Emissionsmessung und Nachhaltigkeitsfinanzierung: Deutsche KMU agieren am nachhaltigsten

foto freepik

 

81 Prozent der deutschen KMU haben spezifische Nachhaltigkeitsrichtlinien. 69 Prozent sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für ihre Tätigkeit »zentral« oder »wichtig« ist, und 82 Prozent haben Pläne zur Verbesserung der Umweltauswirkungen ihres Unternehmens. Damit liegen deutsche KMU im weltweiten Vergleich vorne. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie »Unlocking Sustainable Finance for SMEs« von Sage, einem Anbieter spezifischer KMU-Lösungen für Buchhaltung, ERP, Finanzen, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung [1].

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Internationalen Handelskammer (ICC) erstellt und belegt, dass der entscheidende Schritt für den Übergang von Nachhaltigkeitszielen zu nachhaltigen Maßnahmen in der Emissionsmessung und -Berichterstattung besteht: Wenn KMU ihre Emissionen messen und melden, eröffnen sich ihnen Optionen für die Finanzierung nachhaltiger Initiativen, um weitere Maßnahmen umzusetzen. Dieser »positive Kreislauf« ist allerdings noch nicht ausreichend in Schwung geraten.

Auch Finanzinstitute sind auf den positiven Kreislauf zwischen Nachhaltigkeitsberichterstattung, grüner Finanzierung und Klimamaßnahmen angewiesen. 84 Prozent der befragten Kreditinstitute melden, dass eine mangelhafte Datengrundlage ein großes Hindernis für die Vergabe grüner Kredite darstellt. Entsprechend nutzen derzeit nur 1,2 Prozent der KMU weltweit den positiven Kreislauf für nachhaltiges Wachstum.

Sage und die ICC stellten ihre Studie auf der COP29 in Baku vor und forderten Entscheidungsträger weltweit auf, die Lücke zwischen den wachsenden Nachhaltigkeitsambitionen der KMU und ihren Handlungsmöglichkeiten zu schließen, indem sie vereinfachte Berichterstattungsstandards und Zugang zu grüner Finanzierung etablieren. Um das Potenzial von KMU im Kampf gegen den Klimawandel voll auszuschöpfen, fordert Sage alle beteiligten Akteure wie Regierungen, Finanzinstitute und Technologiepartner zu folgenden Maßnahmen auf:

  • Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung:
    Einführung verhältnismäßiger und gestraffter Berichtsstandards, die auf KMU zugeschnitten sind und ihnen den Zugang zu grüner Finanzierung erleichtern.
  • Besserer Zugang zu digitalen Hilfsmitteln:
    Bereitstellung erschwinglicher, automatisierter Instrumente für KMU, um Emissionen zu überwachen und die Berichterstattung zu rationalisieren.
  • Mehr finanzielle Anreize:
    Angebot von Steuergutschriften, Zuschüssen und günstigen Kreditbedingungen, um KMU zu motivieren, ihre Umweltauswirkungen zu messen und in nachhaltige Praktiken zu investieren.

 

Die Studie zeigt u.a.:

  • Das Interesse und das Engagement für den Klimawandel sind groß.
    90 Prozent der deutschen KMU sind mit dem Konzept vertraut, dass Unternehmen ihre Umweltauswirkungen messen, 43 Prozent berichten regelmäßig über Nachhaltigkeit, und 34 Prozent haben ein eigenes Team für die Berichterstattung. Darüber hinaus sind 69 Prozent der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für ihre Tätigkeit »zentral« oder »wichtig« ist, und 82 Prozent haben Pläne zur Verbesserung der Umweltauswirkungen.
  • Komplexität ist ein großes Hindernis.
    68 Prozent der deutschen KMU halten die Nachhaltigkeitsberichterstattung für »sehr« oder »etwas« komplex.
  • Finanzierung ist der Schlüssel zu mehr Maßnahmen.
    89 Prozent der KMU weltweit, die eine Nachhaltigkeitsfinanzierung erhalten haben, betrachten diese als entscheidend für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen. Nur 19 Prozent haben eine externe Finanzierung für Umweltinitiativen in Betracht gezogen – in Deutschland ist das Interesse daran mit 63 Prozent deutlich größer.
  • KMU setzen auf Technologie, um die Lücke zwischen Absicht und Handeln zu schließen.
    65 Prozent der KMU weltweit sind der Ansicht, dass digitale Tools dazu beitragen könnten, den Prozess der Nachhaltigkeitsmessung- und -Berichterstattung zu vereinfachen und die Vorteile grüner Finanzierung zu nutzen.

Surinder Sond, Executive Vice President Sustainability & Society bei Sage, erläutert: »Es gibt keinen Weg zur Klimaneutralität ohne KMU miteinzubeziehen, die mehr als 90 Prozent der Unternehmen weltweit ausmachen. Seit Jahren sprechen wir uns für die Instrumente aus, die KMU benötigen, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Der ›circulus virtuosus‹ aus der Studie bietet einen wirksamen Weg zum Aufbau erfolgreicher Unternehmen und nachhaltiger Zusammenarbeit – durch vereinfachte Berichterstattung und vereinfachter Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen«.

John W.H. Denton AO, Generalsekretär des ICC, kommentiert: »Wir glauben, dass KMUs eine wichtige und oft übersehene Gruppe in den Diskussionen rund um die Klimaneutralität sind. Wir unterstützen nachdrücklich die Forderung der Studie nach einer vereinfachten, standardisierten Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Entwicklung einfach zugänglicher digitaler Instrumente, um ihnen den Einstieg zu mehr Nachhaltigkeit zu erleichtern. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem KMU in vollem Umfang zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens und der Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen können.«

 

[1] Die vollständige Studie »Unlocking Sustainable Finance for SMEs« findet sich unter: https://www.sage.com/en-gb/-/media/files/company/documents/pdf/sustainability-and-society/2024-reports/unlocking-sustainable-finance-for-smes-report-cop-29-final.pdf
Nähere Informationen zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Sage, einschließlich der Nachhaltigkeits- und Sozialstrategie, finden sich auf der Sage-Website: https://www.sage.com/en-gb/company/sustainability-and-society/
Die Studie basiert auf einer weltweiten Online-Umfrage unter Unternehmensgründern, Eigentümern und Führungskräften mit Entscheidungsbefugnis in den Bereichen Nachhaltigkeit, Finanzen oder Betrieb. Die Umfrage, die bereits erfolgreich für COP27 und COP28 durchgeführt wurde, umfasste Teilnehmer führender Märkte und Sage Markets, wobei der Schwerpunkt auf KMU lag. Die Datenerhebung erfolgte über einen Online-Fragebogen, der sich an Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern richtete. Zu den Märkten gehören Großbritannien, die USA, Kanada, Australien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, Brasilien, Südafrika, Thailand, Kenia und Aserbaidschan.
Im Rahmen der Umfrage wurden Antworten von insgesamt rund 5.000 KMU in diesen Märkten gesammelt. Mit einer Teilstichprobe von 1.000 KMU wurde eine tiefer gehende Untersuchung durchgeführt, die sich speziell an Unternehmen richtete, die bereits Umweltberichte erstellen. Diese Stichprobe wurde auch auf mittelgroße Unternehmen (bis zu 1.000 Beschäftigte) ausgeweitet, um umfassendere Erkenntnisse zu gewinnen.

 

457 Artikel zu „Nachhaltigkeit KMU“

83 Prozent der KMU legen Wert auf Nachhaltigkeit, aber nur 8 Prozent legen Berichte vor

KMU und Nachhaltigkeit: vom Reporting zum Handeln.   Immer mehr KMU stellen die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit. Das belegt eine von Sage, ICC und PwC veröffentlichte Studie, für die weltweit 16.423 kleine und mittelständische Unternehmen befragt wurden. KMU erzielen bereits Erfolge auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, sind aber oft nicht in der Lage, diese…

Nachhaltigkeit ist nach wie vor keine Priorität für viele deutsche KMU

Obwohl die Debatte um Klimaschutz und Sozialstandards entlang der Lieferketten seit längerem die Schlagzeilen prägen, scheinen viele deutsche Unternehmen das Thema nach wie vor stiefmütterlich zu behandeln. Diesen Schluss lässt die kürzlich erschienene Studie »Small Business, Big Opportunity« von Sage zu, dem Anbieter von Lösungen in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen, Personal und Gehaltsabrechnung für KMU…

Hohes Cyberrisiko für KMUs – aber auch Fortschritte bei Resilienz und Unterstützungsangeboten

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt erneut vor einer kritischen, jedoch nicht aussichtslosen Lage der Cybersicherheit in Deutschland: Ein massiver Anstieg an neuen Schadprogrammen, steigende Bedrohung durch Ransomware und Datenleaks, aber auch erhöhte Resilienz durch internationale Zusammenarbeit und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, prägen das Bild des Lageberichts 2024 [1].   Insbesondere Ransomware-Attacken bleiben die…

Über 80 % der KMU mit On-Premises-Installationen müssen 2025 ihr Office-Paket aktualisieren

Studie von Intra2net zeigt geringe Akzeptanz von Microsoft Office 2021.   Mehr als 80 % der kleinen Unternehmen in Deutschland setzen Microsoft Office-Pakete ein, die kommendes Jahr aktualisiert werden müssen. Deutlich wird auch, dass sich Office 2021 bei On-Premises-Installationen nicht durchsetzen konnte. Das sind zwei zentrale Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie von Intra2net (www.intra2net.com). Der Groupware-…

KI transformiert Rechnungswesen deutscher KMU: hohe Präzision, bessere Entscheidungen, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

KMU haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. Dies belegt die Studie »Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation«, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat [1]. So profitieren KMU…

Nachhaltigkeits-Reporting, CSRD, ESRS, CO2-Bilanzierung – Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen IT-Tools

Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschreiben, sind gut beraten, sich gleich zu Beginn ihres sogenannten Transformationsprozesses mit der Wahl der dafür notwendigen Software zu befassen. Das spart Zeit, Geld und jede Menge personellen Aufwand – besonders in den Fachabteilungen. Doch welche Kriterien sind zu beachten? Unternehmensgröße, Standorte, Internationalität? Welche Features – von Taxonomie über Wesentlichkeitsanalyse bis TCFD – werden wirklich gebraucht? Wie wichtig ist ein Audit Trail?

Die Deutschen und finanzielle Nachhaltigkeit: Sicherheit in unsicheren Zeiten?

Das Gefühl finanzieller Stabilität und Sicherheit ist für viele Menschen durch hohe Inflation, Zinserhöhungen durch Zentralbanken und wirtschaftliche Unsicherheit gestört. Deshalb werden Konsumenten vorsichtiger, wenn es um die Verwaltung ihrer Finanzen und die Nutzung diverser Zahlungsmethoden geht. Das Schlagwort finanzielle Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt. Eine aktuelle Umfrage des Finanzdienstleisters Riverty hat jeweils circa 1.500…

Bedrohungslandschaft: Bösartige Links, KI-gestützte Tools und Angriffe auf KMU nehmen zu

Bedrohungslandschaft auf Basis der Analyse von 1,7 Milliarden E-Mails pro Tag kartiert. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Cyberabwehr.   Laut dem Report »Global Threat Intelligence-Report für das erste Halbjahr 2024« von Mimecast sind bösartige Links und KI-gesteuerte Serviceplattformen weiterhin die größten Herausforderungen für Cybersicherheitssysteme. Der Großteil der untersuchten Angriffe hat kleine Unternehmen zum…

Vier Tipps für verbesserte Cybersicherheit in KMU

Cyberangriffe betreffen nur Großunternehmen, soziale Netzwerke oder IT-Dienstleister? Weit gefehlt – inzwischen werden immer häufig auch Produktionsbetriebe, Mittelständler oder sogar Kleinunternehmen Ziel der Attacken. Doch gerade dort fehlen oft die Ressourcen, um effektive Prävention zu ergreifen und die eigenen Systeme stets auf dem neusten Stand zu halten. Nils Gerhardt, CTO von Utimaco gibt vier Tipps,…

Vier Schritte zu einem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsreporting

Bis spätestens 6. Juli diesen Jahres müssen die EU-Mitgliedsstaaten die CSRD-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben. Auch produzierende Unternehmen sollten daher einen Plan entwickeln, den neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung so bald wie möglich nachkommen zu können. Was sie brauchen, ist eine Strategie zum Sammeln von Daten und Erstellen der Reports. Diese kann in vier Stufen…

CSRD: Nachhaltigkeitsvorschriften treiben den Wandel in der Unternehmensberichterstattung voran

Umfrage zeigt, dass Unternehmen die freiwillige Einhaltung der CSRD planen; Praktiker glauben, dass sich die integrierte Berichterstattung positiv auf die Leistung auswirkt.   Die Mehrheit (81 %) der Unternehmen, die nicht der Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) unterliegen, beabsichtigen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung teilweise oder vollständig an die Anforderungen der Richtlinie anzupassen. Dies ergab eine…

Welche Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen Deutschland?

https://de.statista.com/infografik/32032/umfrage-zu-interesse-an-nachhaltigkeits-themen-in-deutschland/ Im Schnitt entfallen laut Eurostat auf jeden Menschen in Deutschland pro Jahr 131 Kilogramm Lebensmittelabfälle – das entspricht einer Gesamtmenge von elf Millionen Tonnen. Ein Gutteil dieser Abfälle ließe sich laut einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Thünen-Institut veröffentlichten Studie vermeiden. Ein Thema das viele Konsumentinnen und Konsumenten beschäftigt, wie eine…

Was kann die IT dazu beitragen, Plastikmüll zu vermeiden?

Die Informationstechnologie (IT) spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Plastikmüllproblems. Durch innovative Lösungen und digitale Initiativen kann die IT dazu beitragen, Plastikmüll zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. Hier sind einige Wege, wie IT zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen kann:   Digitale Plattformen für den Austausch von Informationen: IT kann genutzt werden,…

Plastikmüll bedrohlicher als Klimawandel?

https://de.statista.com/infografik/30548/anteil-der-befragten-die-folgende-umweltprobleme-als-sehr-bedrohlich-einschaetzen/ Umwelt und Menschheit sehen sich derzeit mit verschiedenen Problemen konfrontiert. Einer Umfrage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zufolge, nehmen mehr als 80 Prozent der Befragten in Deutschland die Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Alltag wahr. Zwei Drittel der Befragten empfinden aufgrund dessen sogar Angst. Dennoch ist der Klimawandel in den Augen der Umfrageteilnehmer nicht…

Aus dem Alltagstrott zu mehr Nachhaltigkeit

Wie umweltfreundliche Technik der Klimakrise den Kampf ansagt und inwieweit jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann, erklärt Tanja Schmidt, Geschäftsführerin der igreeen solution GmbH und Experten für technische Büroausstattung.   »Wie jedes Jahr macht sich auch dieses warm für seinen Bühnenauftritt, denn es scheint ein heißer Kandidat für den mittlerweile alljährlich ausgesprochenen Hitzerekord. Die Klimakrise…

Eine Million deutsche KMUs ignorieren den Klimawandel

65 Prozent der deutschen Unternehmen haben vor, in den nächsten Jahren klimaneutral zu werden – bis 2045 sogar 82 Prozent. An der Umsetzung hapert es allerdings gewaltig. Rund 47 Millionen Tonnen Müll erzeugt die deutsche Wirtschaft pro Jahr und die Zahlen steigen stetig. Obwohl sich beispielsweise Privathaushalte längst an eine Mülltrennung gewöhnt haben, hinken vor…

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Zwischen Anspruch und Realität

Einkaufsbarometer Mittelstand 2022   Wie setzt der mittelständische Einkauf in der DACH-Region Digitalisierung und Nachhaltigkeitsziele im Einkauf und in den Lieferketten um? Dieser Frage geht die Studie »Einkaufsbarometer Mittelstand 2022« nach. Bereits zum vierten Mal baten der europäische Cloud-Anbieter für Source-to-Pay-Prozesse im Einkauf, Onventis, der BME und die ESB Business School mittelständische Unternehmen um eine…