KI revolutioniert Industrien: digitale Transformation der Produktionswirtschaft 2025

Illustration Absmeier foto freepik

Künstliche Intelligenz (KI) wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern. Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy – Supply Chain Management bei Oracle, erläutert fünf zentrale Trends, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um in der digitalen Transformation nicht abgehängt zu werden.

 

Automobilindustrie: Die digitale Neuerfindung

Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Umbruch. Angesichts der komplexen Herausforderungen – von der Elektromobilität über den globalen Wettbewerb bis hin zu verschärften regulatorischen Anforderungen – wird KI zur unverzichtbaren Schlüsseltechnologie. Sie optimiert Lieferketten sowie Produktionslogistik und revolutioniert zugleich die Kundeninteraktion.

Ein mögliches Zukunftsszenario: Automobilhersteller könnten Kunden künftig digital durch den gesamten Fertigungsprozess ihres Fahrzeugs führen – von der ersten Bestellung bis zur sogenannten »Hochzeit«, bei der Chassis und Antrieb in der Montage zusammengefügt werden. Entscheidend für diese Vision ist eine robuste Datenbasis in der Cloud, die einen nahtlosen Informationsaustausch zwischen Systemen ermöglicht und Daten in Echtzeit bereitstellt. Ohne diese Grundlage droht der KI-Einsatz ineffizient und wirkungslos zu bleiben.

 

Chemiebranche: Nachhaltigkeit trifft Effizienz

Die Chemieindustrie steht vor komplexen Herausforderungen: hohe Energiekosten, strenge Umweltauflagen und ein enormer globaler Innovationsdruck. Hier entfaltet KI ihr gewaltiges Potenzial, indem sie die Weichen für nachhaltigere Prozesse stellt und die Ressourcennutzung radikal optimiert.

Ein besonders vielversprechendes Anwendungsfeld bildet Predictive Maintenance. Mittels KI lassen sich potenzielle Maschinenprobleme frühzeitig erkennen, ungeplante Stillstände verhindern und Reparaturen präzise planen. Ein Paradebeispiel ist das Unternehmen Noble Plastics: Durch KI-gestützte Analysen der Abnutzungsdaten von Werkzeugen liefert das System präzise Warnhinweise zur optimalen Wartung. So werden fehlerhafte Produkte vermieden und gleichzeitig Kosten durch intelligentere Planung gesenkt.

 

Maschinenbau: Digitalisierung als Rettungsanker

Im Maschinenbau schlummert eine der größten Herausforderungen: die schleppende Digitalisierung vieler Produktionsstätten. Zahlreiche Unternehmen arbeiten noch mit isolierten Systemen oder verlassen sich auf papierbasierte Prozesse – ein Umstand, der die Einführung moderner Technologien massiv erschwert.

KI kann hier die entscheidende Brücke schlagen, indem sie Prozesse automatisiert, Entwicklungszeiten verkürzt und die Produktqualität steigert. Durch Simulationen und datenbasierte Modelle werden Abläufe effizienter gestaltet und präzisere Ergebnisse generiert, die echte Wettbewerbsvorteile sichern.

Das Beispiel Bosch zeigt, wie erfolgreiche KI-Integration aussehen kann: In einem Service-Center mit über 200.000 Kundenanfragen jährlich liefern KI-basierte Systeme blitzschnelle Antworten und Lösungen für hochkomplexe Probleme. Die Qualität der Interaktion zwischen Kunden und dem Unternehmen wird dadurch deutlich gesteigert.

 

Energiesektor: KI als Beschleuniger der Energiewende

Die Energiebranche steht vor gewaltigen Herausforderungen, die eine tiefgreifende Transformation erfordern. Regulatorische Unsicherheiten, schwankende Versorgungssicherheit und der immense Druck zur Dekarbonisierung verlangen nach innovativen Lösungsansätzen. Genau hier wird KI zur Schlüsseltechnologie: Sie ermöglicht eine präzisere Steuerung von Energieflüssen, beschleunigt den Ausbau erneuerbarer Energien und optimiert bestehende Netze mit einer Effizienz, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre.

 

Bauwirtschaft: Autonome Systeme erobern die Großprojekte

Ein wegweisendes Beispiel für die transformative Kraft von KI findet sich im Bauwesen und zwar in China. Dort wurde eine Autobahn über 160 Kilometer vollautomatisch erstellt – ein Leuchtturmprojekt, das die Möglichkeiten autonomer Systeme in Kombination mit KI eindrucksvoll demonstriert. Die Entwicklung belegt überzeugend, dass KI-Technologien in kleinen wie in groß angelegten Infrastrukturprojekten zum Einsatz kommen können.

 

Cloud-Technologie: Das unsichtbare Fundament für KI-Erfolge

Unabhängig von spezifischen Industriezweigen erweist sich die Cloud als entscheidender Erfolgsfaktor für KI-Anwendungen. Sie schafft die technologische Infrastruktur zur Speicherung und Verarbeitung gigantischer Datenmengen und bildet die Grundlage für Echtzeitanwendungen. Ob in der Supply Chain, im Kundenservice oder in der Produktentwicklung – ohne Cloud bleiben KI-Projekte oft Stückwerk.

Ein aussagekräftiges Praxisbeispiel liefert Western Digital: Dort wird KI eingesetzt, um Ankunftszeiten von Lieferungen mit präziser Genauigkeit vorherzusagen. Die Echtzeitdaten ermöglichen es, Folgeprozesse wie Ressourcenplanung und Transportmanagement deutlich effizienter zu gestalten. Solche Anwendungen verdeutlichen plastisch, wie die Verbindung von Cloud und KI die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig steigern kann.

 

Blick in die Zukunft: KI als unverzichtbare Unternehmensstrategie

Obwohl KI in vielen Bereichen bereits zum Standard geworden ist, steht die eigentliche Revolution erst bevor. Die Automobilbranche experimentiert bereits mit KI-gesteuerten Konstruktionsprozessen für neue Hybridantriebe. In der Chemiebranche werden intelligente Systeme verwendet, um anspruchsvolle Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der Maschinenbau setzt KI ein, um komplexe globale Lieferketten zu navigieren.

Im Jahr 2025 wird KI nicht mehr nur eine Option unter vielen sein. Sie entwickelt sich vielmehr zum zentralen Bestandteil jeder Unternehmensstrategie, die auf langfristigen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtet ist. Wer jetzt nicht in KI-Technologien und die notwendige Cloud-Infrastruktur investiert, riskiert, abgehängt zu werden.

Unmissverständliche Botschaft: Die KI-Revolution ist nicht aufzuhalten – sie ist bereits in vollem Gange.

 

4043 Artikel zu „Digital Industrie KI“

Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft. Highlights Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen. Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung…

Jobs in der IT: Stellenabbau und Stellenaufbau durch KI

15 Prozent der Unternehmen rechnen mit Stellenabbau durch KI. 38 Prozent erwarten steigende Nachfrage nach IT-Fachkräften.   Wird KI zu Jobverlusten in der IT führen? In der deutschen Wirtschaft gibt es dazu aktuell unterschiedliche Einschätzungen. So gehen 15 Prozent der Unternehmen davon aus, dass es durch KI-Einsatz zu einem Stellenabbau bei IT-Fachkräften kommt. 20 Prozent…

Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…

Arbeitnehmer wünschen sich mehr KI am Arbeitsplatz

Laut der Umfrage möchten fast alle Arbeitnehmer (92 %) weltweit zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an KI abgeben.   Laut dem neuen »AI Workplace Report« von Freshworks, einem Anbieter von Unternehmenssoftware, würden fast 42 % der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird [1]. 30 %…

IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025.   Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…

Holistische Transformation durch KI: Arbeit, Produktivität, das ganze Leben

Künstliche Intelligenz wird sich 2025 von einem hilfreichen Werkzeug zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens und der Arbeit mausern. Neue Technologien werden die Grenzen zwischen der digitalen und der physischen Welt verschwimmen lassen und innovative Möglichkeiten bieten, sich zu vernetzen, Dinge zu erschaffen oder besser zusammen zu arbeiten. Mobile Geräte und Wearables werden sich…

Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung – KI und der steigende Energiebedarf der Rechenzentren

KI-Workloads treiben den Energieverbrauch von Rechenzentren deutlich in die Höhe. Neue Algorithmen, energieeffizientere GPUs und innovative Kühlungsansätze können den Stromhunger durchaus reduzieren. Der beste Ansatz ist jedoch die Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung, um den PUE-Wert zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.

2025: Neuerungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit

Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert.   MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…

KI-Prognosen: Wie werden sich Büroumgebungen bis 2034 verändern?

Die Büroumgebungen werden sich bis 2034 erheblich verändern, um den sich wandelnden Anforderungen und Technologien gerecht zu werden. ChatGPT hat die folgenden fünf Trends vorhergesagt.   Arbeitsplätze KI prognostiziert, dass es mehr »Hot-Desking« und Gemeinschaftsarbeitsplätze geben wird, um hybride Arbeitsmodelle zu unterstützen. Schreibtische könnten kompakt, modular und rekonfigurierbar werden, um eine Vielzahl von Aufgaben zu…

Wie man die Macht der KI im E-Commerce und in der Suche nutzt – Disrupt or be disrupted

Das Ende einer Pandemie, mehrere Kriege, wirtschaftliche Rezessionen und die rasante Entwicklung der KI haben die Art und Weise, wie Menschen Waren im Online-Shop finden und kaufen, völlig umgestaltet. Der E-Commerce hat sich in den letzten 12 Monaten dramatisch verändert, und dies wirkt sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Während sich die Welt anpasst, werden Unternehmen in unbekanntes Terrain katapultiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob man die Disruption anführt und gestaltet – oder ihr zum Opfer fällt. Die Fähigkeit, Innovationen wie KI zu nutzen, war noch nie so wichtig, um das Wachstum voranzutreiben. Im Interview mit der »manage it« erörtert Kristie Collins, CEO von FactFinder, die Strategien, um diese Disruption mithilfe von KI-gestützter Product-Discovery- und Suchtechnologie effektiv zu bewältigen.

Kompetenter, reflektierter, produktiver und kommunikativer Umgang mit digitalen Medien

ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.   Der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien hat in den vergangenen Jahren weiter erheblich an Bedeutung gewonnen. Damit die heranwachsende Generation von diesen dynamischen Veränderungen profitieren kann, ist der schulische Bildungsbereich in der Verantwortung, die benötigten pädagogischen sowie technologischen Rahmenbedingungen bereitzustellen. Die…

Digitale Geschenke für Kinder an Weihnachten erfordern bessere Medienkompetenz

60 Prozent fordern mehr Freizeitangebote ohne digitale Geräte für Kinder und Jugendliche. Mehrheit der Deutschen sieht Eltern und Schulen in der Verantwortung für die Vermittlung von Medienkompetenz. eco-Verband gibt 5 Tipps für den optimalen Umgang mit digitalen Geräten für Kinder und Jugendliche.   Zu Weihnachten finden sich in vielen deutschen Haushalten Smartphones, Tablets und andere…

Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen:   2025 wird eine strengere Auswahl bei…

KI-Zukunft mit autonomen Agenten – Zwischen Vision und Realität

Autonome Agenten, also Softwaresysteme, die selbstständig Entscheidungen treffen können, haben die Art und Weise, wie wir Technologie verstehen und nutzen, grundlegend verändert. Von smarten Haushaltsgeräten bis zu autonomen Fahrzeugen versprechen diese Technologien nicht nur Effizienz, sondern auch eine Transformation unseres Alltags. Doch was genau steckt dahinter?

Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…

Großer KI-Optimismus der Sicherheitsexperten trifft auf die Datensilo-Realität

Datensilos hemmen generative KI dabei, Unternehmen zu schützen. Jedem vierten Unternehmen in Deutschland fehlt die klare Strategie zum KI-Einsatz für den Cyberschutz.   Das Sicherheitsunternehmen Ivanti hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich mit der ambivalenten Einstellung von Sicherheitsteams mit Blick auf generative KI (GenAI) beschäftigt. Der Bericht mit dem Titel »Generative KI und Cybersicherheit:…

Quo-Vadis Mobile-Networking – Private-5G vs. WiFi 6/7

Die Wahl zwischen Private-5G und WiFi 6/7 hängt stark von den spezifischen Anforderungen und Anwendungsfällen ab. Private-5G ist ideal für große Unternehmen, industrielle Anwendungen und Umgebungen, die eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit erfordern. WiFi 6/7 eignet sich besser für KMUs, Büros und öffentliche Orte, wo hohe Geschwindigkeiten und einfache Implementierung wichtig sind. Es sind aber auch hybride Strukturen denkbar.

Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend

Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.«   Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…