Green IT: 5 Tipps, wie Quality Engineering zur Nachhaltigkeit beiträgt

Illustration Absmeier foto freepik

Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

 

Rechenzentren sind für zwei Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich, so der Jahresbericht der International Energy Agency (IEA). Bis im Jahr 2026 könnte sich der Wert durch rechenintensive Workloads wie KI und Kryptomining sogar verdoppeln, prognostizieren die Experten. Die IT-Infrastruktur grüner zu machen, spielt daher eine wichtige Rolle für Unternehmen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Laut einer IDC-Studie ist Green IT nicht länger nur »Nice to have«, sondern wird zum Must-have. Dabei setzen deutsche Unternehmen zu je einem Drittel auf neue Hardware, einen Mix aus erneuerbaren Energiequellen und ein verbessertes Energiebewusstsein für Software (Green Coding). Oft noch nicht ausgeschöpft wird aber das Potenzial von Quality Engineering, so der World Quality Report von Capgemini – obwohl 72 Prozent der Unternehmen weltweit der Ansicht sind, dass dies zur Nachhaltigkeit von IT beitragen könnte. Hier kommen fünf Tipps, wie ein strategisches Qualitätsmanagement den CO2-Fußabdruck in der Softwareentwicklung verringert.

  1. Ineffizienten Code identifizieren

Die größten Energieverbraucher im Data Center sind Rechenleistung und Kühlung. Wie viel Ressourcen die Ausführung von Software benötigt, wirkt sich daher unmittelbar auf die Nachhaltigkeit aus. Deshalb ist es wichtig, den Code so zu optimieren, dass er möglichst effizient und performant funktioniert. Wenn zum Beispiel eine Datenbankabfrage unnötig komplex programmiert ist, kann die Erstellung eines BI-Reports bis zu einer Minute dauern. Mit sauberem, schlankem Code wären die Kennzahlen dagegen in wenigen Sekunden berechnet. Schlechte Ressourcenverwaltung, unzureichende Speichernutzung und redundante Berechnungen sind einige der häufigsten Faktoren für ineffizienten Code. Solche Probleme frühzeitig in der Entwicklung zu erkennen und zu beheben, reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern steigert auch die Performance und verbessert die Nutzererfahrung. Mit einem Tool wie Tricentis Live Compare lässt sich die Code Qualität automatisiert bewerten. Außerdem sind Performance-Tests wichtig. Sie zeigen, wie viel CPU-Leistung eine Applikation unter hoher Last verbraucht, und ermöglichen es, Schwachstellen im Code aufzudecken.

  1. Datenballast abwerfen

Neben ineffizientem Code wirken sich überflüssige Daten negativ auf die Software-Performance aus und belasten Speicher- und Serverkapazitäten unnötig. Wenn eine Datenbankabfrage Millionen Zeilen an Informationen durchforsten muss, von denen etliche veraltet oder redundant sind, verschwendet sie Ressourcen. Gerade Legacy-Systeme stecken häufig voller Altlasten. Unternehmen trauen sich oft nicht, Daten zu löschen, weil sie Angst haben, wichtige Informationen zu verlieren. Mit Datenintegritätstests lässt sich dieses Problem lösen. Indem Unternehmen die Datenqualität bewerten und Redundanzen identifizieren, können sie unnötigen Ballast abwerfen, Ressourcen sparen und damit ihre Emissionen reduzieren.

  1. KI-generierten Code prüfen

Viele Entwickler nutzen bereits generative KI. Mithilfe von Tools wie Copilot können sie wiederkehrende und einfache Programmieraufgaben automatisieren und ihre Effizienz erheblich steigern. Doch der Einsatz der neuen Technologie hat auch eine Kehrseite. Wie eine Studie von GitClear zeigt, die mehr als 150 Millionen Zeilen Code aus den vergangenen vier Jahren analysiert hat, drohen Qualitätseinbußen. So stieg der Anteil an aufgeblähtem Code, während die Wiederverwendungsrate von Bausteinen sank. Entwickler sollten KI-generierten Code daher nicht blind übernehmen, sondern stets genauso sorgfältig prüfen wie manuell generierten Code. Entspricht er den gesetzten Qualitätsstandards und löst er die Aufgabe optimal? Wichtig ist, den Code möglichst schlank zu halten und Redundanzen zu vermeiden.

  1. Auf Testautomatisierung setzen

Auch das Testing selbst verbraucht Rechenleistung und Speicher und trägt so zum CO2-Fußabdruck bei. Hier kommt Testautomatisierung ins Spiel: Mit dem richtigen Framework können QA-Teams erheblich effizienter und ressourcensparender testen, was den Energieverbrauch reduziert. Vorteilhaft ist ein modellbasierter Ansatz, der es ermöglicht, Tests wiederzuverwenden, sodass sie nicht jedes Mal neu erstellt werden müssen. Außerdem lässt sich mit einer intelligenten Auswirkungsanalyse und einem risikobasierten Testansatz die Zahl der erforderlichen Regressionstests um bis zu 80 Prozent reduzieren. Statt bei einer Softwareänderung alles zu testen, können QA-Teams sich dann auf die Bereiche konzentrieren, die wirklich relevant sind. All das spart Zeit, Kosten und Energie.

  1. Cloud-Technologie auch im Qualitätsmanagement nutzen

Um ihre IT-Infrastruktur nachhaltiger zu gestalten, setzen viele Unternehmen auf Cloud-Technologie, so die IDC-Studie. Durch die Virtualisierung brauchen sie weniger eigene Hardware, können besser skalieren und den Ressourcenbedarf an den tatsächlichen Verbrauch anpassen. So reduzieren sie ihren Energiebedarf und produzieren weniger Elektroschrott. Auch für das Qualitätsmanagement empfiehlt sich eine SaaS-Plattform. Gerade im Bereich Mobile-Testing können Unternehmen damit viel Hardware einsparen. Bisher müssen QA-Teams einen großen Bestand an mobilen Endgeräten vorhalten, um ihre Applikationen mit den verschiedenen Modellen zu testen. Eine Cloud-Plattform wie die Tricentis Device Cloud ermöglicht dagegen Cloud-basierte Tests, sodass keine eigenen physischen Smartphones und Tablets mehr für die Qualitätssicherung erforderlich sind. Unternehmen müssen nicht mehr laufend neue Modelle für den Testpool kaufen und dadurch auch weniger Altgeräte entsorgen.

 

Fazit

Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, zu der die IT – und damit auch das Qualitätsmanagement – einen wertvollen Beitrag leisten kann. Je schlanker der Softwarecode und je sauberer der Datenbestand, desto performanter und energiesparender funktioniert eine Anwendung. Indem Unternehmen Softwareprobleme und Ineffizienzen bereits frühzeitig in der Entwicklung erkennen und beheben, vermeiden sie hohe Folgekosten und unnötigen Ressourcenverbrauch.

Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis rät: »Ein leistungsfähiger Ansatz, der wesentlich zur Nachhaltigkeit beitragen kann, ist der Shift-Left-Approach. Dieser zielt darauf ab, Qualitätsmaßnahmen und Tests so früh wie möglich in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Das steigert die Codequalität und hilft Unternehmen dabei, Applikationen möglichst energieeffizient und ressourcensparend zu gestalten. Außerdem fördert der Ansatz die Eigenverantwortung im Team und ist so ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Qualitätssicherungskultur.«

 

469 Artikel zu „Nachhaltigkeit Code“

Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren

97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz.   Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…

Positiver Kreislauf aus Emissionsmessung und Nachhaltigkeitsfinanzierung: Deutsche KMU agieren am nachhaltigsten

  81 Prozent der deutschen KMU haben spezifische Nachhaltigkeitsrichtlinien. 69 Prozent sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für ihre Tätigkeit »zentral« oder »wichtig« ist, und 82 Prozent haben Pläne zur Verbesserung der Umweltauswirkungen ihres Unternehmens. Damit liegen deutsche KMU im weltweiten Vergleich vorne. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie »Unlocking Sustainable Finance for SMEs«…

Herausforderung Unternehmensverkauf: Höhere Preise mit KI und Nachhaltigkeit erzielen

  In den kommenden Jahren werden rund eine halbe Million Unternehmen entweder an einen Nachfolger übergeben oder leise vom Markt verschwinden. So wie die Boomer als Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellen sich auch viele Unternehmer die Frage, wann es Zeit ist für den Ruhestand und das Genießen des Lebensabends ohne die täglichen vielseitigen unternehmerischen…

Nachhaltigkeits- und technologiebasierte Zukunftstrends: Fuhrparkmanagement am Limit

Vernetzte Autos, Cyberbedrohungen, MaaS und der Druck zu alternativen Antrieben. Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit…

DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code

Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen.   Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…

Nachhaltigkeitsziele: Fünf Umsetzungstipps für IT-Abteilungen

  Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten. Voraussetzung dafür ist, dass die…

Die Deutschen und finanzielle Nachhaltigkeit: Sicherheit in unsicheren Zeiten?

Das Gefühl finanzieller Stabilität und Sicherheit ist für viele Menschen durch hohe Inflation, Zinserhöhungen durch Zentralbanken und wirtschaftliche Unsicherheit gestört. Deshalb werden Konsumenten vorsichtiger, wenn es um die Verwaltung ihrer Finanzen und die Nutzung diverser Zahlungsmethoden geht. Das Schlagwort finanzielle Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt. Eine aktuelle Umfrage des Finanzdienstleisters Riverty hat jeweils circa 1.500…

Mit No-Code-Plattform digitales Transformationsvorhaben realisieren – Zugang zu Technologie demokratisieren

Tim Srock, ehemaliger CEO der Siemens-Tochter und Low-Code Plattform Mendix, ist seit März CEO der Lobster-Gruppe mit Hauptsitz in Tutzing bei ­München. Mit dem international erfahrenen CEO setzt das Unternehmen seine Wachstums- und Expansions­strategie fort. Mehr als 2.000 Unternehmen aller Wirtschaftszweige arbeiten mit den Softwarelösungen von Lobster, das neben der DACH-Region auch in Frankreich, UK, Benelux und Skandinavien operiert.

Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.

Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen

Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…

Nachhaltigkeit bei Rechenzentren als Teil einer grünen Zukunft

Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit.   Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…

No-Code: Digitale Lieferketten trotz IT-Ressourcenmangel

Digitalisierung von Supply-Chain-Prozessen mit No-Code-Technologie.   Globale Lieferketten sind komplexe Gebilde. Supply Chain Manager müssen in der Lage sein, Bestellungen anzunehmen, zu konsolidieren und Kapazitäten zu überprüfen, sie kaufen Logistikdienstleistungen ein und steuern und überwachen Transporte weltweit. Ressourcen sind knapp, Zeit ist kostbar, aber funktionieren muss in der Lieferkette trotzdem alles reibungslos. Dass Prozessautomatisierung in…

QR-Code Scams – verstehen und vermeiden

Jeder kennt sie, und so gut wie jeder verwendet sie: QR-Codes. Inzwischen sind die schwarz-weißen Quadrate allgegenwärtig und aus kaum einem Bereich mehr wegzudenken, von der Speisekarte bis hin zum Zahlungsportal. Wie so oft hat die wachsende Popularität ihre Schattenseiten: Die stetig steigende Zahl von QR-Code Scams, also betrügerische Aktivitäten auf der Basis von QR-Codes.…

Green Coding: Mehr Nachhaltigkeit durch Daten-Streaming

Wie können Unternehmen umweltfreundlichere Programmierpraktiken einführen und wie passt Daten-Streaming in diese nachhaltige Zukunft?   Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass Big Data erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Daten tragen dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, umweltpolitische Entscheidungen zu treffen und neue, nachhaltigere Arbeitsweisen zu entwickeln. Für jedes Gigabyte, das dabei in der…

75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…

Prozessautomatisierung: Klicken statt Coden

Wie Unternehmen mittels No-Code- und Low-Code-Technologien die Verbreitung von Schatten-IT verhindern und Prozessautomatisierung erfolgreich gelingt.   Meistens ist es gar nicht böse gemeint, und doch birgt Schatten-IT in Unternehmen und Organisationen große Gefahren. Wenn entnervte Mitarbeiter sich mit nicht genehmigten Cloud-Diensten oder Software selbst behelfen, weil die IT-Abteilung nicht die Zeit und die Kapazitäten hat,…

Low-Code: Mehr Effizienz im Einzelhandel und Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen und der Einzelhandel haben aktuell mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Digitale Transformation, Datenschutz, Ärztemangel und Kostendruck führen zum Beispiel im Gesundheitswesen zu vielen Problemen. Der Einzelhandel hat hingegen häufig mit Lieferketten, der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), dem Nachhaltigkeitsaspekt und der Online-Konkurrenz zu kämpfen. In unserer schnelllebigen Welt sind Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit…