Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Illustration Absmeier foto freepik ki

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft.

Highlights

  • Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen.
  • Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung der Kohlenstoffemissionen, der Abfallproduktion sowie des Material-, Energie- und Wasserverbrauchs.

 

 

Ansys hat einen Bericht veröffentlicht, der eine neue Methodik vorstellt, um mittels Simulation die Nachhaltigkeitsauswirkungen von Entscheidungen in frühen Entwurfsphasen und während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen und zu bewerten. Der Bericht basiert auf Forschungs- und Analyseergebnissen von McKinsey & Co und präsentiert praktische Anwendungsbeispiele von Unternehmen wie Danfoss Drives, Infineon und Mars. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Unternehmen durch den Einsatz der Simulationslösungen von Ansys ihre direkten, indirekten und nachgelagerten Treibhausgasemissionen über den gesamten Produktlebenszyklus in einigen Fällen um mindestens 10 % reduzieren konnten.

 

Nachhaltigkeit ist eine der wichtigsten Prioritäten der globalen Wirtschaft, angetrieben durch regulatorischen Druck, Verbrauchernachfrage und Klimawandel. Der Mangel an zuverlässigen Daten über Materialverbrauch, Energieverbrauch, Abfall und Emissionen hindert Unternehmen jedoch oft daran, groß angelegte Nachhaltigkeitsinitiativen zu ergreifen. Ansys Simulation ermöglicht es Unternehmen aller Branchen, flexibel auf diese Herausforderungen des Marktes zu reagieren und kann sie bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützen.

 

Nachdem ein ideales Design identifiziert wurde, können Kunden dieses weiter optimieren, um ihre spezifischen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, wie zum Beispiel die Reduzierung der Abfallproduktion, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung des gesamten CO2-Fußabdrucks. Ansys Simulation unterstützt Unternehmen bei der Rentabilitätsprognose von Nachhaltigkeitsinitiativen durch virtuelles Prototyping, Prozessoptimierung und realitätsnahe Ergebnisse durch vier auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lösungssäulen:

  • Im Bereich »Saubere Umwelt« werden Simulationslösungen für die Rückverfolgung und Kontrolle von Emissionen, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung, Wasseraufbereitung und -bewirtschaftung, Lärm, Staub und Weltraumschrott entwickelt.
  • »Materialien und Kreislaufwirtschaft« befasst sich mit Materialmanagement und -auswahl, Verpackung, Leichtbau, chemischer Sicherheit, Konformität und Rückverfolgbarkeit, Recycling und Wiederverwendung.
  • »Energielösungen« umfasst Simulationslösungen für Wind-, Solar-, Wasserstoff-, Kernenergie und andere alternative Energiequellen, integrierte Energiesysteme, Energiespeicherlösungen, Elektromotoren, schnell aufladbare Batterien und Brennstoffzellen.
  • »Produktions- und Betriebseffizienz« umfasst fortgeschrittene Fertigung, digitale Zwillinge, vorausschauendes Gesundheitsmanagement, Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer, optimierte Arbeitsabläufe, Prozessautomatisierung und Sicherheit.

Darüber hinaus skizziert der Bericht eine vierstufige Methodik, die deutlich macht, wie sich Simulation positiv auf Nachhaltigkeitsbestrebungen auswirkt:

1) Identifizierung und Priorisierung von Schlüsselmetriken;

2) Bewertung und Priorisierung von Initiativen;

3) Bewertung des Beitrags der Simulation und

4) Quantifizierung und Zusammenfassung der Auswirkungen.

 

Danfoss Drives

Danfoss Drives, ein weltweit führender Anbieter von energieeffizienten Lösungen, nutzte beispielsweise die Ansys-Simulation zur Optimierung seiner neuesten Generation von Antriebsreglern, die in verschiedenen Anwendungen zur Regelung von Drehzahl, Drehmoment und Leistung von Elektromotoren eingesetzt werden. Mithilfe der Ansys-Methodik konnte Danfoss Drives die Effizienz des Antriebs steigern und den Energieverbrauch über die gesamte Lebensdauer um bis zu 45 % im Vergleich zur Vorgängergeneration senken – doppelt so viel, wie ohne Simulation möglich gewesen wäre.

»Ansys Simulation ist der Schlüssel, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und unser Geschäftsmodell voranzutreiben, das darauf abzielt, unseren Kunden die energieeffizientesten Lösungen anzubieten«, sagt Michael Laursen, Leiter der Abteilung Virtual Design, Test & Optimization bei Danfoss Drives. »Mittels Simulation können wir unsere Produktentwicklungsprozesse verbessern, weil wir dadurch schnelle und gründliche Analysen, schnellere Entscheidungen und Emissionsschätzungen ermöglichen. Die Daten, die wir sammeln, sind entscheidend für die Gestaltung unserer aktuellen Prozesse, helfen uns, Möglichkeiten für Kosteneinsparungen zu identifizieren, und öffnen letztendlich die Tür zu technologischem Fortschritt und Innovation.«

 

Infineon

Die Methodik half auch Infineon, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter- und Systemlösungen, bei der Messung der elektrischen Gesamtverluste eines Wechselrichter-Designs für Elektrofahrzeuge. Mit Hilfe der Simulation konnte Infineon die elektrischen Gesamtverluste um 50 % reduzieren, was zu einer Verringerung der nachgeschalteten Emissionen um 2 bis 3 % pro Fahrzeug führte.

 

Mars

Ein weiteres Beispiel: Mars, ein führender Anbieter von Snack-, Lebensmittel- und Tierpflegeprodukten und -dienstleistungen, verwendet Ansys-Simulationen, um mehr als 12.000 Verpackungstypen in seinem gesamten Portfolio neu zu entwerfen und den Kunststoffverbrauch in 2024 um 246 Tonnen zu reduzieren.

 

»Fortschrittliche Simulationstechnologien können Unternehmen entscheidend dabei helfen, ihre globalen Emissionsziele zu erreichen«, sagt Jan Paul Stein, Partner bei McKinsey. »Die in diesem Bericht vorgestellte vierstufige Methodik zeigt deutlich, wie die wichtigsten Möglichkeiten für den Einsatz von Simulation zur Förderung der Nachhaltigkeit in Konstruktion und Produktdesign identifiziert und ihre Auswirkungen quantifiziert werden können. Dies ist entscheidend, um durch den Einsatz von Simulationswerkzeugen einen noch größeren Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen zu leisten«.

 

»Die Ansys Suite bietet eine Reihe von Lösungen zur Bewertung der Umweltauswirkungen in jeder Phase der Produktentwicklung für jede Art von Anwendung oder Branche«, sagte Prith Banerjee, Chief Technology Officer und Executive Sponsor der Ansys Nachhaltigkeitsprogramme. »Die Bekämpfung des Klimawandels und die Reduzierung der globalen Emissionen hängen davon ab, wie schnell wir handeln. Die führenden Lösungen von Ansys ermöglichen es den Kunden, innovative und nachhaltige Produkte effizienter und in wesentlich kürzerer Zeit zu entwickeln, die Einhaltung aktueller Vorschriften zu gewährleisten und sich auf zukünftige Vorschriften vorzubereiten«.

 

1916 Artikel zu „Nachhaltigkeit“

2025: Neurungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit

Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert.   MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…

Mut zur Lücke: Wie ehrliche Selbstkritik Nachhaltigkeit voranbringt

Wie ein Rechenzentrumsspezialist Verantwortung neu definiert und Impulse für eine gerechtere Wirtschaft setzt.   Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der globale CO2-Ausstoß weiter steigt und die soziale Ungleichheit zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen. Besonders die energieintensive IT-Infrastrukturbranche muss sich neu erfinden – zwischen digitaler Transformation…

Siemens macht große Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele

Sieben von vierzehn DEGREE-Zielen vorzeitig erreicht. Dekarbonisierung: 60 Prozent weniger CO₂e-Emissionen im eigenen Betrieb seit 2019; Ziel von 55 Prozent bereits vor dem Zieljahr 2025 übertroffen. Starkes Engagement für lebenslanges Lernen: Investitionen in Aus- und Weiterbildung auf 442 Millionen Euro erhöht; Siemens-Mitarbeitende haben mehr Zeit in digitales Lernen und Qualifizierung investiert. Mehr als 25.000 Produkte…

2025: Nachhaltigkeit für immer mehr Unternehmen in Deutschland strategisch wichtig

Obwohl Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Unternehmen an Relevanz gewinnt, nutzt nur ein Fünftel gezielt Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Deutsche Unternehmen hingegen verzeichnen spürbare Fortschritte beim Einsatz von KI.   Nachhaltigkeit ist für 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen strategisch wichtig – dennoch nutzen nur 21 Prozent Technologien aktiv, um ihre Umweltauswirkungen zu…

Data Loss Prevention: Schlüssel zur Datensicherheit und Nachhaltigkeit

Warum Datenverluste der Nachhaltigkeit schaden Daten sind das Rückgrat der modernen Wirtschaft. Ihr Verlust gefährdet den Betrieb und schwächt langfristig die Stabilität des Unternehmens. Sind es streng vertrauliche Informationen, die verloren gehen, drohen nicht nur erhebliche finanzielle und rechtliche Folgen. Auch eventuell erforderliche Systemwiederherstellungen fordern ihren Tribut und verschlingen oft Unmengen an Ressourcen. Kurz: Ein…

Green IT: 5 Tipps, wie Quality Engineering zur Nachhaltigkeit beiträgt

Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.   Rechenzentren sind für zwei Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich, so der Jahresbericht der International Energy Agency (IEA).…

Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren

97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz.   Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…

Emissionsmessung und Nachhaltigkeitsfinanzierung: Deutsche KMU agieren am nachhaltigsten

  81 Prozent der deutschen KMU haben spezifische Nachhaltigkeitsrichtlinien. 69 Prozent sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für ihre Tätigkeit »zentral« oder »wichtig« ist, und 82 Prozent haben Pläne zur Verbesserung der Umweltauswirkungen ihres Unternehmens. Damit liegen deutsche KMU im weltweiten Vergleich vorne. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie »Unlocking Sustainable Finance for SMEs«…

Herausforderung Unternehmensverkauf: Höhere Preise mit KI und Nachhaltigkeit erzielen

  In den kommenden Jahren werden rund eine halbe Million Unternehmen entweder an einen Nachfolger übergeben oder leise vom Markt verschwinden. So wie die Boomer als Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellen sich auch viele Unternehmer die Frage, wann es Zeit ist für den Ruhestand und das Genießen des Lebensabends ohne die täglichen vielseitigen unternehmerischen…

Whitepaper: Wie Nachhaltigkeit von Anfang an in der Produktentwicklung mitgedacht werden kann

Die Frage ist heute nicht mehr ob, sondern wie Unternehmen nachhaltig agieren können. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie an kritischen Stellen eines Designs for Sustainability (D4S) mit geeigneten Methoden und Softwaretools eine erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen begleitet werden kann. Dazu sollten Unternehmen geeignete Werkzeuge einsetzen, um in frühen Phasen der Produktentwicklung die richtigen, nachhaltigen Produktvarianten…

Nachhaltigkeits- und technologiebasierte Zukunftstrends: Fuhrparkmanagement am Limit

Vernetzte Autos, Cyberbedrohungen, MaaS und der Druck zu alternativen Antrieben. Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit…

Nachhaltigkeits-Reporting, CSRD, ESRS, CO2-Bilanzierung – Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen IT-Tools

Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschreiben, sind gut beraten, sich gleich zu Beginn ihres sogenannten Transformationsprozesses mit der Wahl der dafür notwendigen Software zu befassen. Das spart Zeit, Geld und jede Menge personellen Aufwand – besonders in den Fachabteilungen. Doch welche Kriterien sind zu beachten? Unternehmensgröße, Standorte, Internationalität? Welche Features – von Taxonomie über Wesentlichkeitsanalyse bis TCFD – werden wirklich gebraucht? Wie wichtig ist ein Audit Trail?

Nachhaltigkeitsziele: Fünf Umsetzungstipps für IT-Abteilungen

  Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten. Voraussetzung dafür ist, dass die…

Die Deutschen und finanzielle Nachhaltigkeit: Sicherheit in unsicheren Zeiten?

Das Gefühl finanzieller Stabilität und Sicherheit ist für viele Menschen durch hohe Inflation, Zinserhöhungen durch Zentralbanken und wirtschaftliche Unsicherheit gestört. Deshalb werden Konsumenten vorsichtiger, wenn es um die Verwaltung ihrer Finanzen und die Nutzung diverser Zahlungsmethoden geht. Das Schlagwort finanzielle Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt. Eine aktuelle Umfrage des Finanzdienstleisters Riverty hat jeweils circa 1.500…

Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.

Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen

Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…

Nachhaltigkeit bei Rechenzentren als Teil einer grünen Zukunft

Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit.   Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…

Nachhaltigkeit bei der Datenspeicherung: komplex aber machbar

Wie das aktive Management unstrukturierter Daten Unternehmen dabei hilft, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.   In Zeiten der Klimakrise wollen und müssen Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Um dies zu erreichen, arbeiten die meisten Organisationen aktiv an Nachhaltigkeitsstrategien oder haben solche bereits im Einsatz. Im Rahmen dieser Mission stoßen Organisationen unweigerlich auf einen der…

In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…