Effizienz, Ethik und Innovation: Strategie für künstliche Intelligenz

Illustration Absmeier foto freepik ki

Wie Prior1 KI für nachhaltige Innovation und ethisches Wirtschaften nutzt.

 

Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Prior1 begegnet dieser Aufgabe mit einer durchdachten Strategie, die technische Innovationen fördert und gleichzeitig höchste Standards in Datenschutz und Ethik sicherstellt.

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Unternehmensstrategien entwickelt. Laut der McKinsey-Studie »The State of AI in 2023« setzen bereits 55 % der Unternehmen KI in mindestens einem Geschäftsbereich ein [1]. Besonders in der IT-Branche ist die Akzeptanz hoch, wo KI-Technologien nicht nur einfache Aufgaben automatisieren, sondern auch komplexe Entscheidungsprozesse unterstützen.

Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit, KI ethisch und transparent zu gestalten. Eine Umfrage von PwC zeigt, dass ein erheblicher Teil der Unternehmen ethische Richtlinien als wichtig für den Aufbau von Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitenden erachtet [2]. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass KI längst mehr ist als ein technisches Werkzeug – sie ist ein strategisches Element, das die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen entscheidend beeinflusst.

 

KI-Standards und Gesetzgebung: Wie Unternehmen ethische Maßstäbe setzen

Die erfolgreiche Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse zeigt sich besonders deutlich in den Best Practices führender Unternehmen, die sowohl technologische als auch ethische Herausforderungen meistern. IBM etwa ist in der IT-Branche ein Vorreiter in Sachen ethische KI-Praktiken. Das Unternehmen hat mit den Initiativen »AI Fairness 360« und »AI Explainability 360« Tools entwickelt, die Transparenz und Fairness in KI-Systemen fördern. Diese Open-Source-Tools helfen Unternehmen dabei, Verzerrungen in ihren KI-Modellen zu erkennen und zu korrigieren. IBM verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl technische als auch ethische Aspekte umfasst. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Vertrauen in KI-Technologien aufzubauen und gleichzeitig die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze sicherzustellen [3].

Auch Google hat sich dazu verpflichtet, ethische Grundsätze in den Entwicklungsprozess von KI zu integrieren. Das Unternehmen hat öffentlich erklärt, keine KI für Anwendungen zu entwickeln, die gegen Menschenrechte verstoßen könnten. Dazu gehört insbesondere der Verzicht auf Technologien, die für Überwachungszwecke oder im militärischen Kontext eingesetzt werden könnten. Google setzt auf strenge interne Richtlinien, um sicherzustellen, dass seine KI-Systeme keine diskriminierenden Ergebnisse liefern, insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Gesichtserkennung [4]. Zur Förderung ethischer KI-Praktiken hat Google zudem den »AI Principles and Code of Ethics« eingeführt, der als Leitfaden für alle KI-Entwicklungen im Unternehmen dient. Diese Prinzipien zielen darauf ab, sicherzustellen, dass KI-Systeme sicher, verantwortungsbewusst und respektvoll gegenüber den Rechten aller Nutzer gestaltet werden.

Neben IBM und Google haben auch andere führende Unternehmen, wie Microsoft und SAP, eigene Ethikkodizes für den Einsatz von KI entwickelt. Microsoft hat beispielsweise den »Responsible AI Standard« eingeführt, der die ethischen Grundsätze des Unternehmens im Umgang mit KI definiert und als Grundlage für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen dient [5].

Neben globalen Technologiegiganten setzen aber auch europäische Unternehmen wie Siemens auf ethische KI-Strategien. Siemens hat eine klare Verpflichtung zu ethischer KI-Nutzung formuliert und betont, dass ethische Überlegungen bei jeder Phase der Produktentwicklung berücksichtigt werden müssen. Dies schließt robuste Datenschutzmaßnahmen, die Vermeidung von Vorurteilen in Daten und die Sicherstellung der ethischen Integrität in industriellen Anwendungen ein [6].

Diese Bemühungen sind besonders wichtig angesichts des kürzlich in Kraft getretenen »EU Artificial Intelligence Act«. Dieser wurde im Mai 2024 vom Europäischen Rat verabschiedet und trat am 1. August 2024 in Kraft. Der Act stellt einen rechtlichen Rahmen bereit, der sicherstellt, dass KI-Systeme, insbesondere solche mit hohem Risiko, strengen Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Ethik entsprechen. Unternehmen, die in der EU tätig sind oder Produkte für den europäischen Markt entwickeln, müssen diese Regelungen einhalten, um sicherzustellen, dass ihre KI-Systeme den hohen ethischen und rechtlichen Standards der EU gerecht werden. Die proaktive Ausrichtung von Unternehmen auf ethische Richtlinien ist daher ein entscheidender Schritt, um den Anforderungen dieses neuen Rechtsrahmens gerecht zu werden.

Die Missachtung ethischer KI-Richtlinien kann gravierende Folgen haben. Ein prominentes Beispiel ist der Skandal um Clearview AI, dessen Gesichtserkennungstechnologie wegen schwerwiegender Datenschutzverletzungen und unethischer Nutzung international in die Kritik geriet [7]. Auch OpenAI geriet 2023 unter intensiven Druck von Datenschutzbehörden in Europa und Kanada, da es Bedenken gab, wie persönliche Daten für die Entwicklung von ChatGPT gesammelt und genutzt wurden. Insbesondere in Italien wurde ChatGPT deswegen vorübergehend verboten [8]. Solche Fälle verdeutlichen die Dringlichkeit, ethische Richtlinien in den Unternehmen konsequent durchzusetzen, um rechtliche und reputationsbezogene Risiken zu vermeiden.

 

Künstliche Intelligenz als strategisches Werkzeug

Bei Prior1 folgt die Einführung von KI einer klar definierten Vision. Das Unternehmen sieht KI als zentrale Komponente seiner Unternehmensstrategie und als Schlüsselbereich zur Steigerung von Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit. Dabei geht es nicht nur um technische Verbesserungen, sondern auch um die Etablierung einer zukunftsorientierten Unternehmenskultur. Prior1 hat klare Ziele definiert:

  1. Prozessoptimierung:
    Durch den Einsatz von KI sollen interne Abläufe effizienter gestaltet und Zeit eingespart werden, um die Gesamtproduktivität zu steigern.
  2. Fehlerreduktion:
    Der Einsatz von KI trägt dazu bei, Fehler zu minimieren und die Qualität der Arbeit kontinuierlich zu verbessern.
  3. Arbeitsqualität verbessern:
    KI-Technologien übernehmen Routineaufgaben, sodass Mitarbeitende sich auf anspruchsvollere und wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren können.
  4. Mitarbeitereinbindung:
    Prior1 legt großen Wert darauf, die Mitarbeitenden intensiv in den Wandel einzubinden und sie durch Schulungen sowie klare Kommunikationsstrategien im Umgang mit KI-Werkzeugen zu unterstützen.
  5. Qualitätsverbesserung:
    KI hilft dabei, die Qualität von Produkten, Projekten und Dienstleistungen fortlaufend zu optimieren und an die höchsten Standards anzupassen.
  6. Marktbearbeitung:
    Mit Hilfe von KI sollen neue Kundengruppen angesprochen und dadurch die Marktpräsenz erweitert werden.
  7. Förderung von Innovation und Kreativität:
    Der gezielte Einsatz von KI ermöglicht die Entwicklung neuer Ideen und innovativer Lösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
  8. Ethischer Einsatz von KI:
    Prior1 verpflichtet sich zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI, der Fairness und Transparenz sicherstellt und jegliche Form von Diskriminierung ausschließt.

 

Ethische Verantwortung und Transparenz: Standards im Umgang mit KI

Die ethische Verantwortung im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) steht bei Prior1 im Mittelpunkt der KI-Strategie. Die unternehmenseigenen Richtlinien betonen Transparenz, Fairness und Nachhaltigkeit, um sicherzustellen, dass KI-Systeme keine diskriminierenden Entscheidungen treffen und für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Diese Grundprinzipien sind integraler Bestandteil der KI-Strategie von Prior1 und dienen als Leitfaden für alle KI-Projekte.

Zu den klar definierten Grundprinzipien gehört die Verpflichtung, dass alle KI-Projekte einer ethischen Überprüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie den hohen ethischen Standards und Werten von Prior1 entsprechen. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Vermeidung von Vorurteilen und Diskriminierung implementiert, um sicherzustellen, dass alle Systeme fair und gerecht arbeiten.

Prior1 bietet zudem regelmäßige Schulungen, um das Bewusstsein und die Fähigkeiten der Mitarbeitenden im Umgang mit KI zu stärken. Durch transparente Kommunikation über die Ziele und Funktionsweisen der KI-Systeme wird sichergestellt, dass alle Beteiligten den Einsatz von KI verstehen und sich aktiv an ihrer Weiterentwicklung beteiligen können. Diese Schulungs- und Kommunikationsstrategien sind entscheidend, um das Vertrauen der Mitarbeitenden in die neuen Technologien zu fördern und deren ethischen Einsatz zu gewährleisten.

 

KI im Einsatz bei Prior1: Projekte und Anwendungen

Die Integration von künstlicher Intelligenz geht bei Prior1 weit über theoretische Ansätze hinaus und manifestiert sich in konkreten Projekten, die tief in die Unternehmensprozesse integriert werden. Ein Beispiel ist die Optimierung des Vertriebsprozesses. Hier soll KI gezielt eingesetzt werden, um Markttrends zu analysieren und Vorhersagen zu treffen, die es dem Vertriebsteam ermöglichen, schneller und präziser auf Veränderungen zu reagieren.

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Verbesserung der Kundenkommunikation. KI-basierte Chatbots und fortschrittliche Analysetools sollen den Kundenservice optimieren. Diese Technologien werden es Prior1 ermöglichen, schneller auf Kundenanfragen zu reagieren und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

 

Datenschutz und Sicherheit: Ein unverzichtbarer Rahmen

Datenschutz und Datensicherheit sind zentrale Themen beim Einsatz von KI. Prior1 hat spezifische Richtlinien entwickelt, um sicherzustellen, dass alle KI-Anwendungen den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechen und die Integrität der Daten gewahrt bleibt. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

 

Die Zukunft der KI bei Prior1 und in der IT-Branche

KI entwickelt sich stetig weiter, und Unternehmen müssen flexibel bleiben, um mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Prior1 plant, seine KI-Strategie weiter auszubauen, um zukünftige Entwicklungen in der KI-Technologie optimal zu nutzen. Dabei wird das Unternehmen weiterhin auf Transparenz, ethische Verantwortung und Datenschutz setzen, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.

Stefan Maier, Geschäftsführer bei Prior1

 

 

[1] https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/business %20functions/quantumblack/our %20insights/the %20state %20of %20ai %20in %202023 %20generative %20ais %20breakout %20year/the-state-of-ai-in-2023-generative-ais-breakout-year_vf.pdf
[2] https://www.mckinsey.com/featured-insights/in-the-balance/from-principles-to-practice-putting-ai-ethics-into-action
[3] https://www.ibm.com/policy/ai-act/
[4] https://aimagazine.com/ai-strategy/top-10-companies-with-ethical-ai-practices
[5] https://www.microsoft.com/en-us/ai/responsible-ai
[6] https://blog.siemens.com/2020/11/responsible-ai-transparency-bias-and-responsibility-in-the-age-of-trustworthy-artificial-intelligence/
[7] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gesichtserkennung-clearview-app-polizei-gesicht-1.4764389
[8] https://www.zeit.de/digital/2024-01/chatgpt-italien-datenschutz-regeln

 

223 Artikel zu „KI Ethik Innovation“

Politische Ämter für KI-Bots? Die Möglichkeiten und Herausforderungen

»Die Vorstellung, dass KI sowohl für ein politisches Amt kandidieren als auch potenziell einen Sitz am Entscheidungstisch einnehmen kann, schien einst reine Science-Fiction zu sein«, erklärt Jason Adler, Softwareentwickler bei Repocket. Heute wird die Fiktion zur Realität, denn zwei KI-Chatbots, VIC und AI Steve, bewerben sich um politische Ämter in Cheyenne, Wyoming, und im britischen…

Deutscher Mittelstand hat KI-Bedarf – und KI-Bedenken

Für 96 Prozent der Befragten aus dem deutschen Mittelstand stellt KI eine gute Unterstützung für verschiedene Einsatzszenarien dar – 3 Prozentpunkte mehr als noch vor anderthalb Jahren. Dies ist ein Ergebnis der Studie »Einsatz moderner KI-Technologien in der Kundenbetreuung mittelständischer Unternehmen«, die jetzt vorliegt. Belegt wird dabei die steigende Akzeptanz KI-basierter Lösungen im Bereich Kundendialog.…

Hinter den Kulissen: Wie IT-Profis KI-Washing erkennen können

Die Vorteile der generativen KI sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Unternehmen erzielten nicht nur wertvolle Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, sie verbesserten auch die Arbeitsmoral, indem sie den Zeitaufwand für einfache Aufgaben reduzierten. Allerdings verschwimmen die Grenzen zwischen den Unternehmen, die echte KI-Lösungen anbieten, und denen, die sich lediglich als solche vermarkten, immer mehr.…

Das KI-Gesetz der EU ist (bislang) eine verpasste Chance

Kommentar von Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI, Pegasystems »In den vergangenen Wochen habe ich immer wieder gelesen, das KI-Gesetz der EU sei ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und könne als Vorbild für den Rest der Welt dienen. Tatsächlich verfolgen einige Länder wie Brasilien und Kanada ähnliche risikobasierte Ansätze, doch…

Microsofts KI-Chef erklärt sämtliche Internet-Inhalte für frei

Was die 90er und KI gemein haben. Erstaunlich tief ließ ein kürzlich erschienenes Interview mit dem KI-Chef von Microsoft, Mustafa Suleyman, im Hinblick auf das weltweit geltende Recht blicken. Sinngemäß wurden hier sämtliche im Web frei verfügbaren Inhalte für kopierbar, reproduzierbar und weiter bearbeitbar erklärt. In einem Interview mit CNBC nahm Suleymann, der sich nach…

Die Datensicherheit mit KI verbessern

Künstliche Intelligenz kann große Datenmengen schnell und präzise analysieren, um Muster und Anomalien zu erkennen. Das ist auch im Security-Bereich sehr hilfreich.   Cyberkriminelle sind äußerst findig darin, ihre Angriffsstrategien und -tools immer wieder anzupassen, um an das Wertvollste zu gelangen, das Unternehmen besitzen: Daten. Traditionelle Sicherheitslösungen erreichen schnell ihre Grenzen, wenn es darum geht,…

Reputation von Talenten sagt Innovationspotenzial von KI-fokussierten Unternehmen voraus

Die Daten von Zeki zeigen neue Wege auf, um Investitionsmöglichkeiten und -risiken zu erkennen, indem die besten KI-Talente mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in Wissenschaft und Technik identifiziert und verfolgt werden.   Zeki, ein in Großbritannien ansässiges Datenunternehmen, das nach eigenen Angaben über den genauesten Deep-Tech-Human-Capital-Intelligence-Datensatz verfügt, der jemals erstellt wurde, veröffentlichte seinen ersten AI Companies Report…

Ohne guten Daten keine gute KI: Wie Daten für generative KI optimiert werden

Die Markteinführung von OpenAI ChatGPT hat eine wahre Welle der Begeisterung für generative künstliche Intelligenz (KI), insbesondere für Large Language Models (LLMs) ausgelöst – und ein Ende ist nicht abzusehen. Fast täglich entstehen neue Produkte, Unternehmen und Angebote im Bereich der generativen KI. Auch Unternehmen setzen zunehmend auf LLMs, um sich wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen.…

Wissensdefizit: Unternehmen fehlen KI-Kenntnisse, um von Innovationen zu profitieren 

Wie die aktuelle Studie zeigt, wird das Potenzial von KI und Cloud Computing nicht voll ausgeschöpft, obwohl 97 Prozent der Unternehmen angeblich großen Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter legen. SoftwareOne, ein Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, veröffentlicht neue Studienergebnisse aus seinem Cloud Skills Report [1]. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lücke zwischen…

Whitepaper: Wie KI die Finanzfunktion verändert – Utopien werden Wirklichkeit

Künstliche Intelligenz erobert die Welt – und die Wirtschaft. Und natürlich macht die Technologie auch vor der Finanzindustrie nicht Halt. Doch wie wirkt sich KI auf die Prozesse innerhalb eines Unternehmens aus? Wie können Banken, Versicherer oder Asset Manager von den Vorteilen profitieren? In einem aktuellen Whitepaper hat KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Zukunft der Finanzfunktion…

MotusAI: KI-Entwicklungsplattform für hocheffiziente GPU-Ressourcenplanung und Task-Orchestrierung

Durch eine effiziente und einheitliche GPU-Planung erzielt MotusAI eine durchschnittliche Leistungsauslastung von über 70 Prozent bei Cluster Computing.   KAYTUS, ein Anbieter von IT-Infrastruktur, stell die KI-Entwicklungsplattform MotusAI vor. Die Plattform steht ab sofort weltweit für Tests zur Verfügung. MotusAI ist auf Deep Learning und KI-Entwicklung zugeschnitten. Sie integriert GPU- und Datenressourcen mit KI-Entwicklungsumgebungen, um…

Gastronomie und Hotels: Was der Einsatz von KI in Küche und Betrieb bewirken kann

Gastro 2025: Natürlich effizienter dank künstlicher Intelligenz? Die künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Monaten sprunghaft weiterentwickelt: Nahezu täglich stellen Entwickler neue und innovative Anwendungen von verblüffender Qualität vor. Doch kann auch ein »people business« wie die Gastronomie vom technologischen Fortschritt profitieren? Michael Ebner, CEO der auf digitale Lösungen in Gastronomie und Hotellerie…

Customer Experience: KI hat auf den Bereich die größte Transformationswirkung

Im Expert-Talk »Keine KI, keine Kekse« diskutierten Sybit, Mewa und SAP, wie künstliche Intelligenz Business und Technologie verändert.   Im Expert-Talk »Keine KI, keine Kekse« wurde deutlich, dass der Bereich Customer Experience (CX) am meisten durch künstliche Intelligenz (KI) transformiert wird. Moderiert von Tilo Kerner, CRO von Sybit, diskutierten Thomas Langner, Fachgebietsleiter Digitales Marketing bei…

Daten für KI effizient nutzen: Von der Ingestion bis zur Innovation

Es wird viel über das Training von KI-Modellen geschrieben, aber Datenwissenschaftler verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit den Prozessen, die vor und nach dem Modelltraining ablaufen. In all diesen verschiedenen Phasen werden die Daten umgewandelt und erweitert. Um ein effektives und nützliches KI-Modell zu erstellen, müssen die Daten, die dem Modell zugrunde liegen, leicht zu…

Freelancer als Early Adopter von KI: Zukunftstechnologie durch Praxis entzaubert?

Erwartungen an KI-Fähigkeiten haben sich binnen eines Jahres drastisch verändert. Gen Z nutzt KI doppelt so intensiv wie Freelancer der Boomer-Generation. Early Adopter enttäuscht von KI-Fähigkeiten bei Sicherheit und Krisenprävention.   Wer als Selbstständige oder Selbstständiger mittel- und langfristig erfolgreich bleiben will, braucht Fachwissen im KI-Bereich: Davon sind laut Freelancer-Kompass 2024 gut 76 Prozent der…

Red Hat OpenShift AI erweitert die Flexibilität von prädiktiver und generativer KI in der Hybrid Cloud

Vom lokalen Rechenzentrum über verschiedene Public Clouds bis hin zur Edge bietet Red Hat OpenShift AI neue Funktionen und Anpassungen, mit denen Unternehmen den Boom intelligenter Workloads bewältigen können.   Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute Erweiterungen von Red Hat OpenShift AI angekündigt, einer offenen hybriden Plattform für Künstliche Intelligenz (KI)…

Industrie sieht in KI die Zukunft

78 Prozent der Industrieunternehmen sind überzeugt, dass KI künftig wettbewerbsentscheidend sein wird, gleichzeitig wartet die Hälfte beim KI-Einsatz erst einmal ab. Größtes Potenzial wird beim Energiemanagement und in der Analytik gesehen.   Geht es nach der deutschen Industrie, wird künstliche Intelligenz (KI) die Branche nicht nur prägen, sondern maßgeblich über ihre Zukunft entscheiden. 78 Prozent…

»Wir sollten KI-Potenziale nutzen und gleichzeitig kritisch bleiben.«

Lori Niles-Hofmann ist seit 25 Jahren Lernstrategin im Bereich Learning & Development (L&D). Ihr Spezialgebiet sind digitale Lerntransformationen. Die Kanadierin tritt auf der diesjährigen LEARNTEC als Keynote-Speakerin auf. Im Gespräch verrät sie vorab, welche Unterschiede es im Umgang mit künstlicher Intelligenz zwischen Europa und Kanada gibt, warum Jobtitel nicht mehr so wichtig sind und wie…

KI-Strategie: 5 CIO-Tipps für eine gelingende KI-Roadmap

Die unternehmensweite Einführung von KI funktioniert nur mit engagierten IT-Teams. Doch in puncto Umsetzungswillen knirscht es in deutschen IT-Abteilungen. Statt Aufbruchstimmung übt man sich in Frust. Ein Beispiel: Laut der Ivanti-Studie »Getting Employees on Board for the AI Revolution« befürchten 4 von 10 IT-Mitarbeitenden in Deutschland einen Arbeitsplatzverlust durch generative KI-Tools in den nächsten fünf…