Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Illustration Absmeier foto freepik

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.

 

KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für 2025 sehr deutlich. Die Experten erwarten innerhalb der Branche weitere Innovationen und eine verstärkte Integration zur Unterstützung von High-Density-Computing, zunehmende regulatorische Prüfungen im Zusammenhang mit KI sowie eine stärkere Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Cybersicherheitsmaßnahmen.

»Unsere Experten haben die Verbreitung von KI und die Notwendigkeit des Übergangs zu komplexeren Flüssigkeits- und Luftkühlungsstrategien richtigerweise als Trends für 2024 identifiziert. Nun erwarten sie, dass sich die Aktivitäten in diesem Bereich auch in 2025 beschleunigen und weiterentwickeln werden«, so Vertiv-CEO Giordano Albertazzi. »Da KI die Rack-Dichte in den drei- und vierstelligen kW-Bereich treibt, ist der Bedarf an weiterentwickelten und skalierbaren Lösungen zur Stromversorgung und Kühlung dieser Racks, zur Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks und zur Unterstützung der neu entstehenden KI-Fabriken so hoch wie nie zuvor. Die Nachfrage von Kunden nach solchen Lösungen ist enorm, daher erwarten wir hier für 2025 erhebliche Fortschritte.«

Folgende Trends für 2025 zeichnen sich laut Vertiv-Experten für die gesamte Rechenzentrumsbranche vorrangig ab:

 

  1. Die Stromversorgungs- und Kühlungsinfrastruktur muss mit der Verdichtung der Datenverarbeitung Schritt halten:

Im Jahr 2025 werden sich die Auswirkungen rechenintensiver Arbeitslasten verstärken, wobei die Branche diesen plötzlichen Wandel auf unterschiedliche Weise bewältigen wird. Die neue Art der Datenverarbeitung wird sich weiter von der CPU auf die GPU verlagern, um deren parallele Rechenleistung und den höheren thermischen Auslegungspunkt moderner Chips zu nutzen. Dies wird die bestehenden Stromversorgungs- und Kühlsysteme weiter fordern und die Betreiber von Rechenzentren zum Einsatz von Kühlplatten- und Immersionskühlungslösungen veranlassen, die die Wärme auf Rack-Ebene abführen. Diese Entwicklung betrifft nun auch direkt die Rechenzentren von Unternehmen, da die Nutzung von KI über Cloud- und Colocation-Anbieter hinausgehen wird.

  • KI-Racks benötigen USV-Systeme, Batterien, Stromverteilungseinheiten und Schaltanlagen mit höherer Leistungsdichte, um KI-Lasten zu bewältigen, die in kürzester Zeit von 10 % Leerlauf auf 150 % Überlast schwenken können.
  • Hybride Kühlsysteme mit Flüssig-zu-Flüssig-, Flüssig-zu-Luft- und Flüssig-zu-Kältemittel-Konfigurationen in Rackmount-, Perimeter- und Reihenschrankmodellen werden entstehen, die in Brown-/Greenfield-Anwendungen eingesetzt werden können.
  • Flüssigkühlungssysteme werden zunehmend mit eigenen dedizierten USV-Systemen mit hoher Leistungsdichte gekoppelt, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.
  • Server werden zunehmend in die zu ihrer Unterstützung erforderlichen Infrastruktur integriert. Dazu gehört auch die werkseitig integrierte Flüssigkeitskühlung. Das führt zu mehr Effizienz im Bereich Herstellung und Montage, beschleunigt die Bereitstellung und führt zu einer Verringerung des Platzbedarfs der Geräte sowie einer Erhöhung der Systemenergieeffizienz.

 

  1. Rechenzentren werden den Herausforderungen der Energieverfügbarkeit höchste Priorität einräumen:

Überlastete Netze und ein sprunghaft ansteigender Energiebedarf verändern die Art und Weise, wie Rechenzentren Energie verbrauchen. KI wird den weltweiten Stromverbrauch von Rechenzentren, der aktuell durchschnittlich bei 1 bis 2 % liegt, weiter in die Höhe treiben, bis 2030 wird der Bedarf schätzungsweise auf 3 bis 4 % ansteigen. Diese erwarteten Steigerungen könnten zu Überforderungen des Stromnetzes führen. Infolgedessen werden Stromversorgungsunternehmen weltweit im Fokus von Regierungen stehen, was auch potenzielle Beschränkungen für den Bau von Rechenzentren und den Energieverbrauch einschließt. Zudem wird der Anstieg des Stromverbrauchs Kosten und Kohlendioxidemissionen in die Höhe treiben – eine Entwicklung, die Rechenzentrumsbetreiber unter allen Umständen unter Kontrolle halten müssen. Dieser Druck zwingt Unternehmen, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stärker als bisher zu priorisieren.

Im Jahr 2024 sagten wir einen Trend zu alternativen Energien und Microgrid-Einsätzen voraus. Für 2025 sehen wir hier eine weitere Beschleunigung. Wir erwarten eine höhere Priorisierung und eine verstärkte Suche nach neuen energieeffizienten Lösungen und alternativen Energiequellen. Brennstoffzellen und alternative chemische Batteriezusammensetzungen werden zunehmend als Energieoptionen für Mikronetze verfügbar sein. Längerfristig sind mehrere Unternehmen dabei, kleine modulare Reaktoren für Rechenzentren und andere große Stromverbraucher zu entwickeln. Diese werden voraussichtlich gegen Ende des Jahrzehnts verfügbar sein. Betreiber von Rechenzentren sollten Fortschritte in diesem Bereich im kommenden Jahr im Blick behalten.

 

  1. Branchenakteure arbeiten zusammen, um die Entwicklung so genannter KI-Fabriken voranzutreiben:

Die durchschnittliche Rack-Dichte hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. War im Jahr 2020 eine durchschnittliche Dichte von 8,2 kW noch Standard stellen künftige KI-Factory-Racks mit Dichten von 500 bis 1.000 kW oder mehr eine noch nie dagewesene Herausforderung dar. Infolge der raschen Veränderungen werden Chipentwickler, Kunden, Hersteller von Strom- und Kühlungsinfrastrukturen, Versorgungsunternehmen und andere Branchenakteure zunehmend zusammenarbeiten, um transparente Roadmaps für die Einführung von KI zu entwickeln und zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit bezieht sich auch auf KI-gestützte Tools zur Beschleunigung der Entwicklung und der Fertigung von standardisierten und kundenspezifischen Designs. Im kommenden Jahr werden alle Akteure ihre Kooperation verstärken und zu Fertigungspartnerschaften übergehen, die eine echte Integration von IT und Infrastruktur ermöglichen.

 

  1. KI macht Cybersicherheit schwieriger – und einfacher:

Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Ransomware-Angriffen führen zu einer neuen, umfassenderen Betrachtung von Cybersicherheitsprozessen und der Rolle, die Rechenzentren bei der Abwehr solcher Angriffe spielen. Ein Drittel aller Angriffe im letzten Jahr waren auf irgendeine Form von Ransomware oder Erpressung zurückzuführen. Cyberkriminelle nutzen heute KI-Tools, um ihre Angriffe zu verstärken, ein größeres Netz zu kompromittieren und ausgefeiltere Methoden einzusetzen. Angriffe beginnen zunehmend mit einem KI-gestützten Hack von Steuerungssystemen, eingebetteten Geräten oder angeschlossener Hardware und Infrastruktursystemen, die nicht immer die gleichen Sicherheitsanforderungen erfüllen wie andere Netzwerkkomponenten. Ohne entsprechende Sorgfalt kann selbst das modernste Rechenzentrum lahmgelegt werden.

Cyberkriminelle nutzen KI zudem dazu, die Häufigkeit ihrer Angriffe zu erhöhen. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, müssen Cybersicherheitsexperten, Netzwerkadministratoren und Betreiber von Rechenzentren an eigenen hochentwickelten KI-Sicherheitstechnologien arbeiten. Während die Grundlagen und bewährten Praktiken der Verteidigung in der Tiefe und von der extremen Sorgfalt her gleichbleiben, führen die sich verändernde Art, Quelle und Häufigkeit von Angriffen zu einer stärkeren Nuancierung der modernen Cybersicherheitsbemühungen.

 

  1. Staatliche und industrielle Regulierungsbehörden befassen sich mit KI-Anwendungen und Energienutzung:

Während sich unsere Vorhersagen für 2023 auf staatliche Vorschriften für die Energienutzung konzentrierten, erwarten wir für 2025, dass sich die Vorschriften zunehmend mit der Nutzung von KI selbst befassen werden. Regierungen und Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt arbeiten daran, die Auswirkungen von KI zu bewerten und Regelungen für ihre Nutzung zu entwickeln. Im Mittelpunkt des Gesetzes zu künstlicher Intelligenz der Europäischen Union sowie des chinesischen Cybersicherheitsgesetzes (CSL) und des KI Safety Governance Framework steht der Trend zu souveräner KI, wenn es um die Kontrolle oder den Einfluss eines Staates auf die Entwicklung, den Einsatz und die Regulierung von KI sowie auf regulatorische Rahmenbedingungen zur Steuerung von KI geht. Um den regulatorischen Rahmen zu erweitern, hat Dänemark vor kurzem seinen eigenen souveränen KI-Supercomputer eingeweiht. Viele andere Länder arbeiten derzeit an eigenen souveränen KI-Projekten und Gesetzgebungsprozessen, was deutlich in Richtung dieses Trends weist. Klar ist: eine gewisse Form der Steuerung ist unvermeidlich, gleichzeitig sind gewissen Einschränkungen möglich, wenn auch nicht wahrscheinlich.

Anfängliche Schritte werden sich hierbei auf die Anwendungen von KI-Technologie konzentrieren. Mit dem zunehmenden Fokus auf Energie- und Wasserverbrauch sowie Treibhausgasemissionen könnten sich die Vorschriften jedoch auch auf die Arten von KI-Anwendungen und den Ressourcenverbrauch von Rechenzentren erstrecken. Im Jahr 2025 werden Regelungen hierzu weiterhin eher lokal oder regional als global sein, und die Konsistenz und Strenge der Umsetzung wird stark variieren.

Weitere Informationen zu unseren Trends für Rechenzentren im Jahr 2025 finden Sie unter Vertiv.com.

 

839 Artikel zu „Rechenzentrum Nachhaltigkeit“

Daten als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit im Rechenzentrum

Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, aber auch einer der größten Stromverbraucher weltweit. Ein datenbasierter Ansatz hilft, die Anlagen effizienter zu betreiben, was nicht nur deren Umweltbilanz deutlich verbessert, sondern auch erhebliches Einsparpotenzial bietet.   Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Auf der einen Seite tragen digitale Lösungen zu mehr Nachhaltigkeit bei: Videokonferenzen beispielsweise…

Fünf konkrete Nachhaltigkeitstipps für jedes Rechenzentrum

Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Unternehmen ihren Blick aber viel zu stark auf einzelne Geräte und dort auf das Thema »Energieverbrauch«. Das führt dann nicht selten zu gar nicht so nachhaltigen Aktionen: Etwa einen gut laufenden, drei Jahre alten Server auszutauschen, weil das neue Gerät beispielsweise…

Effizienz beginnt beim Rechenzentrum: Wie Colocation zur Nachhaltigkeit beiträgt

Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen schon über einen so langen Zeitraum wie die Klimakrise. Damit einhergehend sorgen steigende Strompreise für eine große Belastung für den deutschen Wirtschaftsstandort. Besonders die Auswirkungen auf das zukünftige Leben stehen dabei im Vordergrund. Immer mehr haben deswegen umweltfreundliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise an Bedeutung gewonnen – allen voran…

Whitepaper: Wie Nachhaltigkeit von Anfang an in der Produktentwicklung mitgedacht werden kann

Die Frage ist heute nicht mehr ob, sondern wie Unternehmen nachhaltig agieren können. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie an kritischen Stellen eines Designs for Sustainability (D4S) mit geeigneten Methoden und Softwaretools eine erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen begleitet werden kann. Dazu sollten Unternehmen geeignete Werkzeuge einsetzen, um in frühen Phasen der Produktentwicklung die richtigen, nachhaltigen Produktvarianten…

Nachhaltigkeits- und technologiebasierte Zukunftstrends: Fuhrparkmanagement am Limit

Vernetzte Autos, Cyberbedrohungen, MaaS und der Druck zu alternativen Antrieben. Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit…

Nachhaltigkeits-Reporting, CSRD, ESRS, CO2-Bilanzierung – Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen IT-Tools

Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschreiben, sind gut beraten, sich gleich zu Beginn ihres sogenannten Transformationsprozesses mit der Wahl der dafür notwendigen Software zu befassen. Das spart Zeit, Geld und jede Menge personellen Aufwand – besonders in den Fachabteilungen. Doch welche Kriterien sind zu beachten? Unternehmensgröße, Standorte, Internationalität? Welche Features – von Taxonomie über Wesentlichkeitsanalyse bis TCFD – werden wirklich gebraucht? Wie wichtig ist ein Audit Trail?

Nachhaltigkeitsziele: Fünf Umsetzungstipps für IT-Abteilungen

  Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten. Voraussetzung dafür ist, dass die…

Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.

Vier Wege, um Computing- und Energieeffizienz im Rechenzentrum zu verbessern

 KI-Anwendungen verringern die Effizienz und erhöhen den Energiebedarf in Rechenzentren.   Laut aktueller Prognosen werden Rechenzentren bis zum Jahr 2030 für etwa 3,2 Prozent des gesamten Strombedarfs in der EU verantwortlich sein. Im Vergleich zu 2018 entspricht dies einem Anstieg von ganzen 18,5 Prozent [i]. Hauptgrund dafür sind die höheren Rechenleistungen, aufgrund von komplexen Anwendungen…

Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen

Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…

Nachhaltigkeit bei Rechenzentren als Teil einer grünen Zukunft

Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit.   Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…

Nachhaltigkeit bei der Datenspeicherung: komplex aber machbar

Wie das aktive Management unstrukturierter Daten Unternehmen dabei hilft, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.   In Zeiten der Klimakrise wollen und müssen Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Um dies zu erreichen, arbeiten die meisten Organisationen aktiv an Nachhaltigkeitsstrategien oder haben solche bereits im Einsatz. Im Rahmen dieser Mission stoßen Organisationen unweigerlich auf einen der…

In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…

Nachhaltigkeit: Wie Daten und KI unseren Flüssen eine Stimme verleihen

Zahlreiche Regionen weltweit kämpfen mit Wasserverschmutzung, sei es durch Chemikalien oder Abwässer. In Deutschland sind aktuell 92 Prozent der Flüsse in schlechtem Zustand. Das Land verfehlt damit die Umweltziele der EU und wurde von der EU-Kommission ermahnt, Flüsse und Seen besser zu schützen. Verantwortlich für die hohe Belastung sind Nitrate und Pestizide aus der Landwirtschaft,…

ESG-Berichtssoftware: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Unternehmen stehen unter wachsendem Druck von Behörden, Mitarbeitern und Kunden, ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance = ESG) zu verbessern. Mit Hilfe von intelligenter Automatisierung und einer ESG-Berichtssoftware können sie die Anforderungen in Angriff nehmen.   Die Rolle von ESG-Berichtssoftware ESG-Compliance bezieht sich auf die Erfassung, Messung, Veröffentlichung…

Green Coding: Mehr Nachhaltigkeit durch Daten-Streaming

Wie können Unternehmen umweltfreundlichere Programmierpraktiken einführen und wie passt Daten-Streaming in diese nachhaltige Zukunft?   Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass Big Data erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Daten tragen dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, umweltpolitische Entscheidungen zu treffen und neue, nachhaltigere Arbeitsweisen zu entwickeln. Für jedes Gigabyte, das dabei in der…

Vier Schritte zu einem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsreporting

Bis spätestens 6. Juli diesen Jahres müssen die EU-Mitgliedsstaaten die CSRD-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben. Auch produzierende Unternehmen sollten daher einen Plan entwickeln, den neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung so bald wie möglich nachkommen zu können. Was sie brauchen, ist eine Strategie zum Sammeln von Daten und Erstellen der Reports. Diese kann in vier Stufen…

CSRD: Nachhaltigkeitsvorschriften treiben den Wandel in der Unternehmensberichterstattung voran

Umfrage zeigt, dass Unternehmen die freiwillige Einhaltung der CSRD planen; Praktiker glauben, dass sich die integrierte Berichterstattung positiv auf die Leistung auswirkt.   Die Mehrheit (81 %) der Unternehmen, die nicht der Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) unterliegen, beabsichtigen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung teilweise oder vollständig an die Anforderungen der Richtlinie anzupassen. Dies ergab eine…