Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Illustration Absmeier foto freepik

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und der Einsatz von Green SaaS werden aus Sicht von Andreas Dangl, Geschäftsführer der Fabasoft Approve GmbH, weiterhin die Treiber für nachhaltigen Erfolg sein.

 

Cloud-Technologie als Wegbereiter für Innovation: Integrierte RAG-Services und Multi-Cloud-Systeme

Im Jahr 2025 spielen integrierte Retrieval-Augmented-Generation-Systeme (RAG) und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-Architekturen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation von Unternehmen.

Laut Forrester werden Cloud-Anbieter ihren Fokus zunehmend auf integrierte RAG-Services verlagern, um ihre bestehenden Cloud-Services weiter zu optimieren [1]. Diese Technologie ermöglicht es, generative KI-Anwendungen mit einer präziseren Informationsbasis zu versorgen. Durch die smarte Kombination von Daten aus verschiedenen Quellen und deren Verarbeitung in Echtzeit steigern integrierte RAG-Systeme sowohl die Genauigkeit als auch die Effizienz von KI-basierten Anwendungen.

Multi-Cloud-Systeme sind bereits in der Praxis weit verbreitet, stellen Unternehmen jedoch vor Herausforderungen, wenn sie ohne passende verbindende Software betrieben werden. In einer dynamischen IT-Landschaft müssen Firmen sicherstellen, dass ihre Multi-Cloud-Umgebungen über anpassbare und flexible Schnittstellen miteinander kommunizieren können. Wichtig in diesem Kontext ist das Thema OpenAPI für gemeinsame, offene Industriestandards. Nur so lässt sich die enorme Menge an Daten aus verschiedenen Quellen effizient verarbeiten und in wertvolle Erkenntnisse umwandeln, die für die Entwicklung und das Training von KI-Anwendungen notwendig sind. Eine Multi-Cloud-Strategie ermöglicht es Unternehmen, die besten Services unterschiedlicher Anbieter zu nutzen und gleichzeitig Risiken wie Ausfälle oder Compliance-Probleme zu minimieren [2].

 

Continuous Compliance: KI und automatisierte Echtzeit-Audits

Die Einführung von kontinuierlichem und automatisiertem Compliance-Management ist ein vielversprechender Ansatz für »Continuous Compliance«, der 2025 in der Praxis vermehrt eingesetzt werden wird. Anstatt auf periodisch durchgeführte Audits zu warten, die mitunter bereits veraltete Informationen widerspiegeln, setzen Unternehmen künftig zunehmend auf die Echtzeit-Überprüfung von Zertifikaten und Compliance-Status. Durch den Einsatz von Programmierschnittstellen (APIs) und Cloud-Diensten können Firmen ihre Auditprozesse kontinuierlich steuern und automatisieren. Die API ist dabei mit hinterlegten Assessment-Regeln verbunden, die die Echtzeitüberprüfung von Compliance-Daten ermöglichen. Ein integriertes Rechte- und Rollensystem stellt sicher, dass nur berechtigte Personen Zugang zu sensiblen Nachweisdaten und Katalogen haben.

Die Integration von KI in diese proaktive Compliance-Umgebung hilft, große Datenmengen zu analysieren und Anomalien zu erkennen, die auf mögliche Compliance-Verstöße hindeuten. Durch Mustererkennung und maschinelles Lernen kann die KI potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren und automatisierte Berichte generieren, welche Auditoren unterstützen, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein innovatives Beispiel für den Einsatz kontinuierlicher Compliance-Methoden ist das EU-Forschungsprojekt EMERALD. Es verfolgt das Ziel, eine automatisierte Compliance-Überprüfung in Echtzeit zu ermöglichen und Unternehmen dabei zu helfen, regulatorische Anforderungen effizienter zu erfüllen und sich somit einen signifikanten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen [3].

 

KI im Qualitätsmanagement: »Predictive Quality« und »Predictive Maintenance«

In Zukunft werden KI-Funktionen im Qualitätsmanagement immer wichtiger. Predictive Quality ist eine der bahnbrechendsten Entwicklungen im modernen Qualitätsmanagement. KI-Algorithmen identifizieren Qualitätsprobleme noch bevor sie entstehen und prognostizieren deren Auftreten präzise. Die KI analysiert dabei kontinuierlich Daten aus der Produktion sowie anderen relevanten Quellen, um Muster und Anomalien zu erkennen, die auf mögliche Qualitätsmängel hinweisen. Diese Frühwarnsysteme in Verbindung mit Methoden wie der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ermöglichen es Unternehmen, schnell zu reagieren und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um Produktionsfehler oder Reklamationen zu vermeiden.

Im Themenfeld der Predictive Maintenance überwachen KI-Modelle fortlaufend den Zustand von Maschinen und prognostizieren, wann ein Ausfall zu erwarten ist. Durch diese vorausschauende Wartung können Unternehmen gezielte Instandhaltungsmaßnahmen ergreifen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Das minimiert nicht nur ungeplante Produktionsstillstände, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Maschinen und spart Kosten für Notfallreparaturen.

Die Basis für diese Innovationen ist eine digitale und skalierbare Datenumgebung, die von Cloud-Technologie unterstützt wird. Nur durch die vollständige Digitalisierung und den Abbau von Datensilos können KI-Algorithmen effektiv arbeiten und präzise Prognosen liefern. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle relevanten Daten – sowohl interne als auch aus der Lieferkette – in einem gebündelten System zusammengeführt werden, um der KI eine verlässliche Grundlage für ihre Analysen zu bieten.

Die Verbindung von Cloud-Technologie mit KI ermöglicht ganzheitliche und flexible Computer-Aided-Quality-Systeme (CAQ). Diese sind in der Lage, auf Änderungen entlang der Lieferkette schnell zu reagieren und somit die Qualität der Geschäftsprozesse und letztlich der Produkte zu steigern. Unternehmen, die bereits auf ein Cloud-natives DMS/QMS setzen, profitieren von einem vernetzten Datenmanagement, das den gesamten Lebenszyklus von Produktionsprozessen abdeckt und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen internen und externen Partnern ermöglicht. Darauf aufbauend, ist KI der Schlüssel zu einer neuen, effizienteren Ära des Qualitätsmanagements.

 

»Edge AI« & »Agentic AI«: Künstliche Intelligenz nahe am Endgerät

Einer der zukunftsträchtigsten Trends sind KI-Agenten: selbstlernende KI-Einheiten, also kleine KI-gestützte Softwareprogramme, die eigenständig stark spezialisierte Aufgaben erledigen können. Solche intelligenten und selbstlernenden Systeme zur Analyse von großen Datenmengen oder der Optimierung von Abläufen entwickeln sich immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil von Geschäftsprozessen. Bisher brauchte es eine Cloud, um die dafür erforderliche Rechenleistung zur Verfügung zu stellen. Edge AI verfolgt einen dezentralen Ansatz und überträgt das Know-how auf die Geräte selbst: Daten werden direkt dort ausgewertet, wo sie entstehen. Dies vermindert den Bedarf an geballter Rechenleistung, unterstützt die Datenhoheit und erhöht die Ausfallssicherheit.

Das Speichern und Verarbeiten großer Informationsmengen ist sehr ressourcenintensiv. Edge AI ermöglicht eine deutliche Senkung dieses Energieverbrauchs, indem nur wichtige Metadaten an einen Server bzw. eine Cloud gesendet und dort gespeichert werden. Beispielsweise durch eine KI-gestützte Vorbereinigung von Maschinendaten. Ein weiterer Vorteil diese Technologie ist die schnellere Datenverarbeitung und stark reduzierte Latenzzeiten.

 

Science Based Targets: Mit Wissenschaft zum Klimaschutz

Der Klimawandel fordert zunehmend entschlossenes Handeln von Unternehmen. 2025 wird der Druck auf Firmen, klimafreundlich und nachhaltig zu agieren, weiter wachsen. Firmen, die sich an wissenschaftlich fundierten Klimazielen orientieren, leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Eindämmung des Klimawandels. Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in die Unternehmensstrategie ist mittlerweile ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

Eine der vielversprechendsten Entwicklungen in diesem Bereich sind Green-SaaS-Konzepte. Diese Software-as-a-Service-Solutions ermöglichen es Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, indem sie auf erneuerbare Energien setzen und den Bedarf an Datenlagerung minimieren. Firmen können durch Green SaaS nicht nur ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele verfolgen, sondern auch ihre Kunden ansprechen, die zunehmend Wert auf zukunftsorientierte Geschäftspraktiken legen. Insbesondere Unternehmen, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen ernsthaft umsetzen, gewinnen umweltbewusste Kunden und verbessern so ihr Markenimage.

Ein besonders effektiver Ansatz zur Erreichung nachhaltiger Klimaziele sind Science Based Targets (SBT). Diese Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten Firmen einen klaren Fahrplan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und somit die globale Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen. Umweltbewusste Firmen wie die Fabasoft Gruppe übernehmen durch ihre Teilnahme am United Nations Global Compact (UNGC) sowie durch die Umsetzung von ESG-Kriterien Verantwortung und setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein. Die Anwendung von SBT hilft Unternehmen nicht nur, ihre eigenen Klimaziele zu erreichen, sondern stellt auch sicher, dass ihre Aktivitäten mit den globalen Klimazielen in Einklang stehen [4].

 

Andreas Dangl – (c) Fabasoft Approve

Andreas Dangl ist Entrepreneur und Geschäftsführer der Fabasoft Approve GmbH. In seiner Funktion unterstützt er Unternehmen aus der Industrie bei der Einführung von KI-gestütztem Dokumenten- und Qualitätsmanagement. www.fabasoft.com/approve

[1] https://www.forrester.com/blogs/predictions-2025-cloud/
[2] https://www.affinis.de/fachartikel/digitale-transformation/it-trends-2025/
[3] https://www.fabasoft.com/de/on-proceco/news/eu-projekt-emerald-der-weg-zu-certification-service-von-cloud-diensten -//- https://www.fabasoft.com/de/news/continuous-compliance-vom-traditionellen-audit-zur-echtzeit-zertifizierung -//- https://www.emerald-he.eu/
[4] https://www.fabasoft.com/de/news/science-based-targets-mit-wissenschaft-zum-klimaschutz

 

1205 Artikel zu „Trends 2025“

Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen:   2025 wird eine strengere Auswahl bei…

Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…

Trends 2025: Innovation, Resilienz und Customer Experience im Fokus

Im Jahr 2025 rückt das Zusammenspiel von Technologie, Strategie und Unternehmenskultur im Business Process Management stärker in den Fokus. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich von einem reinen Analysewerkzeug zu einer handlungsfähigen Technologie, die Prozesse aktiv gestaltet und ausführt. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Innovation nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit robuster, standardisierter…

Multi-Cloud, Immutable Solutions und Virtualisierungsmigration als Backup-Trends 2025

Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software »Made in Germany«, die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyberkriminalität und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.   Multi-Cloud-Strategien…

Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…

Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

  Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden.   Pünktlich…

IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird wichtiger Wirtschaftsfaktor

GPU-Server und Green Computing ebnen den Weg für KI-Transformation 2025.   Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch den Einsatz unterschiedlicher KI-gestützter Funktionen optimiert. Schon heute erstellt künstliche Intelligenz für uns Präsentationen und Texte, berechnet komplexe Aufgaben, analysiert Big Data oder beantwortet sogar Kundenanfragen in Form von Chatbots. Wer in der freien Wirtschaft mithalten will, kommt in…

Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…

Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen

  Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Trends und Strategien im E-Mail-Marketing 2025

Strategien für KMU zur Steigerung der Kampagnenleistung.   E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing-Mix, entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter. Laut Gartner sind E-Mail-Marketing-Plattformen die am weitesten verbreitete direkte Marketingtechnologie, und 41 % der CMOs, vor allem in großen Unternehmen, planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Prognosen zufolge wird der globale E-Mail-Marketing-Markt von…

Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…

Neun (neue) Datentrends für 2025

Im Jahr 2025 wird sich die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen, signifikant verändern. Neue Trends in der Datenwelt gehen weit über technische Innovationen hinaus: Es geht um echte Geschäftsvorteile, nachhaltige Effizienzsteigerungen und neue Umsatzmöglichkeiten.   Dr. Andreas Böhm, Gründer und Geschäftsführer der One Data GmbH, wirft deshalb im Folgenden einen Blick auf aktuelle…

Supply Chain 2025: Die fünf (möglicherweise) wichtigsten Trends im Überblick

Flexibel, vernetzt, nachhaltig: Die Lieferketten von morgen. Eine resiliente Lieferkette steht für die meisten Unternehmen an oberster Stelle. Risikominimierung, Verbesserung nachhaltiger Praktiken, schlanker Betrieb, schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse und Verbesserung der Termintreue bei überschaubaren Kosten sind dabei Faktoren, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit Blick auf das Jahr 2025 und darüber hinaus stellt E2open…

Die fünf (vermutlich) wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025

Mit den »TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025« stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die im kommenden Jahr einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus auf KI und generative KI (Gen AI) wird dabei sowohl von Führungskräften auf der ganzen Welt als auch von Risikokapitalgebern geteilt, wie Vorabergebnisse einer Umfrage zeigen, die auf…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Whitepaper zeigt fünf Trends im E-Mail-Marketing 2025

Das neue Whitepaper von Inxmail beleuchtet die fünf entscheidenden Trends, die das E-Mail-Marketing im Jahr 2025 prägen werden. Unternehmen können sich so gezielt auf kommende Veränderungen einstellen und ihre Marketingstrategien zukunftssicher gestalten. Die Trendanalyse basiert auf Marktbeobachtungen, Kundenfeedback und umfassender Recherche. Die 5 Trends im Überblick: Hyperpersonalisierung Interaktive Newsletter Automation und KI-gestützte Kampagnen Non-human interactions…

Wie Marken die Top-Marketing-Trends im Jahr 2025 nutzen können

Der Jahresbericht von Artlist präsentiert Einblicke von führenden Unternehmen der Branche sowie Daten, die zeigen, warum 31 % der Kreativen die Qualität von KI priorisieren, was 40 % von ihnen von Marken erwarten, warum 64 % der Verbraucher die Marke wechseln und mehr.   Artlist, ein kreatives Technologieunternehmen, das einen riesigen Katalog von lizenzfreien digitalen…

Drei Gründe, warum 2025 ein gutes Jahr für die KWK wird

Mit innovativen Kraft-Wärme-Kopplung-Hybridsystemen in eine nachhaltige Energiezukunft.   Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht vor einem entscheidenden Jahr: 2025 wird ein Wendepunkt für die Energiewirtschaft und bietet enorme Chancen für diese effiziente Technologie. SenerTec zeigt als Unternehmen in der KWK-Branche, warum 2025 ein entscheidendes Jahr für den Ausbau und die Weiterentwicklung der KWK wird. Stellen Sie sich vor,…

Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen.   Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…