
Illustration Absmeier foto freepik ki
Die Rolle des CISO wird sich 2025 verändern, erhöhte Versicherungsprämien und die Verwaltung von Maschinenidentitäten werden auf die Unternehmen zukommen.
- Die Rolle des CISO und steigende Sicherheitsbudgets
Der moderne CISO ist nicht mehr nur Technologe – sondern eine zentrale Führungspersönlichkeit, die strategische Entscheidungen trifft. Dieser Wandel stärkt das Vertrauen innerhalb der Führungsebene und fördert eine größere Autonomie sowie Unterstützung. Im Jahr 2025 spiegelt sich dies in wachsenden Budgets für Cybersicherheit wider. Da die meisten reifen Unternehmen bereits wesentliche betriebliche Aktivitäten abgedeckt haben, sollten die Budgeterhöhungen auf stärkere Governance-, Risiko- und Compliance-Strategien (GRC) ausgerichtet werden, einschließlich der Zentralisierung der Risikoanalyse. Investitionen in GRC-Programme stellen sicher, dass die Ressourcenzuweisung auf risikobasierten Entscheidungen beruht, und tragen dazu bei, Verschwendung und Ineffizienzen zu reduzieren. Ein ausgereiftes GRC-Programm hilft dabei, regulatorische Anforderungen zu entflechten, doppelte Kontrollen zu vermeiden und Prozesse zu vereinfachen.
Zusätzlich treiben CISOs Effizienz voran, etwa durch Anbieter-Konsolidierungen oder die Identifikation von Doppelstrukturen. Ein Beispiel: Cyber-Versicherungspolicen können bereits Leistungen enthalten, die bisher separat erworben wurden – ein Ansatz, der Ressourcen für strategischere Prioritäten freisetzt. Diese Konzentration auf Effizienz und organisatorische Reife unterstützt die Entwicklung des CISO von einem technischen Kenner zu einer Führungspersönlichkeit.
- Ansprüchen der Versicherer gerecht werden
So wie sich die Risikolandschaft im Laufe der Jahre entwickelt hat, haben sich auch die Methoden der Versicherer zur Risikobewertung verändert. Die Anforderungen sind gestiegen und die Verantwortung für Cybersicherheitsmaßnahmen liegt zunehmend bei den Unternehmen. Cyberbedrohungen werden immer komplexer, was bedeutet, dass mit weiteren Anpassungen der Ausschlüsse und Prämien zu rechnen ist, insbesondere für Unternehmen, die im Bereich der Cybersicherheitsvorbereitung zurückliegen. Diese Entwicklung hat auch eine neue Verantwortung auf die Schultern der CISOs gelegt, da sie sich nun mit komplexen rechtlichen Anforderungen auseinandersetzen, die Einhaltung sich entwickelnder Standards sicherstellen und die Umsetzung robuster Sicherheitsmaßnahmen in ihren Unternehmen nachweisen müssen, um sich für den Versicherungsschutz zu qualifizieren.
Unternehmen, die in fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere in Identitätssicherheit, investieren, können ihre Prämien mit größerer Wahrscheinlichkeit beibehalten oder sogar senken, während Unternehmen mit schwächeren Schutzmaßnahmen mit höheren Kosten und strengeren Versicherungsbedingungen rechnen müssen. Um das richtige Gleichgewicht zu finden, müssen Versicherer und Unternehmen zusammenarbeiten, um dem proaktiven Risikomanagement und der allgemeinen Cybersicherheitsreife Priorität einzuräumen.
- Die Weiterentwicklung maschineller Identitäten
Fast 3/4 der Unternehmen verwalten heute mehr maschinelle Identitäten als menschliche Identitäten. Da Unternehmen im Jahr 2025 nur noch mehr auf Automatisierung, Cloud-Dienste und IoT setzen, stellt die Überwachung dieser Identitäten eine große Herausforderung dar. Dabei setzen die meisten Unternehmen immer noch auf die manuelle Verwaltung und verzichten dadurch auf Echtzeittransparenz. Dabei wäre genau diese nötig, um Maschinenidentitäten effektiv zu überwachen und verwalten und Sicherheitslücken durch unbefugten Zugriff zu vermeiden. Diese Lücken erhöhen das Risiko des Diebstahls von Berechtigungsnachweisen und damit die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsverletzungen und Compliance-Verstößen.
Unternehmen setzen zunehmend auf KI-gesteuerte Lösungen, um den Lebenszyklus von Maschinenidentitäten effizienter zu verwalten. Governance und Ownership rücken dabei in den Fokus. Investitionen in Tools, die Live-Überwachung ermöglichen und manuelle Prozesse ersetzen, gewinnen an Bedeutung. Wer diese Risiken jetzt proaktiv adressiert, stärkt nicht nur die Sicherheit, sondern erfüllt regulatorische Anforderungen und bewahrt das Vertrauen in einer immer stärker vernetzten Welt.
Die Trends wurden von Sailpoint erstellt.
1198 Artikel zu „2025 Sicherheit“
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
LLM im SOC: 2025 wird das Jahr des Sicherheitsanalysten mit KI-Unterstützung
aDvens, ein unabhängiges Unternehmen für Cybersicherheit in Europa, hat die Nutzung von Large Language Models (LLMs) als einen der wichtigsten Trends im Bereich Security Operations Center (SOC) für das kommende Jahr identifiziert. LLMs sind eine Art der künstlichen Intelligenz (KI), die durch Machine Learning in der Lage sind, Textinhalte zu verstehen und zu generieren. In…
News
Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?
Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen. Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…
News | Trends 2025 | Business | Whitepaper
2025: Neuerungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit
Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert. MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025
Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…
News | Trends 2025 | Industrie 4.0 | IT-Security
Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend
Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.« Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…
News | Trends 2025 | IT-Security | Künstliche Intelligenz
2025: Drei Wege, wie künstliche Intelligenz Sicherheit neu definieren wird
Das Jahr 2025 rückt näher, und künstliche Intelligenz (KI) sorgt immer noch für erhebliche Veränderungen in der Cybersicherheitslandschaft. KI kommt zunehmend in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, dass ihre Daten, Systeme und Benutzer steigenden Risiken ausgesetzt sind. Risiken, die sie potenziell nicht vollständig verstehen. Die inzwischen weit verbreitete Nutzung von…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen 2025
Technologieführer werden die Einführung von AIOps verdreifachen, um technische Schulden zu reduzieren. Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen 2025 werden 75 % der Technologie-Entscheidungsträger bis 2026 einen Anstieg ihrer technischen Schulden auf ein mittleres oder hohes Niveau erleben. Dies wird auf die rasante Entwicklung von KI-Lösungen zurückzuführen sein, welche die Komplexität von IT-Landschaften erhöhen. Um…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Trends Security | IT-Security
Gartner sieht Anstieg der Ausgaben für Informationssicherheit um 15 Prozent im Jahr 2025
Bis 2027 sollen 17 Prozent aller Cyberangriffe von generativer KI ausgehen. Laut einer neuen Prognose von Gartner werden sich die weltweiten Ausgaben für Informationssicherheit im Jahr 2025 auf 212 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 15,1 Prozent gegenüber 2024 entspricht. Im Jahr 2024 werden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für Informationssicherheit auf 183,9…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft
Konjunktur: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Stagnation
Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen. Diesmal ist die Stimmung in den meisten Branchen schlecht – und auch für 2025 gibt es wenig Hoffnung. Die deutsche Wirtschaft stecken tief in der Krise: 31 von 49 Wirtschaftsverbänden beschreiben die…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Cloud Computing 2025: Trends, Fortschritte und Herausforderungen
2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz
IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur
Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025. Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0
KMU im Maschinen- und Anlagenbau: Trends und Themen 2025
Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau steht vor enormen Herausforderungen, die gleichzeitig Chancen zur Neuausrichtung von Prozessen, Geschäftsmodellen und Strukturen bieten. Digitalisierung, Automatisierung und die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle sind auch 2025 die größten Aufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus. Andreas Dold, Industry Manager (Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenbau) der All for One Group, erklärt, warum diese Transformationstreiber…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Drei Gründe, warum 2025 ein gutes Jahr für die KWK wird
Mit innovativen Kraft-Wärme-Kopplung-Hybridsystemen in eine nachhaltige Energiezukunft. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht vor einem entscheidenden Jahr: 2025 wird ein Wendepunkt für die Energiewirtschaft und bietet enorme Chancen für diese effiziente Technologie. SenerTec zeigt als Unternehmen in der KWK-Branche, warum 2025 ein entscheidendes Jahr für den Ausbau und die Weiterentwicklung der KWK wird. Stellen Sie sich vor,…
News | IT-Security | Lösungen
Sicherheitslücken in Apotheken: Der Mensch als größtes Risiko
Apotheken sehen sich immer häufiger Cyberangriffen ausgesetzt, wobei menschliche Fehler häufig als Hauptursache für die Sicherheitslücken verantwortlich sind. Eine neue Studie zeigt, dass unachtsame Routinen im Umgang mit sensiblen Patientendaten sowie unzureichende Sicherheitsvorkehrungen das Risiko für Angriffe deutlich erhöhen [1]. Besonders während hektischer Arbeitsphasen, wie der Medikamentenabgabe, wird die Sicherheit oft vernachlässigt. Experten warnen, dass…
News | Trends 2024 | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
IT-Sicherheit der KMU stagniert seit Jahren auf einem unzureichenden Niveau
Versicherer sehen kaum Fortschritte bei der IT-Sicherheit deutscher Unternehmen. Mit einer Mischung aus Überschätzung der eigenen IT-Sicherheit und Verharmlosung der Gefahr reagiert der Mittelstand auf die Cyberbedrohung. Die Folge: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen unterbleiben, wie eine Umfrage im Auftrag des GDV zeigt [1]. Kleine und mittlere Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, wehren sich aber…
News | Trends Security | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
Cybersicherheit : OT-Systeme als Einfallstor für Cyberangriffe
Betriebe unternehmen viele Anstrengungen für die OT-Sicherheit, die meisten setzen zudem auf die Unterstützung externer Fachleute. Die Mehrheit glaubt, dass OT-Systeme auch in Zukunft beliebte Ziele für Cyberangriffe sein werden, insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen. Maschinen, Anlagen und Systeme arbeiten zunehmend vernetzt, der Entwicklungsprozess ist dabei höchst dynamisch. Industry 4.0 und »Intelligente Fabriken«…
News | Trends 2025 | Kommunikation | Marketing | Strategien | Tipps
Trends und Strategien im E-Mail-Marketing 2025
Strategien für KMU zur Steigerung der Kampagnenleistung. E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing-Mix, entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter. Laut Gartner sind E-Mail-Marketing-Plattformen die am weitesten verbreitete direkte Marketingtechnologie, und 41 % der CMOs, vor allem in großen Unternehmen, planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Prognosen zufolge wird der globale E-Mail-Marketing-Markt von…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Der Cybersecurity-Blick auf 2025
Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zur Wahrheit gehört auch, dass im kommenden Jahr eher nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz
Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen: 2025 wird eine strengere Auswahl bei…
News | Trends 2025 | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität
Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…