KI in deutschen Unternehmen – Enormes Potenzial

foto freepik

Die Ergebnisse der Studie »Unlocking Europe’s AI Potential in the Digital Decade«  zeigen, dass Unternehmen in Deutschland das Potenzial von KI erkennen und immer häufiger von den Vorteilen der Technologien profitieren.

Die Unternehmen zeigen sich sehr zufrieden mit den Auswirkungen durch die Einführung von KI, da KI zur Steigerung ihres  Unternehmenswerts beiträgt, die Produktivität erhöht und Effizienz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert.

 

Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

Die Ergebnisse wurden in dem Report »Unlocking Europe’s AI Potential in the Digital Decade« zusammengefasst. Teil 1 der Studie, der im Februar 2024 veröffentlicht wurde, zeigte, dass digitale Technologien wie KI bis 2030 668 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft freisetzen könnten, und die Pläne deutscher Unternehmen, Technologien wie KI und Cloud Computing stärker zu nutzen:

So erwarteten 61 Prozent der Unternehmen, dass KI ihre Branche in den nächsten fünf Jahren erheblich verändern wird. Die neue Untersuchung – Teil 2 – verdeutlicht, dass KI in der deutschen Wirtschaft weiter rasant an Bedeutung gewinnt und die Transformation bereits in vollem Gange ist.

Hier finden Sie einen Ausblick auf die Kernpunkte der neuen Untersuchung und die wichtigsten branchenspezifischen Ergebnisse:

Kernpunkte der neuen Studie: 

  1. Hohe KI-Akzeptanz und drastischer Anstieg der KI-Nutzung:
    80 Prozent der deutschen Unternehmen sind mit KI vertraut. Aktuell setzen 48 Prozent der Unternehmen KI ein, und weitere 19 Prozent haben bereits Pilotprojekte initiiert. Dies zeigt einen deutlichen Anstieg gegenüber Studienergebnissen aus den Vorjahren: 2023 gaben 36 Prozent der befragten Unternehmen an, KI zu nutzen, 2022 waren es 28 Prozent.
  2. Konkrete Implementierung:
    Fast die Hälfte (48 Prozent) der Unternehmen setzen KI bereits ein, weitere 19 Prozent haben Pilotprojekte gestartet.
  3. Positive Auswirkungen:
    Nachdem 2023 bereits 92 Prozent eine höhere Effizienz und 72 Prozent effektivere Abläufe durch KI-Einsatz verzeichneten, berichten nun 74 Prozent der Unternehmen von einer Steigerung ihres Unternehmenswerts.
  4. Investitionen in Talente:
    52 Prozent planen, neue Mitarbeiter für KI-Entwicklung einzustellen, 30 Prozent davon innerhalb der nächsten 12 Monate.
  5. Nachhaltigkeit:
    Über die Hälfte (58 Prozent) der Unternehmen sehen positive Auswirkungen von KI auf ihre ESG-Initiativen.
  6. Regionale KI-Hotspots:
    Berlin, Nordrhein-Westfalen und Bayern werden als führende KI-Zentren identifiziert.
  7. Branchenführer:
    Die Automobilindustrie sticht im Branchendurchschnitt mit einer höheren KI-Akzeptanz-Rate von 90 Prozent hervor und treibt den KI-Einsatz mit einer Implementierungsrate von 71 Prozent am stärksten voran.

 

Ergebnisse für das Gesundheitswesen:

Das Gesundheitswesen nutzt KI am längsten (8 Prozent seit über 5 Jahren) und profitiert so u.a. von Kosteneinsparungen (41 %), beispielsweise durch eine effizientere Forschung.

  • Nutzung: 69 Prozent haben KI eingeführt, aber nur 38 Prozent setzen sie aktiv ein
  • Hauptanwendungen: Prozessautomatisierung (64 Prozent), prädiktive Analytik und Kundenservice (je 45 Prozent)
  • Herausforderungen: Geringste KI-Vertrautheit aller Branchen (73 Prozent)

Trotz Herausforderungen sehen 75 Prozent eine Steigerung des Unternehmenswerts durch KI, mit Fokus auf Effizienzsteigerungen.

 

Ergebnisse für die Automobilbranche:

Die Automobilindustrie ist Vorreiter in Sachen KI-Nutzung und -Kenntnissen in Deutschland.

  • Nutzung: 71 Prozent setzen KI ein, 90 Prozent sind mit KI vertraut (Spitzenwerte)
  • Hauptziele: Kostensenkung (47 Prozent) und Effizienzsteigerung (38 Prozent)
  • Zukunftsausblick: 77 Prozent erwarten positive Auswirkungen auf den Unternehmenswert, 79 Prozent auf die Mitarbeiterproduktivität

Die Branche investiert stark in Schulungen (40 Prozent) und plant KI-Fachkräfte einzustellen (58 Prozent), um die Entwicklung voranzutreiben.

 

Ergebnisse für Startups:

Startups zeichnen sich durch hohe KI-Affinität und Innovationsbereitschaft aus.

  • Nutzung: 68 Prozent setzen KI ein, 89 Prozent sind mit KI vertraut
  • Besonderheiten:
    • 18 Prozent experimentieren mit verschiedenen KI-Anwendungen (Spitzenwert)
    • Kundenerwartungshaltung als wichtiger Treiber für KI-Projekte (24 Prozent)
  • Standortvorteile: KI-Infrastruktur (32 Prozent) und lokales KI-Ökosystem (30 Prozent) werden in Deutschland geschätzt

Startups sehen in KI vor allem großes Potenzial für die Prozessoptimierung und Automatisierung, getrieben von Kosteneffizienz und Kundenerwartungen.

 

Die gesamte aktuelle Studie steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.unlockingeuropesaipotential.com/germany-ii
Hier finden Sie den Gesamtüberblick für Europa: https://www.unlockingeuropesaipotential.com/

 

6280 Artikel zu „KI Deutschland“

»Kollege KI« hält in Deutschland schneller Einzug als im Rest der Welt

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland greifen häufiger auf KI-Unterstützung im Job zurück als in anderen Ländern. Bereits 49 Prozent der für den Slack Workforce Index Befragten nutzen demzufolge KI-gestützte Tools und Anwendungen – bei der letzten Umfrage im März dieses Jahres waren es lediglich 36 Prozent [1]. Ganze 54 Prozent hierzulande (global: 41 Prozent) betrachten…

Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen 

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…

KI-Analyse: So ticken Deutschlands Gründer

Lexware-Kampagne fördert Gründergeist und bietet exklusive Einblicke in die Gedanken von 2.500 Gründerinnen und Gründer   Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent an. Ist das schon die Trendwende nach dem Negativwachstum von neun Prozent im Jahr davor? Immerhin: 568.000 Gründer trotzten der angespannten politischen Lage, einer…

KI als Standortfaktor für Deutschland – was die Wirtschaft vom Staat fordert

Ausbau von Studiengängen als drängendste Forderung. Mehr als neun von zehn Befragte wollen, dass der Staat in KI-Unternehmen investiert.   Internationale Konzerne wie Google und Microsoft wollen in den nächsten Jahren mehrere Milliarden Euro in ihre deutschen Standorte investieren. Das Geld fließt vor allem in den Ausbau von Cloud-Hubs, denn der zunehmende Einsatz generativer KI…

Deutschland zu risikoscheu bei Nutzung und Einsatz von KI

Verbraucher erkennen die Vorteile von KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Bedenken vor allem in Bezug auf Cybersicherheit.   Nach dem »Jahr der künstlichen Intelligenz (KI)« hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Splunk, Anbieter in den Bereichen Cybersicherheit und Observability, ein gemischtes, aber weitgehend positives Bild der öffentlichen Einstellung zur KI aufgezeigt. Die Mehrheit der Befragten…

Studie: Deutschland führend bei KI-Implementierung

Gut drei von vier Datenverantwortlichen in Deutschland (71 Prozent) sowie weltweit (78 Prozent) gehen davon aus, dass ihre Investitionen im Bereich Daten 2024 steigen werden. Alle planen dabei, speziell ins Datenmanagement zu investieren. Datenschutz und Governance stellen große Herausforderungen dar.   Sind Unternehmen bereit für generative künstliche Intelligenz (KI), was sind die wichtigsten technischen und…

Sechs wegweisende KI-Trends für Unternehmen in Deutschland

2024 ist Schluss mit KI-Experimenten – der KI-Einsatz wird strategisch. Auch Entscheidungen darüber, welche Arbeitsplätze durch KI verlagert oder gar obsolet werden, stehen im Raum.   Die Welle der Künstlichen Intelligenz (KI) rollt 2024 in deutsche Unternehmen – von KMUs bis zu Großunternehmen. VIER, ein deutscher Vorreiter für KI-gestützte Kommunikationstechnologie und intelligenten Kundendialog, nennt sechs…

Mehr als die Hälfte der KI-Anwender in Deutschland nutzt nicht genehmigte Tools

Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung. Zu diesem Ergebnis gelangt die Salesforce Studie »The Promises and Pitfalls of AI at Work« über Chancen und Herausforderungen durch KI am Arbeitsplatz [1]. Befragt wurden insgesamt 14.000 Arbeitnehmer in 14 Ländern, darunter auch…

Welche Digital-Vision und KI-Strategie braucht Deutschland für die Zukunft?

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Deutschland im 21. Jahrhundert. Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht neue Lösungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme. Doch wie kann Deutschland seine Stärken in der KI-Forschung und -Innovation nutzen, um eine führende Rolle…

Zukunftsforscherin: Deutschland fehlt Digital-Vision und KI-Strategie

Futuristin Amy Webb: weg von KI-Schnellschüssen, hin zu Weitblick. © Amy Webb   »Deutschland fehlt die Vision für eine digitale Zukunft.« Mit dieser ernüchternden These startete KI-Koryphäe Amy Webb in die »Remote Daily«-Show »AI and the Future of Work«. Dort bot sich ausgewählten Vertretern aus der deutschen Industrie- und Digitalbranche nun die Gelegenheit, im virtuellen…

Generative KI aus Deutschland treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung.   Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben.…

Globales Life-Work-Balance-Ranking: Wie steht es um Deutschland?

Wie stehen die verschiedenen Länder eigentlich zur Life-Work-Balance? Remote hat anhand aussagekräftiger Schlüsselindikatoren ein Ranking zu den weltweit fortschrittlichsten Arbeitskulturen erstellt. Unter den Top 10 rangieren sechs europäische Länder – Deutschland gehört nicht dazu.   Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Remote Work: Mit steigender Beliebtheit der neuen Arbeitsformen ist eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Arbeit wichtiger denn…

Deutschland auf Platz 16 der Liste der am stärksten von KI-Verdrängung bedrohten Länder

Da KI zunehmend in unser tägliches Leben integriert wird, hat Hostinger eine spezielle Studie durchgeführt, um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf Arbeitsbereiche weltweit zu beleuchten. Die Studie identifiziert die Länder und Berufszweige, die am stärksten von KI bedroht sind.   Tomas Rasymas, Head of AI bei Hostinger, erklärte: »Die Angst, dass KI den…

Vom Personal Computer in die KI-Zukunft: Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland

Vier Jahrzehnte nach Eröffnung des ersten deutschen Microsoft-Büros in Unterhaching stärkt das Technologieunternehmen den Standort München Neues Experience Center EMEA ist Microsofts Innovations-Hotspot für Europa, den Mittleren Osten und Afrika Ministerpräsident Dr. Markus Söder: »Happy Birthday! Microsoft und Bayern sind ein perfektes Match.« Ralph Haupter, President EMEA bei Microsoft: »Im Experience Center werden wir Partnerschaften…

KI-Strategien der Länder im internationalen Vergleich: Darauf setzen Deutschland und Co. 

Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht internationale Strategien im Umgang mit künstlicher Intelligenz und identifiziert die Handlungsfelder von 22 Ländern. Platz 1 der Auswertung ist die Ausbildung von KI-Fachkräften; der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen erhält geringere Aufmerksamkeit. Australien ist einziges Land, das KI aktiv für den Umweltschutz einsetzen will.  …

KI-Sprachmodelle: Deutschland will mitrechnen

Machbarkeitsstudie ermittelt Voraussetzungen für KI-Anwendungen wie beispielsweise Chatbots in Deutschland. Bedarf an KI-Services ist groß: 71 Prozent der KI-Unternehmen setzen Fokus auf Entwicklung und Nutzung von Sprachmodellen. Mehr als 80 Prozent der befragten Experten raten zum Aufbau eines deutschen KI-Ökosystems. Studie der LEAM-Initiative erarbeitet Konzept zum Aufbau einer deutschen KI-Supercomputing-Infrastruktur: https://leam.ai/     ChatGPT bringt…

KI entwickelt sich in Deutschland nur langsam

Neun Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen laut einer aktuellen Bitkom-Studie künstliche Intelligenz (KI) ein. Was der Verband darunter genau versteht, geht aus der Pressemitteilung zur Studie nicht hervor. Immerhin 25 Prozent der Wirtschaft plant die KI-Nutzung oder diskutiert zumindest darüber. Auffällig ist hier, dass dieser Wert im Vorjahr noch fünf Prozentpunkte höher war. Diese…

KI-Karte macht über 700 Start-ups aus Deutschland sichtbar

  Initiative »KI Park Deutschland« gibt mit interaktiver KI-Landkarte einen Überblick über KI-Anwendungen deutscher Start-ups Spannende Hintergrundberichte über die Köpfe hinter den Start-ups vertiefen die Informationen der Karte regelmäßig   Die Initiative KI Park Deutschland stellt heute die KI-Landkarte vor. Die interaktive Karte verschafft jedem an künstlicher Intelligenz Interessierten einen schnellen und aktuellen Überblick über…

Deutschland belegt im Kaufkraft-Ranking den 8. Platz

22.388 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft haben die Deutschen. Das reicht für den 8. Platz hinter Österreich in der aktuellen Studie »GfK Kaufkraft Europa 2020«. Die Spitzenplätze belegen Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg. »Für das Jahr 2020 haben die Europäer knapp 9,5 Billionen Euro zur Verfügung. Pro Kopf entspricht das einer durchschnittlichen Kaufkraft von 13.894 Euro.« Gegenüber dem…