Im Jahr 2025 wird die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in Operations, Softwareentwicklung und Compliance rasant voranschreiten und transformative Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben. Heath Newburn, Global Field CTO bei PagerDuty, sieht eine nahe Zukunft, in der KI nicht nur sich wiederholende Aufgaben automatisiert, sondern auch grundlegend verändert, wie Abteilungen zusammenarbeiten. Dadurch können sie sich auf Innovation und anspruchsvolle Problemlösungen konzentrieren. Heath Newburn hebt vier Schlüsselbereiche hervor, in denen KI im kommenden Jahr diese Transformation vorantreiben wird.
Codegenerierung
Nicht nur operative Tätigkeiten, sondern auch die Generierung von Code wird zunehmend von KI übernommen. Dabei handelt es sich allerdings nicht nur um die nächste Stufe der Automatisierung. KI ist auch eine Technologie zur Verbesserung der Art und Weise, wie Software geschrieben wird. Dies beginnt bei der einfachen Erzeugung von Quelltext und reicht bis hin zu KI-unterstützten Entwicklungsumgebungen (IDEs). Früher oder später wird KI den von KI geschriebenen Code selbst überprüfen. Auch die Rolle des traditionellen Softwareentwicklers wird sich verändern. Statt Code zu schreiben, werden sie zu Lehrmeistern und Prüfern. Eine wichtige Aufgabe wird darin bestehen, KI so zu trainieren, dass sie noch intelligenteren Code schreibt – weit über einfache Syntax- und Semantikregeln hinaus.
Zero-Touch-Operations
IT-Operations (Ops) als solche werden sich aufgrund des von KI bereitgestellten Wissens und der Tools verändern. Bekannte Herausforderungen können durch KI (Chatbots) gelöst oder sogar verhindert werden. Sie werden eine große Hilfe bei der Vorhersage von IT-Vorfällen sein, lange bevor diese eintreten. Die Betriebsteams können sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren und die KI so trainieren, dass sie zusätzliche Anwendungsfälle unterstützen kann. Analog zu den Softwareentwicklern, wird sich die Rolle eines typischen Ops-Engineers verändern. Das neue Ziel besteht darin, die KI so zu schulen, dass sie die bekannten und weniger heiklen Fälle abdeckt. KI schläft nie und kann rund um die Uhr in Sekundenschnelle reagieren. Ein weiteres neues Ziel – oder vielmehr eine Chance – besteht darin, dass die Ops-Teams nun Zeit und Ressourcen haben, um an den kniffligen Aufgaben zu arbeiten. Vorerst heißt das – keine Ablenkung von der normalen täglichen Arbeit, die die KI übernimmt. Später bedeutet dies: Die künstliche Intelligenz so zu trainieren, dass sie auch diese – nun bekannten – kniffligen Aufgaben abdeckt.
Einfachere Compliance
KI wird sich bei der Übernahme und Einhaltung neuer Vorschriften und Richtlinien erheblich verbessern. Sie wird die arbeitsintensive Analysearbeit übernehmen und das menschliche Gehirn nur dann »stören«, wenn es wirklich um echte Knackpunkte geht. KI wird nicht nur helfen, besser zu verstehen, was eine neue Vorschrift verlangt. Sie wird es auch einfacher machen, praktikable Schritte zur Einhaltung zu skizzieren oder zumindest zu verstehen und darzulegen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Es wird keinen Grund geben, sich vor neuen Gesetzen, Richtlinien und Vorschriften zu fürchten. KI wird den neuen Kontext analysieren und in umsetzbare Maßnahmen übersetzen, ohne jeglichen Aufwand oder Zeitverschwendung.
Konsolidierung
KI wird den verschiedenen Werkzeugen und Frameworks neue Möglichkeiten bieten, die (potenzielle) sogenannten technischen Schulden (Technical Depth) in Bezug auf Software zu bereinigen. Durch die Analyse der bestehenden IT-Landschaft können KI-Systeme neue Wege aufzeigen, um redundante Funktionen, die gekauft, gewartet und verwendet werden, zu identifizieren und zu eliminieren. Und dies in zweierlei Hinsicht: Das heißt: KI kann dabei helfen, den aktuellen Softwarebestand zu analysieren und konkrete Empfehlungen zur Konsolidierung auszusprechen. In kleinerem Umfang könnten einige KI-Bots bereits vorhandene Software mit ausreichenden Empfehlungen versehen oder bei der Lösung eines Problems helfen, das bisher durch zusätzliche Software gelöst wurde. Einfach ausgedrückt: Mit KI kann jeder (Ops-)Softwareanbieter nicht nur Schwachstellen in bestehenden Softwarelandschaften aufdecken, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Optimierung vorschlagen und teilweise sogar automatisieren.
4207 Artikel zu „Künstliche Intelligenz“
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Künstliche Intelligenz bringt neue Chancen für Fernwärmenetze

Ein neuer Leitfaden zeigt, wie Unternehmen durch künstliche Intelligenz ihre Fernwärmenetze effizienter und klimafreundlicher gestalten können. Praxisnahe Anleitungen und konkrete Handlungsempfehlungen unterstützen bei der Umsetzung. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) stellt mit ihrem neuen Leitfaden »KI in Fernwärme – Ein Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung von KI-Projekten« eine praktische Anleitung für die Integration von künstlicher Intelligenz…
Trends 2024 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Bei Anleitungs- und Informationsvideos bleibt künstliche Intelligenz besser im Hintergrund

Künstliche Intelligenz kann, wie mittlerweile in vielen anderen Bereichen, auch bei der Erstellung von Anleitungs- und Informationsinhalten eine große Hilfe sein. Aber Zuschauer bevorzugen es, wenn die KI dabei nicht im Mittelpunkt steht. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Studie der TechSmith Corporation, Experte für visuelle Kommunikation. Ganze 87 Prozent der Befragten bevorzugen…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Wirtschaft würde künstliche Intelligenz aus Deutschland bevorzugen

86 Prozent würden generative KI aus Deutschland wählen. Bitkom veröffentlicht Studienbericht zum Status quo von KI in Deutschland. Deutschlands Unternehmen wünschen sich mehr generative künstliche Intelligenz »made in Germany«. Für 84 Prozent der Unternehmen, die generative KI einsetzen oder dies planen, ist das Herkunftsland des Anbieters wichtig – und eine klare Mehrheit von 86…
Ausgabe 9-10-2024 | News | New Work | Strategien
Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit

Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1].
Trends 2024 | News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz gilt als wichtigste Zukunftstechnologie

Drei Viertel der Unternehmen und zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland sehen besondere Bedeutung von KI. Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder eine echte Zukunftstechnologie? In Deutschland gibt es dazu sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung eine klare Meinung. Rund drei Viertel (73 Prozent) der Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Effizienz, Ethik und Innovation: Strategie für künstliche Intelligenz

Wie Prior1 KI für nachhaltige Innovation und ethisches Wirtschaften nutzt. Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Prior1 begegnet dieser Aufgabe mit einer durchdachten Strategie, die technische Innovationen fördert und gleichzeitig höchste Standards in Datenschutz und Ethik sicherstellt. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und hat sich…
News | Blockchain | Künstliche Intelligenz
Revolution der Digitaltechnik: Wie künstliche Intelligenz und Blockchain die Zukunft formen

In der sich rasant entwickelnden digitalen Welt nehmen die Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und der Blockchain eine führende Rolle ein. Beide haben das Potenzial, in vielfältigen Anwendungen, von Finanzdienstleistungen bis hin zu Smart Cities, transformative Veränderungen herbeizuführen. Dieser Artikel beleuchtet die synergetischen Potenziale dieser beiden Technologien, insbesondere in Bezug auf Effizienzsteigerung, Sicherheitsverbesserung und die…
Trends 2024 | News | Künstliche Intelligenz | Strategien
Wie künstliche Intelligenz nahtlos und natürlich integriert werden kann

Künstliche Intelligenz ist nach wie vor das größte Thema der Tech-Branche – und der Trend wird sich fortsetzen: Kaum eine andere technologische Errungenschaft verändert sich aktuell schneller. Was sind die wichtigsten Entwicklungen in Sachen KI und wie wird das Restjahr verlaufen? Der größte Trend des Jahres 2023 – KI – hat sich auch in…
News | Künstliche Intelligenz | Services
Compliance: Künstliche Intelligenz ist kein No-Brainer

Voraussetzungen zur Compliance-gerechten Nutzung von Microsoft 365 Copilot. Gartner geht davon aus, dass generative KI bis 2026 bei 80 Prozent der Unternehmen weltweit die Mitarbeitenden bei ihren Tätigkeiten unterstützt [1]. Obwohl künstliche Intelligenz zweifelsfrei als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation gilt, hemmen rechtliche Unsicherheiten und mangelndes Fachwissen Unternehmen noch, im Arbeitsalltag…
News | Künstliche Intelligenz | Services | Ausgabe 3-4-2024
Künstliche Intelligenz als Service eingebettet – KI inside
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen
KI vs. KI: Wie künstliche Intelligenz hilft, KI-generierte BEC-Angriffe abzuwehren

Nennen wir ihn John, Manager auf der mittleren Unternehmensebene. In seiner Funktion war es ihm bislang nicht in den Sinn gekommen, die Rechnungen seines langjährigen Lieferanten in Frage zu stellen. Folglich zögerte er nicht, der dringenden Dienstanweisung seines »CEO« Folge zu leisten, und eine bestimmte Summe auf ein scheinbar neues, anderes Konto zu transferieren. Eine…
Trends 2024 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Digitaler Gerichtssaal: Hälfte der Richterschaft befürchtet durch künstliche Intelligenz manipulierte Aussagen

Eine aktuelle Umfrage zur Digitalisierung der Justiz zeigt: Professionelle Videokonferenz- und audiovisuelle Präsentationstechnik in den Gerichtssälen sind die Basis für eine digitale Verhandlungsführung. Allerdings sehen 50 Prozent der Befragten auch die Gefahr, dass Video-Aussagen durch künstliche Intelligenz manipuliert werden könnten. Das Berliner Systemhaus Arktis IT Solutions hat bundesweit rund 130 Richterinnen und Richter zum Thema…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 1-2-2024
Künstliche Intelligenz verändert Organisationen – KI braucht Change Management
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Whitepaper
Low Code als Wegbereiter für künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen

KI einfach nutzbar machen – das verspricht Low Code auch Ingenieurinnen und Ingenieuren ohne IT-Hintergrund. Entsprechende Plattformen dienen als universelle »Sprache«, um Trainingsdaten für KI-Modelle zu generieren und bestehende KI-Modelle nahtlos in Engineering-Workflows zu integrieren. Durch ihre intuitive Nutzung schlagen sie eine Brücke zwischen Datenanalysten und CAx-Ingenieuren. Herkömmliche Konstruktionsarbeit ist oft geprägt von manuellen…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: Beschäftigte beklagen fehlende KI-Schulungen

Arbeitgeber fordern ihre Belegschaften zu mehr KI-Nutzung im Arbeitsalltag auf, schaffen aber zu wenige Weiterbildungsmöglichkeiten. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt 2024 nachhaltig verändern. In dieser Prognose sind sich die Arbeitsmarktexperten einig. Dazu passt: Die Nutzung von KI-Tools wird in vielen Jobs immer intensiver. So berichten aktuell mehr als die Hälfte aller Beschäftigten davon, dass…
Trends 2024 | News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Automatisierung und künstliche Intelligenz: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für ihre diesjährigen Prognosen hat SS&C Blue Prism die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (AI) auf die Intelligente Automatisierung analysiert [1]. Im Fokus stehen vor allem neue Technologien, der Plattform-Gedanke, die Mitarbeiter aber auch neue gesetzliche Vorschriften insbesondere im Hinblick auf den Umweltschutz. Während das Jahr 2023 sehr von Entwicklungen im Bereich generativer künstlicher Intelligenz…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Wärmepumpen: Künstliche Intelligenz erhöht Betriebssicherheit und Effizienz

1,4 Millionen Wärmepumpen sind derzeit in Deutschland bereits installiert, nach dem Willen der Bundesregierung sollen jährlich 500.000 weitere Geräte hinzukommen [1] [2]. Zudem besteht eine Pflicht, bei Wechsel der Heizungsanlage zur Wärmepumpe (oder einer anderen mindestens zu 65 % mit regenerativen Energien betreibbaren Anlage) zu wechseln. Im Hinblick auf die deutschen Klimaziele und die damit…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Ethische künstliche Intelligenz (KI) entwickeln: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Unternehmen nutzen immer häufiger KI-Modelle, die ihre Mitarbeiter unterstützen und entlasten. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass diese Modelle unvoreingenommen gegenüber Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Religion und vielen weiteren Kriterien sind? Unternehmen wie Infosys haben Rahmenwerke entwickelt, in denen das Thema verantwortungsvolle KI einen großen Stellenwert einnimmt – und Unternehmen dabei unterstützt, ethische KI-Modelle zu…
Trends 2024 | News | Trends 2023 | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: 60 Prozent der Büroangestellten nutzen noch keine KI-Tools

Der Slack Survey Plus, der unter mehr als 2.000 Büroarbeitenden in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut YouGov durchgeführt wurde, wagte zum Jahreswechsel eine erste Bestandsaufnahme, wie und ob KI und Automatisierung im Arbeitsalltag der Deutschen bereits Einzug gehalten haben. Eines ist sicher: Von einem flächendeckenden Siegeszug von KI in deutschen Büros sind wir noch meilenweit entfernt…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Wie künstliche Intelligenz Empathie in der Arbeitswelt fördert

Künstliche Intelligenz (KI) und menschliches Einfühlungsvermögen scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Der intelligente Einsatz von KI kann allerdings zu einem empathischen Arbeitsplatz beitragen, der das emotionale Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt. Die globalen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse der vergangenen Jahre – etwa die Covid-19-Pandemie, Klimakatastrophen oder der Ukraine-Russland-Krieg –…