First-Party-Fraud übertrifft Scams und wird zur häufigsten Form globaler Angriffe

Quelle: LexisNexis

  • Inflation und steigende Lebenshaltungskosten tragen voraussichtlich zu einer Zunahme opportunistischer Betrugsfälle in den Bereichen Finanzdienstleistungen, E-Commerce und anderen Branchen bei.
  • KI-gestützter Betrug wird voraussichtlich im Jahr 2025 zunehmen.

 

LexisNexis Risk Solutions veröffentlicht seinen jährlichen Cybercrime-Report, eine Analyse von über 104 Milliarden globalen Transaktionen auf der »LexisNexis Digital Identity Network Plattform« im Jahr 2024 [1]. Der Report – The Calm Before the Storm? – zeigt eine deutliche Verschiebung in der Zusammensetzung globaler Betrugsangriffe: First-Party-Fraud ist nun weltweit die führende Betrugsform und macht im Jahr 2024 ein Drittel (36  %) aller gemeldeten Fälle aus – gegenüber 15  % im Vorjahr.

First-Party-Fraud umfasst die vorsätzliche Falschangabe oder Täuschung persönlicher oder kontobezogener Informationen mit dem Ziel eines finanziellen Vorteils – etwa bei der Beantragung eines Kredits, bei der fälschlichen Behauptung, eine Kredit- oder Debitkartenzahlung sei betrügerisch erfolgt, um eine Rückerstattung zu erhalten (auch als »Friendly-Fraud« bekannt), oder durch die Behauptung, bestellte Waren seien nicht geliefert worden. Anbieter von »Buy Now, Pay Later« – Diensten (BNPL) sowie Finanzinstitute berichten vermehrt von einem Anstieg solcher Betrugsfälle, der bekanntermaßen durch Phasen hoher Inflation und steigender Lebenshaltungskosten verstärkt wird. Auch die zunehmende Haftung von Institutionen für Scams infolge regulatorischer Vorgaben dürfte eine Rolle spielen.

Zentrale Schwachstellen

Account-Takeover-Betrug (ATO) – angetrieben durch Phishing- und Smishing-Aktivitäten – macht weitere 27  % der weltweit gemeldeten Betrugsfälle aus (ein Rückgang von rund 2  % gegenüber dem Vorjahr). Scams, einschließlich der sogenannten »Authorised Push Payment«-Betrügereien (APP), machen 11  % der Fälle aus (ein Rückgang gegenüber 16  % im Jahr 2023). Der Report zeigt zudem, dass im Jahr 2024 jeder neunte (11  %) Versuch zur Zurücksetzung eines Passworts ein Betrugsangriff war. Bei Passwortänderungen über Desktop-Computer lag dieser Anteil sogar bei über einem Viertel (27  %).

»Diese Erkenntnisse markieren einen bemerkenswerten Wandel in den globalen Betrugsmustern: Verbraucher sind inzwischen die größte Ursache für von Menschen initiiertem Betrug«, sagte Stephen Topliss, Vice President of Fraud and Identity bei LexisNexis Risk Solutions. »Die veränderte Zusammensetzung der Angriffe stellt eine erhebliche Herausforderung für die Betrugsprävention dar, da die Aufdeckung von First-Party-Fraud einen etwas anderen Ansatz erfordert als die Erkennung von Scams oder Account-Takeovers. Organisationen dürfen dennoch nicht nachlässig werden – allein im vergangenen Jahr wurden mehr als drei Milliarden automatisierte Account-Takeover-Versuche mittels Brute-Force-Angriffen registriert, und Scams bleiben ein globales Problem. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen über Modelle verfügen, die auf die Erkennung dieser unterschiedlichen Betrugsformen abgestimmt sind.«

 

Branchenspezifische und regionale Entwicklungen

Nach zwei Jahren erheblicher Zuwächse bei den weltweiten Betrugsangriffen zeigt der aktuelle Cybercrime Report, dass sich die Angriffsraten im Jahr 2024 zu stabilisieren begannen – mit lediglich einem marginalen Anstieg von 1  % bei menschlich initiierten Angriffen sowie einem Rückgang automatisierter Bot-Angriffe um 15  %. Letztere bezeichnen Algorithmen, die darauf ausgelegt sind, mit gestohlenen Zugangsdaten in Kundenkonten einzudringen. LexisNexis Risk Solutions warnt jedoch, dass dieses relativ ruhige globale Bild möglicherweise erste Anzeichen eines bevorstehenden Sturms verdeckt, der durch den Einsatz künstlicher Intelligenz angereichert wird.

Die Angriffsrate auf Unternehmen aus den Bereichen Kommunikation, Mobilfunk und Medien (CMM) stieg im Jahresvergleich um 15  %, während Finanzdienstleister weltweit einen Anstieg automatisierter Bot-Angriffe um 18  % verzeichneten.

Die Angriffsraten variieren auch regional:

  • EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) weist laut dem LexisNexis Identity Abuse Index, der tägliche Angriffsraten erfasst, weiterhin die weltweit niedrigste regionale Angriffsrate auf – mit 0,6  % aller Transaktionen.
  • Auch LATAM (Lateinamerika) verzeichnet seit Ende 2023 ebenfalls einen kontinuierlichen Rückgang der Angriffsrate (1,6  %), womit die Region nun unter dem Niveau von Nordamerika (2,2 %) liegt.
  • Im Gegensatz dazu ist die Angriffsrate im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) im Verlauf des Jahres 2024 signifikant um 37  % gestiegen und liegt nun bei 1,5  % aller Transaktionen in der Region.
  •  

Topliss fährt fort: »Wir stehen vor einem möglichen Wendepunkt. Zwar haben viele Organisationen in den vergangenen Jahren ihre Schutzmaßnahmen verbessert, doch zugleich wissen wir, dass Cyberkriminelle zunehmend neue innovative, KI-gestützte Angriffstechnologien einsetzen – diese werden in den kommenden Monaten voraussichtlich umfassend erprobt und angewendet werden. Unsere Analyse der Angriffe über einen längeren, mehrjährigen Zeitraum zeigt, dass schwerwiegende Attacken häufig in Wellen auftreten. Die aktuellen Zahlen könnten daher auf das bevorstehende Eintreffen einer neuen, KI-gestützten Welle globaler Angriffe hinweisen.«

 

[1] Methodik: Der LexisNexis Risk Solutions Cybercrime Report analysiert über 104 Milliarden Transaktionen auf der LexisNexis® Digital Identity Network® Plattform im Zeitraum von Januar bis Dezember 2024. Dabei werden Betrugsversuche anhand einer nahezu in Echtzeit erfolgenden Analyse von Verbraucherinteraktionen über den gesamten Online-Prozess hinweg identifiziert – von der Erstellung neuer Konten, Anmeldungen und Zahlungen bis hin zu nicht primären Transaktionen wie Passwortzurücksetzungen und Überweisungen.
Laden Sie hier den LexisNexis® Risk Solutions Cybercrime Report The Calm Before the Storm? herunter (nur auf Englisch verfügbar).
https://risk.lexisnexis.com/-/media/files/financial%20services/research/lnrs_is_this_the_calm_before_the_storm-cybercrime%20report-us-2025-nxr16887-00-0425-en-us.pdf?trmid=BSFRIM25.FRID.FICCRG.CS3P-1475001

 

218 Artikel zu „Cybercrime 2025“

Die Top 10 der aufstrebenden Technologien für 2025

KI-Agenten stellt die nächste Stufe der Automatisierung dar und ermöglicht es Systemen, selbstständig und zielgerichtet Entscheidungen zu treffen.   Mit der Weiterentwicklung generativer KI zu KI-Agenten, der zunehmenden Komplexität der Automatisierung und dem Übergang neuer Technologien zum großflächigen Einsatz werden Unternehmen bis Ende 2025 nicht mehr mit KI experimentieren, sondern darum wetteifern, mit der Beschleunigung…

Deepfakes haben 2025 Hochkonjunktur – sind berühmte Menschen die einzigen Ziele?

Deepfake-Vorfälle entwickeln sich in einem alarmierenden Tempo: Im ersten Quartal 2025 wurden 179 Vorfälle gemeldet – ein Anstieg um 19 % gegenüber 2024, wie eine Analyse von Surfshark zeigt [1]. Zu den bemerkenswerten Fakes gehören Taylor Swift in kompromittierenden Situationen, Trump, der die Kleidung von Zelenskyy kritisiert, und Elon Musk, der China-freundliche Ansichten vertritt. Allein…

Cybersecurity Insights Report 2025: Herkömmliche passive Sicherheitsstrategien versagen

»Dieser Bericht ist eine noch nie dagewesene Analyse aus realen Angriffssimulationen bei Unternehmen aus aller Welt, die einzigartige Erkenntnisse liefert.« (Dennis Weyel, International Technical Director Horizon3.ai) Horizon3.ai, ein Anbieter im Bereich offensive Sicherheit, hat seinen Cybersecurity Insights Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt die häufigsten Sicherheitslücken auf, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Durch die…

Das Jahr 2025 in der Informationstechnologie – Von Innovationen und Evolutionen

Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.

Innovationskompass 2025: Verbraucher fordern mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Eine aktuelle Studie des Forum Moderne Landwirtschaft  in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey zeigt: 77 Prozent der deutschen Verbraucher stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025 geben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Gesellschaft…

IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.   Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…

Der Mittelstand im Visier: Fünf essenzielle Strategien im Kampf gegen Cybercrime

Cyberangriffe nehmen weiterhin zu und rücken zunehmend auch mittelständische Unternehmen ins Visier von Hackern. Und doch sind viele Betriebe immer noch unzureichend geschützt – oft, weil sie die digitale Bedrohungslage unterschätzen. Anouck Teiller, Chief Strategy Officer bei HarfangLab, stellt fünf Maßnahmen vor, mit denen Mittelständler ihre Cybersicherheit verbessern können. Die Digitalisierung bietet viele Chancen, erhöht…

Cyberbedrohungen im Jahr 2025: Wie KI Phishing-Taktiken verändert

Die Fortschritte innerhalb der künstlichen Intelligenz (KI) haben das Erscheinungsbild von Phishing-E-Mails drastisch verändert. Noch bis vor kurzem gab es einige Indikatoren, an denen man Phishing-Versuche recht zuverlässig erkennen konnte: inkorrekte Grammatik, Logos in schlechter Auflösung, allgemein gehaltene/generische Begrüßungsformeln und unpassender Kontext. Dank KI erstellen Cyberkriminelle mittlerweile hochkomplexe und personalisierte Angriffe, die sehr viel schwerer…

KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…

KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz.   Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…

Fünf Cloud-native-Trends für 2025 – Wie Kubernetes-Plattformen den Weg weisen

Kubernetes feierte in 2024 sein 10-jähriges Jubiläum, und es ist wichtig zu sehen, wie weit die Technologie gekommen ist. Von den Anfängen als Open-Source-Projekt von Google bis hin zur Entwicklung zur De-facto-Container-Orchestrierungsplattform auf dem heutigen Markt hat Kubernetes bei der Einführung in die Handhabung unternehmenskritischer Anwendungen in Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis hin zu…

Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung.   Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…

Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

  Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich.   Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…

Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…

NIS2-Richtlinie: Das müssen Unternehmen 2025 beachten

  148 Milliarden Euro – so hoch lagen 2023 laut Branchenverband Bitkom e.V. die gesamtwirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffe in Deutschland [1]. Dies ist eine erschreckende Zahl, die verdeutlicht, wie stark Unternehmen bedroht sind. Was ist, wenn zum Beispiel ein mittelständisches Logistikunternehmen Opfer eines Angriffs wird, bei dem sensible Kundendaten und Lieferpläne kompromittiert werden? Die Folgen können weitreichend sein:…

2025: KI stellt neue Ansprüche an Datenbanken

Durch den Boom künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu.   Das Entwicklungstempo künstlicher Intelligenz wird 2025 nicht an Fahrt verlieren – im Gegenteil. Die wichtigsten sich abzeichnenden Trends für dieses Jahr sind hybride AI-Modelle (Hybrid AI), agentenzentrierte AI-Systeme (Agentic AI)…

Cybersecurity: Was aktuelle Erkenntnisse aus 2024 uns für 2025 erwarten lassen

Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und technologischer Fortschritte bei künstlicher Intelligenz war die Zahl und Komplexität der Bedrohungen für IT-Systeme 2024 hoch. Das wird auch 2025 so bleiben. Akamai-Experten ziehen Bilanz und teilen ihre Prognosen. Zunehmende Komplexität von DDoS-Angriffen: DDoS-Angriffe, einschließlich Layer-7- und DNS-basierter Angriffe, werden immer raffinierter und häufiger. Roger Barranco, Vice President of…

Einzelhändler müssen in 2025 als attraktive Arbeitgeber überzeugen

Fachkräftemangel, hohes Stresslevel und veraltete Arbeitsmittel schrecken dringend benötigtes Personal oftmals von offenen Stellen im Einzelhandel ab. Das muss nicht sein:  Retail-Kommunikationsexperten zeigen vier Maßnahmen, mit denen Retailer zum beliebten Personalmagneten werden und Fachkräfte gezielt anziehen.   Die langfristige Bindung von Fachpersonal ist weiterhin eine große Herausforderung im Einzelhandel – so bleiben trotz vieler Benefits…

Cybersicherheitsbedrohungen für 2025: Fünf Erkenntnisse aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die wichtigsten Themen, die derzeit in Dark-Web-Foren diskutiert werden [1].   Jedes Jahr im Dezember sagen die Experten von NordVPN die Cybersicherheitsrisiken für das kommende Jahr voraus. In diesem Jahr haben sie sich mit NordStellar Analytics…