2025: Nachhaltigkeit für immer mehr Unternehmen in Deutschland strategisch wichtig

foto freepik

Obwohl Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Unternehmen an Relevanz gewinnt, nutzt nur ein Fünftel gezielt Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Deutsche Unternehmen hingegen verzeichnen spürbare Fortschritte beim Einsatz von KI.

 

Nachhaltigkeit ist für 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen strategisch wichtig – dennoch nutzen nur 21 Prozent Technologien aktiv, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. Kyndryl und Microsoft haben in der neuesten Ecosystm Global Sustainability Barometer-Studien untersucht, wie Unternehmen Technologie für Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt erhebliches, oft ungenutztes Potenzial, das viele Unternehmen brachliegen lassen [1].

 

Deutsche Unternehmen setzen auf IT zur Reduktion von Umweltauswirkungen

In Deutschland ist das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften gestiegen: So betrachten inzwischen 41 Prozent der Unternehmen Nachhaltigkeit als sehr wichtig für ihre Strategie – eine Steigerung um über 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Fast die Hälfte (46 Prozent) nutzt IT-Technologien speziell zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen, doch nur sechs Prozent machen Nachhaltigkeit zum alleinigen Fokus ihres Technologieeinsatzes.

 

KI wird zur treibenden Kraft für nachhaltige Innovationen

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend zentrale Rolle bei der nachhaltigen Transformation. In Deutschland setzen 78 Prozent der Unternehmen KI ein, um Energieverbrauch und Emissionen zu überwachen – ein markanter Anstieg um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Fokus auf diese konkreten Anwendungsfelder zeigt, dass KI einen großen Unterschied machen kann, wenn sie zielgerichtet eingesetzt wird.

Allerdings ist die Nutzung von KI zur Vorhersage und Prävention von Naturkatastrophen zurückgegangen (von 35 auf 22 Prozent), was auf veränderte Prioritäten in der Anwendung hindeutet. Unternehmen erkennen, dass sie ihre Nachhaltigkeitsziele mit KI erreichen können – aber der Erfolg hängt maßgeblich von der effizienten Datenintegration ab.

 

 

Herausforderungen bei Daten und Compliance bremsen Fortschritte

Eine der größten Hürden für den sinnvollen KI-Einsatz in Nachhaltigkeitsprojekten bleibt die Datenintegration. 67 Prozent der befragten Unternehmen berichten von Schwierigkeiten, relevante Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammenzuführen. Compliance-Anforderungen (56 Prozent) und hohe Anfangsinvestitionen (46 Prozent) stellen zusätzliche Herausforderungen dar.

Obwohl deutsche Unternehmen verstärkt Daten für Nachhaltigkeitszwecke sammeln, nutzen 22 Prozent diese bislang nicht für Analysen oder strategische Entscheidungen. Nur eine Minderheit von 21 Prozent zieht aus diesen Daten Erkenntnisse, die in die Unternehmensstrategie einfließen – hier bleibt wertvolles Potenzial ungenutzt.

»Die Studie zeigt eindrücklich: Unternehmen weltweit erkennen die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit, aber nur wenige nutzen konsequent Technologien, um ihre Umweltziele zu erreichen«, erklärt Karin Schönwetter, Vice President & Managing Director von Kyndryl. »Gerade in Deutschland beobachten wir einen positiven Trend beim Einsatz von KI – jedoch bleibt die effiziente Nutzung der dafür notwendigen Daten entscheidend. Unternehmen müssen hier ansetzen, um Daten besser zu integrieren und fundierte Entscheidungen für nachhaltige Fortschritte zu treffen.«

Matthew Sekol, Sustainability Global Black Belt bei Microsoft, fügt hinzu: »Indem Unternehmen Nachhaltigkeitsdaten mit Betriebs- und Finanzdaten integrieren und traditionelle Datenanalyse und robuste KI-Tools nutzen, können sie die Erkenntnisse gewinnen, die sie benötigen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen und ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern.«

 

Die richtigen Maßnahmen für eine effiziente Nachhaltigkeitsstrategie

Damit Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen verbessern können, sollten sie eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dabei sollten sie die folgenden Leitprinzipien beachten:

  • Technologie muss eine zentrale Rolle in der strategischen Planung spielen. Im kommenden Jahr sollten Unternehmen daher Technologie in ihre strategische Planung integrieren, um ihre abstrakten Ziele in konkrete Pläne umzuwandeln.
  • Unternehmen sollten die Rolle von KI neu definieren. Indem sie KI-gestützte Szenarioplanung und Klimarisikominderung integrieren, können sie ihre Umweltverantwortung ganzheitlich angehen und sich besser auf künftige Herausforderungen vorbereiten.
  • Unternehmen sollten proaktiv verschiedene Unternehmensdaten nutzen, um ein umfassenderes und genaueres Verständnis ihrer Umweltauswirkungen zu erlangen und so fundierte Nachhaltigkeitsentscheidungen treffen zu können.
  • Zudem sollten Unternehmen funktionsübergreifende Teams, insbesondere aus den Bereichen Finanzen und Technologie, einbeziehen, um Nachhaltigkeit zu einer zentralen Geschäftspriorität zu machen.

Datenintegration und funktionsübergreifende Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

 

Zusammenfassend zeigt die Studie, dass Unternehmen weltweit die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit erkennen, aber nur wenige nutzen konsequent Technologien, um ihre Umweltziele zu erreichen. Besonders in Deutschland gibt es positive Trends beim Einsatz von KI, jedoch bleibt die effiziente Nutzung der dafür notwendigen Daten entscheidend. Unternehmen müssen daher verstärkt auf Datenintegration und funktionsübergreifende Zusammenarbeit setzen, um fundierte Entscheidungen für nachhaltige Fortschritte zu treffen.

Für detaillierte Einblicke und weitere Studienergebnisse klicken Sie hier: https://www.kyndryl.com/content/dam/kyndrylprogram/doc/en/2024/technology-impact-sustainability.pdf

 

1533 Artikel zu „Nachhaltigkeit KI“

Herausforderung Unternehmensverkauf: Höhere Preise mit KI und Nachhaltigkeit erzielen

  In den kommenden Jahren werden rund eine halbe Million Unternehmen entweder an einen Nachfolger übergeben oder leise vom Markt verschwinden. So wie die Boomer als Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellen sich auch viele Unternehmer die Frage, wann es Zeit ist für den Ruhestand und das Genießen des Lebensabends ohne die täglichen vielseitigen unternehmerischen…

Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.

In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…

Nachhaltigkeit: Wie Daten und KI unseren Flüssen eine Stimme verleihen

Zahlreiche Regionen weltweit kämpfen mit Wasserverschmutzung, sei es durch Chemikalien oder Abwässer. In Deutschland sind aktuell 92 Prozent der Flüsse in schlechtem Zustand. Das Land verfehlt damit die Umweltziele der EU und wurde von der EU-Kommission ermahnt, Flüsse und Seen besser zu schützen. Verantwortlich für die hohe Belastung sind Nitrate und Pestizide aus der Landwirtschaft,…

KI verbraucht immer mehr Ressourcen: Nachhaltigkeit messen

IÖW, AlgorithmWatch und DAI-Labor: Die Risiken und Nebenwirkungen von KI entlang des Lebenszyklus müssen stärker thematisiert werden. Um KI-Systeme zukunftsfähig gestalten zu können, müssen Informationen zu ihren Auswirkungen bereitgestellt werden. Neben Umweltwirkungen wie Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen sollte auch Marktkonzentration reguliert werden. Die Ausbreitung künstlicher Intelligenz (KI) heizt die Diskussion über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft…

Schwieriges Klima in der Wirtschaft hat Folgen für IT-Entscheidungen: Investitionen, Nachhaltigkeit und KI im Mittelpunkt

Das angespannte wirtschaftliche Klima, das in 2023 spürbar wurde, setzt sich in 2024 fort. Klar sichtbare Zeichen dafür sind die Proteste und Streiks verschiedener Berufsgruppen schon in den ersten Wochen des neuen Jahres. Wie sich das schwierige wirtschaftliche Klima auf IT-Entscheidungen von Unternehmen auswirken wird, skizziert Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage.   Die…

Energiemanagement und CO2-Tracking: Mehr Nachhaltigkeit und bessere Krisenbewältigung durch ERP-Integration

Wie mittelständische Unternehmen Energiemanagement und CO2-Tracking effizient umsetzen können.   Die Weltwirtschaft befindet sich derzeit an der Schwelle eines neuen Zeitalters: Die Corona-Pandemie, Klimawandel sowie der Ukraine-Krieg wirken sich auf Lieferketten, Energieversorgung und Digitalisierungsinitiativen aus. Auch der deutsche Mittelstand bleibt von diesen Veränderungen nicht verschont und bekommt bereits erste Konsequenzen zu spüren. Mittelständler sollten sich…

Neue Studie belegt Nachhaltigkeitspotenziale von KI-Anwendungen

Anwendungen der künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm »Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme« (KI-Innovationswettbewerb) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde.   Die Studie »Nachhaltigkeit durch den…

KI-Readiness: Was zeichnet erfolgreiche KI-Projekte aus?

»Erfolgreiche KI-Projekte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Business-Expertise und KI-Know-how planvoll und strukturiert zusammengebracht werden.« Interview mit Ralf Bauer, President CGI Deutschland.         An der sinnvollen Nutzung künstlicher Intelligenz kommt praktisch kein Unternehmen mehr vorbei, sei es nun ein mittelständischer Betrieb, ein Dienstleister oder ein Großkonzern. Gibt es Gemeinsamkeiten, so…

GenAI-Studie: C-Level und VP-Level sind sich uneins über KI-Nutzung

Der neue Generative-AI-Innovation-Report des Beratungsunternehmens Publicis Sapient zeigt einen starken Kontrast in der Art und Weise, wie Unternehmensentscheider das Potenzial von generativer KI wahrnehmen [1].   Die internationale Erhebung vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven von Entscheidern auf C-Level und VP-Level. Für die Studie wurden 1.000 Führungskräfte aus 11 Ländern, darunter auch Deutschland, befragt.   Die wichtigsten…

KI in deutschen Unternehmen – Enormes Potenzial

Die Ergebnisse der Studie »Unlocking Europe’s AI Potential in the Digital Decade«  zeigen, dass Unternehmen in Deutschland das Potenzial von KI erkennen und immer häufiger von den Vorteilen der Technologien profitieren. Die Unternehmen zeigen sich sehr zufrieden mit den Auswirkungen durch die Einführung von KI, da KI zur Steigerung ihres  Unternehmenswerts beiträgt, die Produktivität erhöht…

Vom Hype zur Umsetzung: Sechs Schritte für eine langfristig erfolgreiche KI-Strategie

Künstliche Intelligenz verspricht Unternehmen vielfältige Chancen – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch ohne eine klare Strategie bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Andreas Müller, VP Enterprise Sales Central Europe bei Delinea, erklärt, wie Unternehmen KI in sechs Schritten erfolgreich implementieren können.   Immer mehr Unternehmen setzen heute auf künstliche…

Data Loss Prevention: Schlüssel zur Datensicherheit und Nachhaltigkeit

Warum Datenverluste der Nachhaltigkeit schaden Daten sind das Rückgrat der modernen Wirtschaft. Ihr Verlust gefährdet den Betrieb und schwächt langfristig die Stabilität des Unternehmens. Sind es streng vertrauliche Informationen, die verloren gehen, drohen nicht nur erhebliche finanzielle und rechtliche Folgen. Auch eventuell erforderliche Systemwiederherstellungen fordern ihren Tribut und verschlingen oft Unmengen an Ressourcen. Kurz: Ein…

Green IT: 5 Tipps, wie Quality Engineering zur Nachhaltigkeit beiträgt

Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.   Rechenzentren sind für zwei Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich, so der Jahresbericht der International Energy Agency (IEA).…

Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren

97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz.   Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…

KI-Algorithmen helfen bei der Analyse medizinischer Bilder

Automatische Verfahren ermöglichen die Analyse von PET/CT-Scans (links) zur präzisen Vorhersage von Tumorlage und -größe (rechts) für eine verbesserte Diagnose und Therapieplanung. (Abbildung: Gatidis S, Kuestner T. (2022) A whole-body FDG-PET/CT dataset with manually annotated tumor lesions (FDG-PET-CT-Lesions) [Dataset]. The Cancer Imaging Archive. DOI: 10.7937/gkr0-xv29)   Künstliche Intelligenz kann die Auswertung von medizinischen Bilddaten verbessern.…

Emissionsmessung und Nachhaltigkeitsfinanzierung: Deutsche KMU agieren am nachhaltigsten

  81 Prozent der deutschen KMU haben spezifische Nachhaltigkeitsrichtlinien. 69 Prozent sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für ihre Tätigkeit »zentral« oder »wichtig« ist, und 82 Prozent haben Pläne zur Verbesserung der Umweltauswirkungen ihres Unternehmens. Damit liegen deutsche KMU im weltweiten Vergleich vorne. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie »Unlocking Sustainable Finance for SMEs«…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Loading...