Deepfakes haben 2025 Hochkonjunktur – sind berühmte Menschen die einzigen Ziele?

Illustration Absmeier foto freepik

Deepfake-Vorfälle entwickeln sich in einem alarmierenden Tempo: Im ersten Quartal 2025 wurden 179 Vorfälle gemeldet – ein Anstieg um 19 % gegenüber 2024, wie eine Analyse von Surfshark zeigt [1]. Zu den bemerkenswerten Fakes gehören Taylor Swift in kompromittierenden Situationen, Trump, der die Kleidung von Zelenskyy kritisiert, und Elon Musk, der China-freundliche Ansichten vertritt. Allein Prominente wurden in diesem Zeitraum 47 Mal ins Visier genommen, ein Anstieg von 81 % im Vergleich zum gesamten Jahr 2024.

In der Vergangenheit waren auch in Deutschland bekannte Persönlichkeiten Opfer von Deepfake-Vorfällen geworden. Zum Beispiel gefälschte Videos von Friedrich Merz oder Olaf Scholz während der Bundestagswahl. Aber auch Prominente wie der bekannte Arzt, Talkshow-Moderator und Autor Eckart von Hirschhausen oder die Schauspielerin Uschi Glas sind Opfer von Deepfake-Betrügereien geworden. Insgesamt erwirtschaftete der deutsche Deepfake-KI-Markt im Jahr 2024 einen Umsatz von 49,5 Millionen US-Dollar und wird bis 2030 voraussichtlich 433,4 Millionen US-Dollar erreichen.

»Die Deepfake-Technologie entwickelt sich in einem alarmierenden Tempo weiter, und mit ihr wächst die Fähigkeit zu Fehlinformationen und böswilligen Absichten. Das Schadenspotenzial reicht von der Schädigung des persönlichen Rufs bis hin zur Bedrohung der nationalen Sicherheit. Die Menschen müssen vorsichtig sein, da der Verlust des Vertrauens in die Informationen, die wir hören und sehen, erhebliche Auswirkungen auf die Privatsphäre, Institutionen und sogar die Demokratie haben kann«, sagt Monika Sackute, Country Manager DACH bei Surfshark.

 

Die beliebtesten Arten von Deepfake-Vorfällen

Surfshark kategorisiert Deepfake-Vorfälle in vier Kategorien: Explizite Inhaltserstellung, Betrug, politisch brisante Inhalte und sonstige Inhalte.

Im ersten Quartal 2025:

  • Die Zahl der Vorfälle mit expliziten Inhalten stieg auf 53 und übertraf damit die 26 aus dem Vorjahr;
  • Betrug meldete 48 Vorfälle und erreichte damit fast die Gesamtzahl von 56 aus dem Jahr 2024;
  • Politische Vorfälle erreichten 40 und näherten sich damit der Zahl von 50 aus dem Jahr 2024;
  • Verschiedene Inhalte stiegen auf 38 Vorfälle und übertrafen damit die Gesamtzahl von 18 aus dem Vorjahr.

Rückblickend auf das Jahr ist das beliebteste Format für Deepfake-Vorfälle das Video mit 260 gemeldeten Fällen. Das zweitbeliebteste Format ist Bild mit 132 gemeldeten Vorfällen. Die letzte Kategorie ist Audio, wo 117 Vorfälle registriert wurden.

 

Wer sind die Hauptziele?

Politiker wurden 56 Mal angegriffen, womit die Gesamtzahl von 62 im Jahr 2024 fast erreicht wurde. Auch wenn in Deutschland 2025 Wahlen anstehen, war das vergangene Jahr das Wahljahr für viele starke Länder wie die USA, Frankreich und Österreich, und das trug viel zu diesen Zielen bei. Auch in der Öffentlichkeit gab es im ersten Quartal 2025 mehr Angriffe, ein Anstieg von 23 % im Vergleich zu 2024. Am stärksten betroffen waren jedoch Prominente mit einem Anstieg von 81 % im Vergleich zum gesamten Jahr 2024.

Seit 2017 wurden Prominente in 21 % der Vorfälle zur Zielscheibe, das sind insgesamt 84 Fälle. Elon Musk wurde 20 Mal angegriffen, was 24 % der Vorfälle mit Prominenten entspricht. Taylor Swift folgt mit 11 Vorfällen, Tom Hanks mit 3. Kanye West, Emma Watson und Brad Pitt wurden jeweils 2 Mal zur Zielscheibe.

Politiker waren in 36 % aller Deepfake-Vorfälle verwickelt, insgesamt 143 Fälle seit 2017. Diese Aktivität, die oft in Wahlkampfzeiten zunimmt, wird genutzt, um politische Agenda durchzusetzen. Donald Trump ist mit 25 Vorfällen, die 18 % der Deepfakes im Zusammenhang mit Politikern ausmachen, am häufigsten betroffen. Joe Biden folgt mit 20 Vorfällen, hauptsächlich während der Wahlen, bei denen seine Stimme in Robocalls verwendet wurde. Kamala Harris und Volodymyr Zelenskyy hatten mit 6 bzw. 4 Vorfällen zu kämpfen.

Mit 166 Deepfake-Vorfällen war die Öffentlichkeit in 43 % der Fälle das Ziel. Davon entfielen 41 % auf Vorfälle im Zusammenhang mit verschiedenen Arten von Betrug, und 39 % dieser Fälle führten zur Erstellung expliziter Medien, d. h. es wurden keine autorisierten Bilder oder Videos von Personen erstellt.

 

Wie erkennt man einen Deepfake?

Laut Frau Sackute wird die Erkennung von Deepfakes aufgrund ihrer weiten Verbreitung und ihres erhöhten Realismus immer schwieriger. Die Technologie, mit der Deepfakes erzeugt werden, übersteigt oft die Fähigkeiten der Erkennungsinstrumente. Die große Menge dieser Art von Online-Inhalten erschwert auch die Unterscheidung zwischen echten und unechten Inhalten. Es gibt jedoch einige Dinge, auf die Sie achten können, um ein Deepfake zu erkennen, darunter:

  • Unnatürliche Bewegungen;
  • Farbunterschiede;
  • Inkonsistente Beleuchtung;
  • Schlechte Lippensynchronität (Audio passt nicht zu den Lippenbewegungen);
  • Unscharfe oder verzerrte Hintergründe;
  • Verbreitungskanäle (es kann von einem Bot geteilt werden).

 

Frau Sackute weist auch darauf hin, dass illegale Deepfakes wie Missbrauch von Intimbildern oder »Rachepornos«, Material über sexuellen Kindesmissbrauch, Hassverbrechen, Betrug, falsche Mitteilungen, terroristische Aktivitäten, Stalking und Belästigung oder Erpressung bei der Polizei angezeigt werden sollten. Darüber hinaus wird dringend empfohlen, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel eine geheime Passphrase mit den Angehörigen, insbesondere mit Kindern und älteren Menschen, für den Fall eines falschen Anrufs zu vereinbaren.

 

[1] Für diese Studie wurden Daten von Resemble.AI und der AI Incident Database verwendet, um einen kombinierten Datensatz mit Deepfake-Vorfällen seit 2017 zu erstellen. Berücksichtigt wurden Vorfälle, bei denen gefälschte Videos, Bilder oder Audios erzeugt wurden und über die in den Medien berichtet wurde. Diese Vorfälle wurden in die Kategorien Betrug, Erzeugung expliziter Inhalte, politisch brisante Inhalte und Sonstiges eingeteilt. Außerdem wurden die Zielgruppen kategorisiert: Politiker, Prominente und die allgemeine Öffentlichkeit. Wir führten Analysen durch, um die Prävalenz der einzelnen Kategorien zu ermitteln und zu untersuchen, welche Art von Vorfällen diese Kategorien abdecken. Das vollständige Forschungsmaterial zu dieser Studie finden Sie hier.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1i17Z4ALbkDdAEtPxpsq5wmHd_93a2kfGyRrW2rlRVgA/edit?gid=1154245724#gid=1154245724

 

146 Artikel zu „Deepfakes „

Betrugsversuche mit Deepfakes nehmen in den letzten drei Jahren um 2137 % zu  

Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien stellen neue Sicherheitsherausforderungen dar.   Finanzinstitute sehen sich mit einer deutlichen Zunahme von Deepfake-Betrugsversuchen konfrontiert, die in den letzten drei Jahren um 2137 % zugenommen haben, so die Daten aus dem Signicat-Bericht »The Battle Against AI-Driven Identity Fraud« [1]. Da Deepfakes sich sehr schnell weiterentwickeln, müssen Unternehmen aller Branchen ihre Sicherheitsstrategien überdenken,…

KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…

Täuschend echte Deepfakes: 45 Prozent der Deutschen fürchten, gefälschte Videos nicht (mehr) erkennen zu können

Mehrheit (58,1 Prozent) fordert Kennzeichnungspflicht von manipulierten Inhalten. 71,5 Prozent sehen in Deepfakes eine Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Medien. Aber: Künstliche Intelligenz weckt als Zukunftstechnologie auch viele Hoffnungen.   Ein kurzes Tippen auf das Smartphone – und schon lächelt das eigene Gesicht von Supermans Körper oder aus dem neuen Beyoncé-Musikvideo. Möglich machen dies sogenannte…

Deepfakes heben Social-Engineering-Angriffe auf eine neue Gefahrenstufe

Social-Engineering-Angriffe stellen eine hohe Gefahr für die IT-Sicherheit dar, weil sie technische Abwehrmaßnahmen umgehen. Noch problematischer wird die Bedrohungslage durch KI- und ML-basierte Deepfakes, die stark im Kommen sind. Unternehmen müssen ein Bewusstsein für diese Gefahren entwickeln und Führungskräfte wie Mitarbeiter entsprechend sensibilisieren.

Die Evolution des KI-unterstützten Internetbetrugs: Neue Betrugsmaschen und Gegenmaßnahmen

Künstliche Intelligenz (KI) macht es Cyberkriminellen immer leichter, ihre eigenen »Produktivitätstools« zu entwickeln. Sie ermöglicht es, täuschend echt wirkende Inhalte für Angriffe in immer schneller werdendem Tempo zu erstellen. Dabei kommen sowohl legitime Apps , die für böswillige Zwecke missbraucht werden, als auch speziell entwickelte Tools, die in der Cybercrime-Unterwelt kursieren, zum Einsatz.  KI-Tools durchsuchen…

Geodatenindustrie: Wie KI die Kartenerstellung 2025 revolutioniert

KI verändert die Geodatenindustrie. Sie eröffnet neue Möglichkeiten bei der Kartenerstellung, der Fahrzeugnavigation und bei der Simulation der realen Welt für die Erprobung automatisierter Fahrsysteme. Dadurch verändert sich unser Verständnis für die Geografie unserer Welt und davon, wie Menschen und Güter effizient und sicher von A nach B gelangen.   Fortschritte im Cloud Computing und…

Täuschend echt: So erkennen Sie KI-Phishing und schützen Ihre Daten

KI macht Phishing gefährlicher: Täuschend echte Mails, Deepfakes und Fake-Webseiten nehmen zu. Smarte Tools, hohes Risiko: KI-Apps sammeln Daten – und öffnen Angreifern Türen.   Künstliche Intelligenz verändert vieles – auch die Methoden von Cyberkriminellen. Was früher leicht zu entlarven war, ist heute kaum noch von der Kommunikation seriöser Unternehmen zu unterscheiden. KI-generierte Phishing-Mails, täuschend…

KI-generierte Ghibli-Bilder sind lustig – aber sind sie auch sicher?

Porträts im Stil von Studio Ghibli erstellen, ist der neueste KI-Trend im Internet. Diese skurrilen, von Animes inspirierten Bilder sind unbestreitbar lustig und kreativ – aber es gibt versteckte Risiken, die viele Menschen nicht erkennen. Norton, eine Cyber-Sicherheitsmarke von Gen, warnt davor, dass diese beliebten Bilderzeugungstools unbeabsichtigt persönliche Informationen – wie Schulnamen, Logos oder Straßenschilder…

Die Zukunft von Social Engineering – KI, Wearables und VR kurbeln Cyberkriminalität an

Der neue Bericht von Trend Micro zeigt auf, wie Cyberkriminelle KI, Wearables, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sowie Chatbots nutzen werden, um Opfer präziser denn je zu manipulieren [1]. Die Bedrohungsforschern von Trend Micro analysierten, wie Angreifer diese Technologien nutzen, um ihre Taktiken zu verfeinern und ihre Täuschungsmanöver weiterzuentwickeln.   »Social Engineering, also…

Vorsicht Vishing: Zahl der Voice-Phishing-Angriffe explodiert

Der Threat Intelligence Report für das zweite Halbjahr 2024 von Ontinue zeigt, dass die Zahl der Ransomware-Attacken erwartungsgemäß weiter stieg, die Lösegeldzahlungen hingegen sanken. Die Vishing-Angriffe explodierten regelrecht [1]. Das ATO (Advanced Threat Operations)-Team von Ontinue hat seinen Halbjahresbericht vorgelegt, in dem es die aktuellen Trends und Entwicklungen im Cybersecurity-Bereich analysiert. Wie zu erwarten war,…

FBI warnt vor komplexen »No Click«-E-Mail-Angriffen

Komplexe E-Mail-Angriffe umgehen immer häufiger traditionelle Sicherheitsmaßnahmen und befördern die betreffende Nachricht direkt in den Posteingang. Tatsächlich sind aktuelle Attacken so ausgeklügelt, dass 89 % der Angreifer es geschafft haben, verschiedene Methoden bei der E-Mail-Authentifizierung zu umgehen [1]. Dazu zählen SPF (Sender Policy Frameworks), DKIM (Domain Keys Identified Mail) und DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance). Grundsätzlich sollen…

HR-Management in der Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für Unternehmen

Bildquelle: Canva Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die…

Das Jahr 2025 in der Informationstechnologie – Von Innovationen und Evolutionen

Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.

Unterstützung für Cybersicherheitsteams: Leitfaden für Abwehrspezialisten 2025

Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus dem Bericht helfen Sicherheitsexperten, Cyberkriminelle zu überlisten und ihnen gegenüber im Vorteil zu bleiben.   Akamai Technologies veröffentlichte den Leitfaden für Abwehrspezialisten 2025: Schützen Sie sich jetzt und in Zukunft [1]. Dieser neuartige SOTI-Bericht (State of the Internet) bietet Forschungsergebnisse aus der Praxis. Mit Erkenntnissen zu Themen wie Risikobewertung, VPN-Missbrauch und…

KI-Sicherheit beginnt bei der Architektur – DeepSeek-R1 als Warnsignal

Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern bringt auch neue, hochkomplexe Sicherheitsrisiken mit sich. Ein aktuelles Beispiel ist DeepSeek-R1, ein KI-Modell, das mit sogenanntem Chain-of-Thought (CoT) Reasoning arbeitet. Diese Methode soll die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen verbessern, indem sie Denkschritte explizit offenlegt. Doch genau hier liegt die Schwachstelle: Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass Angreifer diese Transparenz…

Cloud-basierte E-Mail-Security: flexibel, sicher und skalierbar

Montagmorgen, der erste Blick in den Posteingang zeigt eine E-Mail vom Geschäftsführer mit dem Betreff: »Dringend: Zahlung freigeben!« Der Ton ist vertraut, die Signatur passt – es scheint eine legitime Anfrage zu sein. Doch beim genaueren Hinsehen erkennt die Buchhaltung den Betrug. CEO-Fraud, eine der perfidesten Betrugsmaschen, hätte beinahe funktioniert.   Solche Angriffe sind längst…

IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.   Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…

Deutsche verlieren 267 Milliarden Euro durch Finanzkriminalität

14 Prozent der weltweiten Phishing-E-Mails stammen aus Deutschland.   Die aktuelle Studie »Betrugstrends im Online-Banking in Deutschland 2025« von BioCatch führt einen erheblichen Teil der Finanzkriminalität in Deutschland auf Phishing-E-Mails zurück [1]. Das Unternehmen erkennt Finanzkriminalität durch fortschrittliche Verhaltensintelligenz, also die Erkennung von Mustern im menschlichen Verhalten. Deutschland rangierte 2024 auf Platz 4 in Europa,…

Nachhaltige Cyberresilienz lebt in einem Ökosystem

Warum Partner-Ökosysteme für den Schutz und das Sichern von IT-Infrastrukturen, Systemen und Daten auch 2025 immer wichtiger werden.   Cyberresilienz ist eine Voraussetzung, um die Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen in einer zunehmend gefährdeten digitalen Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Plattformlösungen für eine proaktive Abwehr und für eine automatisierte, saubere Cyber Recovery sind zentral für den Rebuild funktionierender Infrastrukturen. Angesichts…