Alle Artikel zu Innovation

Warum wir eine Demokratisierung der Innovation brauchen

Einblicke in die eigene Technologie gewähren? Mit dem Konkurrenten zusammenarbeiten? Für viele Unternehmen auch heute noch unvorstellbar: Ihre vermeintlichen Juwelen schützen sie wie Fort Knox. Diese Denkweise – sich abzuschotten, anstatt gemeinsam neue Entwicklungen voranzutreiben – funktioniert jedoch nicht mehr. Der steigende Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung, kürzere Produktlebenszyklen und der damit höhere Innovationsdruck tragen maßgeblich…

noris network erhält TOP-100-Innovationspreis: Innovation ist hier wirklich Chefsache

  noris network AG, IT-Dienstleister und Betreiber energieeffizienter Hochsicherheitsrechenzentren, gehört zu den 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern. Um den 30. TOP-100-Innovationspreis hatten sich diesmal 550 Mittelständler beworben – mehr als je zuvor. Die Preisverleihung durch Christian Wulff, Bundespräsident a.D., und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar erfolgt beim 8. Deutschen Mittelstands-Summit am 23. Juni…

Mit KI gegensteuern: Durch Innovation die Krisen bewältigen

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz gegensteuern können.   Auch 2023 stehen die Unternehmen vor vielen Herausforderungen. Zahlreiche Krisen und Preistreiber beeinflussen die Wirtschaft derzeit negativ. Neben den anhaltenden Problemen mit der Lieferkette, die nach einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags die Unternehmen zu 88 % mit höheren Einkaufspreisen, zu 73 % mit längeren Wartezeiten,…

Einfach und intuitiv – Business Software braucht Innovation, die aus der Praxis kommt

Professionelle berufliche Anwendungen gelten als langweilig und schwer zu bedienen, private Spiele- und Social-Media-Apps sind intuitiv und machen Spaß. Das ist kein Vorurteil, sondern Realität. Wie wäre es eigentlich, wenn auch Business Software ähnlich einfach und leicht zugänglich wäre wie ein Handy-Game? Die Entwicklungsmethoden und -mechanismen dafür sind vorhanden. Man muss sie nur richtig nutzen.

Innovation: Eine Geisteshaltung und Lebenseinstellung

Innovationen werden durch technischen Fortschritt und Erfindergeist bewegt. Und obwohl Deutschland mit seinen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen weltweit bei Innovationsleistungen unter den Top 10 mitspielt, tun sich Unternehmen häufig noch schwer, ihre Kräfte zu bündeln. Was hilft, ist ein gemeinsames Arbeiten mit einem Prozessbegleiter, der Offenheit mitbringt und Erfahrung teilt.   Schon das Tempo und das…

IT Priorities 2022: CIOs stellen sich Transformations- und Innovationsvorhaben

Konkurrierende Prioritäten und neue Herausforderungen werden für IT-Entscheidungsträger der Schlüssel zum Erfolg. Snow Software gibt in seiner Studie »IT Priorities 2022« einen detaillierten Ausblick auf die Themen und Trends, die die Technologieagenda des kommenden Jahres bestimmen werden. Für die Studie wurden 1.000 IT-Führungskräfte und 3.000 IT-Fachkräfte in Deutschland, den USA, Großbritannien, Indien und Australien befragt.…

SAP-Anwendungen erhöhen Komplexität der IT-Landschaft

Systemkomplexität schränkt Innovationsmöglichkeiten ein. Die IT-Landschaft in Unternehmen wird zunehmend komplexer und erschwert damit die Arbeit der IT-Teams. So empfindet mehr als die Hälfte (52 Prozent) der IT-Teams die in ihrem Unternehmen integrierten Technologiesysteme als extrem oder sehr kompliziert. Diese Komplexität schränkt jedoch die Innovationsmöglichkeiten von Unternehmen ein, wie aus einer Umfrage von Avantra, Anbieter…

Managed IT-Services von morgen: Innovation neu denken, Services besser orchestrieren

CIOs, Analysten und IT-Experten sind sich einig: Bald schon wird die hybride Cloud-Welt Services und Anwendungen dominieren. Schließlich ermöglichen Investments in Cloud-Infrastrukturservices leistungsfähigere, einfachere und beherrschbare Nutzungskonzepte. Wie genau, dass erfahren Sie im CIO-Strategietalk von Fujitsu am 25. März.   Melden Sie sich heute noch zum CIO-Strategietalk »IT´s TEAm-Time – Innovation neu denken, Services besser…

Das Jahr der Entscheidung: Krise ist auch eine Chance

Es ist eine besondere Zeit in der sich Deutschland und die Welt befinden: Die Corona-Pandemie stellt in vielerlei Hinsicht eine existenzielle Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Für Unternehmen bot sich 2020 mit der Krise auch eine Chance: Wer die Zeit des Lockdowns klug genutzt hat, um das eigene Geschäftsmodell zu hinterfragen, wer operative Schwachstellen…

Corona verzögert die Digitalisierung, verbessert aber Innovation und Nutzererlebnis

Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen 2020 durchschnittlich 4,5 Millionen Euro durch gescheiterte oder reduzierte Digitalisierungsprojekte verloren haben . Die Pandemie hat die wenigsten Probleme verursacht.   Die Covid-19-Pandemie hat in vielen Unternehmen die Pläne zur digitalen Transformation durcheinandergewirbelt. Die jüngste Studie von Couchbase belegt, dass 76 % der befragten Organisationen markante Änderungen ihrer…

ERP-Modernisierung: So geht der Mittelstand die Aktualisierung seiner IT-Systeme an

Unternehmen erkennen ERP-Systeme inzwischen als Schlüsselkomponente ihrer Innovationsstärke. Entsprechend hoch ist der Handlungsdruck zur Modernisierung. Die Strategien, dies zu erreichen, könnten nicht unterschiedlicher sein. Die Mittelständler in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind sich einig: Sie müssen ihre ERP-Systeme auf Vordermann bringen, um im nationalen und internationalen Wettbewerb weiter mitzumischen. So das Fazit einer Studie…

Digitale Transformation braucht das richtige Umfeld: 5 Tipps für Unternehmen

Die Covid-19 Pandemie veränderte in nur wenigen Monaten grundlegende Prozesse innerhalb der meisten Unternehmen sowie die Art und Weise, wie Dienstleistungen und Produkte angeboten werden. Gleichzeitig wurde durch die neue Situation deutlich, was IT-Teams leisten und erreichen können. Nahezu über Nacht verlagerten Unternehmen ihre Geschäfte in eine fast vollständig digitale Welt, während IT- Abteilungen weltweit…

Innovation in der Wirtschaft: Mehr Zweifel als Optimismus

Die Führungskräfte der deutschen Wirtschaftsunternehmen haben mehrheitlich Zweifel an der Innovationsfähigkeit der Betriebe hierzulande. Sie erkennen einen technologischen Rückstand und wenig förderliche Rahmenbedingungen. Eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung deckt sich mit Untersuchungen über wenig innovative Unternehmensmilieus und fehlende Investitionen in Wissenskapital.   Führungskräfte der deutschen Wirtschaft sehen die Innovationsfähigkeit der Unternehmen hierzulande, etwa auf…

Innovationen bei E-Mobilität und beim autonomen Fahren rasant gestiegen

Deutsche Hersteller bei Patentanmeldungen auf Heimatmarkt stark vertreten. Große Konkurrenz aus Asien und den USA. Unsicherheit wegen Corona-Pandemie.   https://de.statista.com/infografik/21833/patentanmeldungen-mit-wirkung-fuer-deutschland-im-bereich-e-mobilitaet/   Seit dem Abgasskandal in der Automobilindustrie Ende 2015 hat die Innovationstätigkeit zur Elektromobilität in Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2019 veröffentlichten das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Europäische Patentamt (EPA)…

Konjunkturmaßnahmen müssen Beschäftigung, Innovation und Klimaschutz dienen

Studie von Forschungsinstituten im Auftrag des BMU benennt sozial-ökologische Impulse für die Konjunkturpolitik Konjunkturmaßnahmen zur Erholung der Wirtschaft im Zuge der Coronakrise können so gestaltet werden, dass sie zugleich dem Klimaschutz dienen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie, die das Bundesumweltministerium bei vier Wirtschaftsforschungsinstituten in Auftrag gegeben hat [1]. Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellte die…

Fünf Handlungsempfehlungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen IT-Strategie

Die Sicherung von Innovations- und Wettbewerbsstärke steht üblicherweise in jedem Lastenheft von Unternehmenslenkern. Doch auch die Entwicklung von Strategien zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs in weniger rosigen Zeiten nimmt an Bedeutung zu. Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass dies für viele Unternehmen bedeutet, die Digitalisierung mit Nachdruck voranzutreiben und dabei auch die eigene IT-Strategie auf den Prüfstand…

Zukunftsforschung: Wir brauchen mehr Innovation

Die aktuelle Corona-Situation zeigt mit besonderer Klarheit den Innovationsbedarf unserer Gesellschaft, die sich auf dem Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft gründet. Wenn die digitale Revolution in Amerika ihren Ursprung hatte, dann fand sie glühende Verfechter und Vorreiter in China. In Europa schauen wir mit einer Mischung aus Bewunderung und Befremden in den Fernen Osten. Die Geschwindigkeit,…

Industrietrends 2020: Autonomy, Convergence, Ecology und Services

Vier Asse oder englisch ACES (Autonomy, Convergence, Ecology und Services) bestimmen die Zukunft. Doch wie verschieben sich die Prioritäten angesichts des sich abschwächenden Wirtschaftsklimas und der Gefahr einer Pandemie? Vector Consulting befragte Branchenführer aus der ganzen Welt. Wenig überraschend der Drang für bessere Qualität und Kompetenzen bei niedrigeren Kosten. Interessant die besten Praktiken, die Vector…

Studie: Fünf praxisorientierte Handlungsempfehlungen für mehr Innovation in Industrieunternehmen

Wie lässt sich der digitale Wandel erfolgreich realisieren?   Über 200 Industrieunternehmen aus Deutschland und der Schweiz wurden zu Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation befragt. Und das mit überraschenden Ergebnissen: Die von Dassault Systèmes gesponserte IDC-Studie mit dem Titel »Industrieunternehmen auf dem Weg in das datenbasierte Tagesgeschäft« zeigt, dass viele Unternehmen noch Unterstützung benötigen,…