Das Jahr 2025 rückt näher, und künstliche Intelligenz (KI) sorgt immer noch für erhebliche Veränderungen in der Cybersicherheitslandschaft. KI kommt zunehmend in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, dass ihre Daten, Systeme und Benutzer steigenden Risiken ausgesetzt sind. Risiken, die sie potenziell nicht vollständig verstehen. Die inzwischen weit verbreitete Nutzung von generativer KI führt dauerhaft zu komplexen Schwachstellen. Grund genug für Führungskräfte ihre defensiven und offensiven Sicherheitsstrategien kritisch zu überdenken.
Drei Prognosen, worauf Unternehmen sich im Jahr 2025 voraussichtlich einstellen müssen:
»Kollege KI« – Eine Sichtweise, die Unternehmen sich zu eigen machen sollten
KI-Anwendungen sind heutzutage tief in die geschäftlichen Abläufe eingebettet. Genau diese Integration macht sie für Cyberkriminelle zu besonders lukrativen Zielen. Im Jahr 2025 wird es Hackern nicht nur gelingen, in KI-basierte Anwendungen einzudringen. Es wird ihnen auch gelingen, KI so zu manipulieren, dass Angreifer Geschäftsprozesse stören oder immense finanzielle Verluste verursachen können. Firmen sollten dazu übergehen, KI-Anwendungen wie eine Person zu betrachten. Ganz ähnlich wie wir es vor nicht allzu langer Zeit bei Bots getan haben. Für Unternehmen ist es angesichts dessen unerlässlich, ausgeklügelte Überwachungs- und Reaktionssysteme (monitoring, response systems) sowie Sicherheitsprotokolle zu implementieren, die speziell auf KI zugeschnitten sind. Darüber hinaus sollten proaktive Mitarbeiterschulungen und der Austausch von Informationen der Bedrohungsaufklärung (Threat Intelligence) wichtige Bestandteile jeder robusten Sicherheitsstrategie sein.
Generative KI erhöht das Risiko für nicht-menschliche Identitäten (NHI)
Durch die Nutzung generativer KI erhöht sich die Zahl von NHIs in einem Unternehmen rapide. 2025 wird sich dieser Trend verstärken. Eine unkontrollierte Ausbreitung dieser nicht-menschlichen Identitäten eröffnet Angreifern neue Möglichkeiten und macht das Identitätsmanagement noch komplexer als es ohnehin schon ist. Das gilt in verschärftem Maß für Unternehmen, die sehr schnell dazu übergegangen sind, Lösungen auf Basis von generativer KI einzusetzen.
Mit der allgemeinen Hysterie rund um KI (und der generell eher unkontrollierten Verbreitung von generativer KI) wird sich das Gefahrenpotenzial nicht-menschlicher Identitäten im Jahr 2025 erhöhen. KI wird mehr und mehr Arbeitsprozesse automatisieren und NHIs in der Folge spezielle Verfahren für das Identity Management benötigen. Sicherheitsteams sollten die IAM-Protokolle auf NHIs ausweiten und sich dabei von den Prinzipien der minimalen Rechtevergabe leiten lassen, regelmäßige Audits durchführen und autonome Agents in Echtzeit überwachen. Verzichtet man auf diese Vorsichtsmaßnahmen, werden NHIs schnell zum bevorzugten Angriffsziel innerhalb eines Unternehmens.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Prämien für Cyberversicherungen in die Höhe treiben
Die derzeitigen Bedenken, was die Sicherheit von KI und anderen Transformationsbestrebungen anbelangt, treiben die Prämien für Cyberversicherungen in die Höhe. Die Versicherer beobachten KI-Entwicklungen sehr genau, denn das Schadenspotenzial KI-basierter Vorfälle, einschließlich von Sicherheitsverletzungen, Betrug oder Systemausfällen, erfordert zwangsläufig eine Neubewertung der Risiken. In dem Maße, in dem Firmen dazu übergehen, KI mehr und mehr in organisatorische Prozesse zu implementieren, kalkulieren Versicherer das Risiko und die potenziellen Auswirkungen KI-basierter Vorfälle neu. Firmen, die KI-Governance und eine entsprechende Sorgfalt bei der Cybersicherheit vermissen lassen, respektive nicht nachweisen können, müssen mit höheren Prämien rechnen. Dieser Druck wird Unternehmen veranlassen, ihr Risikomanagement zu optimieren und mehr in Präventivmaßnahmen zu investieren, um die steigenden Prämien zu kontrollieren. Dies wird eine neue Ära im Bereich Risikomanagement für künstliche Intelligenz einläuten: Unternehmen werden
KI-Schwachstellen genauso ernst nehmen wie traditionelle Bedrohungen. Es geht dabei auch um einen Verständniswandel. Prämienerhöhungen sind nicht nur finanzielle Unannehmlichkeiten – sie sind Indikatoren für eine Risikolandschaft, die sich in Echtzeit verändert.
KI wird erneut eine wesentliche Rolle innerhalb der Cybersicherheit, als gleichzeitig transformativer und herausfordernder Faktor spielen. Daher sollten Unternehmen KI-Anwendungen so absichern, als ob es sich um Personen handeln würde. Außer NHIs zu schützen, sollte man sich ebenfalls auf steigende Prämien bei Cyberversicherungen einstellen. Firmen, die KI-Risiken vorrausschauend managen, werden eher in der Lage sein, das Potenzial von KI zu nutzen, ohne den Risiken zum Opfer zu fallen. Es gilt eine Cybersecurity-Awareness-Kultur aufzubauen und tragfähige Schulungsprogramme einzuziehen. Beides wird für den unternehmerischen Erfolg unerlässlich sein. Cyberbedrohungen werden sich kontinuierlich weiterentwickeln. Deshalb sollte man Daten und Systeme umfassend schützen und gleichzeitig die branchenübergreifende Zusammenarbeit fördern. Letztlich wird beides eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer grundlegenden Resilienz im Bereich Sicherheit spielen.
Mark Logan, CEO von One Identity
Mark Logan, Chief Executive Officer von One Identity, stieß im Juni 2022 zum Unternehmen. In seine Position verantwortet Logan die grundlegende Wachstumsstrategie, das Go-to-Market sowie das P&L für One Identity. Mark Logan ist eine erfahrende Führungskraft, insbesondere was die erfolgreiche Wachstumsentwicklung von Softwareunternehmen anbelangt. Logan ist seit fast zwei Jahrzehnten auf der Führungsebene von Unternehmen wie Emptoris (jetzt Teil von IBM), Attunity und zuletzt LogRhythm tätig.
1521 Artikel zu „Sicherheit KI Prognose“
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit in Zeiten von KI: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für die »Story of the Year« haben Sicherheitsexperten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert [1]. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen und analytischen Reports im Bereich der…
News | Trends Security | Trends 2025 | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…
Trends 2024 | News | Trends Security | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Whitepaper
Fertigungsunternehmen reagieren nur langsam auf Sicherheitsbedrohungen im Netz

Neue Studie zeigt, dass die Branche mit einem wachsenden Ressourcen- und Qualifikationsdefizit zu kämpfen hat. Aryaka, Spezialist für Unified SASE as a Service, hat die Veröffentlichung eines neuen Forschungsberichts bekanntgegeben, der die Herausforderungen und Trends im Bereich Netzwerksicherheit in der Fertigungsindustrie untersucht. Der von GatePoint Research durchgeführte Bericht (»The State of Network Security in Manufacturing:…
News | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2025 | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen. KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…
Trends 2024 | News | Digitale Transformation | Trends Kommunikation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
»Kollege KI« hält in Deutschland schneller Einzug als im Rest der Welt

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland greifen häufiger auf KI-Unterstützung im Job zurück als in anderen Ländern. Bereits 49 Prozent der für den Slack Workforce Index Befragten nutzen demzufolge KI-gestützte Tools und Anwendungen – bei der letzten Umfrage im März dieses Jahres waren es lediglich 36 Prozent [1]. Ganze 54 Prozent hierzulande (global: 41 Prozent) betrachten…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Cybersicherheit: Künstlicher Intelligenz muss jetzt messbare Ergebnisse liefern

Diese 3 Fragen gehören auf die Liste jedes CISO. Im Juli erlebte die Wall Street ihren schlimmsten Tag seit 2022, als der technologieorientierte Nasdaq um 3,6 % fiel. Der Rückgang wurde größtenteils durch die enttäuschenden Quartalszahlen einiger großer Technologieunternehmen ausgelöst. Besonders auffällig ist, dass die am stärksten betroffenen Unternehmen stark in künstliche Intelligenz (KI)…
News | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Trends 2025 | Kommunikation
Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität

Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
Fehlende Expertise zu KI in den Aufsichtsräten

80 % der Non-Executive Directors sehen unzureichende Strukturen in den Aufsichtsräten, um KI zu überblicken. 91 % der Non-Executive Directors (NEDs) betrachten KI als Chance für den Shareholder Value. Einer neuen Umfrage von Gartner zufolge sind 80 % der Non-Executive Directors (NEDs) der Meinung, dass ihre derzeitigen Aufsichtsratspraktiken und -strukturen nicht ausreichen, um KI effektiv…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz | Services
2025: KI in Operations, Softwareentwicklung und Compliance

Im Jahr 2025 wird die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in Operations, Softwareentwicklung und Compliance rasant voranschreiten und transformative Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben. Heath Newburn, Global Field CTO bei PagerDuty, sieht eine nahe Zukunft, in der KI nicht nur sich wiederholende Aufgaben automatisiert, sondern auch grundlegend verändert, wie Abteilungen zusammenarbeiten. Dadurch können sie sich…
News | IT-Security | Kommentar
Kommentare zum BSI-Jahresbericht: Anstrengungen für mehr Cybersicherheit hochfahren

Zur Veröffentlichung des Lageberichts 2024 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: »Deutschland wird jeden Tag tausendfach digital angegriffen – von Cyberkriminellen, aber zunehmend auch von staatlich gelenkten Akteuren. Cyberattacken sind längst Teil einer hybriden Kriegsführung. Der Lagebericht 2024 des BSI zeigt ebenso wie die Wirtschaftsschutzstudie des Bitkom eine…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit: Angespannte Bedrohungslage trifft auf steigende Resilienz

Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland / Ransomware bleibt größte Bedrohung im Cyberraum. Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cloud-Sicherheit: Intelligente Cloud-Sicherheit für moderne Finanzunternehmen

Die zunehmende Digitalisierung im Finanzsektor bringt enorme Chancen, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Besonders der Einsatz von Cloud-Diensten und künstlicher Intelligenz (KI) bietet viel Potenzial, erfordert jedoch auch robuste Sicherheitsstrategien. Thomas Wethmar, Regional Director DACH bei Skyhigh Security erläutert, wie moderne SSE-Lösungen Finanzunternehmen dabei unterstützen können, Risiken zu minimieren, die Effizienz zu steigern und…
News | IT-Security | Lösungen | Services
KI im Dienste der Sicherheit: Wie Partner mit Microsoft Sentinel ihre Kunden schützen

Zunehmende Cyberangriffe und strengere gesetzliche Vorschriften erfordern eine bessere Bedrohungserkennung und eine schnellere Reaktion auf potenzielle Sicherheitsvorfälle. Mit Sentinel bietet Microsoft eine Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird. Durch den Einsatz der Plattform können Partner nicht nur sich selbst und ihre Kunden besser schützen, sondern auch Effizienz und Kundenbindung steigern. Die Cybergefahren durch…
Trends 2024 | News | Trends Security | Industrie 4.0 | IT-Security
Industrie kauft sich Cyber-Sicherheitslücken ein

Digitalisierung von Produktion und Logistik birgt unbekannte Software-Schwachstellen, über die Hacker angreifen können. Smart Factory häufig unzureichend geschützt. Die deutsche Industrie kauft sich mit der weiterhin zunehmenden Digitalisierung auf Produktions- und Logistikebene immer mehr Sicherheitslücken ein. In den vernetzten Geräten, Maschinen und Anlagen, die im Rahmen von Industrie 4.0 angeschafft werden, arbeiten elektronische Steuerungssysteme,…
Trends 2024 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Digital Employee Experience und KI forcieren ganzheitliche Workplace Services

ISG hat 38 Dienstleister untersucht, die auf dem deutschen Markt anbieten. Die Optimierung der Digital Employee Experience (DEX) erweist sich als Schlüssel für weiteres Wachstum. Die Zukunft der Arbeit geht über den Büroarbeitsplatz hinaus, so dass deutsche Unternehmen trotz aller Return-to-Office-Initiativen auf die Flexibilität hybrider Arbeitsmodelle setzen. Im Zentrum der Design-Entscheidungen steht das Konzept…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Praxishilfe: Mit wenigen Klicks durch die KI-Verordnung navigieren

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Zwei Drittel der Unternehmen brauchen Hilfe bei der Umsetzung des AI Acts. Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Verhältnis Mensch und digitale Assistenten: Mit der KI auf Du und Du – was macht das mit uns?

Erste große empirische KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland. 63 Prozent KI-Nutzer sind von Leistung generativer KI-Programme fasziniert. Mehrheit der Nutzer vertraut dem Output von KI. Die Hälfte prüft die Antworten gelegentlich nach. Analytisches Denken und eigenes Wissen bleiben wichtig. KI gibt das Gefühl eines »echten« Austauschs wie mit einem…
Trends 2024 | News | Digitalisierung | Effizienz | Trends Geschäftsprozesse | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps | Whitepaper
KI-Projekte sollen eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent erbringen

Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI. Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie. Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt,…
Trends 2024 | News | Business Intelligence | Trends Security | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Datenintelligenz als Schlüssel für KI-Datenbereitschaft und betriebliche Effizienz

Der State of Data Intelligence Report 2024 zeigt, dass Unternehmen bei der KI-Governance mehr Schwierigkeiten haben als bei allen anderen Aspekten der Datenintelligenz. Quest Software, Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, hat in Zusammenarbeit mit ESG (Enterprise Strategy Group) den State of Data Intelligence Report 2024 veröffentlicht, einen jährlichen Bericht, der die entscheidende Rolle…
Trends 2024 | News | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI transformiert Rechnungswesen deutscher KMU: hohe Präzision, bessere Entscheidungen, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

KMU haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. Dies belegt die Studie »Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation«, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat [1]. So profitieren KMU…