Vier wichtige Datenschutztrends 2022

Illustration: Absmeier

In der heutigen digitalen und stark vernetzten Wirtschaft ist es wichtiger denn je, Geschäftsdaten vor Angriffen, Beschädigungen oder Verlust zu schützen. Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass das Überleben jedes Unternehmens heute davon abhängig ist, einen permanenten Zugriff auf Daten und kritische Systeme zu haben.

Natürlich sind Datenmanagement und Datenschutz keine leichte Aufgabe für Unternehmen. Aber neben der normalen Geschäftstätigkeit haben sie auch die Aufgabe, die sich verändernde Datenlandschaft zu überwachen und neue Technologien und Werkzeuge in Betracht zu ziehen. Gleichzeitig gilt es, die aktuellen Datenschutzbestimmungen zu berücksichtigen und sich der zunehmenden Sicherheitsbedrohungen bewusst zu sein.

 

Welche Veränderungen bringt das Jahr 2022 mit sich? Folgende vier Trends werden den Datenschutz und das Datenmanagement nachhaltig beeinflussen.

 

  1. Zunehmend vernetztes Arbeiten bietet größere Angriffsflächen

Durch das zunehmend vernetzte Arbeiten haben Cyberkriminelle immer mehr Möglichkeiten, in Geräte und Netzwerke eines Unternehmens einzudringen, um Daten zu verschlüsseln oder zu exfiltrieren. Deshalb ist es wichtig, die Angriffsfläche für Attacken so klein wie möglich zu halten. Das Problem besteht jedoch darin, dass die Angriffsfläche ständig wächst, weil immer mehr Menschen mit unterschiedlichen Geräten arbeiten, was Cyberkriminellen eine Vielzahl an Einfallstoren bietet. Schlimmer noch: Die Angriffsfläche verändert sich ständig. Denn es handelt sich dabei nicht um eine einzige Oberfläche, sondern um viele verschiedene Fragmente. Das macht die Kontrolle der Systeme und Endgeräte immer komplexer.

Künftig wird es unweigerlich zu Sicherheitsvorfällen kommen. Unternehmen sollten es sich zum Vorsatz machen, im kommenden Jahr noch besser in der Lage zu sein, Sicherheitslücken rechtzeitig zu identifizieren und schließen. Außerdem ist es erforderlich, dass Unternehmen ihre Sicherheits- und Wiederherstellungsstrategien noch gründlicher gestalten. Mit der Zunahme der Angriffsmöglichkeiten sind Unternehmen zudem gezwungen, nicht nur die Daten im Betrieb zu schützen, sondern auch in der Cloud, im Netzwerk und darüber hinaus.

 

  1. Die Komplexität der Datenverwaltung wird sich weiter erhöhen

Mit dem globalen Wachstum und der zunehmenden Verflechtung von Unternehmen sind die Regeln für den Datenschutz sehr viel komplizierter geworden. Ein in Deutschland ansässiges Unternehmen kann zum Beispiel einen ausländischen Anbieter wie Amazon oder Google nutzen, um Daten zu speichern und zu versenden. Die Frage ist jedoch, wo sich die Daten des Unternehmens aus rechtlicher Sicht befinden und welche Regeln für sie gelten. Die Antworten sind komplex und nicht immer eindeutig. Globale IT-, Rechts- und Personalexperten diskutieren leidenschaftlich darüber, wie die sich ständig verändernde Situation bei der Datenverarbeitung zu interpretieren ist. Vermutlich aus diesem Grund geben im Rahmen einer weltweiten Umfrage von Dimensional Research 86 Prozent der IT-Entscheidungsträger an, dass ihre Unternehmen von den sich ändernden Compliance-Anforderungen für den Datenschutz betroffen sind.

Hinzu kommt, dass Unternehmen nicht mehr nur einen einzigen zentralen Datenspeicher haben, auf dessen Schutz sich die IT-Abteilung konzentrieren muss. Heutzutage befinden sich viele Daten in der Cloud, sodass Unternehmen über eine weltweit verteilte Dateninfrastruktur verfügen. Sie müssen deshalb die Souveränität und die legalen Bestimmungen verschiedener Länder berücksichtigen, und dafür brauchen sie Unterstützung. Cloud-Anbieter werden deshalb enger mit ihren Kunden zusammenarbeiten, um die Einhaltung der verschiedenen Vorschriften zu gewährleisten.

Im kommenden Jahr werden sowohl Unternehmen als auch Cloud-Anbieter in die Pflicht genommen, die Einhaltung von Vorschriften zu erfüllen und die Datenhoheit eindeutig zu klären. Es geht darum, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, was in den gespeicherten Daten enthalten ist und welche Vorschriften dafür gelten. Unternehmen können sich nicht damit zufriedengeben, ihre Daten einfach nur zu sichern. Sie müssen sich auch über den Inhalt der Daten im Klaren sein und entsprechende Richtlinien hierfür einführen.

 

  1. Globale Lieferkettenengpässe führen zu Datenschutzproblemen

Probleme in den internationalen Lieferketten führen zu erheblichen Störungen in der Weltwirtschaft. Derzeit herrscht eine Knappheit bei verschiedenen Gütern – von Autos und Halbleitern bis hin zu Spielzeug. Dieses Problem wird wahrscheinlich bis weit ins Jahr 2022 anhalten. So geht laut einer Umfrage der Fuqua School of Business der Duke University und der Federal Reserve Banks von Richmond und Atlanta, die unter Finanzvorständen durchgeführt wurde, die Mehrheit davon aus, dass das Knappheitsproblem frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2022 behoben sein wird.

Logistikprobleme und digitale Risiken wie Cyberangriffe werden im kommenden Jahr zu weiteren Unterbrechungen in der globalen Lieferkette führen. Ein Beispiel: Im Jahr 2021 legte der Ransomware-Angriff auf die Colonial Pipeline die größte Treibstoffpipeline der USA lahm und verursachte vorübergehend Treibstoffengpässe an der gesamten Ostküste. Das Unternehmen zahlte den Hackern nur einen Tag nach der Entdeckung der Malware fast 5 Millionen Dollar Lösegeld. Eine funktionierende Lieferkette wird auch im Jahr 2022 für Unternehmen oberste Priorität haben. Das bedeutet, dass sie mit Datenschutzlösungen ausgestattet sein müssen, um ihre Lieferketten aufrechtzuerhalten und so die Anforderungen der Kunden erfüllen zu können. Unternehmen sollten deshalb sicherstellen, dass Cyberangriffe ihre Lieferketten nicht weiter gefährden und dass Daten rund um die Uhr verfügbar sind bzw. sofort wiederhergestellt werden können.

 

  1. Datenschutzbeauftragte gewinnen an strategischer Bedeutung

Der Datenschutzbeauftragte (DSB) hat eine Führungsrolle hinsichtlich der Unternehmenssicherheit, die unter bestimmten Bedingungen durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorgeschrieben ist. Nach jüngsten GDPR-Statistiken (General Data Protection Regulation of the European Union = DSGVO) ist die Nachfrage nach Datenschutzbeauftragten in den letzten fünf Jahren um über 700 Prozent gestiegen. Datenschutzbeauftragte haben die Aufgabe, sich mit Datenschutzgesetzen und -praktiken auszukennen, die Datenschutzstrategie ihres Unternehmens zu beaufsichtigen und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen.

Im Jahr 2022 wird die Rolle des Datenschutzbeauftragten an strategischer Bedeutung gewinnen, weil seine Aufgaben über die traditionelle IT hinausgehen und eine ganzheitliche Sicht auf Datenschutz und Sicherheit umfassen. Der Datenschutzverantwortliche kann sogar neue Potenziale für das gesamte Unternehmen erschließen. In einer Welt der Remote-Arbeit, in der die virtuelle Belegschaft ein Dauerzustand ist, wird der Datenschutzbeauftragte so zum strategischen Teil der Unternehmensführung.

Zudem werden im Jahr 2022 die Herausforderungen des Datenschutzes noch größer werden. Der Grund: Die Unternehmen speichern immer mehr Daten in lokalen, cloudbasierten und hybriden Systemen sowie in Netzen von Drittanbietern. Da die Datenvorschriften immer zahlreicher werden, ist es erforderlich, dass Unternehmen die sich ständig verändernde Datenlandschaft im Griff behalten.

Florian Malecki, Vice President International Marketing bei Arcserve

 

Folgen Sie Arcserve auf LinkedIn oder Twitter und lesen Sie unsere neuesten Artikel zum Thema Datenschutz und -management im Arcserve Blog.

 

3712 Artikel zu „Datenschutz“

Rechenzentrumsplanung und -organisation: Zum Datenschutz gehört die physische RZ-Sicherheit

Ransomware, Cyberangriffe und andere Schadsoftware-Attacken werden oft als DAS Thema bei der IT-Sicherheit verstanden. Jüngst führten aber Naturkatastrophen wie Unfälle, Brände und Hochwasser eine ganz andere Facette und das ganz Elementare vor Augen: IT-Sicherheit beginnt bei der Konzeption, Planung und Bau eines Rechenzentrums.

Die höchsten Kosten bei Datenschutzverletzungen in der Pandemie

IBM Security hat aktuell die Ergebnisse des jährlichen »Cost of a Data Breach«-Reports veröffentlicht. Die Erhebung basiert auf einer eingehenden Analyse von mehr als 500 realen Datenschutzverletzungen im vergangenen Jahr. Demzufolge sind mit diesen Datenschutzverletzungen in der 17-jährigen Geschichte des Berichts verbunden. Unternehmen sahen sich während der Pandemie gezwungen, zügig auf Remote Working umzustellen. Die…

Datenschutzkonforme Marketing-Automation im B2B: Hilfe, ich habe ein US-Tool im Einsatz

Das Thema Datenschutz bringt US-Tools wie Mailchimp und Hubspot zunehmend in Verruf. Das sorgt für Verunsicherung bei B2B-Unternehmen: Dürfen US-Tools überhaupt noch zum Einsatz kommen? Wie ist E-Mail-Marketing und Marketing-Automation datenschutzkonform möglich?   Gerade als B2B-Unternehmen dachten, die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verdaut zu haben, mussten sie die nächste bittere Pille schlucken: Denn wie einst das Safe-Harbour-Abkommen…

Datenschutz: Instagram teilt 79 % der persönlichen Daten mit Dritten

Apps und Websites sammeln eine große Menge persönlicher Daten von uns bei jeder Anwendung und jedem Besuch. Oft werden die Informationen auch an Dritte weitergegeben ohne uns nochmals um Freigabe dieser Daten zu bitten. Die Berechtigungen dazu erhalten die Apps bereits beim Download durch die Bestätigung der allgemeinen Geschäftsbedingungen. Durch die von Apple eingeführten Datenschutz-Labels…

Trotz Scheitern des Privacy Shields datenschutzkonform in der Cloud arbeiten

R&S Trusted Gate von Rohde & Schwarz Cybersecurity ermöglicht Pseudonymisierung in Microsoft 365. Mit einem neuen Pseudonymisierungsmodul verhindert der IT-Sicherheitsexperte Datenabfluss schon beim Login in Cloud-Dienste von nicht in der EU ansässigen Cloud-Anbietern. Für Unternehmen und Behörden wird damit datenschutzkonformes, kollaboratives Arbeiten trotz des Schrems-II-Urteils möglich. Am 16. Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof das…

IT-Trends 2021: Cloud, Datenschutz und Datensouveränität

Fast 45 Prozent der Nutzer außereuropäischer Cloud-Anbieter wollen ihre Cloud-Kapazitäten in Europa erweitern. Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Datensouveränität beeinflussen die Cloud-Strategie von Unternehmen und Behörden. Die wichtigsten drei Technologietrends 2021: Production Safety and Production Security, Predictive Analytics und Schutz vor Bedrohungen durch IoT.   Die Ergebnisse der jährlich erscheinenden IT-Trends-Studie von Capgemini zeigen,…

Datenschutz als Triebfeder unternehmerischen Handelns 

2020 hatte es in sich, und das nicht nur in Sachen Cybersicherheit. Die Pandemie hat Firmen gezwungen, ganze Belegschaften in den Remote-Working-Modus zu versetzen. Das hat IT-Teams allerorten vor große operative Herausforderungen gestellt. Diese Herausforderungen haben sich durch »Schrems II« und letztendlich durch das EU-Handelsabkommen und seine Auswirkungen auf die Datenschutzbestimmungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)…

Datenschutz im Home Office: So schützen Sie sich vor Gefahren

Aktuell arbeiten mehr Menschen im Home Office als je zuvor. Viele Unternehmen haben sich an den Wechsel angepasst, doch dabei wird oft ein Aspekt vernachlässigt: Datenschutz. Denn im Home Office gelten besondere Bedingungen, die besondere Maßnahmen erfordern.   Als im vergangenen Frühjahr Covid-19 Unternehmen weltweit zu Home Office gezwungen hat, war das für viele Betriebe…

Krankenhauszukunftsgesetz sorgt für mehr Datenschutz im Gesundheitswesen

Folgen des EuGH-Urteils zum EU-US Privacy Shield abfedern: Krankenhauszukunftsgesetz bietet Chance für mehr Datenschutz im Gesundheitswesen. Als der Europäische Gerichtshof am 16. Juli das Privacy Shield Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA kippte, waren die konkreten Folgen zunächst schwer absehbar. Mittlerweile steht jedoch fest, dass der EuGH damit nicht nur dem legalen Transfer personenbezogener…

Jedes 2. Unternehmen verzichtet aus Datenschutzgründen auf Innovationen

Im Pandemiejahr 2020 erschweren Datenschutzanforderungen vielen Unternehmen die Aufrechterhaltung ihres Betriebs. So greifen viele Unternehmen aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt oder gar nicht auf digitale Anwendungen zur Zusammenarbeit im Homeoffice zurück. Zudem kämpft die große Mehrheit auch mehr als zwei Jahre nach Geltungsbeginn noch mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung…

Intern vs. Extern: Welcher Datenschutzbeauftragte eignet sich für welches Unternehmen?

Spätestens seit dem Inkrafttreten der DSGVO ist fast jedes Unternehmen dazu angehalten, sich ausführlich mit dem Thema Datenschutz auseinanderzusetzen. Häufig stellt sich dann früher oder später die Frage, ob ein externer Dienstleister als geeigneter Experte herangezogen werden sollte oder ob es genügt, wenn sich intern ein Mitarbeiter durch Weiterbildungen mit dem Thema auseinandersetzt. »Viele Führungskräfte…

Richtlinien und Compliance: Deutschland beim Thema Datenschutz weltweit führend

Studie beleuchtet zunehmende Herausforderungen für Unternehmen im Bemühen um die Sicherheit sensibler Daten aus Cloud, IoT und 5G.   Während sich weltweit digitale Initiativen wie die Cloud oder das Internet der Dinge (IoT) beschleunigen und Datenmengen und -typen immer weiter ansteigen, nehmen deutsche Unternehmen beim Einsatz von Verschlüsselungslösungen für den Datenschutz eine führende Rolle ein.…

Schwachstelle Mensch: Mitarbeiter für den Datenschutz sensibilisieren

Viele Unternehmen kennen es: In der Theorie herrscht eine klare Regelung, wie die Vorgaben der DSGVO im eigenen Betrieb umgesetzt werden sollen. Doch in der Praxis sieht es häufig ganz anders aus. Selten gehen Mitarbeiter absichtlich fahrlässig mit sensiblen Daten um. Vielmehr fehlt ihnen vermeintlich die Zeit, sich genügend mit dem Thema auseinanderzusetzen, oder der…

Datenschutz: Google, Facebook, Amazon, Apple und Microsoft sind einfach zu groß geworden

Die Irish Data Protection Commission (IDPC), die Aufsichtsbehörde, die im Wesentlichen für alle amerikanischen Big-Tech-Unternehmen wie Facebook, Microsoft, Google und Apple für Europa zuständig ist, hat kürzlich ein Statement veröffentlicht. Es geht um den von der Behörde vorgeschlagenen Beschluss zum DSGVO/GDPR-Verstoß seitens Twitter. Dieser Beschluss habe ein »Streitbeilegungsverfahren« ausgelöst, da er nach Ansicht der EU-Datenschutzbehörden…

Datensicherheit und Datenschutz: Das Vertrauen im Kundenservice gewinnen

Wie Unternehmen mit den Daten ihrer Kunden umgehen, bewerten Verbraucher in einer aktuellen Umfrage von Genesys. Aus dieser lässt sich klar herauslesen: Big Data und künstliche Intelligenz haben in den Contact Centern nur Erfolg, wenn der Mensch der Technik hinsichtlich Datensicherheit und Privatsphäre vertraut. Darin liegt eine Chance.   Nach dem langen Corona-Lockdown beginnen viele…

Datenschutzgesetze weltweit – Eine Übersicht 

Datenschutz ist die Komponente der Datensicherheit, die sich auf die konforme Verarbeitung von sensiblen oder personenbezogenen Daten konzentriert. Beide Bereiche sind untrennbar miteinander verbunden, und Regierungen auf der ganzen Welt haben Standards zum Schutz von sensiblen oder personenbezogenen Daten festgelegt. Viele Länder haben bereits Gesetzte und Vorschriften erlassen. Trotzdem ist es für international tätige Unternehmen…

4 Schwerpunkte für datenschutzkonforme KI-Lösungen

Was sind die vier wichtigsten Herausforderungen bei Konzeption und Einsatz von KI-Anwendungen im Unternehmen?   Der Siegeszug künstlicher Intelligenz spielt beim jüngst ausgelösten Digitialisierungsschub eine herausragende Rolle, schließlich erobert KI ständig neue Anwendungsfelder und findet sich so immer häufiger im praktischen Einsatz. Die Security-Verantwortlichen in Unternehmen stellt diese Entwicklung jedoch vor komplexe, neue Herausforderungen, denn…

Covid-19, digitale Identitäten und der Datenschutz 

Digitale Identitäten werden uns dauerhaft begleiten. Der Durchschnittsbürger hätte vermutlich schon jetzt Mühe, sich alle zu merken: Egal, ob Kreditkarten, Mobiltelefone, Online-Konten, soziale Medien oder Unternehmenskonten – unsere personenbezogenen Daten sind praktisch überall gespeichert. In gewisser Weise sind digitale Identitäten zu einem Teil des gesellschaftlichen Gefüges geworden, und es ist schwer vorstellbar, dass sie das…

Privacy Shield: EuGH-Urteil ein Sieg für den Datenschutz

Spezialisten für Datenschutz begrüßen ausdrücklich die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in Bezug auf den EU-US Privacy Shield, die den Transfer jedweder persönlicher Daten in amerikanische Public-Cloud-Dienste wie Microsoft OneDrive, Google Drive, Dropbox oder Box.com für unrechtmäßig erklärt. Mit dem Urteil rücken europäische Alternativen wie das Cloud-Projekt Gaia-X und auf Open-Source-basierende Content-Collaboration-, Enterprise-Filesync- und Fileshare-Lösungen wie…