Alle Artikel zu Strategie

Herausforderung Cybersicherheit – Schnelligkeit und Strategie sind erfolgsentscheidend

Angreifer und Sicherheitsexperten befinden sich in einem fortwährenden Kräftemessen, bei dem nicht nur Raffinesse und Taktik, sondern auch Schnelligkeit und Fachwissen entscheidend sind. Während sich die Technologie weiterentwickelt und Sicherheitsstrategien verfeinert werden, passen sich auch die Angreifer an und werden stärker, geschickter und schneller. Sie navigieren über mehrere Domains hinweg, erschweren auf diese Weise die…

KI-Projekte sollen eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent erbringen

Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI. Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie.   Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt,…

Effizienz, Ethik und Innovation: Strategie für künstliche Intelligenz

Wie Prior1 KI für nachhaltige Innovation und ethisches Wirtschaften nutzt.   Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Prior1 begegnet dieser Aufgabe mit einer durchdachten Strategie, die technische Innovationen fördert und gleichzeitig höchste Standards in Datenschutz und Ethik sicherstellt. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und hat sich…

Weniger als zehn Prozent der globalen Unternehmen haben KI vollständig integriert

98 Prozent der Führungskräfte planen, in den nächsten zwei Jahren deutlich höheren Anstieg der Investitionen in die Cloud, um AI-First-Unternehmen zu werden.   Infosys veröffentlichte seine neue Studie »Reimagining Cloud Strategy for AI-first Enterprises«, die in Zusammenarbeit mit MIT Technology Review Insights entstand [1]. Für den Bericht wurden 500 weltweit führende Unternehmen mit einem Umsatz…

Unternehmenskultur pflegen in Zeiten schnellen Wachstums – Vom Start-up zum Scale-up

Am Anfang war die Unternehmensgründung – und im Idealfall folgt für das neue Start-up bald der erste richtige Erfolg in Form von Aufträgen und Umsatz. Für viele ist der echte Erfolg dann erreicht, wenn die nächste Phase erreicht wird und das Start-up zu einem Scale-up wird. Das Geschäftsmodell hat sich als tragfähig erwiesen und es kann der nächste Schritt im Wachstum angegangen werden. Allerdings ist eben dieser Übergang auch eine kritische Phase, denn es wird ein neuer Blick auf Strategie, Finanzierung und den Betrieb benötigt.

Generative KI: Abwarten ist die falsche Strategie

Deutsche Unternehmen zögern bei ChatGPT & Co.: Erst 3 Prozent setzen generative KI zentral ein, 6 Prozent planen das fürs laufende Jahr. Bitkom veröffentlicht Leitfaden zu rechtlichen Fragen beim Einsatz generativer KI im Unternehmen.   ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3 Prozent nutzen generative KI bereits zentral…

Die Anbieterauswahl mit der richtigen Strategie optimieren

Zu den größten Herausforderungen im digitalen Zeitalter gehört es, Wachstum zu sichern, von Wettbewerbern zu lernen, relevante KPIs auf- und umzusetzen, sowie eine nachhaltige Infrastruktur aufzubauen. Besondere Relevanz kommt dabei der Frage zu, ob die genutzte IT-Architektur sich nahtlos an sich verändernde Geschäftsanforderungen anpasst. Dies macht oft Erneuerungen und damit zusätzliche Investitionen notwendig. Laut einer…

B2B: Scheitern vorprogrammiert – 8 typische Fallstricke im Content-Marketing

Kaum mit belegbaren Daten untermauert, wenig innovativ und schon gar nicht zielgruppen- und kanalspezifisch: Das sind die typischen Versäumnisse im B2B-Content-Marketing. Mit der richtigen Strategie machen Sie es besser und liefern Ihren Adressaten endlich den Mehrwert, der durchweg positive Assoziationen zu Ihrer Marke hervorruft.   Der Großteil der Marketingverantwortlichen tauscht sich überhaupt nicht mit anderen…

Eine iterative Strategie für die aussichtsreiche SASE-Transformation 

Wie sich SASE in bestehende Netze einbinden lässt. Eine Strategie der schrittweisen Migration maximiert Innovationen und schützt finanzielle Ressourcen.   Mit einem Marktwert von 1,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einer voraussichtlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 25 % bis 2028 löst SASE (Secure Access Service Edge) sein Versprechen in einer sich entwickelnden Netzwerk- und Sicherheitslandschaft ein. Der Gedanke…

MDR-Trends: Was IT-Sicherheitsteams von MDR erwarten

Der Einsatz von Managed Detection and Response (MDR)-Services ist zu einer gängigen Strategie in modernen Sicherheitsprogrammen geworden. IT-Verantwortliche sollten sich jedoch nicht vom Namen täuschen lassen: MDR-Dienstleister bieten weit mehr als nur einfache Erkennung und Reaktion.   MDR-Anbieter helfen IT- und Sicherheitsverantwortlichen, die Entwicklung ihres Sicherheitsprogramms zu beschleunigen und die Sicherheitslage zu verbessern. Da ein…

Ein Digitalplan für alle: Warum der Mensch im Mittelpunkt stehen muss

Funklöcher in ländlichen Gebieten, fehlende technische Ausstattung an den Schulen, Behörden, die via Fax kommunizieren: Mit der Digitalisierung in Deutschland steht es nicht gerade zum Besten. Laut dem IMD Digital Competitiveness Index 2021 ist das Land von Platz 15 im Jahr 2016 auf Platz 18 abgerutscht. Was muss passieren, damit Deutschland zu globalen Spitzenreitern wie…

Nur sechs Prozent der Unternehmen setzen eine nachhaltige IT umfassend um  

Jede zweite Firma verfügt über ein Nachhaltigkeitskonzept, doch nur eine Minderheit kennt die Klimabilanz ihrer IT und besitzt eine dezidierte Strategie für deren Nachhaltigkeit. Unternehmen, die umfassende Maßnahmen für eine nachhaltige IT [1] umsetzen, verzeichnen bessere ESG-Ratings [2] (61 Prozent), eine höhere Kundenzufriedenheit (56 Prozent) und realisieren Steuervorteile (44 Prozent). Einen hohen Reifegrad in dieser…

HR-Technologien: Die vier größten Hürden bei der Einführung

Im Personalwesen herrscht in Sachen Digitalisierung noch Nachholbedarf. Aufgrund steigender Anforderungen, fehlender digitaler Kenntnisse und dem Mangel an Ressourcen hinken viele HR-Abteilungen bei der Einführung neuer Technologien hinterher. Dabei können gerade passende Software-Lösungen dazu beitragen, die Mitarbeiter im Personalwesen zu entlasten. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, die eigenen Mitarbeiter in den Fokus zu rücken,…

Studie: Mehr Sicherheitsvorfälle durch mehr Home Office

Forrester-Sicherheitsstudie erkennt steigende Risiken durch coronabedingte Home-Office-Strukturen. Im Auftrag von BeyondTrust hat Forrester Research untersucht, welche Auswirkungen für die IT-Sicherheit durch die großflächige und coronabedingte Umstellung auf Home-Office-Strukturen zu erwarten sind. Im Rahmen der Studie »Evolving Privileged Identity Management (PIM) in the Next Normal« hat Forrester Research dafür im November 2020 insgesamt 320 IT- und…

Cyberkriminellen (endlich) einen Schritt voraus sein

Ein Plädoyer für den Aufbau einer langfristigen Strategie für Cybersicherheit. Betrachtet man die allgemeine Bedrohungslage, die Anzahl der Cyberangriffe auf Unternehmen und die Meldungen erfolgreicher Hacks, so scheinen Cyberkriminelle der IT-Sicherheit mit ihren innovativen Angriffen immer einen Schritt voraus zu sein. Kein Wunder – sind viele CISOs und CIOs  hauptsächlich damit beschäftigt, die im jeweiligen…

Digitalisierung – Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt

Eine effektive Digitalisierung sollte einer durchdachten Strategie folgen, die sich am Status, den Möglichkeiten und den Zielen eines Unternehmens orientiert. Um diese Fakten zuverlässig und fundiert zu erheben, bietet das Software- und Beratungshaus COSMO CONSULT einen sogenannten DigiCheck an. Dessen Entwickler Maik Donner erläutert das Analyse-Tool.

Digitalagenda für die Umwelt: ein wichtiger erster Schritt, aber noch kein Durchbruch

  ►       Umweltpolitische Digitalagenda des Bundesumweltministeriums (BMU) präsentiert umfassende Strategie, um Digitalisierung zu einer Triebkraft für Nachhaltigkeitstransformationen zu machen. ►       Breiter Maßnahmenkatalog – vor allem aber viele »weiche« Maßnahmen, die durch ordnungsrechtliche oder ökonomische Maßnahmen ergänzt werden müssen. ►       Der steigende Stromverbrauch der Digitalisierung und Rebound-Effekte werden nicht ausreichend adressiert; hierzu braucht es neben der…