Alle Artikel zu Softwareentwicklung

Whitepaper zu Green Software Design

Whitepaper erklärt Green Software Design, die Vorteile umweltbewusster Softwareentwicklung und gibt Unternehmen Hilfestellung bei der Umsetzung.   Syngenio, ein unabhängiges Beratungs- und Softwareunternehmen, veröffentlicht ein neues Whitepaper mit dem Titel »Green Software Design in die Praxis umsetzen – Software klimaschonend gestalten«.   Bereits vor der Pandemie verursachte die IT-Branche fast genauso viel CO2 wie die…

Die DevOps-Revolution: Fünf Vorteile, wie Unternehmen von DevOps profitieren

DevOps ist eine Kultur und beschreibt eine Reihe von Praktiken, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) zu verbessern. Unabhängig von Größe und Branche sollten Unternehmen ihre IT-Teams mit auf die DevOps-Reise nehmen und durch Bootcamps, Schulungen und Weiterbildungen das entsprechende Wissen vermitteln. Doch was sind die wichtigsten Vorteile und Gründe…

DAST deckt auf: So gut wie jede Anwendung ist unsicher 

Die Ergebnisse des »Software Vulnerability Snapshot«-Berichts unterstreichen, dass beim Thema sichere Softwareentwicklung in vielen Unternehmen weiterhin Handlungsbedarf besteht: 95 % aller Anwendungen weisen zum Teil schwerwiegende Sicherheitslücken auf [1]. Die gesammelten Daten des Reports basieren auf rund 4.000 Sicherheitstests wie Penetrationstests, Dynamic Application Security Testing (DAST) und Mobile Application Security Testing (MAST). Bei diesen Tests…

Welchen Einfluss hat KI auf die Softwareentwicklung?

Seit seinem Debüt Ende 2022 hat ChatGPT die Welt im Sturm erobert und die Fantasie zukunftsorientierter wie risikoscheuer Menschen gleichermaßen beflügelt. Parallel dazu hat die Veröffentlichung wichtige und zum Teil überfällige Diskussionen zum Thema künstliche Intelligenz (KI) insgesamt befeuert – über positive Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, negative Auswirkungen und ethische Fragen. Die Technologie wird zweifelsohne für…

Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung: Programme, die Programme schreiben?

Entwickler müssen in der modernen Softwareentwicklung immer seltener Probleme von Grund auf neu angehen. Ein großer Teil von Funktionen findet sich in Bibliotheken, Plattformen wie GitHub und Stack Overflow stellen Millionen von Codebeispielen für unterschiedlichste Programmieranforderungen zur Verfügung. Kann generative KI das Programmieren weiter vereinfachen? Und wenn ja, welche Fallstricke lauern? Dazu haben wir mit…

Die fünf wahrscheinlich wichtigsten Trends in der Softwareentwicklung für 2023

Unternehmen treiben die Modernisierung ihrer Anwendungslandschaften weiter voran und setzen dabei zunehmend auf Container-Technologien sowie verteilte Systeme. Das sind die fünf wahrscheinlich wichtigsten Trends, die im nächsten Jahr auf Unternehmen zukommen.   Legacy-Anwendungen bremsen Unternehmen erheblich aus – sie sind aufwendig zu pflegen und verhindern Innovationen sowie Business-Agilität. Deshalb steht die Entwicklung moderner Software und…

Im IT-Orchester spielen Sicherheit und Effizienz 2023 die erste Geige

Die schnelllebige Welt der Softwareentwicklung erlebt jedes Jahr zahlreiche Hypes um neue Technologien und Methoden. Von manchen hört man nie wieder etwas, andere sind sprichwörtliche Ohrwürmer.   Derzeit finden in vielen IT-Abteilungen die Planungen für das kommende Jahr statt. Einige Themen, die bereits dieses Jahr allgegenwärtig waren, werden auch 2023 natürlich wieder eine große Rolle…

Hochsicherheit in der IT: Fünf Key-Facts für die digitale Souveränität

Hochsichere Softwareentwicklung ist ein entscheidender Zukunftstreiber für die Souveränität und Innovationskraft von Unternehmen im globalen Wettbewerb. Fünf Key-Facts, die bei der Softwareentwicklung berücksichtigt werden sollten.   Hochsicherheit wird meistens mit spezifischen Anwendungsfeldern wie kritischer Infrastruktur, dem Bankensektor oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung gebracht. Genau genommen ist es jedoch ein Thema, das jedes Unternehmen und jeden…

Vector Consulting liefert wichtige Industrietrends 2022

Der Ausdruck »New Normal« bedeutet, dass das Neue jetzt normal ist. Dies gilt vor allem für Software- und IT-Unternehmen, und alle jene, die diese Transformation noch vor sich haben. Lesen Sie in diesem Whitepaper die Zusammenfassung einer Branchenumfrage zu Trends, die uns 2022 und darüber hinaus beeinflussen werden. Die Studie enthält Best Practices und Beispiele…

Softwareentwicklung erste Wahl bei Informatikstudenten: Sicherheitsausbildung mangelhaft

Studie zeigt Bildungslücken künftiger Entwickler bei IT-Sicherheit und Programmiersprachen auf. Unter den Informatikstudenten, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben, rangiert Softwareentwicklung an erster Stelle bei der Berufswahl. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von CloudBees mit 1000 Teilnehmern zwischen 19 und 24 Jahren aus Deutschland, Frankreich, den USA und dem Vereinigten Königreich. 90 % der…

API-Lösungen – Trends und Herausforderungen der kommenden Jahre: Monetarisierung der eigenen Daten

Schon lange werden APIs als Zukunft der Softwareentwicklung gehandelt – zu Recht. Eine ganze Branche hat sich um die Anwendungsprogrammierschnittstellen etabliert. Ihre Anbieter stellen die unterschiedlichsten Lösungen bereit, um Entwicklern die Arbeit mit APIs so leicht und unkompliziert wie nur möglich zu gestalten. Doch wohin steuert diese Branche? Auf welche Entwicklungen sollten ihre Kunden sich für die kommenden Jahre einstellen?

Keine Automatisierungs-Angst: Deutsche Industriebeschäftigte möchten digitale Akteure sein

Aktuelle Umfrage: Deutsche Industriebeschäftigte möchten sich aktiv an der Entwicklung digitaler Anwendungen beteiligen und Digitalisierungsprozesse ihrer Organisation mitgestalten. 1,8 Millionen potenzielle »Low-Coder« in Deutschland. 8 von 10 Befragte wünschen sich Zugang zu neuen digitalen Fähigkeiten, Tools und Plattformen. Mendix, Siemens-Tochter und weltweiter Marktführer im Bereich Low-Code für Unternehmen, veröffentlicht die deutschen Ergebnisse der internationalen Befragung…

Corona-Hilfen-Verzögerung durch Mangel an Programmierern

Beech-CEO Edward Lenssen: »Tragisches Beispiel für die Folgen zu geringer Kapazität bei der Softwareentwicklung. Die Knappheit an Programmierern wird sich künftig noch verstärken.« Die verspätete Auszahlung der Corona-Hilfen in Deutschland ist auf einen Mangel an Programmierkapazität zurückzuführen, um die notwendigen Onlineformulare zu erstellen, ließ das Bundeswirtschaftsministerium wissen. Die fehlenden Programmierer haben das Versprechen von Bundeswirtschaftsminister…

Agile Sicherheit: fünf Tipps für Sicherheitsverantwortliche

  Seit rund drei Jahren ist ein spürbarer Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung zu beobachten: Statt im Wasserfallmodell wird nun mit agilen Entwicklungsmethoden gearbeitet – oftmals kombiniert mit DevOps-Ansätzen. Im Bereich IT-Security verändert diese Entwicklung auch die Arbeitsmodelle von IT-Sicherheitsexperten. Waren früher die Ziele eines Softwareentwicklungsprozesses durch Fachkonzepte relativ früh abgesteckt, können sich heute die Funktionen…

Cloud-native Anwendungssicherheit: Viele sichern die Tür, lassen aber das Fenster offen

Wenn Unternehmen den Lebenszyklus bei der Entwicklung ihrer Anwendungen optimieren und beschleunigen und diese dann in der Cloud bereitstellen möchten, wird die Sicherheit zu einer größeren Herausforderung. Cloud-native Anwendungen sind komplexer und weisen mehr Abhängigkeiten auf, weshalb sie auch schwieriger zu sichern sind. Traditionelle Ansätze drehen sich im Kreis: Es wird lediglich reagiert, um die…

Die größten Kostenfallen in der Softwareentwicklung  … und was man dagegen tun kann

Die New Economy der frühen 2000er kündigte sich noch mit einem Donnerschlag an – man denke nur an die Fintechs, die mit ihrer technologiegetriebenen Entwicklung angetreten sind, den Finanzsektor auf den Kopf zustellen. Weitgehend unbemerkt erreicht diese Revolution mittlerweile auch die traditionellen Branchen. So hat selbst Volkswagen angekündigt, seine Marke in Zukunft über die Software…

Für 2020 droht agiles Theater

Die Projekte eignen sich nicht für agile Methoden? Die Firmenkultur ist noch nicht bereit? Mitarbeiter sind in der klassischen Softwareentwicklung besser aufgehoben? Egal! 2020 werden trotzdem viele Unternehmen auf Agilität umsteigen.   Die Zeit der dauerboomenden Konjunktur in Deutschland scheint fürs erste vorbei zu sein. Der Druck auf Unternehmen, Kosten zu sparen, wird sich deshalb…

Case Study: Nearshoring-Services für Softwareanbieter von SAP-Banking-Lösungen

Transparente Mittelverwendung und Abrechnungen sowie mitarbeiterorientierte Personalpolitik fördern langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit. iBS setzt bei Softwareentwicklung und Softwarewartung auf Ressourcen von IT-Impulse.   Die iBS, Hersteller von SAP-basierter Standardsoftware für den Bereich Banking, nutzt seit 2010 bei der Softwareentwicklung Ressourcen des Nearshoring-Dienstleisters IT-Impulse. Angesichts des Mangels an IT-Experten in den Bereichen SAP und Banking sowie eines…