
Illustration Absmeier foto freepik
Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen?
Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen:
- 2025 wird eine strengere Auswahl bei KI-Projekten erfolgen, da die Blase zu platzen beginnt
Unternehmen werden im nächsten Jahr bei KI-Projekten selektiver vorgehen. Während die zwei Jahre seit der Veröffentlichung von ChatGPT einen Boom bei generativen KI-Investitionen ausgelöst haben, ist davon auszugehen, dass Unternehmen ihre Ausgaben zurückfahren werden, bevor eine Ermüdung eintritt.
Es ist zu erwarten, dass sich der Markt neu ausrichten wird – das bestehende Wachstum könnte nicht mehr nachhaltig sein, weil Projekte keine Rendite abwerfen und Realismus einkehren wird. Viele Unternehmen werden nicht in der Lage sein, Führungskräfte davon zu überzeugen, dass sie in neue Technologien investieren müssen, wenn bestehende KI- oder GenAI-Projekte nicht die versprochenen Vorteile gebracht haben. Während FOMO immer noch ein großer Investitionsmotor ist, dürfte dies 2025 nachlassen [1].
Nicht maßgeschneiderte KI-Lösungen werden 2025 in Ungnade fallen. RAG (Retrieval-Augmented Generation) wird für Unternehmen zu einer nicht verhandelbaren Voraussetzung und als Methode zur Implementierung von KI übernommen werden [2]. Da Unternehmensleiter eine Rendite für die spekulativen Investitionen verlangen, die sie bereits in KI getätigt haben, wird RAG für den Erfolg von entscheidender Bedeutung sein. Dies liegt daran, dass es einen Standardansatz für die Anpassung bietet, die Ergebnisse verbessert und die Wahrscheinlichkeit von Halluzinationen verringert, anstatt individuelle Modelle von Grund auf neu zu erstellen, zu trainieren und zu optimieren.
- KI und die anstehende Welle von Rechenzentren gefährden Nachhaltigkeitsziele
Da die Nachfrage nach KI und der damit verbundenen Datenspeicherung weiter steigt, wird Nachhaltigkeit wieder in den Mittelpunkt rücken. Da KI zu einer stärkeren Nutzung von Rechenressourcen führte, was sich negativ auf die Ziele zur Energieeinsparung auswirkte, wurde die Nachhaltigkeit in den Hintergrund gedrängt. Doch jetzt rückt sie wieder auf der Tagesordnung der Unternehmen nach oben: Wie Unternehmen nachhaltige Praktiken betrachten und umsetzen, wird wieder auf dem Radar des oberen Managements erscheinen.
Dadurch könnten sich folgende Probleme ergeben:
- Mehr Unternehmen werden über ihre Energiewende diskutieren – wie sie die gestiegene Nachfrage nach Rechenzentren decken werden. Da einige der größten Unternehmen der Welt Kernenergie nutzen, um diese Nachfrage zu decken, wird diese Entscheidung genauer unter die Lupe genommen werden.
- Um die Auswirkungen der Nachhaltigkeit hervorzuheben, wird sich die Wirkungsbilanzierung auf Führungsebene durchsetzen. Da sie die Aufmerksamkeit auf Umweltfragen und die damit verbundenen Kosten lenkt, wird sie de facto zu einem Mittel, um die Vorteile von Nachhaltigkeitsinitiativen in einer Sprache hervorzuheben, die die Führungsebene und der Vorstand verstehen.
- Es wird Bestrebungen geben, in vielen Ländern mehr Rechenzentren zu bauen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass neue Regierungen ihre Mandate für Sovereign Clouds in Kraft setzen. Die Frage, wie diese mit Strom versorgt werden können und wie sowohl Nachhaltigkeitsziele eingehalten als auch sichergestellt werden kann, dass genügend Strom für Haushalte und Unternehmen zur Verfügung steht, wird jedoch weiterhin im Mittelpunkt stehen.
- Ist der Höhepunkt der Cloud-Nachfrage erreicht?
Bei der Akzeptanz der Cloud überwiegen zunehmend realistische Argumente. Angesichts der gestiegenen Erwartungen an die Regulierung, des besseren Wissens über die Nachteile, des Bewusstseins für die Kosten, die die Rückführung antreiben, und der geografischen Einschränkungen könnte 2025 das Jahr sein, in dem die Cloud-Nachfrage ihren Höhepunkt erreicht.
Was die Regulierung betrifft, so werden mit dem Inkrafttreten von DORA im Frühjahr 2025 die Maßnahmen der Cloud-Dienstleister in den Fokus rücken. Diese müssen nachweisen, welche Schritte sie zur Einhaltung der Vorschriften unternehmen, zum Beispiel durch Tests und Resilienzpläne, die den Regulierungsbehörden vorgelegt werden. Cloud-Service-Anbieter und Hyperscaler werden in einer Weise zur Rechenschaft gezogen, wie es bisher nicht der Fall war, und bei Nichteinhaltung werden Abhilfemaßnahmen in der gesamten Finanzdienstleistungsbranche ergriffen. Es ist davon auszugehen, dass an einigen ein Exempel statuiert wird, um eine strengere Einhaltung dieser neuen Vorschriften zu gewährleisten.
Ein weiterer Faktor, der den Wandel vorantreibt, ist die anhaltende Disruption, die durch die Übernahme von VMware durch Broadcom verursacht wird. Im Jahr 2025 wird sich zeigen, ob die Kunden ihr Schicksal akzeptieren oder Alternativen annehmen. Viele Unternehmen sind noch dabei herauszufinden, was in Bezug auf die anderen Optionen auf dem Markt funktioniert und was nicht. Im nächsten Jahr wird sichtbar werden, ob die Alternativen die Anforderungen der Unternehmen vollständig erfüllen können oder ob der Unmut in den Unternehmen nachlässt und sie bei dem bleiben, was sie kennen. Des Weiteren nutzen einige Unternehmen die Situation bereits heute, um die Modernisierung von Applikationen voranzutreiben, die containerisiert in jeder Cloud, egal ob privat oder öffentlich, lauffähig sind.
[1] FOMO steht für »Fear of Missing Out« und beschreibt die Angst, etwas zu verpassen oder nicht dabei zu sein, wenn andere etwas erleben oder tun. Diese Angst kann durch soziale Medien verstärkt werden, da man ständig sieht, was andere Menschen tun und erleben. FOMO kann zu Stress, Unzufriedenheit und einem Gefühl der Isolation führen.
[2] Was ist unter Retrieval-Augmented Generation genau zu verstehen?
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist ein Ansatz, der Information Retrieval mit einem Large Language Model (LLM) kombiniert. Hierbei wird die Ausgabe eines LLM durch den Zugriff auf externe Informationsquellen, Datenbanken oder das Internet ergänzt, um genauere und aktuellere Antworten zu generieren2.
Funktionsweise von RAG:
-
Datenindexierung: Die relevanten Daten werden in einer Vektordatenbank indexiert.
-
Datenabruf: Bei einer Anfrage werden die passenden Informationen aus der Datenbank abgerufen.
-
Augmentierung: Die abgerufenen Daten werden mit der Anfrage kombiniert.
-
Antwortgenerierung: Das LLM generiert eine Antwort basierend auf den kombinierten Daten.
Vorteile von RAG:
-
Aktualität: RAG kann auf aktuelle Informationen zugreifen, die über die Trainingsdaten des LLM hinausgehen.
-
Genauigkeit: Durch den Zugriff auf spezifische und autoritative Quellen wird die Genauigkeit der Antworten erhöht.
-
Flexibilität: RAG kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, ohne dass das LLM neu trainiert werden muss.
RAG wird häufig in Chatbots und anderen Anwendungen der natürlichen Sprachverarbeitung verwendet, um verlässliche und kontextuell relevante Antworten zu liefern
1169 Artikel zu „Trends 2025“
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Multi-Cloud, Immutable Solutions und Virtualisierungsmigration als Backup-Trends 2025
Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software »Made in Germany«, die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyberkriminalität und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox. Multi-Cloud-Strategien…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025
In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…
News | Trends 2025 | Marketing
Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben
Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden. Pünktlich…
News | Trends 2025 | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird wichtiger Wirtschaftsfaktor
GPU-Server und Green Computing ebnen den Weg für KI-Transformation 2025. Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch den Einsatz unterschiedlicher KI-gestützter Funktionen optimiert. Schon heute erstellt künstliche Intelligenz für uns Präsentationen und Texte, berechnet komplexe Aufgaben, analysiert Big Data oder beantwortet sogar Kundenanfragen in Form von Chatbots. Wer in der freien Wirtschaft mithalten will, kommt in…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | Infrastruktur | Rechenzentrum
Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt
Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…
News | Business | Cloud Computing | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Services
Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen
Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen. KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien | Tipps | Whitepaper
Neun (neue) Datentrends für 2025
Im Jahr 2025 wird sich die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen, signifikant verändern. Neue Trends in der Datenwelt gehen weit über technische Innovationen hinaus: Es geht um echte Geschäftsvorteile, nachhaltige Effizienzsteigerungen und neue Umsatzmöglichkeiten. Dr. Andreas Böhm, Gründer und Geschäftsführer der One Data GmbH, wirft deshalb im Folgenden einen Blick auf aktuelle…
News | Trends 2025 | Business Process Management | Trends Services | Logistik | Services
Supply Chain 2025: Die fünf (möglicherweise) wichtigsten Trends im Überblick
Flexibel, vernetzt, nachhaltig: Die Lieferketten von morgen. Eine resiliente Lieferkette steht für die meisten Unternehmen an oberster Stelle. Risikominimierung, Verbesserung nachhaltiger Praktiken, schlanker Betrieb, schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse und Verbesserung der Termintreue bei überschaubaren Kosten sind dabei Faktoren, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit Blick auf das Jahr 2025 und darüber hinaus stellt E2open…
News | Trends 2025 | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Die fünf (vermutlich) wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025
Mit den »TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025« stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die im kommenden Jahr einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus auf KI und generative KI (Gen AI) wird dabei sowohl von Führungskräften auf der ganzen Welt als auch von Risikokapitalgebern geteilt, wie Vorabergebnisse einer Umfrage zeigen, die auf…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit
Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…
News | Trends 2025 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Marketing
Whitepaper zeigt fünf Trends im E-Mail-Marketing 2025
Das neue Whitepaper von Inxmail beleuchtet die fünf entscheidenden Trends, die das E-Mail-Marketing im Jahr 2025 prägen werden. Unternehmen können sich so gezielt auf kommende Veränderungen einstellen und ihre Marketingstrategien zukunftssicher gestalten. Die Trendanalyse basiert auf Marktbeobachtungen, Kundenfeedback und umfassender Recherche. Die 5 Trends im Überblick: Hyperpersonalisierung Interaktive Newsletter Automation und KI-gestützte Kampagnen Non-human interactions…
News | Trends 2025 | Marketing
Wie Marken die Top-Marketing-Trends im Jahr 2025 nutzen können
Der Jahresbericht von Artlist präsentiert Einblicke von führenden Unternehmen der Branche sowie Daten, die zeigen, warum 31 % der Kreativen die Qualität von KI priorisieren, was 40 % von ihnen von Marken erwarten, warum 64 % der Verbraucher die Marke wechseln und mehr. Artlist, ein kreatives Technologieunternehmen, das einen riesigen Katalog von lizenzfreien digitalen…
News | Trends 2025 | Industrie 4.0 | IT-Security
Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend
Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.« Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…
News | Trends 2025 | Trends 2024 | Business | New Work | Services
Das waren die Top Trends 2024 – und so starten Arbeitnehmende ins neue Jahr
Jobwechsel, Gehaltssteigerungen und weniger Stress: Arbeitnehmende haben für 2025 klare Pläne. Eine aktuelle Studie der The Stepstone Group mit 8.600 Befragten zeigt, welche Trends den Arbeitsmarkt 2024 geprägt haben und welche Vorsätze Menschen im kommenden Jahr verfolgen [1]. Jeder zweite Befragte plant, 2025 nach einem neuen Job zu suchen. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse: Gefragtester…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung
2025: Positiver Einfluss digitaler Technologien auf Effizienz, Innovationsfähigkeit und Kundenerlebnis
Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben. 96 Prozent der deutschen KMU schreiben digitalen Technologien eine »eher wichtige« »sehr wichtige« oder »entscheidende« Rolle für ihr Umsatzwachstum zu. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie »Small Business, Big Opportunity« (SBBO), die Sage in Auftrag gegeben hat [1]. Grundsätzlich zeigen…
News | Trends 2025 | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Kundenservice: KI-Vorhersagen 2025
In keiner anderen Branche sorgt der Einsatz von KI-Systemen bereits für so viele Verbesserungen wie im Kundenservice. Auch hier steht die Integration von KI allerdings erst am Anfang. Matthias Göhler, Chief Technology Officer EMEA bei Zendesk, wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, wo die weitere Reise hingeht. Kampf gegen Schatten-KI Angesichts…
News | Trends 2025 | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Kompetenzen der Beschäftigten passen nicht zu den strategischen Unternehmenszielen 2025
Transformation und wirtschaftliche Unsicherheit: Weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer fühlt sich genügend auf die Aufgaben und Erwartungen 2025 vorbereitet. Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung und Coaching sind entscheidend. Skillsoft hat eine neue Studie »Workplace Preparedness and Challenges« veröffentlicht, die sich mit den strategischen Prioritäten von Unternehmen 2025 und der Fähigkeit der Mitarbeitenden, diese zu…
News | Trends 2024 | Business | ERP | Künstliche Intelligenz
ERP-Prognosen für 2025
Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von…
News | Trends 2025 | Digitale Transformation | Digitalisierung | Industrie 4.0
Innovationen in der Fertigungsindustrie: Digital Tech Trendradar 2025
Welche digitalen Trends beschäftigen in den kommenden Monaten die deutsche Fertigungsindustrie? DIW Digital Industries World, ein globales Netzwerk für digitale industrielle Transformation, kennt die Antwort. Denn Innovationsmanager aus ausgewählten DIW-Mitgliedsunternehmen der Fertigungsindustrie haben insgesamt 24 digitale Technologietrends unter die Lupe genommen und deren Einfluss auf ihre Unternehmen bewertet. Dabei wurden die Megatrends Automation & Robotics,…