Neun (neue) Datentrends für 2025

Illustration Absmeier foto freepik

Im Jahr 2025 wird sich die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen, signifikant verändern. Neue Trends in der Datenwelt gehen weit über technische Innovationen hinaus: Es geht um echte Geschäftsvorteile, nachhaltige Effizienzsteigerungen und neue Umsatzmöglichkeiten.

 

Dr. Andreas Böhm, Gründer und Geschäftsführer der One Data GmbH, wirft deshalb im Folgenden einen Blick auf aktuelle Trends, die im neuen Jahr die Datenstrategie in den Unternehmen prägen werden und gibt konkrete Empfehlungen.

 

  1. Echtzeitanalysen werden zum Standard

Echtzeitanalysen bieten den Vorteil, schnell und agil auf Marktveränderungen zu reagieren und Entscheidungen ohne Verzögerung zu treffen. Laut einer Studie des MIT CISR erzielten Unternehmen, die »in Echtzeit« arbeiten, ein um 62 % höheres Umsatzwachstum und 97 % höhere Gewinnspannen als ihre langsameren Konkurrenten [1]. Diese Entwicklung ist besonders relevant in dynamischen Bereichen wie Finanzen, Handel und Logistik, wo schnelle Anpassungen erfolgsentscheidend sein können. Laut McKinsey verzeichnen Unternehmen, die Echtzeitanalysen einsetzen, einen Anstieg der Rentabilität um 5-6 % [2].

 

Tipp: In Branchen mit häufigen schwer vorhersehbaren Marktveränderungen und -dynamiken sollten Unternehmen 2025 auf schnelle Datenströme setzen und die Möglichkeit prüfen, Ereignis-gesteuerte Architekturen einzuführen, um Daten kontinuierlich zu verarbeiten.

 

  1. KI und maschinelles Lernen als treibende Kräfte

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) haben das Potenzial, die gesamte Datenwelt nachhaltig zu verändern. Einer Studie von PwC zufolge könnte KI bis 2030 einen wirtschaftlichen Mehrwert von 15,7 Billionen Dollar schaffen [3]. Besonders spannend: KI kann Entscheidungen verbessern, Anomalien automatisch erkennen oder sogar die Kundenbindung durch personalisierte Angebote stärken. Eine aktuelle Studie von Segment hat gezeigt, dass 89 % der Führungskräfte glauben, dass Personalisierung für den Erfolg ihres Unternehmens in den nächsten drei Jahren entscheidend ist. KI-gesteuerte Personalisierung kann 2025 also zu erheblichen Umsatzsteigerungen beitragen.

 

Tipp: KI muss Teil der Datenstrategie für 2025 sein – etwa für personalisierte Kundenansprachen oder vorausschauende Wartung. Unternehmen sollten bei der Nutzung von KI insbesondere auf Erklärbarkeit und Fairness achten, um Vertrauen zu schaffen (siehe Punkt 8).

 

  1. Daten-Governance und Privacy by Design

Datenschutz ist nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine geschäftliche Anforderung. Gartner prognostiziert, dass bis zum Jahr 2025 für 75 % der Weltbevölkerung personenbezogene Daten unter moderne Datenschutzbestimmungen fallen werden [4]. Die Bedeutung des Datenschutzes wird durch Bußgelder für Verstöße gegen Vorschriften wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterstrichen, die laut Statista im Jahr 2023 2,1 Milliarden Euro erreichen werden. Unternehmen, die die Datenschutzbestimmungen nicht einhalten, riskieren laut GDPR-Leitlinien Geldstrafen von bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes [5]. Unternehmen, die frühzeitig auf Privacy by Design setzen, vermeiden Strafen und stärken das Vertrauen ihrer Kunden.

 

Tipp: Es lohnt sich, jetzt in automatisierte Governance-Frameworks zu investieren, die Datenschutzregelungen im gesamten Datenfluss überwachen und durchsetzen. Ein transparenter Umgang mit Datenschutz stärkt zudem die Kundenbindung.

 

  1. Monetarisierung von Daten wird zur Umsatzquelle

Daten als Service oder Produkt anzubieten, eröffnet neue Umsatzquellen – das zeigt sich vor allem im rasant wachsenden Markt für Daten-Monetarisierung, der laut aktuellen Studien bis 2030 jährlich um über 20 % auf circa 15,5 Milliarden US-Dollar wachsen soll [6]. Dabei geht es nicht nur um den Verkauf von Rohdaten, sondern auch um wertstiftende Datenprodukte wie zum Beispiel abonnementbasierte Dienste.

 

Tipp: Unternehmen sollten jetzt die wertvollsten Daten in ihrem Unternehmen identifizieren und prüfen, ob sich daraus Produkte entwickeln lassen, die externen Partnern Mehrwert bieten. Marktplätze für Daten bieten in Zukunft eine spannende Möglichkeit zur Monetarisierung.

 

  1. Daten und »Datenprodukte« als zentrale Geschäftskompetenz

2025 können Daten und »Datenprodukte« die Basis für Geschäftsentscheidungen in allen Abteilungen eines Unternehmens sein [7]. Besonders durch Low-Code- und No-Code-Plattformen werden Daten auch für nicht-technische Teams zugänglich, was zu schnelleren Entscheidungen und weniger Abhängigkeit von IT-Abteilungen führt.

 

Tipp: Es wird eine zentrale Aufgabe von CEOs und CIOs sein, den Einsatz von Low-Code-Tools zu ermöglichen, damit Fachabteilungen eigenständig Datenlösungen entwickeln können. So wird die Datenkompetenz breiter verankert und Abteilungen agiler.

 

  1. MLOps und Automatisierung

Die Komplexität datengetriebener Produkte, besonders solcher mit Machine-Learning-Elementen, steigt. MLOps (Machine Learning Operations) erleichtert das Managen von ML-Projekten und reduziert den manuellen Aufwand. Unternehmen, die auf MLOps setzen, können Modelle schneller bereitstellen und ihre Leistung kontinuierlich überwachen.

 

Tipp: Um Relevanz und Leistung dauerhaft sicherzustellen, sollten Unternehmen den Lebenszyklus ihrer KI-Modelle automatisieren.

 

  1. Multi-Cloud und Interoperabilität

Laut IDC-Studien verfolgen bereits mehr als 80 % der Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie [8]. Der Grund: Flexibilität, Kostenoptimierung und die Vermeidung von Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern. Interoperabilität zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern wird zunehmend zum Muss.

 

Tipp: Eine Datenarchitektur sollte so aufgestellt sein, dass sie unabhängig von bestimmten Cloud-Plattformen funktioniert. Dies minimiert Abhängigkeiten und ermöglicht eine flexiblere und widerstandsfähigere Datenstrategie.

 

  1. Ethische KI und verantwortungsbewusste Entwicklung

Die Bedeutung ethischer Prinzipien in der KI-Entwicklung nimmt zu. Studien von Capgemini zeigen, dass 62 % der Verbraucher Unternehmen mehr vertrauen, wenn deren KI-Systeme transparent und frei von Vorurteilen sind [9]. Unternehmen, die verantwortungsvolle KI-Frameworks etablieren, können langfristig das Vertrauen der Kunden stärken.

 

Tipp: Ethische Prinzipien sollten in jeder Phase der Datenstrategie integriert sein und Explainable-AI-Methoden genutzt werden, um Transparenz und Vertrauen in das eigene Unternehmen zu erhöhen [10].

 

  1. Komplexität ausbalancieren und Klarheit schaffen

Die Datenlandschaft wird immer komplexer. Der Trend geht daher hin zu vereinfachten Prozessen und klaren, leicht verständlichen Metriken, die in allen Fachbereichen verstanden und genutzt werden können. Unternehmen, die ihre Datenlandschaft systematisch vereinfachen, sparen Zeit und Kosten und erhöhen die Effizienz (laut Gartner, Top Trends in Data and Analytics 2024).

 

Tipp: Jede Dateninitiative braucht eine klare Kommunikationsstrategie, die vorab entwickelt werden muss. Weniger ist oft mehr – klare, aussagekräftige Metriken erleichtern die Zusammenarbeit und fördern eine datengetriebene Kultur.

 

Fazit

Für Unternehmen, die im Jahr 2025 wettbewerbsfähig bleiben wollen, wird es entscheidend sein, diese Trends zu kennen und proaktiv in die eigene Strategie zu integrieren. Um die Datenstrategie effizient umzusetzen, empfiehlt es sich, mit »Quick Wins« zu beginnen – also Maßnahmen, die schnell umsetzbar sind und unmittelbar Mehrwert bringen. Wer frühzeitig handelt, wird nicht nur effizienter, sondern auch profitabler.

 

 

[1] https://www.rtinsights.com/the-data-is-in-real-time-businesses-simply-perform-better/
[2] https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/business%20functions/marketing%20and%20sales/our%20insights/ebook%20big%20data%20analytics%20and%20the%20future%20of%20marketing%20sales/big-data-ebook.pdf
[3] https://www.pwc.com/gx/en/issues/artificial-intelligence/publications/artificial-intelligence-study.html
[4] https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2022-05-31-gartner-identifies-top-five-trends-in-privacy-through-2024
[5] https://gdpr-info.eu/issues/fines-penalties/#:~:text=For%20especially%20severe%20violations%2C%20listed,fiscal%20year%2C%20whichever%20is%20higher.
[6] https://link.springer.com/article/10.1007/s11301-022-00309-1
[7] https://onedata.ai/what-is-a-data-product/
[8] https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=US52130024#:~:text=%22The%20cloud%20platform%20market%20is,best%2Dof%2Dbreed%20options.
[9] https://www.capgemini.com/news/press-releases/organizations-must-address-ethics-in-ai-to-gain-publics-trust-and-loyalty/#:~:text=Companies%20using%20AI%20in%20an,loyalty%20to%20the%20company%2C%20and
[10] https://www.iosb.fraunhofer.de/en/competences/image-exploitation/human-ai-interaction/explainable-ai.html
Die Einblicke stammen aus einer Analyse aktueller Datenstudien sowie von One Data durchgeführten Interviews mit führenden Datenexperten, die die Herausforderungen und Chancen im Bereich Datenmanagement aufzeigen. Ergänzt durch Erkenntnisse aus Marktberichten und Fachliteratur, bieten die dargestellten Trends einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen bis 2025.

 

6427 Artikel zu „Daten Trends“

Diese Datentrends gelten für das Jahr 2024

Data Meshs machen große Fortschritte, Data Citizens erobern die Unternehmen und Data Governance ist Unternehmen nicht mehr lästig. Diese und andere Datentrends erwartet Progress für das Jahr 2024. 2023 war das Jahr der künstlichen Intelligenz. Dadurch sind Daten in den Fokus von Unternehmen gerückt. Entscheider überdenken ihre Ausgaben und investieren verstärkt in reichhaltige und gut…

Enterprise-IT-Trends 2024: Observability, Datenbankprobleme, AIOps

Unternehmen werden erweiterte künstliche Intelligenz und Automatisierungsfunktionen nutzen, um Transparenz, Wachstum und Produktivität zu steigern.   SolarWinds veröffentlicht seine Prognosen für die IT-Trends und ‑Themen, die das kommende Jahr prägen werden. 2024 werden Unternehmen mit großer Wahrscheinlichkeit noch stärker auf künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Automatisierung setzen, um ihre Ziele für Effizienz, Servicebereitstellung…

Datenmanagement 2024: Trends, die auf Unternehmen zukommen

Im kommenden Jahr werden Unternehmen ihr Augenmerk stärker als bisher auf ihre Datenmanagementstrategie legen müssen. Sie sind oft immer noch nicht in der Lage, das Optimum aus ihren Daten herauszuholen, gleichzeitig laufen die Speicherkosten zunehmend aus dem Ruder. Ein Grund hierfür: der zentralisierte Ansatz, den viele noch verwenden, der angesichts der Massen an verteilten Daten…

Von Datensicherheit bis KI: Die wichtigsten Trends im Bereich Data & Analytics auf

Datensicherheit und Datenqualität sind die wichtigsten Themen für Anwender von Data, BI und Analytics. Das zeigt die aktuell veröffentlichte Studie »Data, BI and Analytics Trend Monitor 2024« von BARC. Die weltweit größte Umfrage zu Trends im Bereich Datenmanagement, Business Intelligence (BI) und Analytics stützt sich auf die Antworten von über 2.300 Nutzern, Beratern und Softwareanbietern.…

Vier wichtige Datenschutztrends 2022

In der heutigen digitalen und stark vernetzten Wirtschaft ist es wichtiger denn je, Geschäftsdaten vor Angriffen, Beschädigungen oder Verlust zu schützen. Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass das Überleben jedes Unternehmens heute davon abhängig ist, einen permanenten Zugriff auf Daten und kritische Systeme zu haben. Natürlich sind Datenmanagement und Datenschutz keine leichte Aufgabe für…

API-Lösungen – Trends und Herausforderungen der kommenden Jahre: Monetarisierung der eigenen Daten

Schon lange werden APIs als Zukunft der Softwareentwicklung gehandelt – zu Recht. Eine ganze Branche hat sich um die Anwendungsprogrammierschnittstellen etabliert. Ihre Anbieter stellen die unterschiedlichsten Lösungen bereit, um Entwicklern die Arbeit mit APIs so leicht und unkompliziert wie nur möglich zu gestalten. Doch wohin steuert diese Branche? Auf welche Entwicklungen sollten ihre Kunden sich für die kommenden Jahre einstellen?

IT-Trends 2021: Cloud, Datenschutz und Datensouveränität

Fast 45 Prozent der Nutzer außereuropäischer Cloud-Anbieter wollen ihre Cloud-Kapazitäten in Europa erweitern. Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Datensouveränität beeinflussen die Cloud-Strategie von Unternehmen und Behörden. Die wichtigsten drei Technologietrends 2021: Production Safety and Production Security, Predictive Analytics und Schutz vor Bedrohungen durch IoT.   Die Ergebnisse der jährlich erscheinenden IT-Trends-Studie von Capgemini zeigen,…

Drei Datenstrategie-Trends für 2021

2020 stellte viele Unternehmen unverhofft vor neue Herausforderungen: Wie passe ich meine IT-Infrastruktur dem Wandel hin zu Remote-Working an? Wie versorge ich Mitarbeiter mit allen notwendigen Informationen? Wie optimiere ich den Datenfluss, um in ungewissen Zeiten die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen? Und: wie jongliere ich die Unmengen an Daten, die für eine…

Data Risk Intelligence: Sichtbarkeit von Datenrisiken und proaktive Risikominderung neu definieren

  Data Risk Intelligence kombiniert positions- und verhaltensbasierte Datenrisikoindikatoren, um Risiken für sensible Daten proaktiv zu erkennen und zu mindern. Erste Lösung, die die Datensicherheitsfunktionen der Imperva Data Security Fabric und der Thales CipherTrust Data Security Platform vereint, um CIOs, CISOs und Datenrisikospezialisten eine äußerst zuverlässige Risikobewertung von Daten zu bieten.   Thales kündigt die…

Supply Chain 2025: Die fünf (möglicherweise) wichtigsten Trends im Überblick

Flexibel, vernetzt, nachhaltig: Die Lieferketten von morgen. Eine resiliente Lieferkette steht für die meisten Unternehmen an oberster Stelle. Risikominimierung, Verbesserung nachhaltiger Praktiken, schlanker Betrieb, schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse und Verbesserung der Termintreue bei überschaubaren Kosten sind dabei Faktoren, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit Blick auf das Jahr 2025 und darüber hinaus stellt E2open…

Die fünf (vermutlich) wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025

Mit den »TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025« stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die im kommenden Jahr einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus auf KI und generative KI (Gen AI) wird dabei sowohl von Führungskräften auf der ganzen Welt als auch von Risikokapitalgebern geteilt, wie Vorabergebnisse einer Umfrage zeigen, die auf…

Siemens-Studie: Datenmangel in Unternehmen erschwert Dekarbonisierung

Verfügbarkeit und Zugang zu den richtigen Daten gelten als zentrale Herausforderung für Dekarbonisierungsmaßnahmen – obwohl 54 % der Unternehmen ausgereifte oder weit fortgeschrittene datengesteuerte Betriebsabläufe vorweisen: Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz erfordern spezifische Daten und Datenquellen: Obgleich Fortschritte in der Digitalisierung nachhaltige Infrastrukturen fördern, gibt es enormes ungenutztes Potenzial: Künstliche Intelligenz (KI) als einflussreichste Technologie für Dekarbonisierung…

Datenintensive Geschäftsmodelle brauchen professionelle Data Governance

Viele moderne Unternehmen sind einem großen Effizienzdruck unterworfen und müssen ihre Prozesse stark anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei setzen sie verstärkt auf datenbasierte Geschäftsmodelle, immer häufiger auf KI-Technologien. Verstärkte Nutzung und Abhängigkeit von digitalen Daten erfordern eine besonders akkurate, konsistente und regelkonforme Datenverarbeitung und -verwaltung. Das ideale Mittel dazu ist Data Governance, der systematische…

Data Loss Prevention: Schlüssel zur Datensicherheit und Nachhaltigkeit

Warum Datenverluste der Nachhaltigkeit schaden Daten sind das Rückgrat der modernen Wirtschaft. Ihr Verlust gefährdet den Betrieb und schwächt langfristig die Stabilität des Unternehmens. Sind es streng vertrauliche Informationen, die verloren gehen, drohen nicht nur erhebliche finanzielle und rechtliche Folgen. Auch eventuell erforderliche Systemwiederherstellungen fordern ihren Tribut und verschlingen oft Unmengen an Ressourcen. Kurz: Ein…

Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen

  Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…

Fakten und Trends im Service: Neue Technologien und nachhaltige Strategien treiben Wandel voran

Das diesjährige TrendRadar des Kundendienst-Verbands Deutschland (Service-Verband KVD) zeigt: Die Servicebranche ist nach wie vor im Wandel [1]. Mit der breit angelegten Befragung zu Trends und Herausforderungen im Service beleuchtete der KVD in Zusammenarbeit mit dem FIR e. V. an der RWTH Aachen dieses Jahr bereits zum vierten Mal die kontinuierlichen Veränderungen der Service-Landschaft und…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Von KI über Quantencomputer bis zum räumlichen Internet: Welche Trends die Digitalisierung weiter beschleunigen

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und verkaufen, in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), 6G, Spatial Computing und Web3 werden diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Bis 2035 könnte die Quantentechnologie viele Bereiche revolutionieren. Dieser Wandel findet vor dem Hintergrund einer…

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die »ESG« (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. Damit haben jedoch viele Unternehmen Schwierigkeiten. Wie logische Datenmanagement-Plattformen auf Basis von Datenvirtualisierung sie…

Whitepaper zeigt fünf Trends im E-Mail-Marketing 2025

Das neue Whitepaper von Inxmail beleuchtet die fünf entscheidenden Trends, die das E-Mail-Marketing im Jahr 2025 prägen werden. Unternehmen können sich so gezielt auf kommende Veränderungen einstellen und ihre Marketingstrategien zukunftssicher gestalten. Die Trendanalyse basiert auf Marktbeobachtungen, Kundenfeedback und umfassender Recherche. Die 5 Trends im Überblick: Hyperpersonalisierung Interaktive Newsletter Automation und KI-gestützte Kampagnen Non-human interactions…

Wie Marken die Top-Marketing-Trends im Jahr 2025 nutzen können

Der Jahresbericht von Artlist präsentiert Einblicke von führenden Unternehmen der Branche sowie Daten, die zeigen, warum 31 % der Kreativen die Qualität von KI priorisieren, was 40 % von ihnen von Marken erwarten, warum 64 % der Verbraucher die Marke wechseln und mehr.   Artlist, ein kreatives Technologieunternehmen, das einen riesigen Katalog von lizenzfreien digitalen…

Herkules-Aufgabe Datenbankmanagement

  Fünf Aspekte, die Führungskräfte über Datenbanken wissen sollten. Die Datenbanklandschaft hat sich in den letzten zehn Jahren gravierend verändert. Wo früher meist eine einzige Plattform zum Einsatz kam, entsteht in vielen Unternehmen heute geradezu ein Wildwuchs an unterschiedlichen Technologien. Spezialisten von DevOps-Lösungen für End-to-End-Datenbankmanagement, nennen fünf Gründe, wie es dazu kam – und was…

Black Friday 2024: Der Datenansturm ist mit Daten-Streaming kein Problem mehr

Der deutsche Einzelhandel stellt sich derzeit auf den bevorstehenden Black Friday im November ein. Die ursprünglich aus den USA stammende Tradition zählt mittlerweile sowohl im Online- als auch im stationären Handel zu den umsatzstärksten Einkaufszeiten des Jahres. Letztes Jahr gaben deutsche Verbraucher durchschnittlich 289 Euro pro Person während des Shopping-Wochenendes aus. Die Integration von Echtzeitdaten…

Visuelle Workflows: Ist Ihr Ansatz zur Datenanalyse noch zeitgemäß?

Drei Gründe für den Umstieg auf visuelle Workflows bei der Datenarbeit.   Ihre Datenanalysen bringen nicht die gewünschten Erkenntnisse oder dauern viel zu lange, weil Sie nicht genügend Ressourcen haben, um die Daten zu aggregieren, sie zu bereinigen, zu transformieren und zu analysieren? Dann ist es vielleicht Zeit zu prüfen, wie in Ihrem Unternehmen mit…