Alle Artikel zu Datenschutz

Datenschutz ist nicht gleich Datenschutz: Wie USA, China und EU damit umgehen

Der Datenschutz ist ein wichtiger Indikator für das Werteverständnis eines Landes oder eines Staatenbundes. Gleichzeitig ist er aber auch ein elementarer Faktor im weltweiten Ringen um wirtschaftliche, politische und militärische Macht. Die einflussreichsten Wirtschaftsregionen USA, China und EU haben dabei sehr unterschiedliche Vorstellungen über den Sinn, den Zweck und die Grenzen von Datenschutz.   Die…

Datenschutz im Krisenmodus: Vier Länder verbessern sich – viele verschlechtern sich

Eine länderübergreifende Analyse durch Datenschutzexperten zeigt: 2024 war ein Rückschritt für den Datenschutz in Europa. 130.000 Verstöße in 15 Nationen – davon über 27.800 in Deutschland. Nur 4 Länder verzeichnen Rückgänge bei den Verstößen. 5,9 Mrd. € Bußgelder seit DSGVO-Start – Irland führt vor Deutschland und Österreich. Die Datenschutzexperten von heyData, einer B2B-Plattform für digitale…

Datenschutz bei Fahrzeugen aller Art – Hoffentlich gut versichert

Seit 2020 gibt es Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten für vernetzte Fahrzeuge und mobilitätsbezogene Anwendungen. Ein Pflichtenheft des Europäischen Datenschutzausschusses (edpd) soll zeigen, wohin die Reise geht. Da es um die Vermeidung von Missbrauchsfällen persönlicher Daten geht, befindet sich die Verordnung vermutlich unter dem Kopfkissen aller einschlägigen Softwarehäuser europaweit. Das klingt nach einem riesigen Papiertiger. Basierend auf der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind diese Richtlinien aber durchaus Ernst zunehmen. Ein Fallbeispiel aus der Versicherungswirtschaft soll das illustrieren.

40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…

Mehrheit findet Datenschutz im Netz zu kompliziert

Tipps zum verantwortungsbewussten Umgang mit Datenschutzrichtlinien. 64,5 % lesen Datenschutzrichtlinien selten oder nie / 37,5 % akzeptieren häufig alle Cookies, ohne deren Inhalt zu prüfen. eco Vorstandsvorsitzender Süme: »Datenschutz geht uns alle an«. Bundesdatenschutzbeauftragte Specht-Riemenschneider: »Brauchen aufrichtige digitale Transformation, die sich an europäischen Werten orientiert«. Mehr als die Hälfte der Deutschen (52,4 %) empfindet Datenschutzerklärungen…

Budgets für Datenschutz werden 2025 sinken

Unternehmen, die in den Datenschutz investieren, sehen die Vorteile in adäquat besetzten Teams und geringeren Qualifikationslücken.   Mehr als zwei von fünf (45 %) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 %) erwartet zudem, dass die…

Ausgereiftes, flexibles, vertrauenswürdiges, europäisches Produkt auf Open-Source-Basis – Digitale Souveränität: ein Muss für Cybersicherheit

Digitale Souveränität ist kein Luxus. Gerade für Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist sie nicht nur eine Frage der nationalen Sicherheit, sondern auch eine Notwendigkeit für ­wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Deutsche Behörden und Unternehmen müssen in der Lage sein, Kontrolle über ihr digitales Umfeld auszuüben. Dies betrifft Daten, digitale Infrastrukturen, Online-Plattformen und besonders Cybersicherheitsmaßnahmen.

Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite

In Zeiten des täglichen Gebrauchs von künstlicher Intelligenz (KI) steigen nicht nur die Möglichkeiten und Chancen, auch der Sicherheitsaspekt rückt vermehrt in den Vordergrund. Wie können die Potenziale von IT und KI optimal und gleichzeitig sicher genutzt werden?

Datensicherheit und Datenschutz in Edge-Umgebungen  

In der heutigen, sich rasch entwickelnden technologischen Landschaft hat sich Edge Computing als zentrale Strategie für Unternehmen herauskristallisiert, die ihre betriebliche Effizienz und Reaktionsfähigkeit verbessern möchten. Weil Daten näher an der Datenquelle verarbeitet werden, reduziert Edge Computing die Latenz, verbessert die Entscheidungsfindung in Echtzeit und minimiert die Belastung zentralisierter Rechenzentren. Wie bei jedem technologischen Fortschritt…

Zunehmender KI-Einsatz: 77 Prozent der Mitarbeitenden haben Datenschutzbedenken

Eine deutliche Mehrheit (77 Prozent) der Mitarbeitenden im deutschen Mittelstand sieht die Datensicherheit ihrer Unternehmen bedroht, sollten ihre Unternehmen zunehmend auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) vertrauen. Bei Arbeitgebenden sind die Datenschutzbedenken bei immerhin 54 Prozent sehr groß bis extrem. Dies zeigt die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im…

Leitfaden für KI und Datenschutz

Datenschutzverstöße gelten in der Wirtschaft als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden zu künstliche Intelligenz und Datenschutz.   Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim…

Datenschutz sollte nicht auf dem Altar der Customer Experience geopfert werden – Gratwanderung

Der Datenschutz entwickelt sich zum wichtigsten Asset im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf. Wer ihn ernst nimmt, erspart sich horrende Bußgelder und erarbeitet sich einen enormen Wettbewerbsvorteil. Ganz ohne personenbezogene Kundeninformationen fällt es Unternehmen jedoch schwer, eine optimale Customer Experience zu bieten. Und so beginnt eine Gratwanderung.

Datenschutz: ein Leitfaden für Einzelpersonen und Familien

In der heutigen vernetzten Welt hinterlässt jeder Klick, jedes Wischen und jedes Teilen eine Spur von digitalen Fußabdrücken. Ihre Daten werden unaufhörlich erfasst, analysiert und manchmal ohne Ihre Zustimmung genutzt. Mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich auch die Methoden weiter, mit denen Ihre Online-Aktivitäten verfolgt und zu Geld gemacht werden. An dieser Stelle kommt die…

Mehr Pragmatismus bei der Umsetzung von Datenschutzkonzepten – Einfach mal machen

Der Umgang mit dem Thema Datenschutz lässt sich wunderbar mit der britischen Metapher »der Elefant im Raum« umschreiben: allen ist klar, dass Handlungsbedarf besteht, aber längst nicht alle wollen das Problem konkret anpacken und lösen. Mit dieser Kopf-in-den-Sand-Strategie werden Unternehmen den Herausforderungen des Datenschutzes schon lange nicht mehr gerecht. Im Gegenteil. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Etwas mehr Zuversicht und Pragmatismus würden helfen, ein höheres Maß an Schutz zu etablieren und den Elefanten zum Mond zu jagen, findet Andreas Steffen, CEO von eperi.

So können Unternehmen generative KI mit gutem Gewissen einsetzen

Generative KI bietet enorme Möglichkeiten, kommt aber nicht ohne Risiken ins Haus. Bei einem unbedarften Einsatz drohen Datenschutzverstöße und der Verlust von geistigem Eigentum. Experten zeigen auf, wie Unternehmen ChatGPT und Co. in vier Schritten unter Kontrolle bekommen.   Im Handumdrehen Content erstellen, Tabellenkalkulationen erzeugen und sogar Programmcode schreiben: Generative KI bietet immense Möglichkeiten beim…

Von einer Zukunft ohne Passwörter

Log-ins mit Benutzername und Passwort sind nicht nur umständlich, sondern bergen auch Gefahren. Schließlich setzen Cyberkriminelle vor allem auf Phishing und Social Engineering, um Zugangsdaten abzugreifen. Daher ist es höchste Zeit für nutzerfreundliche und sichere Alternativen, meint Ingolf Rauh, Head Product und Innovation Management bei Swisscom Trust Services. »Auf dem Gebiet von Datensicherheit und Datenschutz…

Datenschutz: So werden Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht

Haben wir noch die Kontrolle über unsere eigenen Daten? Angesichts des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar eine Frage, die sich jeder stellen sollte. Für die meisten lautet die Antwort vermutlich »Nein«. Um dies zu ändern, sind aber vor allem die Unternehmen gefragt, meint Maximilian Modl, CEO Brevo Deutschland. Sie müssen endlich Datenschutz in all seinen…

Studie: Deutschland führend bei KI-Implementierung

Gut drei von vier Datenverantwortlichen in Deutschland (71 Prozent) sowie weltweit (78 Prozent) gehen davon aus, dass ihre Investitionen im Bereich Daten 2024 steigen werden. Alle planen dabei, speziell ins Datenmanagement zu investieren. Datenschutz und Governance stellen große Herausforderungen dar.   Sind Unternehmen bereit für generative künstliche Intelligenz (KI), was sind die wichtigsten technischen und…

Digitaler Datenschutz: »Der größte Sieg ist der, der keinen Kampf erfordert«

Zum Europäischen Datenschutztag (28.1.24) weist der Autor auf Gefahren im Zusammenhang mit der Digitalisierung hin. Im Hinblick auf die Kosten von möglichen Cyberattacken befürwortet er die Sensibilisierung der Nutzer und spricht sich für striktere Sicherheitsprotokolle im Umgang mit Daten aus.   Im Titelzitat aus der »Kunst des Krieges« des chinesischen Generals Sun Tzu (544-496 v.…