Alle Artikel zu Strategie

Ein Digitalplan für alle: Warum der Mensch im Mittelpunkt stehen muss

Funklöcher in ländlichen Gebieten, fehlende technische Ausstattung an den Schulen, Behörden, die via Fax kommunizieren: Mit der Digitalisierung in Deutschland steht es nicht gerade zum Besten. Laut dem IMD Digital Competitiveness Index 2021 ist das Land von Platz 15 im Jahr 2016 auf Platz 18 abgerutscht. Was muss passieren, damit Deutschland zu globalen Spitzenreitern wie…

Nur sechs Prozent der Unternehmen setzen eine nachhaltige IT umfassend um  

Jede zweite Firma verfügt über ein Nachhaltigkeitskonzept, doch nur eine Minderheit kennt die Klimabilanz ihrer IT und besitzt eine dezidierte Strategie für deren Nachhaltigkeit. Unternehmen, die umfassende Maßnahmen für eine nachhaltige IT [1] umsetzen, verzeichnen bessere ESG-Ratings [2] (61 Prozent), eine höhere Kundenzufriedenheit (56 Prozent) und realisieren Steuervorteile (44 Prozent). Einen hohen Reifegrad in dieser…

HR-Technologien: Die vier größten Hürden bei der Einführung

Im Personalwesen herrscht in Sachen Digitalisierung noch Nachholbedarf. Aufgrund steigender Anforderungen, fehlender digitaler Kenntnisse und dem Mangel an Ressourcen hinken viele HR-Abteilungen bei der Einführung neuer Technologien hinterher. Dabei können gerade passende Software-Lösungen dazu beitragen, die Mitarbeiter im Personalwesen zu entlasten. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, die eigenen Mitarbeiter in den Fokus zu rücken,…

Studie: Mehr Sicherheitsvorfälle durch mehr Home Office

Forrester-Sicherheitsstudie erkennt steigende Risiken durch coronabedingte Home-Office-Strukturen. Im Auftrag von BeyondTrust hat Forrester Research untersucht, welche Auswirkungen für die IT-Sicherheit durch die großflächige und coronabedingte Umstellung auf Home-Office-Strukturen zu erwarten sind. Im Rahmen der Studie »Evolving Privileged Identity Management (PIM) in the Next Normal« hat Forrester Research dafür im November 2020 insgesamt 320 IT- und…

Cyberkriminellen (endlich) einen Schritt voraus sein

Ein Plädoyer für den Aufbau einer langfristigen Strategie für Cybersicherheit. Betrachtet man die allgemeine Bedrohungslage, die Anzahl der Cyberangriffe auf Unternehmen und die Meldungen erfolgreicher Hacks, so scheinen Cyberkriminelle der IT-Sicherheit mit ihren innovativen Angriffen immer einen Schritt voraus zu sein. Kein Wunder – sind viele CISOs und CIOs  hauptsächlich damit beschäftigt, die im jeweiligen…

Digitalisierung – Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt

Eine effektive Digitalisierung sollte einer durchdachten Strategie folgen, die sich am Status, den Möglichkeiten und den Zielen eines Unternehmens orientiert. Um diese Fakten zuverlässig und fundiert zu erheben, bietet das Software- und Beratungshaus COSMO CONSULT einen sogenannten DigiCheck an. Dessen Entwickler Maik Donner erläutert das Analyse-Tool.

Digitalagenda für die Umwelt: ein wichtiger erster Schritt, aber noch kein Durchbruch

  ►       Umweltpolitische Digitalagenda des Bundesumweltministeriums (BMU) präsentiert umfassende Strategie, um Digitalisierung zu einer Triebkraft für Nachhaltigkeitstransformationen zu machen. ►       Breiter Maßnahmenkatalog – vor allem aber viele »weiche« Maßnahmen, die durch ordnungsrechtliche oder ökonomische Maßnahmen ergänzt werden müssen. ►       Der steigende Stromverbrauch der Digitalisierung und Rebound-Effekte werden nicht ausreichend adressiert; hierzu braucht es neben der…

CIO-Umfrage: Behördensektor hinkt in allen Aspekten der Strategie anderen Branchen hinterher

Organisatorische Störungen und Finanzierungsdefizite sind zentrale Herausforderungen für Behörden. Data and Analytics, KI und Cloud-Technologien bleiben Game-Changer. Laut einer weltweiten Umfrage des Research- und Beratungsunternehmen Gartner waren 58 Prozent der Behörden-CIOs in den vergangenen vier Jahren mit organisatorischen Störungen konfrontiert. 52 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in diesem Zeitraum auch mit einer Finanzierungslücke…

Perpetual Digital Transformation – Bereit für die ständige Veränderung

Digitale Transformation ist für Unternehmen keine Einmal-Aktion, sondern vielmehr ein neuer Modus der ständigen Veränderung. Um dafür bereit zu sein, braucht es neben der Technologie auch eine eigene Strategie und eine Organisation, die das möglich macht. Am Beispiel eines Food-Anbieters wird gezeigt wie Unternehmen schnell und flexibel auf neue Situationen reagieren zu können.   Endlich…

Unternehmen brauchen für künstliche Intelligenz eine klare Strategie

Unternehmen sehen KI als entscheidende Schlüsseltechnologie, haben aber häufig keine Strategie. Datenverfügbarkeit, Datenqualität und mangelnde Datenarchitektur bremsen KI-Projekte aus. Qualitäts- und Kostenziele stehen primär im Fokus der Unternehmen.   Unternehmen in Deutschland sind sich einig: künstliche Intelligenz (KI) ist die entscheidende Schlüsseltechnologie und wird bereits in den kommenden Jahren großen Einfluss auf Geschäftsmodelle und Unternehmensprozesse…

ERP-Migration: Mit der richtigen Strategie schneller am Ziel

»Never change a running system«, heißt es. Dennoch: Irgendwann steht in jedem Unternehmen die Modernisierung des ERP-Systems an. Diese Migration lässt sich auf verschiedene Weisen angehen Wer eine so kritische Anwendung wie ein ERP-System modernisiert, betritt immer auch Neuland. Wie bei einer Reise, kann dies viele neue Erkenntnisse und wertvolle Erfahrungen mit sich bringen. Schlecht…

Führen in Zeiten der Ungewissheit

Wir leben in einer Welt voller Ungewissheit: politisch, technologisch, wirtschaftlich. Wir erleben ein enormes Auseinanderdriften der Gesellschaften und ein Zunehmen des Rechtspopulismus. In Europa wächst die Angst, bei der Digitalisierung, insbesondere bei der künstlichen Intelligenz (KI) im Wettbewerb mit den USA und China abgehängt zu werden. Die Digitalisierung bringt neue und überraschende Geschäftsmodelle hervor.  …

Projekt »Arbeitsplatz der Zukunft« – Wie gelingt der Wandel?

Digitalisierungsexperten sehen in ihm eine Grundvoraussetzung für die digitale Transformation; Personaler betonen den starken Wettbewerbsvorteil, den er im Kampf um begehrte Talente in Zeiten des Fachkräftemangels mitbringt. Der »Arbeitsplatz der Zukunft« ist eine Herausforderung, die stark an Bedeutung gewinnt und der sich Unternehmenslenker schnellstmöglich stellen müssen.

Wie viele CIOs tragen Geschäftsentscheidungen mit?

IT-Leiter halten vor allem Systeme am Laufen. Was benötigen sie, um echte Business Enabler zu werden? Cisco-Studie bietet neues Reifegradmodell und Self-Assessment-Tool.   Seit Jahren gibt es die Forderung, dass CIOs in der Geschäftsführung mitentscheiden. Doch der neue Cisco IT Operations Readiness Index zeigt: Die meisten IT-Leiter halten vor allem die Systeme am Laufen [1].…

Onlinehandel: So funktioniert der kluge Laden 2019

Die Händler brauchen mehr Mut, Dynamik und Innovation in diesem Jahr. Welche Bausteine gibt es, damit Shopbetreiber im Haifischbecken überleben? Alles beginnt mit dem Kunden. Das Spielfeld ist in Zeiten der Digitalisierung allerdings unkalkulierbarer, unübersichtlicher und schneller geworden. »Das vielfältige Potenzial muss nur richtig genutzt werden«, meint Michael Schäfer, der Geschäftsführer der justSelling. Mut, Dynamik…

Appell an die Bundesregierung: Mehr Mut und rasches Handeln bei künstlicher Intelligenz

Europas führende Initiative im Bereich angewandte künstliche Intelligenz, appliedAI, veröffentlicht mit 16 Unternehmen wie Google, SAP und Siemens ein gemeinsames Positionspapier – ihre Antwort auf die im Juni vorgestellten Eckpunkte der Bundesregierung für eine Strategie zur Förderung künstlicher Intelligenz. In dem Positionspapier fordern die Verfasser insbesondere eine fokussierte Förderung weniger Leuchtturm-Zentren im Bereich KI. »Nur…

Multi-Cloud-Management – Eine Cloud kommt selten allein

Ein Heilsversprechen der Cloud ist die Konsolidierung der IT-Landschaften in Unternehmen. Die Praxis zeigt aber, dass Unternehmen schnell für verschiedene Anwendungen unterschiedliche Clouds und deren spezifische APIs nutzen. Multi-Cloud-Landschaften entstehen manchmal absichtlich, oft aber ungeplant. Ohne Strategie und entsprechende Tools droht IT-Verantwortlichen mittelfristig ein ähnliches Konsolidierungschaos wie bei der klassischen IT.