Trends und Strategien im E-Mail-Marketing 2025

Illustration Absmeier foto freepik

Strategien für KMU zur Steigerung der Kampagnenleistung.

 

E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing-Mix, entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter. Laut Gartner sind E-Mail-Marketing-Plattformen die am weitesten verbreitete direkte Marketingtechnologie, und 41 % der CMOs, vor allem in großen Unternehmen, planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Prognosen zufolge wird der globale E-Mail-Marketing-Markt von 11,5 Milliarden Dollar im Jahr 2023 auf über 46 Milliarden Dollar im Jahr 2033 anwachsen. Dies bietet Unternehmen sowohl Wachstumschancen als auch die Herausforderung, sich in einem überfüllten Markt abzuheben.

Um erfolgreich zu sein, müssen sich Unternehmen an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anpassen. Flexibilität ist entscheidend, um die Effektivität der Kampagnen zu erhalten. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es wichtig, Segmentierung, Strategie, Personalisierung und Inhalt zu optimieren, um das Engagement zu steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

 

Trend 1: Verbraucher zögern nicht, Newsletter abzubestellen, die ihnen nichts nützen

Eine der größten Herausforderungen im E-Mail-Marketing ist es, Abonnenten zu gewinnen und zu halten. Laut einer Capterra-Studie meldet sich weltweit ein Viertel der Befragten mindestens einmal pro Woche von Marketingkommunikationen ab [1]. In Deutschland sind es 23 %.

Gründe sind oft fehlender Mehrwert, zu viele E-Mails oder der Wunsch nach einem übersichtlichen Posteingang. Um Abmeldungen zu vermeiden, sollten Unternehmen personalisierte und relevante Inhalte bieten. Die richtige Frequenz, ansprechende Betreffzeilen und maßgeschneiderte Angebote sind entscheidend, um Abonnenten zu binden.

 

Tipps zur Reduzierung von Abmeldungen:

  • Personalisierung: Nutze segmentierte Kundendaten, um maßgeschneiderte Inhalte zu erstellen.
  • Kundenorientierung: Konzentriere dich auf die Bedürfnisse der Kunden, nicht auf die Selbstdarstellung.
  • Erfolgsmessung: Verfolge und analysiere Kennzahlen wie Öffnungs- und Klickraten, um die Performance im Auge zu behalten.
  • Aktualität: Halte die E-Mail-Liste frei von inaktiven Kontakten.

 

Trend 2: Marken bieten Kunden keinen echten Mehrwert, sich zum Newsletter anzumelden

E-Mails sind ein weit verbreiteter Marketingkanal, doch viele Unternehmen versäumen es, den Mehrwert ihrer Newsletter klar zu kommunizieren. Laut Gartner beschreiben nur 58 % der Marken ausdrücklich die Vorteile eines Abonnements, und nur 24 % bieten Anreize zur Anmeldung. KMU können sich durch kleine Verbesserungen im Anmeldeprozess abheben, indem sie den Nutzen für den Kunden klar darstellen.

Strategien zur Gewinnung von Abonnenten:

  • Rabatte: Biete Anreize wie Rabattcodes für die Anmeldung.
  • Attraktive Inhalte: Zeige den Mehrwert deiner E-Mails durch Angebote, hilfreiche Informationen oder sogar Testimonials.
  • Exklusive Inhalte: Erfordere eine Anmeldung für den Zugang zu besonderen Inhalten.
  • Empfehlungen: Nutze Mundpropaganda und biete Belohnungen für Weiterempfehlungen. Referral-Software kann diesen Prozess automatisieren.

 

Trend 3: E-Mail-Etikette wird zunehmend entscheidend, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen

Langfristiger Erfolg im E-Mail-Marketing erfordert das Vertrauen der Kunden. Reißerische Betreffzeilen und Clickbait können kurzfristig Öffnungsraten steigern, schaden jedoch dem Vertrauen und der Marke. Laut Capterra würden 34 % der Verbraucher weltweit ein Unternehmen mit irreführenden Betreffzeilen melden. Im Vergleich dazu würden 26 % der deutschen Konsumenten eine irreführende Betreffzeile in einer Marketing-E-Mail melden. KMU sollten klare Erwartungen schaffen und die Datenschutzentscheidungen der Kunden respektieren.

Vermeide diese Fehler:

  • Unhaltbare Versprechen: Setze auf Ehrlichkeit und halte Versprechen ein.
  • Datenschutzentscheidungen der Kunden nicht respektieren: Akzeptiere Abmeldungen und sende nur an Interessierte. Informiere klar und transparent darüber, wann, warum und auf welche Weise du mit Kunden kommunizieren wirst.

 

Fazit

E-Mail-Marketing entwickelt sich stetig weiter, und die Erwartungen der Kunden steigen. KMU, die diese Trends verstehen und umsetzen, können sich von der Konkurrenz abheben und ihre Kampagnenleistung verbessern. Ein fairer Austausch mit Mehrwert und ethisches Verhalten sind entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu halten.

Eine Story von Capterra. Weitere Information auf capterra.com.de

 

[1] Die Software Bewertungsplattform Capterra veröffentlicht aktuelle Trends und Strategien im E-Mail-Marketing mit konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die hohe Relevanz für das Jahr 2025 haben werden. Die Erkenntnisse basieren auf einer internationalen Studie unter 5996 Befragten, darunter 500 aus Deutschland. https://www.capterra.com.de/blog/7568/e-mail-marketing-trends

 

148 Artikel zu „E-Mail-Marketing“

Whitepaper zeigt fünf Trends im E-Mail-Marketing 2025

Das neue Whitepaper von Inxmail beleuchtet die fünf entscheidenden Trends, die das E-Mail-Marketing im Jahr 2025 prägen werden. Unternehmen können sich so gezielt auf kommende Veränderungen einstellen und ihre Marketingstrategien zukunftssicher gestalten. Die Trendanalyse basiert auf Marktbeobachtungen, Kundenfeedback und umfassender Recherche. Die 5 Trends im Überblick: Hyperpersonalisierung Interaktive Newsletter Automation und KI-gestützte Kampagnen Non-human interactions…

E-Mail-Marketing-Benchmark 2024: Welche Kennzahlen sind wirklich aussagekräftig

Inxmail hat den E-Mail-Marketing-Benchmark 2024 veröffentlicht [1]. Die Studie liefert Auswertungen der wichtigsten Newsletter-Kennzahlen wie Versandfrequenz, Öffnungs-, Klickrate und effektiver Klickrate. Zudem geht der Benchmark auf Merkmale zur Verteilerqualität anhand der Bounce Rate ein. Inxmail untersucht insgesamt 15 Branchen, die Zielgruppenunterschiede zwischen B2B und B2C sowie verschiedenen Zeit- und Versandfaktoren. Die Studie liefert Marketern wichtige…

Gewusst wie: Rechtssicheres E-Mail-Marketing

Kürzlich kam es sowohl am Landgericht Nürnberg-Fürth als auch am Oberlandesgericht Hamm zu interessanten Urteilen zugunsten der Kläger. Diese erhielten nämlich Marketing E-Mails ohne ihre ausdrückliche Einwilligung. Das Urteil in Nürnberg-Fürth: Da der Kläger seinen Erstkauf im Onlineshop des Beklagten vor dem Versand storniert hat, verfiel auch das Einverständnis zum Erhalt der E-Mails. In Hamm…

B2B: 6 vielversprechende Use Cases im E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing ist aus B2B-Unternehmen nicht mehr wegzudenken und wird immer professioneller betrieben – so ein zentrales Ergebnis der E-Mail-Marketing Benchmarks 2021. Dass insbesondere E-Mailings und E-Mail-Kampagnen zu den beliebtesten Online-Marketing-Instrumenten gehören, verwundert kaum. Denn sie sind nicht nur effizient, sondern bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, um die Kundenkommunikation und -beziehung zu stärken. In welchen sechs E-Mail Use…

E-Mail-Marketing: 12 Newsletter-Ideen für das neue Jahr

Das alte Jahr ist vorüber, der erste Newsletter 2021 steht an. Wer nicht schon im Dezember die Themenplanung abgeschlossen hat, sollte spätestens jetzt damit beginnen. Mit den folgenden zwölf Tipps finden B2B-Unternehmen die passenden Themen und planen ihr Newsletter-Marketing effizient im Voraus.   Grundsätzlich gilt: Ein Newsletter muss nutzwertig sein und einen Mehrwert bieten –…

Die E-Mail-Marketing-Checkliste zum Black Friday

Black Friday steht vor der Tür und mit ihm der Startschuss für das Weihnachtsgeschäft. Ursprünglich eine amerikanische Tradition, ist der Black Friday in Europa immer beliebter geworden und hat sich einen festen Platz unter den Traditionen am Ende des Jahres gesichert. Smart Insights zufolge ist »das Weihnachtsgeschäft entscheidend, denn circa 30 Prozent des Jahresumsatzes im…

E-Mail-Marketing-Benchmark 2016: Relevanz wird belohnt     

Was sind die beliebtesten Versandzeitpunkte im E-Mail-Marketing? Wie schneiden meine Mailings im Branchenvergleich ab? Wie haben sich Öffnungs- und Klickrate im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Die Antworten hierauf liefert der E-Mail-Marketing-Benchmark von Inxmail. Prägnante Kennzahlen und spannende Erkenntnisse rund um den Mailingversand finden Marketer im E-Mail-Marketing-Benchmark 2016. Die neue Auflage der Studie liefert einen Überblick…

E-Mail-Marketing ist im Automotive das wichtigste Marketing-Instrument

E-Mail-Marketing ist das wichtigste Marketing-Instrument für die Kundenbindung und den Wiederkauf im Automobilmarkt , so eine aktuelle Studie [1]. Der Automotive Bereich zeichnet sich durch teils sehr lange Customer-Lifecycle-Phasen aus. Als high-involvement Produkt geht dem Kauf eines Automobils üblicherweise eine lange Informationsphase voraus. Die darauf folgende Nutzungsphase erstreckt sich über Jahre hinweg. E-Mail-Marketing erlaubt einen…

Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…

Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen:   2025 wird eine strengere Auswahl bei…

Nur jedes achte Unternehmen erwartet 2025 bessere Geschäfte

Nur 12,6 % der Unternehmen in Deutschland gehen davon aus, dass die Geschäfte im nächsten Jahr besser laufen. Das ergab eine Umfrage des ifo Instituts. Etwa ein Drittel (31,3 %) rechnet dagegen damit, dass sich ihre wirtschaftliche Lage im Jahr 2025 verschlechtert. Eine Mehrheit (56,1 %) erwartet, dass ihre wirtschaftliche Lage 2025 unverändert bleibt. »Die…

Trends 2025: Innovation, Resilienz und Customer Experience im Fokus

Im Jahr 2025 rückt das Zusammenspiel von Technologie, Strategie und Unternehmenskultur im Business Process Management stärker in den Fokus. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich von einem reinen Analysewerkzeug zu einer handlungsfähigen Technologie, die Prozesse aktiv gestaltet und ausführt. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Innovation nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit robuster, standardisierter…

Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…

Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

  Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden.   Pünktlich…

2025: Positiver Einfluss digitaler Technologien auf Effizienz, Innovationsfähigkeit und Kundenerlebnis

Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben.   96 Prozent der deutschen KMU schreiben digitalen Technologien eine »eher wichtige« »sehr wichtige« oder »entscheidende« Rolle für ihr Umsatzwachstum zu. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie »Small Business, Big Opportunity« (SBBO), die Sage in Auftrag gegeben hat [1]. Grundsätzlich zeigen…

ERP-Prognosen für 2025

Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von…

IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird wichtiger Wirtschaftsfaktor

GPU-Server und Green Computing ebnen den Weg für KI-Transformation 2025.   Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch den Einsatz unterschiedlicher KI-gestützter Funktionen optimiert. Schon heute erstellt künstliche Intelligenz für uns Präsentationen und Texte, berechnet komplexe Aufgaben, analysiert Big Data oder beantwortet sogar Kundenanfragen in Form von Chatbots. Wer in der freien Wirtschaft mithalten will, kommt in…

Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…

Innovationen in der Fertigungsindustrie: Digital Tech Trendradar 2025

Welche digitalen Trends beschäftigen in den kommenden Monaten die deutsche Fertigungsindustrie? DIW Digital Industries World, ein globales Netzwerk für digitale industrielle Transformation, kennt die Antwort. Denn Innovationsmanager aus ausgewählten DIW-Mitgliedsunternehmen der Fertigungsindustrie haben insgesamt 24 digitale Technologietrends unter die Lupe genommen und deren Einfluss auf ihre Unternehmen bewertet. Dabei wurden die Megatrends Automation & Robotics,…

Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…