortlichen dabei vor einer gewaltigen Aufgabe, bei der sich KI-Assistenten in zweierlei Hinsicht als hilfreich erweisen. Zum einen digitalisieren sie vorhandene SOPs, Bilder oder Dokumente in kürzester Zeit. Zum anderen wandeln sie diese automatisch in interaktive Arbeitsanweisungen, Anleitungen zur Fehlerbehebung und Schulungs-Tutorials um. - Autonome Wartung gelingt in kleinen Schritten
Von dieser Digitalisierung profitiert auch die Instandhaltung. Das tut Not, denn zwei von drei Unternehmen räumen ein, sie hätten mindestens einmal im Monat einen ungeplanten Stillstand in der Produktion. Den Betroffenen entstehen daraus Kosten in Höhe von 147.000 Euro pro Stunde – so die Studie »Value of Reliability« von ABB. Um die Verfügbarkeit ihres Anlagenparks zu steigern, übergeben immer mehr Betriebe laufende Inspektions- und Wartungsaufgaben darum an die eigenen Maschinen- und Anlagenführer. Schließlich kennen diese »ihr« Equipment aus dem Effeff. Um sie mit der Autonomous Maintenance anfangs nicht zu überfordern, bietet sich an, die Arbeitsschritte mit Hilfe von digitalen Checklisten anzuleiten und einzuüben. So lässt sich die Zusatzkompetenz Wartung nach und nach aufbauen. - KI richtet Sicherheit und Gesundheitsschutz am Menschen aus
Eine kanadische Studie aus dem Jahr 2023 zeigt: Jeder Dollar, den Hersteller in den Arbeitsschutz investieren, erzielt einen ROI von 1,24 Dollar. Bemerkenswert ist, dass sich dieser Wertzuwachs nicht allein aus der Reduzierung von Arbeitsausfällen ergibt. Die teilnehmenden Unternehmen sehen die positiven Effekte auf Corporate Image und Mitarbeiterbindung als ebenso bedeutsam an wie die finanziellen Vorteile. Gleichzeitig warnen Experten, dass Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen und Gesundheitsgefahren im Job oft nicht den vollen Nutzen entfalten, wenn sie per »Gießkannen-Prinzip« ausgeschüttet werden. Dr. Martin Schütte, Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereichs »Arbeit und Gesundheit« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, bringt es in einem Artikel vom Juli 2024 auf den Punkt: »Bei der Person ansetzende Maßnahmen wie Qualifizierung oder Fort- und Weiterbildungen sind oftmals die Voraussetzung dafür, dass die Beschäftigten den Arbeitsanforderungen überhaupt entsprechen und die Aufgabe in der erforderlichen Güte durchführen können.« Kurz gesagt: Personalisierte Schulung ist der beste Arbeitsschutz – und das erleichtert künftig KI. Auf Basis eines Skillmanagements ist sie in der Lage, individuelle Bedarfe zu erkennen und entsprechende Anleitungen per App an jeden und jede Einzelne auszuspielen.
Fazit
Die sechs vorgestellten Trends zeigen deutlich: Die Industriearbeit der Zukunft wird mit Hilfe von KI genauer auf den einzelnen Menschen zugeschnitten sein. Dadurch bietet die digitale Transformation herstellenden Betrieben enorme Chancen, ihre Belegschaft zu stärken und Abläufe zu verbessern. Das fördert wiederum die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die die hier dargestellten Entwicklungen frühzeitig aufgreifen und umsetzen, verschaffen sich also entscheidende Vorteile.
Carsten Hunfeld, Director EMEA, Augmentir
Einer von 6 Industrietrends: KI-basierte Assistenten wie „Augie“ werden vom Antwort- zum Ratgeber.
4143 Artikel zu „Industrie Arbeit KI“
News | Trends 2025 | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
KI-Trends für das Jahr 2025

2025 werden Unternehmen tiefer in die Nutzung von generativer KI einsteigen. Sie werden unter anderem die KI-Compliance automatisieren, im großen Stil hyperpersonalisieren und autonome KI-Agenten losschicken. 2023 war das »Wow!«-Jahr der GenAI. Alle horchten auf und richteten ihre Aufmerksamkeit erstaunt auf die generative KI. 2024 war dann das Jahr, in dem Unternehmen sowohl die Möglichkeiten…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing. Der Markt für den Bau und…
News | Trends 2024 | E-Commerce | Trends Services | Trends E-Commerce | Künstliche Intelligenz
Der Wettlauf um die KI und seine Auswirkungen auf den E-Commerce

1969 gewannen die USA den Wettlauf ins All, indem sie den ersten Menschen auf den Mond brachten. Dieser Erfolg war möglich, weil die USA diesem Ziel Priorität einräumten und die NASA mit nahezu unbegrenzten Ressourcen ausstatteten – rund 28 Milliarden US-Dollar pro Jahr, inflationsbereinigt. Heute ist ein neuer Wettlauf im Gange, bei dem viel auf…
News | Trends 2025 | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Verbraucher haben größeres Vertrauen zu KI, wenn sie ähnlich wie ein Mensch reagiert

54 Prozent der deutschen Verbraucher stehen dem Einsatz von KI im Kundenservice positiver gegenüber, wenn sich die KI menschenähnlich verhält. Das ist eines der Ergebnisse des deutschen CX Trend Reports 2025 von Zendesk [1]. Die Studie, die auf den Einschätzungen von mehr als 10.000 Verbrauchern und Entscheidern weltweit basiert, belegt unter anderem Unterschiede zwischen den…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
News | Business | Business Process Management | ERP | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Business-Software definiert sich durch eingebettete KI neu

Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an – mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. Statt schwerfälliger Integration von externen Tools bietet sich ein technologisches Komplettpaket an,…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
2025: KI stellt neue Ansprüche an Datenbanken

Durch den Boom künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Das Entwicklungstempo künstlicher Intelligenz wird 2025 nicht an Fahrt verlieren – im Gegenteil. Die wichtigsten sich abzeichnenden Trends für dieses Jahr sind hybride AI-Modelle (Hybrid AI), agentenzentrierte AI-Systeme (Agentic AI)…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Cleveres Datenmanagement: Strategischer KI-Einsatz

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von…
News | Trends 2025 | Business | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI 2025: Offene Plattformen als Gamechanger

Künstliche Intelligenz wird auch 2025 ein entscheidender Treiber für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sein. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Aus Sicht von Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, sollten IT-Verantwortliche und Führungskräfte im Jahr 2025 auf fünf Entwicklungen achten, um ihr Unternehmen erfolgreich…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird erwachsen

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck sind nur einige der wichtigsten KI-Trends im diesem Jahr. Die explosionsartige Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services hat sich 2024 fortgesetzt und wird sich auch im Jahr 2025 nicht verlangsamen – ganz im Gegenteil. Der starke Wettbewerb um die Marktführerschaft wird zu einer zunehmenden Differenzierung der…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | New Work | Whitepaper
Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…
News | Trends 2025 | Business | Künstliche Intelligenz
Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette. Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…
News | Trends 2025 | Digitale Transformation | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
KI revolutioniert Industrien: digitale Transformation der Produktionswirtschaft 2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern. Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy – Supply Chain Management bei Oracle, erläutert fünf zentrale Trends, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um in der digitalen Transformation nicht abgehängt zu werden. Automobilindustrie: Die digitale Neuerfindung Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Umbruch.…
News | Trends 2025 | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
2025: Führungsrolle der CISOs, Versicherungstrends und KI-gestützte Identitätsverwaltung

Die Rolle des CISO wird sich 2025 verändern, erhöhte Versicherungsprämien und die Verwaltung von Maschinenidentitäten werden auf die Unternehmen zukommen. Die Rolle des CISO und steigende Sicherheitsbudgets Der moderne CISO ist nicht mehr nur Technologe – sondern eine zentrale Führungspersönlichkeit, die strategische Entscheidungen trifft. Dieser Wandel stärkt das Vertrauen innerhalb der Führungsebene und fördert…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Vier KI-Entwicklungen die das Jahr 2025 bestimmen werden

Generative KI, allen voran ChatGPT, hat eine regelrechte KI-Revolution ausgelöst, die längst in alle Winkel von Wirtschaft und Gesellschaft vorgedrungen ist. Doch das ist erst der Anfang – 2025 zeichnen sich aus Sicht von Dell Technologies vier zentrale Entwicklungen ab. Immer mehr Unternehmen lassen die Konzeptphase hinter sich und setzen künstliche Intelligenz gezielt ein,…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft. Highlights Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen. Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung…