Zukunftsforscherin: Deutschland fehlt Digital-Vision und KI-Strategie

Futuristin Amy Webb: weg von KI-Schnellschüssen, hin zu Weitblick. © Amy Webb

 

»Deutschland fehlt die Vision für eine digitale Zukunft.« Mit dieser ernüchternden These startete KI-Koryphäe Amy Webb in die »Remote Daily«-Show »AI and the Future of Work«. Dort bot sich ausgewählten Vertretern aus der deutschen Industrie- und Digitalbranche nun die Gelegenheit, im virtuellen Raum mit der amerikanischen Futuristin in Dialog zu treten. Digitalspezialist Ray Sono fungierte hierbei als Community Partner.

Die Gründe für ihre Kritik: Deutschland verharre im Hier und Jetzt und halte an konservativen Grundmustern fest. Obwohl viele der wichtigsten Unternehmen der Welt in Europas Powerhouse ansässig sind, mangele es an vorausschauendem Denken. Dabei bedarf es laut Webb keiner großen Schritte, um das Tor zu Innovation und Weiterentwicklung aufzustoßen. Es gelte vielmehr, die wirtschaftlich-strategischen Bedürfnisse zu analysieren. Ihr Appell:

»Unternehmen müssen sich proaktiv an neue Trends andocken, ohne vorschnell auf den KI-Hype aufzuspringen, interne Strukturen implementieren und Silos aufbrechen, um nachhaltig Wirkung erzielen zu können.«

Der europäische Mittelstand kämpfe mit schlechten Konjunkturaussichten. Große Unternehmen, die noch vor Jahrzehnten Vorreiter waren, würden heute in konservativen Mustern verharren und »iterieren statt innovieren«. Insgesamt fehle es an einer klaren Richtung und plausiblen Szenarien. »Dadurch geraten die sozialen Strukturen und der Glaube an den Erfolg und die Widerstandsfähigkeit ins Wanken.« Zum Ende der Session räumt die Futuristin noch mit einem digitalen Mythos auf: »Wir alle kennen Berichte darüber, dass KI Billionen erwirtschaftet oder unzählige Arbeitsplätze zerstört. Das ist Blödsinn«, so Webb. Vielmehr würden in Zukunft viele neue Geschäftsfelder und Berufe durch künstliche Intelligenz entstehen. Ihr Fazit: Ohne gemeinsame, datenbasierte Szenarien, Konzentration auf langfristige Strategien und eine Bündelung innovativer Kräfte droht die europäische Wirtschaft im globalen Vergleich den Anschluss zu verlieren.

Um in den direkten Austausch mit Webb zu kommen, blieb bisher nur der Sprung über den Großen Teich, oder es bedurfte einer großen Portion Glück, da die KI-Vorreiterin gewöhnlich vor Tausenden Messebesuchern spricht. Die weltweit gefragte Bestseller-Autorin stellt auf der größten Digitalmesse der Welt – der South by Southwest in Texas – jährlich ihren »Tech Trends Report« vor. In ihrer Funktion als Beraterin entwickelt sie Lösungen und strategische Konzepte für namhafte Unternehmen. Nun expandiert ihr Future Today Institute nach Europa und wird auch für Deutschland gezielt Szenarien entwickeln.

Um der kooperativen Weiterentwicklung neuer Ansätze, Denkweisen und Methoden einen Raum zu geben, brachte der deutsche Digitaldienstleiser Ray Sono im Rahmen des wöchentlichen »Remote Daily«-Streams Entscheider aus der Industrie- und Digitalbranche zusammen. Als Entwickler von KI-Lösungen treibt Ray Sono bereits seit Jahren die digitale Transformation voran und zeigt der Community als Host von Formaten wie der renommierten Networking-Eventreihe »AI Monday« alternative Lösungsansätze auf.

»Amy hat uns heute klug daran erinnert, zentrale Perspektiven im täglichen Hype nicht aus den Augen zu verlieren. Fokus schafft Klarheit, und Klarheit setzt einen vernünftigen Plan voraus – diesen zu entwickeln und Innovationskraft in Europa zu stärken, ist unser Antrieb.«

Sebastian Krüger, Sprecher des Vorstands, Ray Sono AG

»Amy Webb arbeitet an Szenarien für ganz Europa, die Organisationen und Regierungen helfen werden, langfristig zu agieren und innovativ zu sein. Dafür braucht es interaktive Formate wie Remote Daily. Wir freuen uns schon jetzt, gemeinsam mit Ray Sono daran mitzuwirken, dass hieraus eine gemeinsame Community entsteht – online und in Person.«

Felix Zeltner, Gründer »Remote Daily«

Auf der South by Southwest erstmals connected, arbeiten Ray Sono und Journalist Felix Zeltner seitdem an verschiedensten Formaten, um gemeinsam digitale Transformation über transatlantische Grenzen hinweg voranzutreiben. Mit dem »Remote Daily«-Event konnte nun das erste gemeinsame Projekt umgesetzt werden.

 

 


 

foto freepik

Welche Digital-Vision und KI-Strategie braucht Deutschland für die Zukunft?

 

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Deutschland im 21. Jahrhundert. Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht neue Lösungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme. Doch wie kann Deutschland seine Stärken in der KI-Forschung und -Innovation nutzen, um eine führende Rolle in der digitalen Welt zu übernehmen? Welche Vision und Strategie braucht es, um die Potenziale von KI für das Gemeinwohl zu erschließen und die Risiken zu minimieren?

In diesem Beitrag möchte ich einige Vorschläge machen, wie Deutschland seine digitale Vision und KI-Strategie gestalten könnte, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Dabei orientiere ich mich an den folgenden Leitfragen:

  • Was sind die Ziele und Werte, die Deutschland in der digitalen Welt verfolgen und vertreten will?
  • Wie kann Deutschland seine Kompetenzen und Ressourcen in der KI-Forschung und -Innovation stärken und ausbauen?
  • Wie kann Deutschland die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen fördern und regulieren, um positive gesellschaftliche Wirkungen zu erzielen?
  • Wie kann Deutschland die Partizipation und Akzeptanz von KI in der Bevölkerung erhöhen und ethische, rechtliche und soziale Fragen adressieren?

 

Ziele und Werte

Deutschland sollte sich bei der Gestaltung seiner digitalen Vision und KI-Strategie an den Grundwerten der Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, sozialen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit orientieren. Diese Werte sollten sowohl die Entwicklung als auch die Anwendung von KI leiten und prüfen. Deutschland sollte sich dafür einsetzen, dass KI dem Gemeinwohl dient und nicht missbraucht wird. Dazu gehört auch, dass KI transparent, nachvollziehbar, fair, verantwortlich und menschenzentriert gestaltet wird.

Deutschland sollte sich außerdem ambitionierte Ziele setzen, um seine Position als innovativer und wettbewerbsfähiger Standort für KI zu stärken. Dazu gehört, dass Deutschland zu den weltweit führenden Nationen in der KI-Forschung und -Innovation gehört, dass es attraktive Rahmenbedingungen für KI-Talente, Start-ups und Unternehmen bietet, dass es die digitale Souveränität und Sicherheit gewährleistet und dass es internationale Kooperationen und Standards für KI fördert.

  • Deutschland sollte sich für eine humanzentrierte und vertrauenswürdige KI einsetzen, die die Grundrechte, die Würde und die Autonomie der Menschen respektiert und schützt. Dazu gehört auch, dass die Nutzerinnen und Nutzer von KI transparente Informationen über die Funktionsweise, die Ziele und die Auswirkungen von KI erhalten und über Möglichkeiten zur Kontrolle und Korrektur verfügen.
  • Deutschland sollte sich für eine inklusive und gerechte KI einsetzen, die die Vielfalt, die Teilhabe und die Chancengleichheit der Menschen fördert und keine Diskriminierung oder Benachteiligung verursacht. Dazu gehört auch, dass die Entwicklerinnen und Entwickler von KI ethische Standards einhalten und die gesellschaftlichen Auswirkungen ihrer Arbeit berücksichtigen.
  • Deutschland sollte sich für eine innovative und wettbewerbsfähige KI einsetzen, die den wirtschaftlichen Fortschritt, die Wertschöpfung und die Beschäftigung in Deutschland stärkt. Dazu gehört auch, dass die Unternehmen von KI faire Bedingungen für den Marktzugang, den Datenschutz und den geistigen Eigentumsschutz erhalten.
  • Deutschland sollte sich für eine nachhaltige und verantwortungsvolle KI einsetzen, die zum Schutz der Umwelt, des Klimas und der natürlichen Ressourcen beiträgt. Dazu gehört auch, dass die KI selbst einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck hat.

 

 

Kompetenzen und Ressourcen

Die Digitalisierung und die künstliche Intelligenz (KI) sind zwei der wichtigsten Treiber für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im 21. Jahrhundert. Sie bieten enorme Chancen für Innovation, Wachstum und Wohlstand, aber auch Herausforderungen für den Datenschutz, die Ethik und die Sicherheit. Deutschland hat das Potenzial, eine führende Rolle in der Gestaltung und Nutzung dieser Technologien zu spielen, wenn es eine klare und kohärente Digital-Vision und KI-Strategie entwickelt und umsetzt.

Eine solche Strategie sollte auf drei Säulen basieren: erstens, die Förderung einer humanzentrierten und werteorientierten KI, die dem Gemeinwohl dient und die Grundrechte achtet; zweitens, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft durch den Einsatz von KI in allen relevanten Sektoren und Branchen; und drittens, die Schaffung eines günstigen Rahmens für die KI-Forschung und -Innovation, der die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert und die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften, Daten und Infrastrukturen sicherstellt.

Um diese Ziele zu erreichen, muss Deutschland seine Kompetenzen und Ressourcen in der KI-Forschung und -Innovation stärken und ausbauen. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Erhöhung der öffentlichen und privaten Investitionen in die KI-Forschung und -Entwicklung, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und neue Anwendungsfelder zu erschließen.
  • Die Förderung einer interdisziplinären und transdisziplinären KI-Forschung, die sowohl die technischen als auch die gesellschaftlichen Aspekte der KI berücksichtigt und Lösungen für konkrete Probleme entwickelt.
  • Die Unterstützung einer offenen und vernetzten KI-Forschungslandschaft, die den Austausch von Wissen, Daten und Ressourcen zwischen den verschiedenen Akteuren erleichtert und Synergien schafft.
  • Die Anpassung des Bildungs- und Ausbildungssystems an die Anforderungen der digitalen und KI-basierten Wirtschaft, um den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken und lebenslanges Lernen zu ermöglichen.
  • Die Einbindung der breiten Öffentlichkeit in den Diskurs über die Chancen und Risiken der KI, um das Vertrauen in die Technologie zu stärken und eine partizipative Gestaltung zu ermöglichen.

Deutschland hat die Chance, eine Vorreiterrolle in der Entwicklung und Anwendung einer verantwortungsvollen, nachhaltigen und innovativen KI zu übernehmen. Dafür braucht es eine Digital-Vision und KI-Strategie, die auf einer gemeinsamen Vision aller Stakeholder basiert und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung enthält. Nur so kann Deutschland seine Stärken ausspielen und seinen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten.

 

Anwendung von KI fördern und regulieren

Wie kann Deutschland die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen fördern und regulieren, um positive gesellschaftliche Wirkungen zu erzielen?

Hier einige Vorschläge, wie Deutschland eine führende Rolle bei der Entwicklung und Nutzung von verantwortungsvoller KI übernehmen kann. Dabei orientiere ich mich an den Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI, die von der Europäischen Kommission im Jahr 2019 veröffentlicht wurden. Diese Leitlinien basieren auf sieben Schlüsselwerten: Menschenwürde, Autonomie, Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit.

Zunächst sollte Deutschland die Forschung und Innovation im Bereich KI stärken, indem es mehr öffentliche und private Investitionen bereitstellt, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert und den Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten erleichtert. Dabei sollte Deutschland darauf achten, dass die Forschung ethische Standards einhält, die Vielfalt der Forschenden fördert und die gesellschaftlichen Bedürfnisse berücksichtigt.

Zweitens sollte Deutschland die Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen unterstützen, indem es geeignete rechtliche Rahmenbedingungen schafft, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Fairness gewährleisten, die Qualifikationen und Kompetenzen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbessert und die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger ermöglicht. Dabei sollte Deutschland darauf achten, dass die Anwendung von KI die Grundrechte respektiert, die Diskriminierung vermeidet und die soziale Kohäsion fördert.

Drittens sollte Deutschland die internationale Zusammenarbeit im Bereich KI intensivieren, indem es sich für globale Standards und Normen einsetzt, den Dialog mit anderen Ländern und Regionen pflegt und die Entwicklungsländer bei der Nutzung von KI unterstützt. Dabei sollte Deutschland darauf achten, dass die internationale Zusammenarbeit auf gemeinsamen Werten beruht, die multilaterale Ordnung stärkt und den globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der Pandemiebekämpfung begegnet.

Ich bin überzeugt, dass Deutschland mit diesen Maßnahmen eine Vorreiterrolle bei der Gestaltung einer verantwortungsvollen KI übernehmen kann, die dem Wohl der Menschen dient und zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Ich lade Sie ein, Ihre Meinung zu diesem Thema mit mir zu teilen.

 

Partizipation und Akzeptanz

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft, die viele Bereiche unseres Lebens und unserer Wirtschaft beeinflussen wird. Doch wie kann Deutschland die Partizipation und Akzeptanz von KI in der Bevölkerung erhöhen und ethische, rechtliche und soziale Fragen adressieren?

Hier einige Vorschläge, wie wir als Gesellschaft die Chancen und Herausforderungen von KI gemeinsam gestalten können. Die Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI, die die Europäische Kommission im April 2019 veröffentlicht hat, basieren auf sieben Schlüsselwerten: Menschenwürde, Autonomie, Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit.

Zunächst müssen wir die Partizipation und Akzeptanz von KI in der Bevölkerung fördern, indem wir die Bildung und Weiterbildung in diesem Bereich stärken. Es ist wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger über die Grundlagen und Anwendungen von KI informiert sind und die Fähigkeiten erwerben, die sie für eine digitale Gesellschaft benötigen. Dazu gehören nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch kritische Reflexion, ethisches Bewusstsein und soziale Verantwortung. Wir müssen auch die Vielfalt und Inklusion in der KI-Forschung und -Entwicklung fördern, um sicherzustellen, dass alle Stimmen und Perspektiven berücksichtigt werden.

Zweitens müssen wir die ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen von KI adressieren, indem wir einen verantwortungsvollen und transparenten Umgang mit dieser Technologie gewährleisten. Wir müssen sicherstellen, dass KI-Anwendungen den Menschenrechten, dem Datenschutz und der Diskriminierungsfreiheit entsprechen und dass sie nachvollziehbar, erklärbar und überprüfbar sind. Wir müssen auch die Haftung und Rechenschaftspflicht von KI-Akteuren klären und Mechanismen für eine effektive Aufsicht und Kontrolle schaffen. Wir müssen zudem die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI auf die Arbeit, die Bildung, die Gesundheit, die Umwelt und die Demokratie antizipieren und gestalten.

Drittens müssen wir die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von KI in Deutschland fördern, indem wir einen europäischen Ansatz für eine vertrauenswürdige KI verfolgen. Wir müssen unsere Stärken in der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und der industriellen Anwendung von KI ausbauen und vernetzen. Wir müssen auch unsere Zusammenarbeit mit anderen europäischen Partnern intensivieren, um gemeinsame Standards, Normen und Zertifikate für KI zu entwickeln. Wir müssen zudem unsere Werte und Interessen auf internationaler Ebene vertreten und einen globalen Dialog über eine ethische und nachhaltige KI fördern.

Ich bin überzeugt, dass Deutschland eine führende Rolle bei der Entwicklung und Nutzung von einer vertrauenswürdigen KI spielen kann, wenn wir diese drei Ziele verfolgen. Ich lade Sie ein, sich an dieser wichtigen Debatte zu beteiligen und Ihre Meinung zu teilen.

Genki Absmeier